Discussion:
korrekte Bezeichnungen für Tierjunge
(zu alt für eine Antwort)
Hubert+Marita
2012-03-03 10:40:30 UTC
Permalink
Guten Tag,

in der Zeitung bin ich heute über die Bezeichnung "Welpen" für Gepardenjunge
gestolpert.

"Welpen" hab ich bisher nur für die Jungen von hundeartigen Tieren verwendet
gesehen, also Füchse, Wölfe, Haushunde, ...,

Weiß jemand hier eine Übersicht, wie Tierjunge (und ihre Eltern) bezeichnet
werden?
Thomas Schade
2012-03-03 10:46:16 UTC
Permalink
Post by Hubert+Marita
in der Zeitung bin ich heute über die Bezeichnung "Welpen" für Gepardenjunge
gestolpert.
"Welpen" hab ich bisher nur für die Jungen von hundeartigen Tieren verwendet
gesehen, also Füchse, Wölfe, Haushunde, ...,
Aus dem bekannten Internet-Nachschlagewerk:
"Als Welpe bezeichnet man „das Junge von Hunden, solange es noch gesäugt
wird“, auch allgemein die Jungtiere von Raubtieren, also prinzipiell
auch die Kätzchen von Katzenartigen. Meist sind jedoch die Jungen von
Hundeartigen gemeint, weil hier das Wort als fachsprachlicher Ausdruck
der Hundeaufzucht Verwendung findet."


Und noch was, entferne, in deinem eigenen Interesse, das Attachment.
Viele Newsserver lassen solchen Unfug gar nicht durch, so dass so
mancher Leser, der eine Antwort geben könnte, deinen Frage eventuell gar
nicht zu sehen bekommt.


Ciao
Toscha
--
For those about to rock:
We salute You!
[AC/DC]
Hubert+Marita
2012-03-03 11:11:40 UTC
Permalink
Danke für die Antwort,

kennst Du denn eine Übersichtsseite für diesen Teilbereich der deutschen
Sprache?

Hündin-Rüde-Welpe
Katze-Kater-(Welpe)
Ricke-Rehbock-Kitz
Huhn-Hahn-Küken (...Kapaun)
Kuh-Stier-Kalb (...Ochse)
...

...sry, hab WinLive erst kurz in Betrieb und noch nicht alle Einstellungen
gefunden und grad versucht es zu korrigieren.
Hoffentlich kommt jetzt die Signatur automatisch dran und der Anhang bleibt
weg.

MfG
Post by Thomas Schade
Und noch was, entferne, in deinem eigenen Interesse, das Attachment.
Viele Newsserver lassen solchen Unfug gar nicht durch, so dass so
mancher Leser, der eine Antwort geben könnte, deinen Frage eventuell gar
nicht zu sehen bekommt.
Ciao
Toscha
--
We salute You!
[AC/DC]
Christina Kunze
2012-03-03 22:24:29 UTC
Permalink
Post by Hubert+Marita
Danke für die Antwort,
kennst Du denn eine Übersichtsseite für diesen Teilbereich der deutschen
Sprache?
Nö, lass uns sammeln.
Post by Hubert+Marita
Hündin-Rüde-Welpe
Katze-Kater-(Welpe)
Ricke-Rehbock-Kitz
Huhn-Hahn-Küken (...Kapaun)
Kuh-Stier-Kalb (...Ochse)
Fuchs, Wolf - Welpe
Hirsch, Elefant, Wal, Büffel - Kalb
Schaf - Lamm
Reh - Kitz
Pferd (Zebra) - Fohlen
Ist ein Giraffenjunges ein Kalb oder ein Fohlen?
Wildschwein - Frischling
Hausschwein - Ferkel
Gibt es auf Deutsch wirklich keine Bezeichnung für Bärenjunge, oder
fällt mir nur keine ein?

chr
Oliver Jennrich
2012-03-03 22:52:20 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Hubert+Marita
Danke für die Antwort,
kennst Du denn eine Übersichtsseite für diesen Teilbereich der deutschen
Sprache?
Nö, lass uns sammeln.
Das haben schon Leute getan:

http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bezeichnungen_f%C3%BCr_Haus-_und_Wildtiere
--
Space - The final frontier
Walter P. Zähl
2012-03-03 23:04:30 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Post by Christina Kunze
Post by Hubert+Marita
Danke für die Antwort,
kennst Du denn eine Übersichtsseite für diesen Teilbereich der deutschen
Sprache?
Nö, lass uns sammeln.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bezeichnungen_f%C3%BCr_Haus-_und_Wildtiere
Mich überrascht, dass man (um auf Christinas Frage nebenan zu antworten)
Bären zwar als Hundeartige klassifiziert, den Jungen aber die Bezeichnung
"Welpe" ausdrücklich versagt. /Wie/ Bärenjunge heißen, sagt man aber nicht.
Wahrscheinlich "Bärenjunge", nehme ich an. Zumindest haben Sielmann und
Grzimek das gesagt, WIMRE.

Ach ja, und dass ein kastrierter Esel auch "Macker" genannt wird, fand ich
schon sehr interessant.
Ob die Tussen, die von ihrem Macker sprechen, das im Sinn haben? Subversiv
geradezu ;-)

/Walter
Oliver Jennrich
2012-03-03 23:13:39 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zähl
Post by Oliver Jennrich
Post by Christina Kunze
Post by Hubert+Marita
Danke für die Antwort,
kennst Du denn eine Übersichtsseite für diesen Teilbereich der deutschen
Sprache?
Nö, lass uns sammeln.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bezeichnungen_f%C3%BCr_Haus-_und_Wildtiere
Mich überrascht, dass man (um auf Christinas Frage nebenan zu antworten)
Bären zwar als Hundeartige klassifiziert, den Jungen aber die Bezeichnung
"Welpe" ausdrücklich versagt.
Ich glaube das liegt schlicht daran, dass Bärenjunge nicht gerade
alltäglich waren. Hunde- und Katzenwelpen laufen der Menschheit seit
Jahrtausenden um die Füße, Fuchswelpen, Dachswelpen und (in geringerem
Maße) Luchswelpen waren jedenfalls früher sicher jedem Landbewohner aus
eigener Anschauung bekannt. Aber Bärenjunge?
Post by Walter P. Zähl
/Wie/ Bärenjunge heißen, sagt man aber nicht. Wahrscheinlich
"Bärenjunge", nehme ich an. Zumindest haben Sielmann und Grzimek das
gesagt, WIMRE.
Ja, so auch MUSEN.
Post by Walter P. Zähl
Ach ja, und dass ein kastrierter Esel auch "Macker" genannt wird, fand ich
schon sehr interessant.
Ob die Tussen, die von ihrem Macker sprechen, das im Sinn haben? Subversiv
geradezu ;-)
Das hat micht auch amüsiert.
--
Space - The final frontier
Martin Gerdes
2012-03-04 22:00:33 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Post by Walter P. Zähl
Mich überrascht, dass man (um auf Christinas Frage nebenan zu antworten)
Bären zwar als Hundeartige klassifiziert, den Jungen aber die Bezeichnung
"Welpe" ausdrücklich versagt.
Ich glaube das liegt schlicht daran, dass Bärenjunge nicht gerade
alltäglich waren. Hunde- und Katzenwelpen laufen der Menschheit seit
Jahrtausenden um die Füße
Ich habe den Begriff "Katzenwelpe" vorher nie gehört, gegenüber dem Wort
"Kätzchen" (das zugegebenermaßen mehrdeutig ist), ist das Wort im Netz
entschieden seltener.

Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß das Wort letztlich fehlerhaft
vom Hund übertragen worden ist.

Kennt einer eine Fundstelle für das Wort "Katzenwelpe" in einem
reputierlichen Buch?

(Antwort meiner sprachlichen Gewährsperson, nach dem Wort "Katzenwelpe"
gefragt: "Näh. In keinem Fall. Welcher Idiot sagt denn so etwas?")
Oliver Jennrich
2012-03-06 15:43:32 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Oliver Jennrich
Post by Walter P. Zähl
Mich überrascht, dass man (um auf Christinas Frage nebenan zu antworten)
Bären zwar als Hundeartige klassifiziert, den Jungen aber die Bezeichnung
"Welpe" ausdrücklich versagt.
Ich glaube das liegt schlicht daran, dass Bärenjunge nicht gerade
alltäglich waren. Hunde- und Katzenwelpen laufen der Menschheit seit
Jahrtausenden um die Füße
Ich habe den Begriff "Katzenwelpe" vorher nie gehört, gegenüber dem Wort
"Kätzchen" (das zugegebenermaßen mehrdeutig ist), ist das Wort im Netz
entschieden seltener.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß das Wort letztlich fehlerhaft
vom Hund übertragen worden ist.
Jedenfalls lt. Grimm steht Wort für die Jungen von Hund, Löwe und
allgemein anderem Raubwild:

http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=welpe
--
Space - The final frontier
Martin Gerdes
2012-03-07 21:00:02 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Post by Martin Gerdes
Ich habe den Begriff "Katzenwelpe" vorher nie gehört, gegenüber dem Wort
"Kätzchen" (das zugegebenermaßen mehrdeutig ist), ist das Wort im Netz
entschieden seltener.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß das Wort letztlich fehlerhaft
vom Hund übertragen worden ist.
Jedenfalls lt. Grimm steht Wort für die Jungen von Hund, Löwe und
http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=welpe
Demnach müßten "Katzen" "anderes Raubwild" sein.

Verschiedene EtyWB sind sich ziemlich uneinig in der Erklärung der
Wortherkunft.

DuWB immerhin sagt: "(bei Hunden, Wölfen, Füchsen) Junges"
mock
2012-03-04 22:05:27 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Ich glaube das liegt schlicht daran, dass Bärenjunge nicht gerade
alltäglich waren. Hunde- und Katzenwelpen laufen der Menschheit seit
Jahrtausenden um die Füße, Fuchswelpen, Dachswelpen und (in geringerem
Maße) Luchswelpen waren jedenfalls früher sicher jedem Landbewohner aus
eigener Anschauung bekannt. Aber Bärenjunge?
Bei Luchsen dürfte es daran liegen, dass Luchse bei der Wortentstehung
(Welpe) noch nicht als Katzen klassifiziert waren. Ebenso dürfte es
bei Hyänen sein, die ja auch Ähnlichkeiten mit Hunden haben.
Frank Hucklenbroich
2012-03-05 11:56:45 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Post by Walter P. Zähl
Post by Oliver Jennrich
Post by Christina Kunze
Post by Hubert+Marita
Danke für die Antwort,
kennst Du denn eine Übersichtsseite für diesen Teilbereich der deutschen
Sprache?
Nö, lass uns sammeln.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bezeichnungen_f%C3%BCr_Haus-_und_Wildtiere
Mich überrascht, dass man (um auf Christinas Frage nebenan zu antworten)
Bären zwar als Hundeartige klassifiziert, den Jungen aber die Bezeichnung
"Welpe" ausdrücklich versagt.
Ich glaube das liegt schlicht daran, dass Bärenjunge nicht gerade
alltäglich waren. Hunde- und Katzenwelpen laufen der Menschheit seit
Jahrtausenden um die Füße, Fuchswelpen, Dachswelpen und (in geringerem
Maße) Luchswelpen waren jedenfalls früher sicher jedem Landbewohner aus
eigener Anschauung bekannt. Aber Bärenjunge?
Im Englischen nennt man die "Cubs", das ist da der Sammelbegriff für junge
Raubtiere (Löwen, Bären, Wölfe u.s.w.).

Grüße,

Frank
Martin Gerdes
2012-03-04 22:00:33 UTC
Permalink
Post by Oliver Jennrich
Post by Hubert+Marita
kennst Du denn eine Übersichtsseite für diesen Teilbereich der deutschen
Sprache?
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bezeichnungen_f%C3%BCr_Haus-_und_Wildtiere
Mich überrascht, dass man ... Bären zwar als Hundeartige klassifiziert, den
Jungen aber die Bezeichnung "Welpe" ausdrücklich versagt.
/Wie/ Bärenjunge heißen, sagt man aber nicht.
Ich kenne kein deutsches Wort dafür. Im Englischen nennt man die "cubs".
Wahrscheinlich "Bärenjunge", nehme ich an. Zumindest haben Sielmann und
Grzimek das gesagt, WIMRE.
Das bestätigt meine Einschätzung.
Ach ja, und dass ein kastrierter Esel auch "Macker" genannt wird, fand ich
schon sehr interessant.
An sich sind Bezeichnungen für Haustiere alt, so finden sich im Grimm
z.B. Kapaun, Hammel, Ochse, Wallach, Borg. An sich war der Esel auch ein
gängiges Haustier, und sicherlich hat man männliche Esel als Lasttiere
benutzt und kastriert. Im Grimm steht der Begriff nicht drin, ich habe
ihn in der genannten Bedeutung nirgendwo gefunden. Der Gedanke, das Wort
könnte etwas mit "Macke" (Schlag, Stoß) zu tun haben, das seinerseits
auf das Jiddische zurückgeht, hat mich auch nicht weitergeführt. "Macke"
kennt der Grimm nämlich auch nicht.
Manfred Hoß
2012-03-04 22:36:58 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Mich überrascht, dass man ... Bären zwar als Hundeartige klassifiziert, den
Jungen aber die Bezeichnung "Welpe" ausdrücklich versagt.
/Wie/ Bärenjunge heißen, sagt man aber nicht.
Ich kenne kein deutsches Wort dafür. Im Englischen nennt man die "cubs".
"Cub" ist soweit ich weiß der Ausdruck für Tierkinder, müsste also am
ehesten mit "Junge" ins Deutsche übertragen werden.

Gruß
Manfred.
Frank Hucklenbroich
2012-03-05 11:59:11 UTC
Permalink
Post by Manfred Hoß
Post by Martin Gerdes
Mich überrascht, dass man ... Bären zwar als Hundeartige klassifiziert, den
Jungen aber die Bezeichnung "Welpe" ausdrücklich versagt.
/Wie/ Bärenjunge heißen, sagt man aber nicht.
Ich kenne kein deutsches Wort dafür. Im Englischen nennt man die "cubs".
"Cub" ist soweit ich weiß der Ausdruck für Tierkinder, müsste also am
ehesten mit "Junge" ins Deutsche übertragen werden.
Nur bei Raubtieren. Junge Hunde sind "Puppies", junge Katzen "Kitten",
junge Hühner/Vögel "Chiclets" u.s.w. - bei Haustieren gibt es da eigene
Bezeichnungen.

Grüße,

Frank
Oliver Cromm
2012-03-06 22:50:19 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Manfred Hoß
"Cub" ist soweit ich weiß der Ausdruck für Tierkinder, müsste also am
ehesten mit "Junge" ins Deutsche übertragen werden.
Nur bei Raubtieren. Junge Hunde sind "Puppies", junge Katzen "Kitten",
junge Hühner/Vögel "Chiclets" u.s.w. - bei Haustieren gibt es da eigene
Bezeichnungen.
"Chicklets" vielleicht, obwohl mir das nicht besonders vertraut
ist, im Alltag reicht meist "chicks". Unter "Chiclets" stelle ich
mir aber was ganz anderes vor - probier einfach mal eine
Bildersuche im Internet.
--
OliverC
Frank Hucklenbroich
2012-03-07 08:44:46 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Manfred Hoß
"Cub" ist soweit ich weiß der Ausdruck für Tierkinder, müsste also am
ehesten mit "Junge" ins Deutsche übertragen werden.
Nur bei Raubtieren. Junge Hunde sind "Puppies", junge Katzen "Kitten",
junge Hühner/Vögel "Chiclets" u.s.w. - bei Haustieren gibt es da eigene
Bezeichnungen.
"Chicklets" vielleicht, obwohl mir das nicht besonders vertraut
ist, im Alltag reicht meist "chicks". Unter "Chiclets" stelle ich
mir aber was ganz anderes vor - probier einfach mal eine
Bildersuche im Internet.
Ah, ein Kaugummi. War mir gänzlich unbekannt, gibt es hierzuland wohl auch
nicht.

Grüße,

Frank
Andreas Karrer
2012-03-07 09:31:58 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Ah, ein Kaugummi. War mir gänzlich unbekannt, gibt es hierzuland wohl auch
nicht.
Hierzulande gab es sie in der Nachkriegszeit und den 60ern sicher, ob
es sie immer noch gibt, weiss ich nicht - ich habe die auffällige
Packung mit dem Fenster schon lange nicht mehr gesehen, allerdings
halte ich auch nicht gerade nach solchem Zeug Ausschau. In den 50ern
kam der Dialektausdruck "Schigg" für Kaugummi auf, ich hatte mir immer
zusammengereimt, dass der irgendwie von einer merkwürdigen Aussprache
von "Chiclets" herstammt.

Die Kaugummimarke "Bazooka" hatten wir damals ungefähr wie "Batzocka"
ausgesprochen. Was eine Bazooka ist, wussten wir nicht (in der
Schweizer Armee hiessen die Teile "Rak-Rohr"), und meine Mutter, die es
zweifellos wusste, hat es und mit Bedacht nicht gesagt.

- Andi
Frank Hucklenbroich
2012-03-08 09:27:57 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Frank Hucklenbroich
Ah, ein Kaugummi. War mir gänzlich unbekannt, gibt es hierzuland wohl auch
nicht.
Hierzulande gab es sie in der Nachkriegszeit und den 60ern sicher,
Könnte es sein, daß die in der Nachkriegszeit von Amerikanischen GIs ins
Land gebracht wurden?
Post by Andreas Karrer
Die Kaugummimarke "Bazooka" hatten wir damals ungefähr wie "Batzocka"
ausgesprochen. Was eine Bazooka ist, wussten wir nicht (in der
Schweizer Armee hiessen die Teile "Rak-Rohr"), und meine Mutter, die es
zweifellos wusste, hat es und mit Bedacht nicht gesagt.
Die kenne ich auch noch aus den späten 70ern. Da gab es doch so eine Figur,
"Bazooka-Joe", von dem gab es immer kleine Comic-Strips, die im
Kaugummipapier mit eingewickelt waren.

Grüße,

Frnak
Andreas Karrer
2012-03-08 10:12:23 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Andreas Karrer
Hierzulande gab es sie in der Nachkriegszeit und den 60ern sicher,
Könnte es sein, daß die in der Nachkriegszeit von Amerikanischen GIs ins
Land gebracht wurden?
Hm, GIs gab es in der Nachkriegszeit vor allem im amerikanischen Sektor,
und da gehörte die Schweiz eher nicht dazu.

Aber natürlich wurde die Kaugummikauerei von Amerikanern popularisiert.
Die Marken damals waren wohl fast alle amerikanische.

- Andi
Florian Ritter
2012-03-08 19:02:23 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Andreas Karrer
Hierzulande gab es sie in der Nachkriegszeit und den 60ern sicher,
Könnte es sein, daß die in der Nachkriegszeit von Amerikanischen GIs ins
Land gebracht wurden?
Hm, GIs gab es in der Nachkriegszeit vor allem im amerikanischen Sektor,
In größerer Zahl in den amerikan. Zonen (Österreichs und Deutschlands)
Post by Andreas Karrer
und da gehörte die Schweiz eher nicht dazu.
Aber natürlich wurde die Kaugummikauerei von Amerikanern popularisiert.
Die Marken damals waren wohl fast alle amerikanische.
Die bräunliche amerikan. Limonade wurde in den 30ern bereits in
Österr. und Deutschland vertrieben, würde mich nicht wundern, wenn
auch Kaugummi - FR
Frank Hucklenbroich
2012-03-09 14:24:04 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Andreas Karrer
Hierzulande gab es sie in der Nachkriegszeit und den 60ern sicher,
Könnte es sein, daß die in der Nachkriegszeit von Amerikanischen GIs ins
Land gebracht wurden?
Hm, GIs gab es in der Nachkriegszeit vor allem im amerikanischen Sektor,
und da gehörte die Schweiz eher nicht dazu.
Während des 2.Weltkrieges waren aber amerikanische Offiziere (vor allem
notgelandete Flugzeugbesatzungen) in der Schweiz interniert, z.B. in
Gilbach bei Adelboden im Berner Oberland (die bevölkerten dort ganze
Hotels). Und die hatten durchaus auch Kontakte zur einheimischen
Bevölkerung, denke ich mal.
Nach dem Krieg dann natürlich eher in Deutschland.
Post by Andreas Karrer
Aber natürlich wurde die Kaugummikauerei von Amerikanern popularisiert.
Die Marken damals waren wohl fast alle amerikanische.
Daran hat sich bis heute nicht allzuviel geändert, wenn man sich anschaut
wer die Marktführer sind.

Grüße,

Frank
Oliver Cromm
2012-03-09 17:44:58 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Andreas Karrer
Aber natürlich wurde die Kaugummikauerei von Amerikanern popularisiert.
Die Marken damals waren wohl fast alle amerikanische.
Daran hat sich bis heute nicht allzuviel geändert, wenn man sich anschaut
wer die Marktführer sind.
Trotz gleicher Geschichte (Kaugummi nach dem 2. WK durch GIs
bekannt geworden, galt noch längere Zeit als unfein) ist das in
Japan anders, die Japaner haben sehr guten und kreativen eigenen
Kaugummi. Als ich dort lebte, war Zimtgeschmack "in", zum Teil
sehr scharf.
--
Microsoft designed a user-friendly car:
instead of the oil, alternator, gas and engine
warning lights it has just one: "General Car Fault"
Andreas Karrer
2012-03-09 20:56:22 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
bekannt geworden, galt noch längere Zeit als unfein) ist das in
Japan anders, die Japaner haben sehr guten und kreativen eigenen
Kaugummi. Als ich dort lebte, war Zimtgeschmack "in", zum Teil
sehr scharf.
Also Zimt fand ich originell, als das mit den ersten
zuckerlosen Kaugummis hier aufkam. Trident, Anfang 70er.

- Andi
Frank Hucklenbroich
2012-03-12 13:44:22 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Oliver Cromm
bekannt geworden, galt noch längere Zeit als unfein) ist das in
Japan anders, die Japaner haben sehr guten und kreativen eigenen
Kaugummi. Als ich dort lebte, war Zimtgeschmack "in", zum Teil
sehr scharf.
Also Zimt fand ich originell, als das mit den ersten
zuckerlosen Kaugummis hier aufkam. Trident, Anfang 70er.
An Zimt-Kaugummi kann ich mich auch noch erinnern, das fand ich ziemlich
lecker. War hier allerdings süß und nicht scharf.

Grüße,

Frank
Wolfgang Schwanke
2012-03-09 21:27:50 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Trotz gleicher Geschichte (Kaugummi nach dem 2. WK durch GIs
bekannt geworden, galt noch längere Zeit als unfein) ist das in
Japan anders, die Japaner haben sehr guten und kreativen eigenen
Kaugummi. Als ich dort lebte, war Zimtgeschmack "in", zum Teil
sehr scharf.
Zimt-Kaugummi wird in Deutschland auch verkauft, ist aber von

http://www.wrigley.de/bigred/
--
Tank nur das gute Super rein

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Oliver Cromm
2012-03-07 13:21:31 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Oliver Cromm
Post by Frank Hucklenbroich
junge Hühner/Vögel "Chiclets"
"Chicklets" vielleicht, obwohl mir das nicht besonders vertraut
ist, im Alltag reicht meist "chicks". Unter "Chiclets" stelle ich
mir aber was ganz anderes vor - probier einfach mal eine
Bildersuche im Internet.
Ah, ein Kaugummi. War mir gänzlich unbekannt, gibt es hierzuland wohl auch
nicht.
Der eine oder andere mag auch von einem "chiclet keyboard" gehört
haben.

Hauptsächlich denkt man bei "chiclets" an die eine Marke/Sorte von
Kaugummi, der Name kommt aber nicht von ungefähr, sondern von
"chicle", einer Art Latex, aus dem früher Kaugummis gemacht
wurden.
<http://recipes.howstuffworks.com/question86.htm>
--
OliverC
Matthias Opatz
2012-03-07 13:26:56 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Hauptsächlich denkt man bei "chiclets" an die eine Marke/Sorte von
Kaugummi
Wer ist "man"? Ich kaue seit +40 Jahren Kaugummis, aber die Marke ist
mir noch nicht über den Weg gelaufen.

Matthias
--
Nach der Schlacht von Leipzig sah man Pferde, denen 3, 4 und noch mehr
Beine abgeschossen waren, herrenlos herumlaufen. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? ==> <http://www.galletti.de/>
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
helmut.p.einfalt
2012-03-07 14:25:25 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Oliver Cromm
Hauptsächlich denkt man bei "chiclets" an die eine Marke/Sorte von
Kaugummi
Wer ist "man"? Ich kaue seit +40 Jahren Kaugummis, aber die Marke
ist mir noch nicht über den Weg gelaufen.
Nada sixtes -- kautest du seit 50+ Jahren Kaugummis, wüsstest Du, dass
"Adam's Chiclets" eine Marke war (oder noch ist?), unter der
dragierter Kaugummi (ja, in AT ist der Kaugummi männlich) zumindest in
AT und CH verkauft wurde. Der Markenname scheint heute Cadbury zu
gehören und hätte sich ohne viel Aufswand auch dergugeln bzw.
derwikipädieren lassen: http://en.wikipedia.org/wiki/Chiclets

Helmut, der sie immer recht gern gemocht hat.
Rüdiger Silberer
2012-03-09 19:08:50 UTC
Permalink
Post by helmut.p.einfalt
Post by Matthias Opatz
Post by Oliver Cromm
Hauptsächlich denkt man bei "chiclets" an die eine Marke/Sorte von
Kaugummi
Wer ist "man"? Ich kaue seit +40 Jahren Kaugummis, aber die Marke
ist mir noch nicht über den Weg gelaufen.
Nada sixtes -- kautest du seit 50+ Jahren Kaugummis, wüsstest Du, dass
"Adam's Chiclets" eine Marke war (oder noch ist?), unter der
dragierter Kaugummi (ja, in AT ist der Kaugummi männlich) zumindest in
AT und CH verkauft wurde. Der Markenname scheint heute Cadbury zu
gehören und hätte sich ohne viel Aufswand auch dergugeln bzw.
derwikipädieren lassen: http://en.wikipedia.org/wiki/Chiclets
Helmut, der sie immer recht gern gemocht hat.
Dergugeln hätte ihn Matthias natürlich können, er wollte aber
ausdrücken, daß dieser angeblich so bekannte Kaugummi auch einem
erfahrenem Kauer völlig unbekannt ist. Und ich kann ihn nur
unterstützen, ich hab mein Lebtag noch nichts von Chiclets gehört. Ich
kenne nur Dubble-Bubble und Wrigleys.
--
ade - Rüdiger

Was'n Glück, morgen is Berufsschule!
Oliver Cromm
2012-03-07 18:48:33 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Oliver Cromm
Hauptsächlich denkt man bei "chiclets" an die eine Marke/Sorte von
Kaugummi
Wer ist "man"? Ich kaue seit +40 Jahren Kaugummis, aber die Marke ist
mir noch nicht über den Weg gelaufen.
"Man" ist jeder, der die Marke kennt, z.B. fast jeder hier in
Nordamerika.
--
Press any key to continue or any other key to quit.
Andreas Kaestner
2012-03-07 19:49:33 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Ist ein Giraffenjunges ein Kalb oder ein Fohlen?
Kuh - Bulle - Kalb
Hubert+Marita
2012-03-18 15:22:46 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Ist ein Giraffenjunges ein Kalb oder ein Fohlen?
Bulle, Kuh, Fohlen
--
Mit freundlichen Grüßen aus der Vordereifel
Hubert + Marita Lamberti
http://Lamberti-Bermel.gmxhome.de
Walter P. Zähl
2012-03-18 18:07:19 UTC
Permalink
Post by Hubert+Marita
Post by Christina Kunze
Ist ein Giraffenjunges ein Kalb oder ein Fohlen?
Bulle, Kuh, Fohlen
Um das zu vermeiden, hält man Kühe und Pferdehengste nicht gemeinsam auf
der Weide. Das Pferd ist offensichtlich dominant. Zumindest bei der
Benamsung.

Im Ernst: etwas komisch aieht das da oben schon aus.

/Walter

Volker Gringmuth
2012-03-03 11:20:44 UTC
Permalink
Post by Hubert+Marita
in der Zeitung bin ich heute über die Bezeichnung "Welpen" für
Gepardenjunge gestolpert.
"Welpen" hab ich bisher nur für die Jungen von hundeartigen Tieren
verwendet gesehen, also Füchse, Wölfe, Haushunde, ...,
Wobei Geparden ja andererseits die hundeartigsten unter den Großkatzen sind.
Sie haben nicht mal einziehbare Krallen.


vG
Joachim Pense
2012-03-03 11:55:44 UTC
Permalink
Post by Hubert+Marita
Guten Tag,
in der Zeitung bin ich heute über die Bezeichnung "Welpen" für
Gepardenjunge gestolpert.
"Welpen" hab ich bisher nur für die Jungen von hundeartigen Tieren
verwendet gesehen, also Füchse, Wölfe, Haushunde, ...,
Hatte ich auch gedacht, aber dann hat mir ein Katzenexperte gesagt, dass
das in Fachkreisen auch bei Katzen vorkommt (wobei angeblich die inneren
Fachkreise wiederum "Kitten" sagen).

Joachim
Paul Ney
2012-03-03 19:10:27 UTC
Permalink
Post by Hubert+Marita
in der Zeitung bin ich heute über die Bezeichnung "Welpen" für
Gepardenjunge gestolpert.
"Welpen" hab ich bisher nur für die Jungen von hundeartigen Tieren
verwendet gesehen, also Füchse, Wölfe, Haushunde, ...,
Weiß jemand hier eine Übersicht, wie Tierjunge (und ihre Eltern)
bezeichnet werden?
Auch ohne Übersicht möchte ich zur Debatte trotzdem beitragen ;-) Bei
Wiki http://de.wikipedia.org/wiki/ habe nichts gefunden, vermutlich muß
man die einzelnen Tierart-Seiten aufrufen und daraus klug werden. Aber
Websites von landwirtschaftlichen Unternehmen, Zentren usw., aber auch
von Jägerverbänden könnten das Vokabular bereithalten...

Die allg. Bezeichnungen Männchen, Weibchen und Jungtier reichen nicht
aus, oft gibt es eigene Wörter für die diversen Lebensabschnitte: Z.B.
für Weibchen die noch nie geworfen hat oder nicht mehr säugt, Ähnliches
bei Männchen und Jungtieren. Unterschied besteht auch zwischen wilden
und domestizierten Tieren (z.B. nach Wiki):
| Wildschwein (Sus scrofa): Keiler/Eber, Bache, Frischling...
| Hausschwein (Sus scrofa domestica): Eber, Sau, Ferkel...
Das große Vokabular ist z.B. hier zu bestaunen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hausrind

MfG, PY [Paul_Ney/at/t-online.de]
Lothar Frings
2012-03-03 19:39:57 UTC
Permalink
Post by Hubert+Marita
Guten Tag,
in der Zeitung bin ich heute über die Bezeichnung "Welpen" für Gepardenjunge
gestolpert.
"Welpen" hab ich bisher nur für die Jungen von hundeartigen Tieren verwendet
gesehen, also Füchse, Wölfe, Haushunde, ...,
Weiß jemand hier eine Übersicht, wie Tierjunge (und ihre Eltern) bezeichnet
werden?
In der Presse üblicherweise als "...-Babys".
Eine Hälfte des Publikums ist dann entzückt,
und die andere Hälfte muß entzückt tun.
Andy Angerer
2012-03-03 21:46:51 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
Post by Hubert+Marita
Weiß jemand hier eine Übersicht, wie Tierjunge (und ihre Eltern)
bezeichnet werden?
In der Presse üblicherweise als "...-Babys".
Eine Hälfte des Publikums ist dann entzückt,
und die andere Hälfte muß entzückt tun.
So ist es.
Ich zB liebe Gelbrandkäferbabys.
Loading Image...
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Peter Lederer
2012-03-03 22:16:50 UTC
Permalink
Post by Andy Angerer
Post by Lothar Frings
In der Presse üblicherweise als "...-Babys".
Eine Hälfte des Publikums ist dann entzückt,
und die andere Hälfte muß entzückt tun.
So ist es.
Ich zB liebe Gelbrandkäferbabys.
http://www.bewie.de/images/Photos/10/1_gelb02.jpg
Ich muß entzückt tun!
--
wen's interessiert - Bilder aus meinem Garten
www.peterlederer.de/galerien/
Andy Angerer
2012-03-03 23:24:02 UTC
Permalink
Post by Peter Lederer
Post by Andy Angerer
Post by Lothar Frings
In der Presse üblicherweise als "...-Babys".
Eine Hälfte des Publikums ist dann entzückt,
und die andere Hälfte muß entzückt tun.
So ist es.
Ich zB liebe Gelbrandkäferbabys.
http://www.bewie.de/images/Photos/10/1_gelb02.jpg
Ich muß entzückt tun!
Tu es!
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Loading...