Post by Walter SchmidPost by Lars BräsickePost by Gunhild SimonSpektrum der Wissenschaft: Die tausenden Toten bestattete man ...
http://www.spektrum.de/news/hauptstadt-der-seuchen/1410642?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute
Die tausenden Toten in China ...
https://www.facebook.com/heuteshow/videos/10153428129235986/?fref=nf
In meinen Ohren klingt das schräg;
ich würde wohl "Die tausende Tote" bevorzugen.
Mir klingt schon allein der Artikel schräg.
"Tausende" sollte eigtl. ohne Artikel stehen und steht wohl meist auch so.
Für mich ist "tausende Tote" und "die tausenden Toten" nicht
bedeutungsgleich. Im Fall 1 gibt es auch noch weitere Tote ohne
Bestattung, im Fall 2 wurden alle bestattet.
Ich bin mir nicht sicher, ob beides im Textzusammenhang überhaupt geht:
"Das chronisch überbevölkerte antike Rom hatte immer wieder mit
verheerenden Epidemien zu kämpfen. Die tausenden Toten bestattete
man auf pragmatische Art und Weise." So im Originaltext.
Ich interpretiere 'die tausenden Toten' als: 'Die tausenden Toten,
zu denen es dabei (= bei diesen Epidemien) immer wieder kam...'
Jetzt mal der Test ohne Artikel:
Das chronisch überbevölkerte antike Rom hatte immer wieder mit
verheerenden Epidemien zu kämpfen. Tausende Tote bestattete
man auf pragmatische Art und Weise.
Ich glaube, das ginge so nicht, allenfalls:
Das chronisch überbevölkerte antike Rom hatte immer wieder mit
verheerenden Epidemien zu kämpfen. Man hatte dann Tausende Tote
in kurzer Zeit zu bestatten, und dafür fand man pragmatische
Lösungen.
Für mich haben die Nomina Dutzende, Hunderte, Tausende, Millionen
wie alle pluralischen Nomina eine unbestimmte Bedeutung. Es
könnte, wie beim Plural ohne Artikel für mein Verständnis ziemlich
oft, eine Art Außer-Kraft-Setzung der Zählbarkeit vorliegen. Die
'Männer' in 'drei, vier oder siebenundzwanzig Männer' sind ein
anderes 'Männer' als in dem Stoßseufzer 'Männer!' von Frau zu Frau.
'Tausende' verstehe ich als 'viele tausend', manchmal auch bloß als
'sehr viele'. Diese anzahlmäßige Unbestimmtheit (wie viele tausend
sind es denn nun?) 'beißt' sich möglicherweise mit dem bestimmten
Artikel. Man kann ohne weiteres sagen: 'die ca. 20.000 Toten', und
man kann auch sagen 'es gab Tausende von Toten' oder 'es kamen
Tausende von Besuchern' (oder 'sie kamen zu Tausenden'). Im zitierten
Textzusammenhang besteht für mich der Konflikt darin, dass einerseits
'Textkohärenz' geschaffen werden muss, indem ich mit dem bestimmten
Artikel anschließe, dass jedoch andererseits das Nomen 'Tausende'
im Sinne von 'eine unbestimmte Anzahl von Menschen in Tausender-
Größenordnung' für sich genommen keinen bestimmten Artikel verträgt.
Oder kurz: 'die Tausenden' ist bereits ohne Weiterführung in sich
fraglich.
Gruß Ralf Joerres