Discussion:
Gaensefuesschen per Handzeichen
(zu alt für eine Antwort)
Dieter Bruegmann
2007-01-18 16:43:59 UTC
Permalink
Gruß!

Seit wann gibt es eigentlich dieses seltsame Handzeichen, mit dem im
Gespräch ein Wort in Anführungszeichen dargestellt wird? Ich meine die
beiden erhobenen Hände, bei denen Zeige- und Ringfinger die
Gänsefüßchen in die Luft "malen".

Mir ist es seit etwa Mitte der 90er vorgekommen. Ich bin noch damit
großgeworden, daß man "in Gänsefüßchen" voranstellte, wenn man das
fragliche Wort nicht schon entsprechend betonte.

Stammt es etwa aus dem Beitrittsgebiet? Oder auch wieder nur aus den
VSvNa[1]?


Da Didi

Fußnötiges:
===========
[1] Deutsch für "Vereinigte Staaten von Nordamerika"
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/

Friederike Kempner sagt: Besessen ist die Welt * Von Eigennutz und
Geld, * Und alles zum - * Verzweifeln dumm!
Matthias Opatz
2007-01-18 16:58:40 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Ich meine die
beiden erhobenen Hände, bei denen Zeige- und Ringfinger die
Gänsefüßchen in die Luft "malen".
Es gehört aber auch noch eine kleine Sprachpause vor dem Begriff dazu
(die für die Bewegung genutz wird).
Post by Dieter Bruegmann
Stammt es etwa aus dem Beitrittsgebiet?
Ich weiß nicht, woher es kommt, aber woher auch immer: Warum schwingt in
dieser Frage ein Vorwurf? Ist doch bei Blickkontakt Sprecher-Hörer (und
nur dann) ganz praktisch - und mMn auch unmissverständlich.

Matthias
--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit, die
ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
..... Wer zum Kuckuck ist Galletti? => <http://www.galletti.de/> ......
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Dieter Bruegmann
2007-01-18 17:25:31 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Dieter Bruegmann
Ich meine die
beiden erhobenen Hände, bei denen Zeige- und Ringfinger die
Gänsefüßchen in die Luft "malen".
Es gehört aber auch noch eine kleine Sprachpause vor dem Begriff dazu
(die für die Bewegung genutz wird).
Das haben wir früher per Betonung gemacht.
Post by Matthias Opatz
Post by Dieter Bruegmann
Stammt es etwa aus dem Beitrittsgebiet?
Ich weiß nicht, woher es kommt, aber woher auch immer: Warum schwingt in
dieser Frage ein Vorwurf? Ist doch bei Blickkontakt Sprecher-Hörer (und
nur dann) ganz praktisch - und mMn auch unmissverständlich.
Dann braucht man auch kein zusätzliches Handzeichen, weil die Mimik
dazu ausreicht.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/

Friederike Kempner sagt: Besessen ist die Welt * Von Eigennutz und
Geld, * Und alles zum - * Verzweifeln dumm!
Roger Indinger
2007-01-19 06:53:18 UTC
Permalink
Moin Dieter,
Post by Dieter Bruegmann
Post by Matthias Opatz
Post by Dieter Bruegmann
Ich meine die
beiden erhobenen Hände, bei denen Zeige- und Ringfinger die
Gänsefüßchen in die Luft "malen".
Ich weiß nicht, woher es kommt, aber woher auch immer: Warum schwingt in
dieser Frage ein Vorwurf? Ist doch bei Blickkontakt Sprecher-Hörer (und
nur dann) ganz praktisch - und mMn auch unmissverständlich.
Dann braucht man auch kein zusätzliches Handzeichen, weil die Mimik
dazu ausreicht.
Du brauchst es auch nicht zu benutzen. Lass es einfach als auflockerndes
Gestaltungsmittel gelten. Und ich denke nicht, dass jemand diese Geste am
Telefon einsetzt. 8)

Wenn man redet, nutzt man doch auch Mimik, um das Gesagte zu versinnbildlichen,
so auch hier.

RogeR.
Lars Braesicke
2007-01-19 13:41:39 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Matthias Opatz
Post by Dieter Bruegmann
Ich meine die
beiden erhobenen Hände, bei denen Zeige- und Ringfinger die
Gänsefüßchen in die Luft "malen".
Es gehört aber auch noch eine kleine Sprachpause vor dem Begriff dazu
(die für die Bewegung genutz wird).
Das haben wir früher per Betonung gemacht.
Post by Matthias Opatz
Post by Dieter Bruegmann
Stammt es etwa aus dem Beitrittsgebiet?
Ich weiß nicht, woher es kommt, aber woher auch immer: Warum
schwingt in dieser Frage ein Vorwurf? Ist doch bei Blickkontakt
Sprecher-Hörer (und nur dann) ganz praktisch - und mMn auch
unmissverständlich.
Dann braucht man auch kein zusätzliches Handzeichen, weil die Mimik
dazu ausreicht.
Weil man etwas mimisch darstellen kann, soll man keine Gestik benutzen?
Warum dieser Hang zur Reduktion? Man braucht so vieles nicht und kann
doch vieles gebrauchen.

Schön fände ich es allerdings, man würde deutsche Gänsefüßchen benutzen:
die einen unten, die anderen oben. Leider wird hier häufig englisch
gestikuliert (alle Füße oben).

Lars
Oliver Cromm
2007-01-19 14:21:07 UTC
Permalink
Post by Lars Braesicke
die einen unten, die anderen oben. Leider wird hier häufig englisch
gestikuliert (alle Füße oben).
Das gäbe doch nur Streit, ob nun die richtigen unten waren ("Ja klar,
das waren doch die linken!")
--
Oliver C.
Rejnold Byzio
2007-01-21 15:48:21 UTC
Permalink
Post by Lars Braesicke
Schön fände ich es allerdings, man würde deutsche
Gänsefüßchen benutzen: die einen unten, die anderen oben.
Leider wird hier häufig englisch gestikuliert (alle Füße
oben).
Wenn ich Schuhe anhabe kann man aber nicht sehen wie ich mit
den Zehen gestikuliere ...

Rejnold
--
"Man sollte immer darauf achten, dass ein Rechner zu
jedem Zeitpunkt vollständig montiert ist. Das stellt
sicher, daß - wenn man ihn tritt - der Fuß nicht im
Motherboard hängen bleibt". -- N.N.
s***@indoger.unizh.ch
2007-01-19 18:21:43 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Matthias Opatz
Post by Dieter Bruegmann
Ich meine die
beiden erhobenen Hände, bei denen Zeige- und Ringfinger die
Gänsefüßchen in die Luft "malen".
Es gehört aber auch noch eine kleine Sprachpause vor dem Begriff dazu
(die für die Bewegung genutz wird).
Das haben wir früher per Betonung gemacht.
Post by Matthias Opatz
Post by Dieter Bruegmann
Stammt es etwa aus dem Beitrittsgebiet?
Ich weiß nicht, woher es kommt, aber woher auch immer: Warum schwingt in
dieser Frage ein Vorwurf? Ist doch bei Blickkontakt Sprecher-Hörer (und
nur dann) ganz praktisch - und mMn auch unmissverständlich.
Dann braucht man auch kein zusätzliches Handzeichen, weil die Mimik
dazu ausreicht.
Offenbar ist Gestik für dich bäh. Aber auch die Mimik ist
doch eigentlich unnütz, denn wer sich klar genug ausdrückt,
muss nicht wie ein Depp auch noch das Gesicht verziehen, oder?

Ch.
Oliver Cromm
2007-01-21 14:49:14 UTC
Permalink
Post by s***@indoger.unizh.ch
Post by Dieter Bruegmann
Post by Matthias Opatz
Ich weiß nicht, woher es kommt, aber woher auch immer: Warum schwingt in
dieser Frage ein Vorwurf? Ist doch bei Blickkontakt Sprecher-Hörer (und
nur dann) ganz praktisch - und mMn auch unmissverständlich.
Dann braucht man auch kein zusätzliches Handzeichen, weil die Mimik
dazu ausreicht.
Offenbar ist Gestik für dich bäh. Aber auch die Mimik ist
doch eigentlich unnütz, denn wer sich klar genug ausdrückt,
muss nicht wie ein Depp auch noch das Gesicht verziehen, oder?
Nicht zu vergessen die aufdringliche Intonation bei vielen Leuten. Wer
einen ausreichenden Wortschatz hat, packt man das alles in die Semantik
und spricht angenehm monoton.
--
Oliver C.
s***@indoger.unizh.ch
2007-01-21 18:16:49 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by s***@indoger.unizh.ch
Post by Dieter Bruegmann
Post by Matthias Opatz
Ich weiß nicht, woher es kommt, aber woher auch immer: Warum schwingt in
dieser Frage ein Vorwurf? Ist doch bei Blickkontakt Sprecher-Hörer (und
nur dann) ganz praktisch - und mMn auch unmissverständlich.
Dann braucht man auch kein zusätzliches Handzeichen, weil die Mimik
dazu ausreicht.
Offenbar ist Gestik für dich bäh. Aber auch die Mimik ist
doch eigentlich unnütz, denn wer sich klar genug ausdrückt,
muss nicht wie ein Depp auch noch das Gesicht verziehen, oder?
Nicht zu vergessen die aufdringliche Intonation bei vielen Leuten. Wer
einen ausreichenden Wortschatz hat, packt man das alles in die Semantik
und spricht angenehm monoton.
Meine Rede!

Wie sagte schon Schiller:
"Es ischt ä Graus, des ewige Vagiere mit dene Händ und das
Hinaufpfeife bei der Recitation!"

Ch.
Rolf Magnus
2007-01-22 10:56:01 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by s***@indoger.unizh.ch
Post by Dieter Bruegmann
Post by Matthias Opatz
Ich weiß nicht, woher es kommt, aber woher auch immer: Warum schwingt in
dieser Frage ein Vorwurf? Ist doch bei Blickkontakt Sprecher-Hörer (und
nur dann) ganz praktisch - und mMn auch unmissverständlich.
Dann braucht man auch kein zusätzliches Handzeichen, weil die Mimik
dazu ausreicht.
Offenbar ist Gestik für dich bäh. Aber auch die Mimik ist
doch eigentlich unnütz, denn wer sich klar genug ausdrückt,
muss nicht wie ein Depp auch noch das Gesicht verziehen, oder?
Nicht zu vergessen die aufdringliche Intonation bei vielen Leuten. Wer
einen ausreichenden Wortschatz hat, packt man das alles in die Semantik
und spricht angenehm monoton.
Ich durfte schon einmal zwei Semester lang den Vorlesungen eines Professors
lauschen, der das genau so macht. Der Mensch war eigentlich nett und das
Thema fand ich auch nicht so schlimm, aber dennoch war die Vorlesung
unglaublich langweilig und einschläfernd. Ich empfehle sie, wenn Baldrian
nicht hilft. Allerdings sollte man für Getränke sorgen, denn alleine durch
das Zuhören bekommt man einen trockenen Hals.
Wolfgang Schmidhuber
2007-01-18 17:57:41 UTC
Permalink
Matthias Opatz schrieb
Post by Matthias Opatz
Ich weiß nicht, woher es kommt, aber woher auch immer: Warum schwingt in
dieser Frage ein Vorwurf? Ist doch bei Blickkontakt Sprecher-Hörer (und
nur dann) ganz praktisch - und mMn auch unmissverständlich.
Der Brauch, das "Als-Ob" eines Begriffes durch Anführungszeichen zu
markieren, ist schon im Schriftlichen seltsam. Das "Sogenannt",
"Angeblich" usw. auch in der gesprochenen Sprache durch die gestische
Darstellung dieser verirrten Interpunktionszeichen zu ersetzen, ist noch
etwas seltsamer. Wir warten darauf, dass demnächst auch Ruf- oder
Fragezeichen, Kommata, Gedankenstriche und Semikola in die Luft gemalt
werden.
--
Freundliche Grüße

Wolfgang Schmidhuber
Matthias Opatz
2007-01-18 18:12:37 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schmidhuber
Wir warten darauf, dass demnächst auch Ruf- oder
Fragezeichen, Kommata, Gedankenstriche und Semikola in die Luft gemalt
werden.
Mit Fragezeichen geht das anders: Man spricht mit Betonung das Wort "Frage"
und danach weitgehend unbetont den Fragesatz so, als sei er ein Aussagesatz.

Matthias
--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit, die
ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
..... Wer zum Kuckuck ist Galletti? => <http://www.galletti.de/> ......
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Steffen Buehler
2007-01-19 08:49:28 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Wolfgang Schmidhuber
Wir warten darauf, dass demnächst auch Ruf- oder
Fragezeichen, Kommata, Gedankenstriche und Semikola in die Luft
gemalt werden.
Mit Fragezeichen geht das anders: Man spricht mit Betonung das Wort
"Frage" und danach weitgehend unbetont den Fragesatz so, als sei er
ein Aussagesatz.
Ja, darüber hat schon Eike Christian Hirsch in den 70ern gelästert. Hat
sich aber nichts geändert seitdem.

Gedankenstriche (bzw. Auslassungspunkte) gehen so: Satz plötzlich
abbrechen, Kopf senken, dabei Gegenüber weiter anschauen:

| "Dann sind Sie vermutlich seine - "
| "Nichte?"
| "Die liebe Nichte!"

(Na, woher?)

Viele Grüße
Steffen
Michael Ottenbruch
2007-01-22 17:25:51 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schmidhuber
Matthias Opatz schrieb
Post by Matthias Opatz
Ich weiß nicht, woher es kommt, aber woher auch immer: Warum schwingt in
dieser Frage ein Vorwurf? Ist doch bei Blickkontakt Sprecher-Hörer (und
nur dann) ganz praktisch - und mMn auch unmissverständlich.
Der Brauch, das "Als-Ob" eines Begriffes durch Anführungszeichen zu
markieren, ist schon im Schriftlichen seltsam. Das "Sogenannt",
"Angeblich" usw. auch in der gesprochenen Sprache durch die gestische
Darstellung dieser verirrten Interpunktionszeichen zu ersetzen, ist noch
etwas seltsamer. Wir warten darauf, dass demnächst auch Ruf- oder
Fragezeichen, Kommata, Gedankenstriche und Semikola in die Luft gemalt
werden.
Bei Victor Borge war das zum Brüllen komisch.
--
...und tschuess!

Michael
E-mail: ***@sailor.ping.de
Dieter Bruegmann
2007-01-22 18:38:40 UTC
Permalink
Am Thu, 18 Jan 2007 18:57:41 +0100, schrieb Wolfgang Schmidhuber: [...]
Post by Wolfgang Schmidhuber
etwas seltsamer. Wir warten darauf, dass demnächst auch Ruf- oder
Fragezeichen, Kommata, Gedankenstriche und Semikola in die Luft gemalt
werden.
Bei Victor Borge war das zum Brüllen komisch.
Wer kennt den heutzutage überhaupt noch?


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/
Friederike Kempner sagt: Weiße Blüten, grüne Zweige, * Unschuld, Güte
fesselt mich, * Sicher leiten eure Steige, * Abseits geht es
fürchterlich! -
Rüdiger Silberer
2007-01-22 22:15:50 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Am Thu, 18 Jan 2007 18:57:41 +0100, schrieb Wolfgang Schmidhuber: [...]
Post by Wolfgang Schmidhuber
etwas seltsamer. Wir warten darauf, dass demnächst auch Ruf- oder
Fragezeichen, Kommata, Gedankenstriche und Semikola in die Luft gemalt
werden.
Bei Victor Borge war das zum Brüllen komisch.
Wer kennt den heutzutage überhaupt noch?
Meld.
--
ade, Rüdiger

www.dol2day.de
Die Politiksimulation im Internet - Werde Internetkanzler!
Thorsten Michels
2007-01-23 08:01:16 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Michael Ottenbruch
Bei Victor Borge war das zum Brüllen komisch.
Wer kennt den heutzutage überhaupt noch?
Ich, aber auch nur aus der Muppets-Show und einem Sketch, den ich
irgendwann mal im Fernsehen gesehen habe (Stichwort: "sehr gut, sehr gut
... nicht so gut").

Ich wollte schon lange mal mehr von ihm sehen. Empfehl doch mal was zur
Anschaffung.

Schoenen Gruss,
Thorsten
--
Thorsten Michels "Auch Postangestellte sind harmlos,
***@informatik.uni-kl.de bis sie anfangen, am Computer zu
DrNethack on #awg arbeiten." (John Cage)
One's never alone with a rubber duck. (Douglas Adams)
Dieter Bruegmann
2007-01-23 09:04:03 UTC
Permalink
Post by Thorsten Michels
Post by Dieter Bruegmann
Post by Michael Ottenbruch
Bei Victor Borge war das zum Brüllen komisch.
Wer kennt den heutzutage überhaupt noch?
Ich, aber auch nur aus der Muppets-Show und einem Sketch, den ich
irgendwann mal im Fernsehen gesehen habe (Stichwort: "sehr gut, sehr gut
... nicht so gut").
Es gab vor langerlanger Zeit im Fernsee mal Sendungen mit Auftritten
von ihm. An Einzelheiten kann ich mich aber nicht mehr erinnern. Nur
daran, daß ich sehr gelacht habe.
Post by Thorsten Michels
Ich wollte schon lange mal mehr von ihm sehen. Empfehl doch mal was zur
Anschaffung.
Man sollte 3sat oder arte bitten, die alten Shows mal wieder
herauszukramen.

Die moderne Version von Borge ist bekanntlich Hans Liberg.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/
Friederike Kempner sagt: Weiße Blüten, grüne Zweige, * Unschuld, Güte
fesselt mich, * Sicher leiten eure Steige, * Abseits geht es
fürchterlich! -
Raimund Huemmer
2007-01-23 19:50:17 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Die moderne Version von Borge ist bekanntlich Hans Liberg.
Der Mann ist einsame Spitze. Allerdings habe ich von dem auch
schon lange nichts mehr (im TV) gehört und gesehen.

Gruss
Raimund
--
Life's too short to read boring signatures
Dieter Bruegmann
2007-01-24 07:18:49 UTC
Permalink
Post by Raimund Huemmer
Post by Dieter Bruegmann
Die moderne Version von Borge ist bekanntlich Hans Liberg.
Der Mann ist einsame Spitze. Allerdings habe ich von dem auch
schon lange nichts mehr (im TV) gehört und gesehen.
Er tourt recht lange mit seinem jeweils aktuellen Programm. WIMRE, ist
das noch "TATATATA", was ich mir nach der Ausstrahlung in 3sat gleich
als DVD zugelegt habe.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/
Friederike Kempner sagt: Weiße Blüten, grüne Zweige, * Unschuld, Güte
fesselt mich, * Sicher leiten eure Steige, * Abseits geht es
fürchterlich! -
Raimund Huemmer
2007-01-24 19:21:26 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Raimund Huemmer
Post by Dieter Bruegmann
Die moderne Version von Borge ist bekanntlich Hans Liberg.
Der Mann ist einsame Spitze. Allerdings habe ich von dem auch
schon lange nichts mehr (im TV) gehört und gesehen.
Er tourt recht lange mit seinem jeweils aktuellen Programm. WIMRE, ist
das noch "TATATATA", was ich mir nach der Ausstrahlung in 3sat gleich
als DVD zugelegt habe.
Ah ja, sehr gute Idee.

Ich sehe gerade, daß es auf seiner Internetseite jede Menge Infos
(Neues Programm: "Die Neunte") und sogar längere Videoclips gibt.

http://www.hansliberg.com/index-DL.htm


Gruss
Raimund
--
Life's too short to read boring signatures
Michael Ottenbruch
2007-01-23 11:18:06 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Am Thu, 18 Jan 2007 18:57:41 +0100, schrieb Wolfgang Schmidhuber: [...]
Post by Wolfgang Schmidhuber
etwas seltsamer. Wir warten darauf, dass demnächst auch Ruf- oder
Fragezeichen, Kommata, Gedankenstriche und Semikola in die Luft gemalt
werden.
Bei Victor Borge war das zum Brüllen komisch.
Wer kennt den heutzutage überhaupt noch?
Ich mußte überrascht feststellen, daß der Gute vor über sechs Jahren "im
Alter von 91 Jahren in Connecticut im Schlaf" gestorben ist
(http://de.wikipedia.org/wiki/Victor_Borge). Das zeigt mir wieder
einmal, was für ein alter Sack ich bin.

In den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts habe ich mal eine
Fernseh-Gala mit ihm gesehen, die mir unvergesslich ist. Neben seiner
"phonetical Interpunction" begleitete er unter anderem in einer Nummer
Deborah Sasson bei einer Arie (wo sonst?) am Flügel. In den Applaus nach
der Arie hinein klingelte in seinem Flügel ein Telefon, das er
herausholte. Nach kurzem, einseitigen Gespräch sagte er zu ihr: "Das war
der Zahnarzt, bei dem Du morgen einen Kontrolltermin hast: Er hat die
Numer gesehen, Du brauchst nicht mehr zu kommen, bei Dir ist alles in
Ordnung."
--
...und tschuess!

Michael
E-mail: ***@sailor.ping.de
Michael Baumgartner
2007-01-23 17:52:56 UTC
Permalink
Post by Michael Ottenbruch
Post by Dieter Bruegmann
Wer kennt den heutzutage überhaupt noch?
Ich mußte überrascht feststellen, daß der Gute vor über sechs Jahren "im
Alter von 91 Jahren in Connecticut im Schlaf" gestorben ist
(http://de.wikipedia.org/wiki/Victor_Borge). Das zeigt mir wieder
einmal, was für ein alter Sack ich bin.
Ich kannte ihn bisher nicht, bin halt auch kein alter Sack. :-)
Was mich am WP-Artikel stutzig machte, ist die Behauptung, daß Borge,
der eigentlich Børge *Rosenbaum* hieß, ausgerechnet wegen seiner
Hitler-Witze hätte auswandern müssen.

Gruß, Michael
--
Kanji per X-Face! Heute:
TOU / kara: Tang-Dynastie; China, chinesisch
唐手 (Karate), heute meist als 空手 ("leere Hand") geschrieben;
weist auf die chinesische Herkunft dieses Kampfsports hin.
Rüdiger Silberer
2007-01-24 12:57:26 UTC
Permalink
Post by Michael Baumgartner
Post by Michael Ottenbruch
Post by Dieter Bruegmann
Wer kennt den heutzutage überhaupt noch?
Ich mußte überrascht feststellen, daß der Gute vor über sechs Jahren "im
Alter von 91 Jahren in Connecticut im Schlaf" gestorben ist
(http://de.wikipedia.org/wiki/Victor_Borge). Das zeigt mir wieder
einmal, was für ein alter Sack ich bin.
Ich kannte ihn bisher nicht, bin halt auch kein alter Sack. :-)
Was mich am WP-Artikel stutzig machte, ist die Behauptung, daß Borge,
der eigentlich Børge *Rosenbaum* hieß, ausgerechnet wegen seiner
Hitler-Witze hätte auswandern müssen.
Ich verstehe nicht, was ist denn daran verwunderlich?
--
ade, Rüdiger

www.dol2day.de
Die Politiksimulation im Internet - Werde Internetkanzler!
Michael Baumgartner
2007-01-24 14:33:19 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Michael Baumgartner
Post by Michael Ottenbruch
Ich mußte überrascht feststellen, daß der Gute vor über sechs Jahren "im
Alter von 91 Jahren in Connecticut im Schlaf" gestorben ist
(http://de.wikipedia.org/wiki/Victor_Borge). Das zeigt mir wieder
einmal, was für ein alter Sack ich bin.
Ich kannte ihn bisher nicht, bin halt auch kein alter Sack. :-)
Was mich am WP-Artikel stutzig machte, ist die Behauptung, daß Borge,
der eigentlich Børge *Rosenbaum* hieß, ausgerechnet wegen seiner
Hitler-Witze hätte auswandern müssen.
Ich verstehe nicht, was ist denn daran verwunderlich?
"Herr Rosenbaum, daß Sie Jude sind, ist uns egal. Aber diese Witze über
unseren geliebten Führer, das können wir Ihnen nicht durchgehen lassen!"
- "Ah, verstehe, Herr Kommissar! Ich werde mich danach richten!"

Gruß, Michael
--
Kanji per X-Face! Heute:
TOU / kara: Tang-Dynastie; China, chinesisch
唐手 (Karate), heute meist als 空手 ("leere Hand") geschrieben;
weist auf die chinesische Herkunft dieses Kampfsports hin.
Rüdiger Silberer
2007-01-24 16:10:00 UTC
Permalink
Post by Michael Baumgartner
Post by Rüdiger Silberer
Post by Michael Baumgartner
Post by Michael Ottenbruch
Ich mußte überrascht feststellen, daß der Gute vor über sechs Jahren "im
Alter von 91 Jahren in Connecticut im Schlaf" gestorben ist
(http://de.wikipedia.org/wiki/Victor_Borge). Das zeigt mir wieder
einmal, was für ein alter Sack ich bin.
Ich kannte ihn bisher nicht, bin halt auch kein alter Sack. :-)
Was mich am WP-Artikel stutzig machte, ist die Behauptung, daß Borge,
der eigentlich Børge *Rosenbaum* hieß, ausgerechnet wegen seiner
Hitler-Witze hätte auswandern müssen.
Ich verstehe nicht, was ist denn daran verwunderlich?
"Herr Rosenbaum, daß Sie Jude sind, ist uns egal. Aber diese Witze über
unseren geliebten Führer, das können wir Ihnen nicht durchgehen lassen!"
- "Ah, verstehe, Herr Kommissar! Ich werde mich danach richten!"
In Dänemark war das nicht so einfach. Die Nazis nahmen sehr viel
Rücksicht auf die dänische Regierung, und die dänischen Juden waren erst
sehr spät ins Visier der SS gelangt. Trotzdem konnten die meisten nach
Schweden entkommen, mit Hilfe eines höheren SS-Führers.
--
ade, Rüdiger

www.dol2day.de
Die Politiksimulation im Internet - Werde Internetkanzler!
Rolf Magnus
2007-01-19 23:42:11 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Dieter Bruegmann
Ich meine die
beiden erhobenen Hände, bei denen Zeige- und Ringfinger die
Gänsefüßchen in die Luft "malen".
Es gehört aber auch noch eine kleine Sprachpause vor dem Begriff dazu
(die für die Bewegung genutz wird).
Wird die Bewegung nicht eher während der Aussprache des
anführungsgezeichneten Wortes gemacht? Die Pause hat eher einen
dramaturgischen Effekt.
Post by Matthias Opatz
Post by Dieter Bruegmann
Stammt es etwa aus dem Beitrittsgebiet?
Ich weiß nicht, woher es kommt, aber woher auch immer: Warum schwingt in
dieser Frage ein Vorwurf? Ist doch bei Blickkontakt Sprecher-Hörer (und
nur dann) ganz praktisch - und mMn auch unmissverständlich.
Am Telefon ist es eher unpraktisch, wenn man keine Freisprecheinheit hat.
Auch mit Freisprecheinheit würde ich es z.B. beim Autofahren auch eher
nicht empfehlen.
Till Walther
2007-01-18 17:17:47 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Seit wann gibt es eigentlich dieses seltsame Handzeichen, mit dem im
Gespräch ein Wort in Anführungszeichen dargestellt wird?
Seit Austin Powers? ;-)
--
http://tafel.ws
Kreidebilder an der Schultafel
Dieter Bruegmann
2007-01-18 17:52:11 UTC
Permalink
Post by Till Walther
Post by Dieter Bruegmann
Seit wann gibt es eigentlich dieses seltsame Handzeichen, mit dem im
Gespräch ein Wort in Anführungszeichen dargestellt wird?
Seit Austin Powers? ;-)
Sollte dessen infantiles Gehample wirklich so maßgeblich sein?

Da Didi, da von diesem Blödsinn mal den Anfang gesehen hat.
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/

Friederike Kempner sagt: Besessen ist die Welt * Von Eigennutz und
Geld, * Und alles zum - * Verzweifeln dumm!
Dirk Schneider
2007-01-18 18:14:08 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Seit wann gibt es eigentlich dieses seltsame Handzeichen, mit dem im
Gespräch ein Wort in Anführungszeichen dargestellt wird? Ich meine die
beiden erhobenen Hände, bei denen Zeige- und Ringfinger die
Gänsefüßchen in die Luft "malen".
Eher Zeige- und Mittel- wahrscheinlich.

Gruß Dirk.
--
Der Rauch dieser Zigaretten enthält Benzol, Nitrosamine, Formaldehyd und
Blausäure. Eine Schachtel deckt den empfohlenen Tagesbedarf dieser
Stoffe zu 50%.
Dieter Bruegmann
2007-01-18 18:32:25 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Post by Dieter Bruegmann
Seit wann gibt es eigentlich dieses seltsame Handzeichen, mit dem im
Gespräch ein Wort in Anführungszeichen dargestellt wird? Ich meine die
beiden erhobenen Hände, bei denen Zeige- und Ringfinger die
Gänsefüßchen in die Luft "malen".
Eher Zeige- und Mittel- wahrscheinlich.
Ja, tu mir nur weh! Vielleicht brauche ich das ja.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/

Friederike Kempner sagt: Besessen ist die Welt * Von Eigennutz und
Geld, * Und alles zum - * Verzweifeln dumm!
Jirka Klaue
2007-01-19 13:32:51 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Dirk Schneider
Post by Dieter Bruegmann
Seit wann gibt es eigentlich dieses seltsame Handzeichen, mit dem im
Gespräch ein Wort in Anführungszeichen dargestellt wird? Ich meine die
beiden erhobenen Hände, bei denen Zeige- und Ringfinger die
Gänsefüßchen in die Luft "malen".
Eher Zeige- und Mittel- wahrscheinlich.
Ja, tu mir nur weh! Vielleicht brauche ich das ja.
Was kann er denn dafür, daß Du keine Mittelfinger hast?

Jirka
Daniel Jung
2007-01-19 22:58:42 UTC
Permalink
Post by Jirka Klaue
Post by Dieter Bruegmann
Post by Dirk Schneider
Post by Dieter Bruegmann
Seit wann gibt es eigentlich dieses seltsame Handzeichen, mit dem im
Gespräch ein Wort in Anführungszeichen dargestellt wird? Ich meine die
beiden erhobenen Hände, bei denen Zeige- und Ringfinger die
Gänsefüßchen in die Luft "malen".
Eher Zeige- und Mittel- wahrscheinlich.
Ja, tu mir nur weh! Vielleicht brauche ich das ja.
Was kann er denn dafür, daß Du keine Mittelfinger hast?
Es ging doch Dieter darum, dass der Mittelfinger gestreckt bleiben
sollte, um dem Gegenüber* gleichzeitig mitzuteilen, wie blöd er ist.

- Daniel

______
und/oder der/den GegenüberInNen, dann: sie
Stefan Ram
2007-01-18 18:28:54 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Seit wann gibt es eigentlich dieses seltsame Handzeichen, mit dem im
Gespräch ein Wort in Anführungszeichen dargestellt wird?
Das machen Funktionsträger, wenn sie Angst vor
Mißverständnissen haben. Vielleicht hätte es Philipp Jenninger
damals geholfen, wenn er es während seiner Rede bei
»Faszinosum« eingesetzt hätte?

Oder Lehrer, wenn sie glauben, daß die Kinder es sonst nicht
verstehen. Allgemein: Wenn man seiner Sprache nicht traut oder
eingeschränkte Verständnisfähigkeiten beim Hörer annimmt.

Ich ging einst in ein China-Restaurant in Berlin (West). Ein
Mitarbeiter stellte sich mir in den Weg und fragte »Möchten
Sie essen?«. Dabei machte er mit seiner Hand wiederholt Auf-
und Abwärtsbewegungen als führe er einen Löffel zum Mund.
Post by Dieter Bruegmann
Stammt es etwa aus dem Beitrittsgebiet?
Ich glaube, es schon vorher in Berlin (West) erlebt zu haben.
Dieter Bruegmann
2007-01-18 18:39:36 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Ich ging einst in ein China-Restaurant in Berlin (West). Ein
Mitarbeiter stellte sich mir in den Weg und fragte »Möchten
Sie essen?«. Dabei machte er mit seiner Hand wiederholt Auf-
und Abwärtsbewegungen als führe er einen Löffel zum Mund.
Da fällt mir der Witz mit dem Farbigen auf dem Empfang ein. "Bla-Bla
gutt?"


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/

Friederike Kempner sagt: Besessen ist die Welt * Von Eigennutz und
Geld, * Und alles zum - * Verzweifeln dumm!
Lothar Frings
2007-01-18 18:45:33 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Ich ging einst in ein China-Restaurant in Berlin (West). Ein
Mitarbeiter stellte sich mir in den Weg und fragte »Möchten
Sie essen?«. Dabei machte er mit seiner Hand wiederholt Auf-
und Abwärtsbewegungen als führe er einen Löffel zum Mund.
Wie (un)verständlich sprach er denn? Vielleicht wurde er
öfter mal nicht verstanden.
Klaus Scholl
2007-01-18 19:24:38 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Seit wann gibt es eigentlich dieses seltsame Handzeichen, mit dem im
Gespräch ein Wort in Anführungszeichen dargestellt wird? Ich meine die
beiden erhobenen Hände, bei denen Zeige- und Ringfinger die
Gänsefüßchen in die Luft "malen".
Ich verstehe dieses In-die-Luft-Malen als Teil eines Soziolektes,
eine Geste die besagt: _wir sind doch beide Intellektuelle, wir
verstehen uns, nicht wahr?_ Ich kann diese blödsinnige Geste
übrigens auch nicht ausstehen :-)

Gruß, Klaus.
Matthias Opatz
2007-01-18 20:25:00 UTC
Permalink
Post by Klaus Scholl
Ich kann diese blödsinnige Geste
übrigens auch nicht ausstehen
Ich hab sie noch nie gemacht, aber sie hat mich auch noch nie gestört.
Warum auch? Man versteht, was der Redner damit "sagen" will, und gut.

Es ist nun mal so. Einer fängt mit irgendwas an, und es ist oroginell oder
wenigstens eine Marotte. Dann machen es drei nach, dann 100 und dann 'ne
Million. Und spätestens da ist es zwar nicht mehr originell, aber üblich.
Da können wir hier zetern, wie wir wollen.

Matthias
--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit, die
ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
..... Wer zum Kuckuck ist Galletti? => <http://www.galletti.de/> ......
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Daniel Jung
2007-01-19 22:36:34 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Es ist nun mal so. Einer fängt mit irgendwas an, und es ist oroginell oder
wenigstens eine Marotte. Dann machen es drei nach, dann 100 und dann 'ne
Million. Und spätestens da ist es zwar nicht mehr originell, aber üblich.
Da können wir hier zetern, wie wir wollen.
Move to corify.
Kann man das irgendwie in die FAQ aufnehmen?

- Daniel
Markus Ermert
2007-01-21 20:40:00 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Ich hab sie noch nie gemacht, aber sie hat mich auch noch nie
gestört. Warum auch? Man versteht, was der Redner damit "sagen" will,
und gut.
Diese Verwendung von Gänsefüßchen in Texten ist nach meinem Empfinden
fast immer überflüssig. Nur sehr selten sind Metaphern oder "als ob" so
missverständnisanfällig, dass man den Leser vor Falschverstehen schützen
muss. Fast immer gilt: Wenn die Metapher trägt, braucht sie keine
Gänsefüßchen. Sollte sie dennoch welche brauchen, ist sie meistens
ohnehin unpassend und sollte um des guten Stil willens gar nicht benutzt
werden.


--
Oliver Cromm
2007-01-19 00:14:20 UTC
Permalink
Post by Klaus Scholl
Post by Dieter Bruegmann
Seit wann gibt es eigentlich dieses seltsame Handzeichen, mit dem im
Gespräch ein Wort in Anführungszeichen dargestellt wird? Ich meine die
beiden erhobenen Hände, bei denen Zeige- und Ringfinger die
Gänsefüßchen in die Luft "malen".
Ich verstehe dieses In-die-Luft-Malen als Teil eines Soziolektes,
eine Geste die besagt: _wir sind doch beide Intellektuelle, wir
verstehen uns, nicht wahr?_ Ich kann diese blödsinnige Geste
übrigens auch nicht ausstehen :-)
Genauso geht es mir manchmal auch mit Gesten, Wörtern oder anderen
Besonderheiten, die ich zum ersten Mal bei einem mir unsympathischen
Menschen beobachtet habe. Zum Glück gelingt es mir aber meist später,
diese Vorurteile zu überwinden.
--
Pentiums melt in your PC, not in your hand.
Marc Olschok
2007-01-19 22:21:55 UTC
Permalink
Post by Klaus Scholl
Post by Dieter Bruegmann
Seit wann gibt es eigentlich dieses seltsame Handzeichen, mit dem im
Gespräch ein Wort in Anführungszeichen dargestellt wird? Ich meine die
beiden erhobenen Hände, bei denen Zeige- und Ringfinger die
Gänsefüßchen in die Luft "malen".
Ich verstehe dieses In-die-Luft-Malen als Teil eines Soziolektes,
eine Geste die besagt: _wir sind doch beide Intellektuelle, wir
verstehen uns, nicht wahr?_ Ich kann diese blödsinnige Geste
übrigens auch nicht ausstehen :-)
Warte ab bis Dir das in die Luft gemalte Binnen-I begegnet ...

Marc
Thomas Schade
2007-01-19 22:28:24 UTC
Permalink
Post by Marc Olschok
Post by Klaus Scholl
Ich verstehe dieses In-die-Luft-Malen als Teil eines Soziolektes,
eine Geste die besagt: _wir sind doch beide Intellektuelle, wir
verstehen uns, nicht wahr?_ Ich kann diese blödsinnige Geste
übrigens auch nicht ausstehen :-)
Warte ab bis Dir das in die Luft gemalte Binnen-I begegnet ...
Ist das nicht der gestreckte Mittelfinger?


Ciao
Toscha
--
Die Karawane zieht weiter,
Dä Sultan hätt Doosch.
Thorsten Michels
2007-01-22 08:09:19 UTC
Permalink
Post by Marc Olschok
Post by Klaus Scholl
Post by Dieter Bruegmann
Seit wann gibt es eigentlich dieses seltsame Handzeichen, mit dem im
Gespräch ein Wort in Anführungszeichen dargestellt wird? Ich meine die
beiden erhobenen Hände, bei denen Zeige- und Ringfinger die
Gänsefüßchen in die Luft "malen".
Ich verstehe dieses In-die-Luft-Malen als Teil eines Soziolektes,
eine Geste die besagt: _wir sind doch beide Intellektuelle, wir
verstehen uns, nicht wahr?_ Ich kann diese blödsinnige Geste
übrigens auch nicht ausstehen :-)
Warte ab bis Dir das in die Luft gemalte Binnen-I begegnet ...
Das wird dann bestimmt als Phallussymbol gedeutet.

Schönen Gruß,
Thorsten
--
Thorsten Michels "Auch Postangestellte sind harmlos,
***@informatik.uni-kl.de bis sie anfangen, am Computer zu
DrNethack on #awg arbeiten." (John Cage)
One's never alone with a rubber duck. (Douglas Adams)
Rolf Magnus
2007-01-22 11:26:52 UTC
Permalink
Post by Thorsten Michels
Post by Marc Olschok
Post by Klaus Scholl
Post by Dieter Bruegmann
Seit wann gibt es eigentlich dieses seltsame Handzeichen, mit dem im
Gespräch ein Wort in Anführungszeichen dargestellt wird? Ich meine die
beiden erhobenen Hände, bei denen Zeige- und Ringfinger die
Gänsefüßchen in die Luft "malen".
Ich verstehe dieses In-die-Luft-Malen als Teil eines Soziolektes,
eine Geste die besagt: _wir sind doch beide Intellektuelle, wir
verstehen uns, nicht wahr?_ Ich kann diese blödsinnige Geste
übrigens auch nicht ausstehen :-)
Warte ab bis Dir das in die Luft gemalte Binnen-I begegnet ...
Das wird dann bestimmt als Phallussymbol gedeutet.
Natürlich. Das Resultat ist dann ein Frauenaufstand wegen Penisneid.

*duck und weg*
Daniel Jung
2007-01-22 18:59:02 UTC
Permalink
Post by Rolf Magnus
Post by Thorsten Michels
Post by Marc Olschok
Warte ab bis Dir das in die Luft gemalte Binnen-I begegnet ...
Das wird dann bestimmt als Phallussymbol gedeutet.
Natürlich. Das Resultat ist dann ein Frauenaufstand wegen Penisneid.
Ach, wenn wir das "Binnen-In" nennen, können wir den doch sicher noch
etwas aufschieben.

- Daniel
Volker Gringmuth
2007-01-22 18:29:08 UTC
Permalink
Post by Rolf Magnus
Das Resultat ist dann ein Frauenaufstand wegen Penisneid.
Ein aufrichtiger Aufstand gegen aufständische Aufrichtung.


vG
--
Ceterum censeo Popocatepetlum non in Canada sed in Mexico situm esse.
Marc Olschok
2007-01-22 19:53:52 UTC
Permalink
Post by Thorsten Michels
Post by Marc Olschok
Post by Klaus Scholl
Post by Dieter Bruegmann
Seit wann gibt es eigentlich dieses seltsame Handzeichen, mit dem im
Gespräch ein Wort in Anführungszeichen dargestellt wird? Ich meine
die beiden erhobenen Hände, bei denen Zeige- und Ringfinger die
Gänsefüßchen in die Luft "malen".
Ich verstehe dieses In-die-Luft-Malen als Teil eines Soziolektes,
eine Geste die besagt: _wir sind doch beide Intellektuelle, wir
verstehen uns, nicht wahr?_ Ich kann diese blödsinnige Geste
übrigens auch nicht ausstehen :-)
Warte ab bis Dir das in die Luft gemalte Binnen-I begegnet ...
Das wird dann bestimmt als Phallussymbol gedeutet.
Man könnte bei Bedarf den kleinen Finger verwenden, um das Publikum milde
zu stimmen. Dummerweise sind die kurzen Finger nicht der Mitte der Hand.

Es bleibt also nur (wie beim GpH) die Verwendung beider Hände:
Arme angewinkelt, Unterarme nach oben, Handrücken nach außen,
Handkanten aneinandergelegt, beide kleinen Finger hochgereckt und
alle anderen Finger zur Faust geballt.

Marc

P.S.: zum Glück hat ein I keinen i-Punkt
Jens Müller
2007-01-22 20:05:01 UTC
Permalink
Post by Marc Olschok
Post by Klaus Scholl
Post by Dieter Bruegmann
Seit wann gibt es eigentlich dieses seltsame Handzeichen, mit dem im
Gespräch ein Wort in Anführungszeichen dargestellt wird? Ich meine die
beiden erhobenen Hände, bei denen Zeige- und Ringfinger die
Gänsefüßchen in die Luft "malen".
Ich verstehe dieses In-die-Luft-Malen als Teil eines Soziolektes,
eine Geste die besagt: _wir sind doch beide Intellektuelle, wir
verstehen uns, nicht wahr?_ Ich kann diese blödsinnige Geste
übrigens auch nicht ausstehen :-)
Warte ab bis Dir das in die Luft gemalte Binnen-I begegnet ...
Ein Phallussymbol in radikalfeministischem Sprachgebrauch? Niemals!
Volker Gringmuth
2007-01-22 21:32:32 UTC
Permalink
Post by Jens Müller
Post by Marc Olschok
Warte ab bis Dir das in die Luft gemalte Binnen-I begegnet ...
Ein Phallussymbol in radikalfeministischem Sprachgebrauch?
Niemals!
Wizo gibt es es dann im radikalfeministischen Schreibgebrauch?


vG
--
Ceterum censeo Popocatepetlum non in Canada sed in Mexico situm esse.
Volker Gringmuth
2007-01-18 21:53:43 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Seit wann gibt es eigentlich dieses seltsame Handzeichen, mit dem
im Gespräch ein Wort in Anführungszeichen dargestellt wird? Ich
meine die beiden erhobenen Hände, bei denen Zeige- und Ringfinger
die Gänsefüßchen in die Luft "malen".
Mir ist es seit etwa Mitte der 90er vorgekommen.
Bei uns war es zehn Jahre eher in der Schule schon üblich.
Post by Dieter Bruegmann
Stammt es etwa aus dem Beitrittsgebiet?
Nö, da gung ich nicht zur Schule, denn wir durften ...
Post by Dieter Bruegmann
Oder auch wieder nur aus den VSvNa[1]?
... dazu "USA" sagen.

Damals wurden die USA nach Lautung zahlreicher Nachrichtensprecher noch
von Regen beherrscht, was angesichts "It never rains in California"
unser Weltbild nicht unwesentlich erschütterte.


vG
--
Ceterum censeo Popocatepetlum non in Canada sed in Mexico situm esse.
Ralph Babel
1970-01-01 00:00:00 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Damals wurden die USA nach Lautung zahlreicher
Nachrichtensprecher noch von Regen beherrscht,
was angesichts "It never rains in California"
unser Weltbild nicht unwesentlich erschütterte.
<hammond>
But, girl, don't they warn ya:
It pours, man, it pours.
</hammond>
Florian Ritter
2007-01-20 18:00:47 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Dieter Bruegmann
Oder auch wieder nur aus den VSvNa[1]?
... dazu "USA" sagen.
Damals wurden die USA nach Lautung zahlreicher Nachrichtensprecher noch
von Regen beherrscht, was angesichts "It never rains in California"
Gehört der Aussage nicht ein "Seems" und der geographischen
Bezeichnung ein "Southern" vorangestellt?
Post by Volker Gringmuth
unser Weltbild nicht unwesentlich erschütterte.
Als Reagan in den 80ern West-Bln. besuchte wurde ein irrsinniger
Sicherheitsaufwand betrieben und es wurde von der Obrigkeit heftig
mißbilligt, daß ein Radiosender mehrfach den Schlager "Am Tag als der
Regen kam" zur Übertragung brachte - FR
Oliver Jennrich
2007-01-20 18:17:30 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Volker Gringmuth
Post by Dieter Bruegmann
Oder auch wieder nur aus den VSvNa[1]?
... dazu "USA" sagen.
Damals wurden die USA nach Lautung zahlreicher Nachrichtensprecher noch
von Regen beherrscht, was angesichts "It never rains in California"
Gehört der Aussage nicht ein "Seems" und der geographischen
Bezeichnung ein "Southern" vorangestellt?
but girl, don't they warn ya?
It pours, man, it pours!
--
Space - The final frontier
Martin Rost
2007-01-22 10:34:32 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Als Reagan in den 80ern West-Bln. besuchte wurde ein irrsinniger
Sicherheitsaufwand betrieben und es wurde von der Obrigkeit heftig
mißbilligt, daß ein Radiosender mehrfach den Schlager "Am Tag als der
Regen kam" zur Übertragung brachte - FR
"Lang ersehnt" heißt es doch weiter im Text. Das konnte man von Ronnie nun
wahrlich nicht behaupten.
M.
Andreas Karrer
2007-01-18 22:48:18 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Seit wann gibt es eigentlich dieses seltsame Handzeichen, mit dem im
Gespräch ein Wort in Anführungszeichen dargestellt wird? Ich meine die
beiden erhobenen Hände, bei denen Zeige- und Ringfinger die
Gänsefüßchen in die Luft "malen".
Zeige- und Mittelfinger, nicht?

Ich hab das in Frankreich zur Untermalung des Ausdrucks "entre
guillemets" (in Gänsefüsschen) zum ersten Mal bewusst gesehen,
zirka 1972. Gabs sicher schon vorher.

- Andi
Matthias Opatz
2007-01-18 22:50:52 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Zeige- und Mittelfinger, nicht?
Ich hab das in Frankreich zur Untermalung des Ausdrucks "entre
guillemets" (in Gänsefüsschen) zum ersten Mal bewusst gesehen,
Haben die Franzosen da "deutsche" Anführungszeichen gemalt, oder
französische (also Winkel)?

Matthias
--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit, die
ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
..... Wer zum Kuckuck ist Galletti? => <http://www.galletti.de/> ......
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Andreas Karrer
2007-01-18 23:05:01 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Andreas Karrer
Ich hab das in Frankreich zur Untermalung des Ausdrucks "entre
guillemets" (in Gänsefüsschen) zum ersten Mal bewusst gesehen,
Haben die Franzosen da "deutsche" Anführungszeichen gemalt, oder
französische (also Winkel)?
Deutsche. Ich glaube, wenn Franzosen Handschrift schreiben, benutzen
sie diese und nicht die Citroën-Zeichen.

Wenn ich mir den Thread so anschaue, sollte man vielleicht doch
bemerken, dass es in andern Weltgegenden nicht nur üblich, sondern
sogar fast notwendig ist, beim Sprechen zu gestikulieren, sonst gilt
man als verstockter Kauz.

Wolfram, Helmut: Macht man das eigentlich automatisch, wenn man einige
Zeit in Italien lebt?

- Andi
Christian Weisgerber
2007-01-19 00:46:40 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Wenn ich mir den Thread so anschaue, sollte man vielleicht doch
bemerken, dass es in andern Weltgegenden nicht nur üblich, sondern
sogar fast notwendig ist, beim Sprechen zu gestikulieren, sonst gilt
man als verstockter Kauz.
Wolfram, Helmut: Macht man das eigentlich automatisch, wenn man einige
Zeit in Italien lebt?
Ja. Wenige Wochen Schüleraustausch reichen. Es geht dann ähnlich
schnell auch wieder weg.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Wolfgang Schmidhuber
2007-01-19 07:06:12 UTC
Permalink
Andreas Karrer schrieb
Post by Andreas Karrer
Wenn ich mir den Thread so anschaue, sollte man vielleicht doch
bemerken, dass es in andern Weltgegenden nicht nur üblich, sondern
sogar fast notwendig ist, beim Sprechen zu gestikulieren, sonst gilt
man als verstockter Kauz.
Allerdings wird man in diesen Weltgegenden beim Gestikulieren wohl nur
selten Interpunktionszeichen in die Luft malen.
--
Freundliche Grüße

Wolfgang Schmidhuber
Dieter Bruegmann
2007-01-19 07:07:53 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Wenn ich mir den Thread so anschaue, sollte man vielleicht doch
bemerken, dass es in andern Weltgegenden nicht nur üblich, sondern
sogar fast notwendig ist, beim Sprechen zu gestikulieren, sonst gilt
man als verstockter Kauz.
Italienisch ist ja eine Gebärdensprache, die durch die Hinzufügung von
Wörtern leider sehr gestört wird.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/

Friederike Kempner sagt: Besessen ist die Welt * Von Eigennutz und
Geld, * Und alles zum - * Verzweifeln dumm!
Wolfram Heinrich
2007-01-19 12:08:59 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Wenn ich mir den Thread so anschaue, sollte man vielleicht doch
bemerken, dass es in andern Weltgegenden nicht nur üblich, sondern
sogar fast notwendig ist, beim Sprechen zu gestikulieren, sonst gilt
man als verstockter Kauz.
Wolfram, Helmut: Macht man das eigentlich automatisch, wenn man einige
Zeit in Italien lebt?
Nein, nicht wenn man hier im Cilento lebt. Neapel gilt ja als die
Hauptstadt der Gebärdensprache, wir sind hier 120 km südlich davon, aber
hier sind ganz andere Leute als in Neapel, ein völlig anderer
Menschenschlag, sowohl vom Aussehen (es könnten auch Deutsche sein, wenig
"Mittelmeer-Typen") als auch vom Temperament. An niederbayerischen
Stammtischen wird wesentlich mehr gestikuliert als hier.

Ciao
Wolfram
--
Am Wachstum hindert den Menschen oft das eigene Dach über dem Kopf.
STANISLAW JERZY LEC
www.theodor-rieh.de
www.theodor-rieh.de/heinrich
www.madonnadellascala.it
s***@indoger.unizh.ch
2007-01-19 20:24:14 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Andreas Karrer
Wenn ich mir den Thread so anschaue, sollte man vielleicht doch
bemerken, dass es in andern Weltgegenden nicht nur üblich, sondern
sogar fast notwendig ist, beim Sprechen zu gestikulieren, sonst gilt
man als verstockter Kauz.
Wolfram, Helmut: Macht man das eigentlich automatisch, wenn man einige
Zeit in Italien lebt?
Nein, nicht wenn man hier im Cilento lebt. Neapel gilt ja als die
Hauptstadt der Gebärdensprache, wir sind hier 120 km südlich davon, aber
hier sind ganz andere Leute als in Neapel, ein völlig anderer
Menschenschlag, sowohl vom Aussehen (es könnten auch Deutsche sein, wenig
"Mittelmeer-Typen") als auch vom Temperament. An niederbayerischen
Stammtischen wird wesentlich mehr gestikuliert als hier.
Na, jetzt wohl nicht mehr, wo er endlich seinen Rücktritt angekündigt
hat.

Ch.
Wolfram Heinrich
2007-01-21 21:34:19 UTC
Permalink
Post by s***@indoger.unizh.ch
Post by Wolfram Heinrich
An niederbayerischen
Stammtischen wird wesentlich mehr gestikuliert als hier.
Na, jetzt wohl nicht mehr, wo er endlich seinen Rücktritt angekündigt
hat.
Der niederbayerische Stammtisch tritt zurück?

Ciao
Wolfram
--
Die Tatsache, daß sich der Gläubige glücklicher fühlt als der Ungläubige,
besagt nicht mehr, als daß sich der Betrunkene glücklicher fühlt als der
Nüchterne.
George Bernard Shaw
www.theodor-rieh.de
www.theodor-rieh.de/heinrich
www.madonnadellascala.it
Michael Baumgartner
2007-01-19 12:26:10 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Wenn ich mir den Thread so anschaue, sollte man vielleicht doch
bemerken, dass es in andern Weltgegenden nicht nur üblich, sondern
sogar fast notwendig ist, beim Sprechen zu gestikulieren, sonst gilt
man als verstockter Kauz.
Wolfram, Helmut: Macht man das eigentlich automatisch, wenn man einige
Zeit in Italien lebt?
Jedenfalls beginnt man nach einiger Zeit in Japan, sich am Telefon zu
verbeugen. :-)

Gruß, Michael
--
Kanji per X-Face! Heute:
TOU / kara: Tang-Dynastie; China, chinesisch
唐手 (Karate), heute meist als 空手 ("leere Hand") geschrieben;
weist auf die chinesische Herkunft dieses Kampfsports hin.
Daniel Jung
2007-01-19 22:50:46 UTC
Permalink
Post by Michael Baumgartner
Post by Andreas Karrer
Wenn ich mir den Thread so anschaue, sollte man vielleicht doch
bemerken, dass es in andern Weltgegenden nicht nur üblich, sondern
sogar fast notwendig ist, beim Sprechen zu gestikulieren, sonst gilt
man als verstockter Kauz.
Jedenfalls beginnt man nach einiger Zeit in Japan, sich am Telefon zu
verbeugen. :-)
Bildtelefon?

- Daniel
Oliver Cromm
2007-01-19 23:25:02 UTC
Permalink
Post by Daniel Jung
Post by Michael Baumgartner
Jedenfalls beginnt man nach einiger Zeit in Japan, sich am Telefon zu
verbeugen. :-)
Bildtelefon?
Nö, zu bestimmten Formulierungen gehört eine Verbeugung einfach dazu,
die kommt dann automatisch.
--
Smith & Wesson--the original point and click interface
Rolf Magnus
2007-01-19 23:30:26 UTC
Permalink
Post by Daniel Jung
Post by Michael Baumgartner
Jedenfalls beginnt man nach einiger Zeit in Japan, sich am Telefon zu
verbeugen. :-)
Bildtelefon?
Damit kann das auch in Deutschland passieren, wenn das Telefon auf dem Boden
steht.
Wolfgang Schwanke
2007-01-21 22:01:04 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Ich hab das in Frankreich zur Untermalung des Ausdrucks "entre
guillemets" (in Gänsefüsschen) zum ersten Mal bewusst gesehen,
zirka 1972. Gabs sicher schon vorher.
Wenn's aus Frankreich stammen sollte, müssten die dabei aber so
<<Zacken>> in die Luft malen.
--
Anne Francis stars in Forbidden Planet

http://www.wschwanke.de/ usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Michael Baumgartner
2007-01-19 12:26:11 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Seit wann gibt es eigentlich dieses seltsame Handzeichen, mit dem im
Gespräch ein Wort in Anführungszeichen dargestellt wird? Ich meine die
beiden erhobenen Hände, bei denen Zeige- und Ringfinger die
Gänsefüßchen in die Luft "malen".
Mir ist es seit etwa Mitte der 90er vorgekommen.
Ich kenne es seit 91, meine damalige Freundin (aus Nürnberg) machte das
öfter.
Post by Dieter Bruegmann
Stammt es etwa aus dem Beitrittsgebiet? Oder auch wieder nur aus den
VSvNa[1]?
Da gibt es eine sehr lustge Folge von "Friends", in der Joey nicht
kapiert, was das eigentlich bedeuten soll, und es ständig falsch
verwendet ("I'm 'sorry'!")

Gruß, Michael
--
Kanji per X-Face! Heute:
TOU / kara: Tang-Dynastie; China, chinesisch
唐手 (Karate), heute meist als 空手 ("leere Hand") geschrieben;
weist auf die chinesische Herkunft dieses Kampfsports hin.
Wolfgang Schwanke
2007-01-21 21:59:28 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Stammt es etwa aus dem Beitrittsgebiet? Oder auch wieder nur aus den
VSvNa[1]?
Ich meine, dass es aus dem angelsächsischen Raum stammt, und bei uns
durch Nachahmung von estadounidensischen Filmschauspielern Fuß gefasst
hat. Als Anglophiler muss ich jedoch darauf hinweisen, dass nicht alles
Englische, was uns über den Umweg der Neuwelt-Kolonien erreicht, dort
seinen Ursprung haben muss.

Gruß
--
Anne Francis stars in Forbidden Planet

http://www.wschwanke.de/ usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Tassilo Halbritter
2007-01-22 07:15:29 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Anne Francis stars in Forbidden Planet
Na ja, jetzt ist sie Oma ( > 80) und den Film gibt's endlich auf DVD.
--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "Als ich jung war, habe ich mir immer vorgestellt,
| | | |_| | Verbl=F6den sei nichts Schlimmes - man merke es ja=20
| | | _ | nicht. So kann man sich irren!
|_|a |_| |_|a (Gerald Fix in desd) =20
Günter Thaler
2007-01-22 08:37:43 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Mir ist es seit etwa Mitte der 90er vorgekommen. Ich bin noch damit
großgeworden, daß man "in Gänsefüßchen" voranstellte, wenn man das
fragliche Wort nicht schon entsprechend betonte.
Kann es sein, dass das aus dem Amerikanischen kommt? Ich denke an
Sitcoms, z.B. "Friends".

Ich bin rel. sicher (bitte ggf. um Korrektur), dass das bei Seinfeld,
Season 1 bis 6 noch nicht vorkommt. Und da kommt viel vor ;-)

lg Günter
Andreas Kabel
2007-01-22 18:23:29 UTC
Permalink
Post by Günter Thaler
Post by Dieter Bruegmann
Mir ist es seit etwa Mitte der 90er vorgekommen. Ich bin noch damit
großgeworden, daß man "in Gänsefüßchen" voranstellte, wenn man das
fragliche Wort nicht schon entsprechend betonte.
Kann es sein, dass das aus dem Amerikanischen kommt? Ich denke an
Sitcoms, z.B. "Friends".
Ich bin rel. sicher (bitte ggf. um Korrektur), dass das bei Seinfeld,
Season 1 bis 6 noch nicht vorkommt. Und da kommt viel vor ;-)
Jedenfalls scheint es 2001 schon etwas abgenutzt gewesen zu sein:

Loading Image...
Dieter Bruegmann
2007-01-22 18:56:47 UTC
Permalink
Post by Günter Thaler
Post by Dieter Bruegmann
Mir ist es seit etwa Mitte der 90er vorgekommen. Ich bin noch damit
großgeworden, daß man "in Gänsefüßchen" voranstellte, wenn man das
fragliche Wort nicht schon entsprechend betonte.
Kann es sein, dass das aus dem Amerikanischen kommt? Ich denke an
Sitcoms, z.B. "Friends".
Ich bin rel. sicher (bitte ggf. um Korrektur), dass das bei Seinfeld,
Season 1 bis 6 noch nicht vorkommt. Und da kommt viel vor ;-)
"Air quotes" ist allerdings ein schöner Ausdruck dafür. Und damit ist
per Google eine große Anzahl von Haß-Seiten zu finden.

Damit ist das Thema für mich gestorben. Vielen Dank für den Fisch.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/
Friederike Kempner sagt: Weiße Blüten, grüne Zweige, * Unschuld, Güte
fesselt mich, * Sicher leiten eure Steige, * Abseits geht es
fürchterlich! -
Martin Rost
2007-01-23 09:04:33 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Seit wann gibt es eigentlich dieses seltsame Handzeichen,
1989 hab ich mit einem Haufen Amis zusammengewohnt. Die haben das immer
gemacht. Mir wars damals noch neu. Später ist es mir auch in D.
aufgefallen.

M.
Dieter Bruegmann
2007-01-23 19:15:59 UTC
Permalink
Post by Martin Rost
Post by Dieter Bruegmann
Seit wann gibt es eigentlich dieses seltsame Handzeichen,
1989 hab ich mit einem Haufen Amis zusammengewohnt. Die haben das immer
gemacht. Mir wars damals noch neu. Später ist es mir auch in D.
aufgefallen.
Sehr aufschlußreich. Dann stammt es also doch aus dem Land der
unbegrenzten Dämlichkeiten.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/
Friederike Kempner sagt: Weiße Blüten, grüne Zweige, * Unschuld, Güte
fesselt mich, * Sicher leiten eure Steige, * Abseits geht es
fürchterlich! -
Loading...