Discussion:
Sie wurde [Ee]rste?
(zu alt für eine Antwort)
Christian Weisgerber
vor 2 Monaten
Permalink
https://de.wikipedia.org/wiki/Jekaterina_Sergejewna_Awwakumowa

| Mit der südkoreanischen Mixed-Staffel belegte sie zum Auftakt den
| 19. Rang, im Sprint wurde sie 63. und verpasste damit die Verfolgung.
| Im Einzel wurde sie überraschend Fünfte und lief damit erstmals in
| die Top 10 und in die Punkteränge.

Sie wurde Fünfte.
Sie wurde fünfte.

Was ist die richtige Schreibweise und warum?
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
HP Schulz
vor 2 Monaten
Permalink
On Tue, 11 Feb 2025 15:06:17 -0000 (UTC), Christian Weisgerber
Post by Christian Weisgerber
https://de.wikipedia.org/wiki/Jekaterina_Sergejewna_Awwakumowa
| Mit der südkoreanischen Mixed-Staffel belegte sie zum Auftakt den
| 19. Rang, im Sprint wurde sie 63. und verpasste damit die Verfolgung.
| Im Einzel wurde sie überraschend Fünfte und lief damit erstmals in
| die Top 10 und in die Punkteränge.
Sie wurde Fünfte.
Sie wurde fünfte.
Was ist die richtige Schreibweise und warum?
Erstere.
Ich sachma 'Gleichsetzungsnominativ'.
HP Schulz
vor 2 Monaten
Permalink
...
... oder halt Prädikatsnomen
Stefan Schmitz
vor 2 Monaten
Permalink
Post by Christian Weisgerber
https://de.wikipedia.org/wiki/Jekaterina_Sergejewna_Awwakumowa
| Mit der südkoreanischen Mixed-Staffel belegte sie zum Auftakt den
| 19. Rang, im Sprint wurde sie 63. und verpasste damit die Verfolgung.
| Im Einzel wurde sie überraschend Fünfte und lief damit erstmals in
| die Top 10 und in die Punkteränge.
Sie wurde Fünfte.
Sie wurde fünfte.
Was ist die richtige Schreibweise und warum?
Die erste. Sie wurde zur Fünftplazierten.

Bei der zweiten fehlt der Bezug des Adjektivs fünfte. Anders als etwa bei
"Donald Trump ist siebenundvierzigster Präsident der USA. Joe Bider
war sechsundvierzigster".
Diedrich Ehlerding
vor 2 Monaten
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Sie wurde Fünfte.
Sie wurde fünfte.
Was ist die richtige Schreibweise und warum?
MUSEN, ohne im DUDEN nachzuschauen hätte ich gesagt: die erste Variante.
Auch sowas wie "jeder Dritte" würde ich großschreiben. Für mich ist das
ein substantiviertes Zahlwort.

Aber ganz sicher war ich mir nicht, daher mal nachgeblättert: ich habe
keinen allzu neuen Duden da, aber der, den ich habe, verweist unter dem
Stichwort "erster" auf Regel K80. und die gibt ein Beispiel "sie wurde
Dritte im Weitsprung". Und im aktuellen Online-Duden steht eben dieses
Beispiel auch noch, da nennt er die Regel aber "D80".
<https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/Gro%C3%9F-%20und%20Kleinschreibung>
--
gpg-Key (DSA 1024) D36AD663E6DB91A4
fingerprint = 2983 4D54 E00B 8483 B5B8 C7D1 D36A D663 E6DB 91A4
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Christian Weisgerber
vor 2 Monaten
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Aber ganz sicher war ich mir nicht, daher mal nachgeblättert: ich habe
keinen allzu neuen Duden da, aber der, den ich habe, verweist unter dem
Stichwort "erster" auf Regel K80. und die gibt ein Beispiel "sie wurde
Dritte im Weitsprung". Und im aktuellen Online-Duden steht eben dieses
Beispiel auch noch, da nennt er die Regel aber "D80".
<https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/Gro%C3%9F-%20und%20Kleinschreibung>
Danke, das nehme ich zur Kenntnis.
Aber wie kann man formal festmachen, dass die Ordnungszahl hier
substantiviert ist?

*Kopfkratz*

- Er wurde Erster.
- Sie wurde Erste.
- Mein Frettchen wurde Erstes. (?)

Okay, das Prädikativ ist hier nach dem Genus gebeugt und prädikative
Adjektive sind im Deutschen ungebeugt:

Sie war erfolgreich / *erfolgreiche.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Stefan Schmitz
vor 2 Monaten
Permalink
...
Wenn nicht, könnte man ohne Sinnänderung ein Substantiv als Bezugswort
der Ordnungszahl ergänzen.
Post by Christian Weisgerber
*Kopfkratz*
- Er wurde Erster.
- Sie wurde Erste.
Klaus wurde erster Vorsitzender, Bernd zweiter.
Post by Christian Weisgerber
- Mein Frettchen wurde Erstes. (?)
Beim letzten Satz wäre erst mal zu klären, was er überhaupt aussagen soll.

Sollte es sich um den Sieg bei einem Frettchen-Wettbewerb handeln, würde
ich Erster sagen.
Christian Weisgerber
vor 2 Monaten
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Christian Weisgerber
- Mein Frettchen wurde Erstes. (?)
Beim letzten Satz wäre erst mal zu klären, was er überhaupt aussagen soll.
Sollte es sich um den Sieg bei einem Frettchen-Wettbewerb handeln,
Ja, sowas hatte ich im Sinn.
Post by Stefan Schmitz
würde ich Erster sagen.
Ich auch, daher das Fragezeichen.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Peter J. Holzer
vor etwa einem Monat
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Christian Weisgerber
Danke, das nehme ich zur Kenntnis.
Aber wie kann man formal festmachen, dass die Ordnungszahl hier
substantiviert ist?
Wenn nicht, könnte man ohne Sinnänderung ein Substantiv als Bezugswort
der Ordnungszahl ergänzen.
Post by Christian Weisgerber
*Kopfkratz*
- Er wurde Erster.
- Sie wurde Erste.
Klaus wurde erster Vorsitzender, Bernd zweiter.
Und Bärbel dritte. Ich fürchte, der Beugungstest hilft nicht.
Post by Stefan Schmitz
Post by Christian Weisgerber
- Mein Frettchen wurde Erstes. (?)
Beim letzten Satz wäre erst mal zu klären, was er überhaupt aussagen soll.
Sollte es sich um den Sieg bei einem Frettchen-Wettbewerb handeln, würde
ich Erster sagen.
Auch wenn es ein Weibchen ist?

hp
Stefan Schmitz
vor etwa einem Monat
Permalink
Post by Peter J. Holzer
Post by Stefan Schmitz
Post by Christian Weisgerber
- Mein Frettchen wurde Erstes. (?)
Beim letzten Satz wäre erst mal zu klären, was er überhaupt aussagen soll.
Sollte es sich um den Sieg bei einem Frettchen-Wettbewerb handeln, würde
ich Erster sagen.
Auch wenn es ein Weibchen ist?
Ja, wenn es "mein Frettchen" genannt wird.
Bei weiblichem Eigennamen kann *sie* gern auch Erste werden.
Stefan Ram
vor etwa einem Monat
Permalink
Post by Peter J. Holzer
Und Bärbel dritte. Ich fürchte, der Beugungstest hilft nicht.
Die Duden-Grammatik von 1959 enthält folgendes Beispiel,
ohne daß Aussagen zur Großschreibung dabeistehen:

|der erste Schüler — der Schüler ist der erste.
|Fritz ist der Erste oder Erster in der Klasse.

unter "Die Ordinalzahlen (Ordnungszahlen)". Ich würde das so
interpretieren, daß Kleinschreibung gewählt wird, wenn ein
Substantiv in der Nähe ist, zu dem die Ordnungszahl sich wie
ein Adjektiv verhält und man im Grunde durch die Schreibung
wählt, ob man ein Adjektiv oder Substantiv verwenden möchte.

Manfred Hoß
vor 2 Monaten
Permalink
Post by Christian Weisgerber
https://de.wikipedia.org/wiki/Jekaterina_Sergejewna_Awwakumowa
| Mit der südkoreanischen Mixed-Staffel belegte sie zum Auftakt den
| 19. Rang, im Sprint wurde sie 63. und verpasste damit die Verfolgung.
| Im Einzel wurde sie überraschend Fünfte und lief damit erstmals in
| die Top 10 und in die Punkteränge.
Sie wurde Fünfte.
Sie wurde fünfte.
Was ist die richtige Schreibweise und warum?
Das "Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung. Regeln und
Wörterverzeichnis", herausgegeben von der Geschäftsstelle des Rats für
deutsche Rechtschreibung meint dazu:

erste:
– der, die, das erste Beste, aber der, die, das Erstbeste § 57(1)
– der, die, das Erste, fürs Erste, als Erstes, am Ersten [des
Monats], die Ersten [werden die Letzten] sein § 57(1)
in Eigennamen:
– Erstes Deutsches Fernsehen § 60(4.1)
– die Erste Bundesliga § 60(5)
– der Erste Weltkrieg § 60(6)
in festen Verbindungen:
– der erste April, erster Klasse fahren § 63(1.1)
– die erste Geige [spielen] § 63(1.2)
– die erste/Erste Hilfe § 63(2.2)
– der Erste Bürgermeister, die Erste Staatsanwältin § 63(3.1)
– der Erste Mai (Tag der Arbeit) § 63(3.2)
– der erste/Erste Vorsitzende § 63 E4

Gruß
Manfred.
Christian Weisgerber
vor 2 Monaten
Permalink
Post by Manfred Hoß
Post by Christian Weisgerber
Sie wurde Fünfte.
Sie wurde fünfte.
Was ist die richtige Schreibweise und warum?
Das "Amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung. Regeln und
Wörterverzeichnis", herausgegeben von der Geschäftsstelle des Rats für
Da habe ich natürlich nachgeschlagen, aber keine der aufgeführten
Verwendungen erschließt, ob im fraglichen Fall oben ein Prädikatsnomen
oder Prädikatsadjektiv vorliegt.

Sie wurde Siegerin.
Sie wurde siegreich.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Diedrich Ehlerding
vor 2 Monaten
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Post by Christian Weisgerber
Sie wurde Fünfte.
Sie wurde fünfte.
[...]
Post by Christian Weisgerber
Da habe ich natürlich nachgeschlagen, aber keine der aufgeführten
Verwendungen erschließt, ob im fraglichen Fall oben ein Prädikatsnomen
oder Prädikatsadjektiv vorliegt.
Sie wurde Siegerin.
Sie wurde siegreich.
Hm ... als Prädikatsnomen kommen MUSEN Substantive oder Adjektive in
Frage. Aber sind solche Ordnungszahlen Adjektive? Man kann sie zwar
attributiv verwenden, dann werden sie auch wie ein Adjektiv dekliniert
und auch je nach Kontext stark oder schwach ("der erste Vorsitzende",
"ein drittes Mal", "beim vierten Versuch", "der fünfunddreißigste
Mai"), aber eher nicht prädikativ - man kann nicht schreiben "er wurde
fünft" (also ohne Deklinationsendung, analog zu deinem Beispiel
"siegreich" und eben nicht "siegreiche"). Insofern verstehe ich "Fünfte"
als Substantivierung
--
gpg-Key (DSA 1024) D36AD663E6DB91A4
fingerprint = 2983 4D54 E00B 8483 B5B8 C7D1 D36A D663 E6DB 91A4
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Loading...