Discussion:
Warum dreißig und nicht dreizig?
(zu alt für eine Antwort)
Jon J Panury
2012-11-01 10:51:03 UTC
Permalink
Ja, die Frage steht im Betreff.

Weiß jemand was dazu?

Einen "phonetischen" Grund kann ich nicht erkennen, denn 'dreizig' ist
um nichts schwieriger auszusprechen als 'dreißig'.

Gibt es dt. Mundarten oder historische Stufen, wo es mal 'dreizig'
hieß?
Gunhild Simon
2012-11-01 11:07:39 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Ja, die Frage steht im Betreff.
Weiß jemand was dazu?
Einen "phonetischen" Grund kann ich nicht erkennen, denn 'dreizig' ist
um nichts schwieriger auszusprechen als 'dreißig'.
Gibt es dt. Mundarten oder historische Stufen, wo es mal 'dreizig'
hieß?
Ich habe diese Frage nie beantworten können, aber Generationen
ausländischer Schüler immer wieder "drei*ß*ig" beigebracht. Denn daran
erkannte man die Nicht-Muttersprachler gleich.

Gruß
Gunhild
Dorothee Hermann
2012-11-01 11:27:19 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Ja, die Frage steht im Betreff.
Weiß jemand was dazu?
Einen "phonetischen" Grund kann ich nicht erkennen, denn 'dreizig' ist
um nichts schwieriger auszusprechen als 'dreißig'.
Gibt es dt. Mundarten oder historische Stufen, wo es mal 'dreizig'
hieß?
Herkunft:
Duden (mittelhochdeutsch drīʒec, althochdeutsch drīʒuc)
http://de.wikipedia.org/wiki/Drei%C3%9Fig
"Das Wort dreißig bildete sich aus ahd. drīzuc, da sich das germanische
t nach Vokal zu einem s-Laut wandelte, verschwand das z zugunsten des ß.
In der Schweiz schreibt man dreissig.

Deutsche Wörterbuch Grimm schreibt, dass es mit "sz" geschrieben wurde:
http://woerterbuchnetz.de/DWB/?lemma=dreiszig
"dreiszig , zahlwort, dreimal zehn. zig ist das goth. tigus, alth. zuc
zug, mhd. zëc, alts., altfries., angels., niederd., niederl. tig,
altnord. tîgir und tîu, decas, ein subst. m. das im goth. angels. und
altnord. noch regelmäszig flectiert wird; vergl. Gramm. 1, 763. 2, 948."


http://de.wiktionary.org/wiki/drei%C3%9Fig

Dorothee
--
vierzig - viertzig, vierzec, vierzuch, fierzug ...
Jon J Panury
2012-11-01 12:41:32 UTC
Permalink
Duden (mittelhochdeutsch dr??ec, althochdeutsch dr??uc)
http://de.wikipedia.org/wiki/Drei%C3%9Fig
"Das Wort dreißig bildete sich aus ahd. dr?zuc, da sich das germanische
t nach Vokal zu einem s-Laut wandelte, verschwand das z zugunsten des ß.
In der Schweiz schreibt man dreissig.
Ja, stimmt: 'dreißig' ist das einzige -zig-Wort, bei dem das Kernwort
auf Vokal (auch ein Diphthong ist in diesem Sinne ein Vokal) ausgeht:

"zwei" wird zu "zwan" (das hängt wohl mit "zween" zusammen?);
und dann: vier, fünf, sech(s), sieb(en), acht, neun... alles
Konsonanten.

Hm. Das wird's wohl sein.
G.O.Tuhls
2012-11-01 14:19:21 UTC
Permalink
Ja, stimmt: 'drei=DFig' ist das einzige -zig-Wort, bei dem das Kernwor=
t
"zwei" wird zu "zwan" (das h=E4ngt wohl mit "zween" zusammen?);
und dann: vier, f=FCnf, sech(s), sieb(en), acht, neun... alles
Konsonanten.
Hm. Das wird's wohl sein.
Und was ist mit firsich?

EKMNZ
G.O.
Ralph Babel
1970-01-01 00:00:00 UTC
Permalink
Post by G.O.Tuhls
Und was ist mit firsich?
Vierzig persische Pfirsiche?
Helmut Richter
2012-11-01 18:00:36 UTC
Permalink
Post by Ralph Babel
Vierzig persische Pfirsiche?
Im Sächsischen ein Zungenbrecher: ferzsch perssche Ferssche.
--
Helmut Richter
Ralph Babel
1970-01-01 00:00:00 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Ralph Babel
Vierzig persische Pfirsiche?
ferzsch perssche Ferssche.
Wolfdietrich Schnurre war zwar kein Sachse, aber die
vollständige Fassung seines Gedichts läßt sich auch
hochdeutsch nur mit Übung stolperfrei aufsagen.
G.O.Tuhls
2012-11-01 23:33:30 UTC
Permalink
Am 01.11.2012, 01:00 Uhr, schrieb Ralph Babel =
Post by Ralph Babel
Post by G.O.Tuhls
Und was ist mit firsich?
Vierzig persische Pfirsiche?
N=F6, einfach "firsisch", bestenfalls noch "fir=DFisch".
Bringen Ureinwohner hier(tm) ohne Alkoholgenuss zustande.
Wia k=F6nn keen =DFett, au=DFa bei "=DF=F6rviss-Zenter".

Gru=DF
G.O.
Christina Kunze
2012-11-02 12:54:18 UTC
Permalink
Post by G.O.Tuhls
Am 01.11.2012, 01:00 Uhr, schrieb Ralph Babel
Post by Ralph Babel
Post by G.O.Tuhls
Und was ist mit firsich?
Vierzig persische Pfirsiche?
Nö, einfach "firsisch", bestenfalls noch "firßisch".
Bringen Ureinwohner hier(tm) ohne Alkoholgenuss zustande.
Wia könn keen ßett, außa bei "ßörviss-Zenter".
Sei nicht so streng. Immerhin sind hier "Szene" und "Zähne" synonym. Dit
muss uns ersma eena nachmachn.

chr
Jakob Achterndiek
2012-11-02 13:12:58 UTC
Permalink
Immerhin sind hier "Szene" und "Z=E4hne" synonym.
.. homophon?

j/\a
--
Christina Kunze
2012-11-02 13:32:06 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Post by Christina Kunze
Immerhin sind hier "Szene" und "Zähne" synonym.
.. homophon?
Klar, hast recht.

chr
Peter J. Holzer
2012-11-01 18:58:05 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
http://woerterbuchnetz.de/DWB/?lemma=dreiszig
"dreiszig , zahlwort, dreimal zehn. zig ist das goth. tigus, alth. zuc
Die schreiben allerdings auch "fusz".

hp
--
_ | Peter J. Holzer | Fluch der elektronischen Textverarbeitung:
|_|_) | Sysadmin WSR | Man feilt solange an seinen Text um, bis
| | | ***@hjp.at | die Satzbestandteile des Satzes nicht mehr
__/ | http://www.hjp.at/ | zusammenpaßt. -- Ralph Babel
Paul Ney
2012-11-01 13:08:11 UTC
Permalink
Post by Jon J Panury
Ja, die Frage steht im Betreff.
Weiß jemand was dazu?
Einen "phonetischen" Grund kann ich nicht erkennen, denn 'dreizig' ist
um nichts schwieriger auszusprechen als 'dreißig'.
Gibt es dt. Mundarten oder historische Stufen, wo es mal 'dreizig'
hieß?
Noch'ne Frage: Warum Zehn und nicht Einzig? ;-)

MfG, PY [Paul_Ney/at/t-online.de]
Jakob Achterndiek
2012-11-01 13:20:16 UTC
Permalink
Post by Paul Ney
Noch'ne Frage: Warum Zehn und nicht Einzig? ;-)
Weil: Ist besser so. Stell dir blo=DF mal vor:
=BBOh du, meine einzige Geliebte ...!=AB

j/\a
--
Paul Ney
2012-11-02 12:34:47 UTC
Permalink
Post by Paul Ney
Noch'ne Frage: Warum Zehn und nicht Einzig? ;-)
»Oh du, meine einzige Geliebte ...!«
Ich hab's mir vorgestellt. Angenehm.

MfG, PY [Paul_Ney/at/t-online.de]
Norbert Lack
2012-11-02 13:42:59 UTC
Permalink
Post by Paul Ney
Noch'ne Frage: Warum Zehn und nicht Einzig? ;-)
»Oh du, meine einzige Geliebte ...!«
*Hier* müsste es "einzigste" heißen.

Gruß
Norbert
--
Wie lautete noch der kantegorische Ablativ: Du sollst deinen
persönlichen Geschmack zur Richtschnur aller menschlichen Erkenntnis
machen. (Roland Franzius am 31.10.2012 in de.etc.sprache.deutsch
Jakob Achterndiek
2012-11-02 15:59:15 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Post by Paul Ney
Noch'ne Frage: Warum Zehn und nicht Einzig? ;-)
=BBOh du, meine einzige Geliebte ...!=AB
*Hier* m=FCsste es "einzigste" hei=DFen.
Stimmt.
Das ist offenbar durch eine lang eingeschliffene Blockaden
verhindert worden.

j/\a
--

Loading...