Discussion:
die Tausende
(zu alt für eine Antwort)
Gunhild Simon
2016-05-20 13:35:25 UTC
Permalink
Spektrum der Wissenschaft: Die tausenden Toten bestattete man ...

http://www.spektrum.de/news/hauptstadt-der-seuchen/1410642?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute


ZDF ebenso:
Die tausenden Toten in China ...
https://www.facebook.com/heuteshow/videos/10153428129235986/?fref=nf

In meinen Ohren klingt das schräg;
ich würde wohl "Die tausende Tote" bevorzugen.

Das ist, wie ich finde, ein schwieriges Unterfangen.
Duden-online sagt ähnlich: die Tausende

Wie seht Ihr das?

Gruß
Gunhild
Detlef Meißner
2016-05-20 13:38:29 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Spektrum der Wissenschaft: Die tausenden Toten bestattete man ...
http://www.spektrum.de/news/hauptstadt-der-seuchen/1410642?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute
Die tausenden Toten in China ...
https://www.facebook.com/heuteshow/videos/10153428129235986/?fref=nf
In meinen Ohren klingt das schräg;
Klingt so, als wäre "tausenden" ein Verb, wie z.B. die "sausenden ..."
Post by Gunhild Simon
ich würde wohl "Die tausende Tote" bevorzugen.
Klingt aber irgendwie ungewohnt.
Vermutlich, weil es es schon sehr häufig falsch gehört (und verwendet?) hat.

Detlef
Gunhild Simon
2016-05-20 13:47:48 UTC
Permalink
...
Post by Detlef Meißner
Post by Gunhild Simon
ich würde wohl "Die tausende Tote" bevorzugen.
Klingt aber irgendwie ungewohnt.
Vielleicht ist es ja falsch.
Wie wär's mit"die Tausende Tote" oder die Tausende an/von Toten"?
Post by Detlef Meißner
Vermutlich, weil es es schon sehr häufig falsch gehört (und verwendet?) hat.
Ich weiß es nicht.

Gruß
Gunhild
Heinz Lohmann
2016-05-20 14:42:56 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
...
Post by Detlef Meißner
Post by Gunhild Simon
ich würde wohl "Die tausende Tote" bevorzugen.
Klingt aber irgendwie ungewohnt.
Vielleicht ist es ja falsch.
Wie wär's mit"die Tausende Tote" oder die Tausende an/von Toten"?
Post by Detlef Meißner
Vermutlich, weil es es schon sehr häufig falsch gehört (und verwendet?) hat.
Ich weiß es nicht.
Mir kommt "die tausenden Toten" nicht so besonders falsch vor, auch wenn
Duden 9 ungebeugtes Verhalten im Nominativ und Akkusativ fordert (s.
hundert/Hundert). Bringt dann aber ein Beispiel für Dativbeugung:
"Man hörte das Brüllen von hunderten/Hunderten verdurstender Rinder".

Ein Zahlwort auf dem Weg zur Adjektivwerdung?
--
mfg
Heinz Lohmann
Tamsui, Taiwan

Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat. W.B.
Helmut Richter
2016-05-20 15:08:21 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Mir kommt "die tausenden Toten" nicht so besonders falsch vor, auch wenn
Duden 9 ungebeugtes Verhalten im Nominativ und Akkusativ fordert (s.
"Man hörte das Brüllen von hunderten/Hunderten verdurstender Rinder".
In einigen Sprachen gilt für Zahlwörter: je kleiner, desto adjektiver;
je größer, desto substantiver. Im Deutschen "zwei" (gebeugt wie ein
Adjektiv: "zweier", "zweien"), "eine Million" (eindeutig ein
Substantiv). Comrie gibt fürs Russische 7 Unterschiede zwischen
Adjektiven und Substantiven an, wo nacheinander Adj->Subst umgeschaltet
wird, je größer die Zahl ist. (Comrie: Language Universals and
Linguistic Typology, ISBN 0-226-11433-3, p.109)
--
Helmut Richter
Andreas Karrer
2016-05-20 16:57:43 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
In einigen Sprachen gilt für Zahlwörter: je kleiner, desto adjektiver;
je größer, desto substantiver. Im Deutschen "zwei" (gebeugt wie ein
Adjektiv: "zweier", "zweien"),
Im Schweizer- oder jedenfalls im Zürichdeutschen wird zwei und drei
manchmal noch wie ein Artikel gebeugt:

1 2 3
en Maa zwee Mane drey Mane
e Frau zwo Fraue drey Fraue
es Chind zwei Chind drü Chind

Die meisten Leute haben im aktiven Wortschatz nur noch die Formen
"zwei" und "drü", aber passiv empfinden sie eine falsche Paarung wie
"drey Chind" oder "zwee Fraue" immer noch als irgendwie falsch. Das
Sprachgefühl für die korrekte Verwendung von "zwo" wird vielen in der
Armee versaut, weil man da angehalten wird, am Telefon oder am
Funkgerät immer "zwo" zu sagen (ähnlich wie Julei/Juno oder 3=tree
und 9=niner im englischen Flugfunk).


- Andi
Gunhild Simon
2016-05-20 15:27:41 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Post by Gunhild Simon
...
Post by Detlef Meißner
Post by Gunhild Simon
ich würde wohl "Die tausende Tote" bevorzugen.
Klingt aber irgendwie ungewohnt.
Vielleicht ist es ja falsch.
Wie wär's mit"die Tausende Tote" oder die Tausende an/von Toten"?
Post by Detlef Meißner
Vermutlich, weil es es schon sehr häufig falsch gehört (und verwendet?) hat.
Ich weiß es nicht.
Mir kommt "die tausenden Toten" nicht so besonders falsch vor, auch wenn
Duden 9 ungebeugtes Verhalten im Nominativ und Akkusativ fordert (s.
"Man hörte das Brüllen von hunderten/Hunderten verdurstender Rinder".
Das ist etwas anderes.
Man hörte das Klagen _von_ Tausenden Sterbenden.
Aber
Die Tausenden Sterbenden zu behandeln ...nein!
Die Sterbenden zu behandeln ... - ja!
Die Toten zu bestatten ... - ja!
Die Tausende zu bestatten ... - ja!
Die Tausenden zu bestatten ... nein!
Die Tausende Tote zu bestatten ... finde ich richtig.
Post by Heinz Lohmann
Ein Zahlwort auf dem Weg zur Adjektivwerdung?
Das Zahlwort in Verbindung mit einem substantivierten
Part. I, das _schwach_ gebeugt wird, ist der Knackpunkt!

Jedenfalls sieht man, daß Sprachgefühl keine letzte Instanz ist.

Mit immer noch unsicherem Gruß
Gunhild
Georg Wieser
2016-05-20 17:25:03 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Post by Heinz Lohmann
Post by Gunhild Simon
...
Post by Detlef Meißner
Post by Gunhild Simon
ich würde wohl "Die tausende Tote" bevorzugen.
Klingt aber irgendwie ungewohnt.
Vielleicht ist es ja falsch.
Wie wär's mit"die Tausende Tote" oder die Tausende an/von Toten"?
Post by Detlef Meißner
Vermutlich, weil es es schon sehr häufig falsch gehört (und verwendet?) hat.
Ich weiß es nicht.
Mir kommt "die tausenden Toten" nicht so besonders falsch vor, auch wenn
Duden 9 ungebeugtes Verhalten im Nominativ und Akkusativ fordert (s.
"Man hörte das Brüllen von hunderten/Hunderten verdurstender Rinder".
Das ist etwas anderes.
Man hörte das Klagen _von_ Tausenden Sterbenden.
Aber
Die Tausenden Sterbenden zu behandeln ...nein!
Die Sterbenden zu behandeln ... - ja!
Die Toten zu bestatten ... - ja!
Die Tausende zu bestatten ... - ja!
Die Tausenden zu bestatten ... nein!
Die Tausende Tote zu bestatten ... finde ich richtig.
Post by Heinz Lohmann
Ein Zahlwort auf dem Weg zur Adjektivwerdung?
Das Zahlwort in Verbindung mit einem substantivierten
Part. I, das _schwach_ gebeugt wird, ist der Knackpunkt!
Jedenfalls sieht man, daß Sprachgefühl keine letzte Instanz ist.
Ich find's ohne das "falsche" n klingts grausam.
Post by Gunhild Simon
Mit immer noch unsicherem Gruß
Gunhild
Ralf Joerres
2016-05-21 11:38:39 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Post by Heinz Lohmann
Post by Gunhild Simon
...
Post by Detlef Meißner
Post by Gunhild Simon
ich würde wohl "Die tausende Tote" bevorzugen.
Klingt aber irgendwie ungewohnt.
Vielleicht ist es ja falsch.
Wie wär's mit"die Tausende Tote" oder die Tausende an/von Toten"?
Post by Detlef Meißner
Vermutlich, weil es es schon sehr häufig falsch gehört (und verwendet?) hat.
Ich weiß es nicht.
Mir kommt "die tausenden Toten" nicht so besonders falsch vor, auch wenn
Duden 9 ungebeugtes Verhalten im Nominativ und Akkusativ fordert (s.
"Man hörte das Brüllen von hunderten/Hunderten verdurstender Rinder".
Das ist etwas anderes.
Man hörte das Klagen _von_ Tausenden Sterbenden.
Aber
Die Tausenden Sterbenden zu behandeln ...nein!
Die Sterbenden zu behandeln ... - ja!
Die Toten zu bestatten ... - ja!
Die Tausende zu bestatten ... - ja!
Die Tausenden zu bestatten ... nein!
Die Tausende Tote zu bestatten ... finde ich richtig.
Post by Heinz Lohmann
Ein Zahlwort auf dem Weg zur Adjektivwerdung?
Das Zahlwort in Verbindung mit einem substantivierten
Part. I, das _schwach_ gebeugt wird, ist der Knackpunkt!
Jedenfalls sieht man, daß Sprachgefühl keine letzte Instanz ist.
Naja, wen nehmen wir dann als letzte Instanz?

Vielleicht Dr. Bopp von canoonet, der sagt (nicht für jeden
einzelnen Fall, aber grundsätzlich), dass für 'tausende' / 'Tausende'
sowohl eine adjektivische als auch eine substantivische Beugung
zulässig ist:
http://canoo.net/blog/2014/06/23/sehe-ich-die-tausenden-von-menschen-oder-die-tausende-von-menschen/

Trotzdem klingt hier dem einen dies, dem anderen jenes falsch.
Vielleicht gibt es einen semantischen Grund dafür: 'die' ist
definit, hier vermutlich motiviert durch (implizite) Vorerwähntheit
(die Tausende(n) Toten bei den Epidemien, von denen wir redeten ...). 'Tausende' enthält hingegen ein indefinites Moment: Man weiß nicht,
von wie vielen Tausenden hier gesprochen wird, irgendetwas zwischen
zwei und neunzehn vermutlich. Für mein Empfinden gibt es hier einen
semantischen Konflikt, weswegen ich möglicherweise eine Kombination
wie 'die Tausende(n) + Nomen' umgehen würde, z.B. mit 'die vielen
tausend Toten' oder 'die große Zahl von Toten' oder 'die gewaltigen
Mengen an Toten' (?)... Ich kann jedoch nicht entscheiden, ob ich
spontan sagen würde 'jene Tausende von Toten' oder 'jene Tausenden
von Toten', da springt mein 'Sprachgefühl' hin und her wie bei
einem Wackelbild.

Google liefert übrigens für 'die tausende menschen' 400 anzeigbare
Treffer, für 'die tausenden menschen' sind es ca. 500.

Grüße: Ralf Joerres
Walter Schmid
2016-05-20 13:58:10 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Spektrum der Wissenschaft: Die tausenden Toten bestattete man ...
Wie seht Ihr das?
Ich hätte "tausende" als falsch betrachtet. Es suggeriert
Nominativ, wo eindeutig ein Akkusativ sein muss, weil "man" das
Subjekt ist.


Gruss

Walter
--
Es würde niemand auf die Idee kommen,
ein Rudolf-Steiner-Schule-Kind zu essen.
(Hazel Brugger)
Lars Bräsicke
2016-05-21 15:02:19 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Spektrum der Wissenschaft: Die tausenden Toten bestattete man ...
http://www.spektrum.de/news/hauptstadt-der-seuchen/1410642?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute
Die tausenden Toten in China ...
https://www.facebook.com/heuteshow/videos/10153428129235986/?fref=nf
In meinen Ohren klingt das schräg;
ich würde wohl "Die tausende Tote" bevorzugen.
Mir klingt schon allein der Artikel schräg.
"Tausende" sollte eigtl. ohne Artikel stehen und steht wohl meist auch so.
Walter Schmid
2016-05-21 16:41:56 UTC
Permalink
Post by Lars Bräsicke
Post by Gunhild Simon
Spektrum der Wissenschaft: Die tausenden Toten bestattete man ...
http://www.spektrum.de/news/hauptstadt-der-seuchen/1410642?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute
Die tausenden Toten in China ...
https://www.facebook.com/heuteshow/videos/10153428129235986/?fref=nf
In meinen Ohren klingt das schräg;
ich würde wohl "Die tausende Tote" bevorzugen.
Mir klingt schon allein der Artikel schräg.
"Tausende" sollte eigtl. ohne Artikel stehen und steht wohl meist auch so.
Für mich ist "tausende Tote" und "die tausenden Toten" nicht
bedeutungsgleich. Im Fall 1 gibt es auch noch weitere Tote ohne
Bestattung, im Fall 2 wurden alle bestattet.


Gruss

Walter
--
Es würde niemand auf die Idee kommen,
ein Rudolf-Steiner-Schule-Kind zu essen.
(Hazel Brugger)
Lars Bräsicke
2016-05-21 18:30:50 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Lars Bräsicke
Post by Gunhild Simon
Spektrum der Wissenschaft: Die tausenden Toten bestattete man ...
http://www.spektrum.de/news/hauptstadt-der-seuchen/1410642?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute
Die tausenden Toten in China ...
https://www.facebook.com/heuteshow/videos/10153428129235986/?fref=nf
In meinen Ohren klingt das schräg;
ich würde wohl "Die tausende Tote" bevorzugen.
Mir klingt schon allein der Artikel schräg.
"Tausende" sollte eigtl. ohne Artikel stehen und steht wohl meist auch so.
Für mich ist "tausende Tote" und "die tausenden Toten" nicht
bedeutungsgleich.
Muss auch nicht.
Ob es bedeutungsgleich oder -ungleich ist, ändert nichts daran, dass die
Verwendung des Artikels mit t/Tausende/n eher unüblich, wenn nicht gar
falsch, ist.
Post by Walter Schmid
Im Fall 1 gibt es auch noch weitere Tote ohne
Bestattung,
Nicht unbedingt. Es ist lediglich unbestimmt.
Post by Walter Schmid
im Fall 2 wurden alle bestattet.
Auch das nicht.
Es wurde lediglich über eine bestimmte Gruppe etwas ausgesagt.
Walter Schmid
2016-05-22 09:14:13 UTC
Permalink
Post by Lars Bräsicke
Post by Walter Schmid
Post by Lars Bräsicke
Post by Gunhild Simon
Spektrum der Wissenschaft: Die tausenden Toten bestattete man ...
http://www.spektrum.de/news/hauptstadt-der-seuchen/1410642?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute
Die tausenden Toten in China ...
https://www.facebook.com/heuteshow/videos/10153428129235986/?fref=nf
In meinen Ohren klingt das schräg;
ich würde wohl "Die tausende Tote" bevorzugen.
Mir klingt schon allein der Artikel schräg.
"Tausende" sollte eigtl. ohne Artikel stehen und steht wohl meist auch so.
Für mich ist "tausende Tote" und "die tausenden Toten" nicht
bedeutungsgleich.
Muss auch nicht.
Ob es bedeutungsgleich oder -ungleich ist, ändert nichts daran, dass die
Verwendung des Artikels mit t/Tausende/n eher unüblich, wenn nicht gar
falsch, ist.
Nicht alles, was Du nicht verstehst, ist falsch.
Post by Lars Bräsicke
Post by Walter Schmid
Im Fall 1 gibt es auch noch weitere Tote ohne
Bestattung,
Nicht unbedingt. Es ist lediglich unbestimmt.
Post by Walter Schmid
im Fall 2 wurden alle bestattet.
Auch das nicht.
Es wurde lediglich über eine bestimmte Gruppe etwas ausgesagt.
Woraus im Text (jenseits von Weltwissen) geht hervor, dass es
Unbestattete gibt?


Ein anderes Beispiel:

1. "Die tausenden Klassik-Freunde Basels freuen sich auf das
Konzert von X."

Das sind (fast) *alle* Klassikfreunde Basels. "Die" ist nicht
zufällig ein *bestimmter* Artikel, er bestimmt hier eine Menge.


2. "Tausende Klassik-Freunde Basels freuen sich auf das Konzert
von X, aber es gibt auch tausende Klassikfreunde, die X nicht
mögen".

Hier gibt es zweierlei Tausende, deshalb kein Artikel. (Möglich
wäre "diese Tausende" und "jene Tausende" oder schlimmstenfalls
"die Tausende, die ... und die Tausende, die nicht ... ".)


Gruss

Walter
--
Es würde niemand auf die Idee kommen,
ein Rudolf-Steiner-Schule-Kind zu essen.
(Hazel Brugger)
Lars Bräsicke
2016-05-22 11:41:41 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Lars Bräsicke
Post by Walter Schmid
Post by Lars Bräsicke
Post by Gunhild Simon
Spektrum der Wissenschaft: Die tausenden Toten bestattete man ...
http://www.spektrum.de/news/hauptstadt-der-seuchen/1410642?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute
Die tausenden Toten in China ...
https://www.facebook.com/heuteshow/videos/10153428129235986/?fref=nf
In meinen Ohren klingt das schräg;
ich würde wohl "Die tausende Tote" bevorzugen.
Mir klingt schon allein der Artikel schräg.
"Tausende" sollte eigtl. ohne Artikel stehen und steht wohl meist auch so.
Für mich ist "tausende Tote" und "die tausenden Toten" nicht
bedeutungsgleich.
Muss auch nicht.
Ob es bedeutungsgleich oder -ungleich ist, ändert nichts daran, dass die
Verwendung des Artikels mit t/Tausende/n eher unüblich, wenn nicht gar
falsch, ist.
Nicht alles, was Du nicht verstehst, ist falsch.
Zu verstehen gibt es da nichts.
Ein bloßer Blick auf die Häufigkeit sagt mir, dass es unüblich ist.
Ralf Joerres
2016-05-22 12:07:30 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Lars Bräsicke
Post by Gunhild Simon
Spektrum der Wissenschaft: Die tausenden Toten bestattete man ...
http://www.spektrum.de/news/hauptstadt-der-seuchen/1410642?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute
Die tausenden Toten in China ...
https://www.facebook.com/heuteshow/videos/10153428129235986/?fref=nf
In meinen Ohren klingt das schräg;
ich würde wohl "Die tausende Tote" bevorzugen.
Mir klingt schon allein der Artikel schräg.
"Tausende" sollte eigtl. ohne Artikel stehen und steht wohl meist auch so.
Für mich ist "tausende Tote" und "die tausenden Toten" nicht
bedeutungsgleich. Im Fall 1 gibt es auch noch weitere Tote ohne
Bestattung, im Fall 2 wurden alle bestattet.
Ich bin mir nicht sicher, ob beides im Textzusammenhang überhaupt geht:

"Das chronisch überbevölkerte antike Rom hatte immer wieder mit
verheerenden Epidemien zu kämpfen. Die tausenden Toten bestattete
man auf pragmatische Art und Weise." So im Originaltext.

Ich interpretiere 'die tausenden Toten' als: 'Die tausenden Toten,
zu denen es dabei (= bei diesen Epidemien) immer wieder kam...'

Jetzt mal der Test ohne Artikel:
Das chronisch überbevölkerte antike Rom hatte immer wieder mit
verheerenden Epidemien zu kämpfen. Tausende Tote bestattete
man auf pragmatische Art und Weise.

Ich glaube, das ginge so nicht, allenfalls:
Das chronisch überbevölkerte antike Rom hatte immer wieder mit
verheerenden Epidemien zu kämpfen. Man hatte dann Tausende Tote
in kurzer Zeit zu bestatten, und dafür fand man pragmatische
Lösungen.

Für mich haben die Nomina Dutzende, Hunderte, Tausende, Millionen
wie alle pluralischen Nomina eine unbestimmte Bedeutung. Es
könnte, wie beim Plural ohne Artikel für mein Verständnis ziemlich
oft, eine Art Außer-Kraft-Setzung der Zählbarkeit vorliegen. Die
'Männer' in 'drei, vier oder siebenundzwanzig Männer' sind ein
anderes 'Männer' als in dem Stoßseufzer 'Männer!' von Frau zu Frau.
'Tausende' verstehe ich als 'viele tausend', manchmal auch bloß als
'sehr viele'. Diese anzahlmäßige Unbestimmtheit (wie viele tausend
sind es denn nun?) 'beißt' sich möglicherweise mit dem bestimmten
Artikel. Man kann ohne weiteres sagen: 'die ca. 20.000 Toten', und
man kann auch sagen 'es gab Tausende von Toten' oder 'es kamen
Tausende von Besuchern' (oder 'sie kamen zu Tausenden'). Im zitierten
Textzusammenhang besteht für mich der Konflikt darin, dass einerseits
'Textkohärenz' geschaffen werden muss, indem ich mit dem bestimmten
Artikel anschließe, dass jedoch andererseits das Nomen 'Tausende'
im Sinne von 'eine unbestimmte Anzahl von Menschen in Tausender-
Größenordnung' für sich genommen keinen bestimmten Artikel verträgt.
Oder kurz: 'die Tausenden' ist bereits ohne Weiterführung in sich
fraglich.

Gruß Ralf Joerres

Manfred Hoß
2016-05-21 16:01:05 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Spektrum der Wissenschaft: Die tausenden Toten bestattete man ...
http://www.spektrum.de/news/hauptstadt-der-seuchen/1410642?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute
Die tausenden Toten in China ...
https://www.facebook.com/heuteshow/videos/10153428129235986/?fref=nf
In meinen Ohren klingt das schräg;
ich würde wohl "Die tausende Tote" bevorzugen.
Das kommt darauf an. Bei "Die Opfer der Katastrophe, die tausende Tote
forderte, bestattete man ..." wäre die Sache eindeutig. In dem Fall wäre
"tausenden Toten" falsch. In deinen Beispielen ist die Sache aus meiner
Sicht jedoch nicht so eindeutig. Möglicherweise waren die Autoren ebenfalls
nicht sicher und haben überlegt, wie die Formulierung lauten müsste, wenn
Millionen von Menschen betroffen wären ("Die Million Tote ...", "Die
Million Toten ...", "Die Millionen Tote ..." oder "Die Millionen Toten
...") und haben Rückschlüsse gezogen.
Post by Gunhild Simon
Das ist, wie ich finde, ein schwieriges Unterfangen.
Duden-online sagt ähnlich: die Tausende
Wie seht Ihr das?
Für mich klingt "die tausende Tote" schräg, wobei ich den Grund dafür nicht
genau bestimmen kann.

Gruß
Manfred.
Martin Gerdes
2016-05-21 20:37:51 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Spektrum der Wissenschaft: Die tausenden Toten bestattete man ...
http://www.spektrum.de/news/hauptstadt-der-seuchen/1410642?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-daily&utm_content=heute
Die tausenden Toten in China ...
https://www.facebook.com/heuteshow/videos/10153428129235986/?fref=nf
In meinen Ohren klingt das schräg;
In meinen Ohren nicht.
Post by Gunhild Simon
ich würde wohl "Die tausende Tote" bevorzugen.
Ich würde immer "die tausenden Toten" schreiben ("Tote" statt "Toten"
dürfte ein Vertipper sein).

Mir erscheint das eine normale Adjektivbeugung zu sein (die es bei
Kardinalzahlen zwar nicht gibt, aber bei unbestimmten Zahlwörtern wohl).

*Die mehrere Toten?

Nein: die _mehreren_ Toten
Post by Gunhild Simon
Das ist, wie ich finde, ein schwieriges Unterfangen.
Duden-online sagt ähnlich: die Tausende
Wie seht Ihr das?
Ich kann den Duden-Verweis nicht sehen, auf den Du Dich beziehst, er
wäre aber zum Verständnis wichtig.

[Courtesy copy für die Googleuse, wie üblich]
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...