Heinz Lohmann
2015-07-05 15:37:05 UTC
Zufällig neulich in einem Wilsberg-Krimi gehört:
"Dass mir der Hund das Liebste sei,
sagst du, o Mensch, sei Sünde?
Der Hund bleibt mir im Sturme treu,
der Mensch nicht mal im Winde."
Wurde dann von Wilsberg dem Hl. Franz zugeordnet. Ist ja auch bekannt
als Tierfreund.
Mir war das schon länger als Sofaeckenlyrik bekannt.
Dass der Verfasser des Sonnengesangs so putzig auf Deutsch gereimt hat
bzw. ein altitalienischer Text sich so nett-kitschig ins Deutsche reimt,
kommt mir eher unwahrscheinlich vor.
Ich konnte aber nichts anderes Herausgoogeln als eben den genannten
Heiligen. Einige Quellen nennen Schopenhauer. Find ich auch nicht so
überzeugend.
Volksgut bzw aus dem "Volksvermögen"?
"Dass mir der Hund das Liebste sei,
sagst du, o Mensch, sei Sünde?
Der Hund bleibt mir im Sturme treu,
der Mensch nicht mal im Winde."
Wurde dann von Wilsberg dem Hl. Franz zugeordnet. Ist ja auch bekannt
als Tierfreund.
Mir war das schon länger als Sofaeckenlyrik bekannt.
Dass der Verfasser des Sonnengesangs so putzig auf Deutsch gereimt hat
bzw. ein altitalienischer Text sich so nett-kitschig ins Deutsche reimt,
kommt mir eher unwahrscheinlich vor.
Ich konnte aber nichts anderes Herausgoogeln als eben den genannten
Heiligen. Einige Quellen nennen Schopenhauer. Find ich auch nicht so
überzeugend.
Volksgut bzw aus dem "Volksvermögen"?
--
mfg
Heinz Lohmann
Tamsui, Taiwan
Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat. W.B.
mfg
Heinz Lohmann
Tamsui, Taiwan
Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat. W.B.