Ralf Joerres
2019-04-01 20:23:46 UTC
Heute geriet ich mit einem DaF-TN in einen kleinen Disput. Für 'ich habe
keine Lust' gibt es ja etliche umgangssprachliche Formulierungsmöglichkeiten
(kein'n Bock, null Bock auf..., keine Böcke, kein'n Schnüff auf, die Faxen
dicke, den Kaffee auf - die letzten beiden eher für 'mir langt's jetzt echt!')
Ich kannte bis jetzt mit 'Nerv' nur 'ich haben keinen Nerv mehr'. Der TN kannte
auch 'ich habe keine Nerven mehr' - war mir so bis jetzt nicht untergekommen,
jedenfalls nicht so, dass ich's registriert hätte. Der TN fragte dann per
Smartphone einen 'Kollegen', der sagte es gebe das auch mit 'keine Nerven'.
Ich wollte das erst mal nicht glauben, auch weil ich schon so viel verrücktes
Zeug von Leuten gehört habe, wenn sie sich zu Sprache und Sprachgebrauch
äußern, und auch weil mir immer mehr aufgefallen war, dass viele mehrere
Redewendungen mischen. Den Gedanken, dass Redewendungen sich auch verändern
können, hatte ich bis jetzt ehrlich gesagt nicht auf der Rechnung.
Nun gut. Redensartenindex.de kennt beides, und Google findet auch beides und
liefert in der Plural-Variante sogar mehr Treffer. Ich frag mich dennoch, ob
beides wirklich gleichbedeutend ist, 'keine Nerven mehr haben' könnte ja
z.B. auch bedeuten, dass jemand 'mit seinen Nerven m Ende ist'. Nur: Wie
findet man's raus? Und kann man überhaupt sagen, eine Redewendung laute
so oder so, gibt es da so etwas wie eine mehr oder weniger kanonisierte
Zitierform, oder muss man jedem zugestehen, dass er eine Redewendung auch
verändern darf? Ist es vielleicht altersbedingte Inflexibilität, wenn ich
tendenziell auf einem bestimmten weitgehend stabilen Wortlaut bestehe? Ich
weiß, dass wir uns als Kinder korrigiert hatten, wenn uns der 'richtige'
Wortlaut nicht einfiel. Vielleicht ist man da heute grundsätzlich laxer,
oder man memoriert auch sonst kaum noch (Gedichte, Liedtexte, Zitate)?
Eure Meinung?
Grüße von: Ralf Joerres
keine Lust' gibt es ja etliche umgangssprachliche Formulierungsmöglichkeiten
(kein'n Bock, null Bock auf..., keine Böcke, kein'n Schnüff auf, die Faxen
dicke, den Kaffee auf - die letzten beiden eher für 'mir langt's jetzt echt!')
Ich kannte bis jetzt mit 'Nerv' nur 'ich haben keinen Nerv mehr'. Der TN kannte
auch 'ich habe keine Nerven mehr' - war mir so bis jetzt nicht untergekommen,
jedenfalls nicht so, dass ich's registriert hätte. Der TN fragte dann per
Smartphone einen 'Kollegen', der sagte es gebe das auch mit 'keine Nerven'.
Ich wollte das erst mal nicht glauben, auch weil ich schon so viel verrücktes
Zeug von Leuten gehört habe, wenn sie sich zu Sprache und Sprachgebrauch
äußern, und auch weil mir immer mehr aufgefallen war, dass viele mehrere
Redewendungen mischen. Den Gedanken, dass Redewendungen sich auch verändern
können, hatte ich bis jetzt ehrlich gesagt nicht auf der Rechnung.
Nun gut. Redensartenindex.de kennt beides, und Google findet auch beides und
liefert in der Plural-Variante sogar mehr Treffer. Ich frag mich dennoch, ob
beides wirklich gleichbedeutend ist, 'keine Nerven mehr haben' könnte ja
z.B. auch bedeuten, dass jemand 'mit seinen Nerven m Ende ist'. Nur: Wie
findet man's raus? Und kann man überhaupt sagen, eine Redewendung laute
so oder so, gibt es da so etwas wie eine mehr oder weniger kanonisierte
Zitierform, oder muss man jedem zugestehen, dass er eine Redewendung auch
verändern darf? Ist es vielleicht altersbedingte Inflexibilität, wenn ich
tendenziell auf einem bestimmten weitgehend stabilen Wortlaut bestehe? Ich
weiß, dass wir uns als Kinder korrigiert hatten, wenn uns der 'richtige'
Wortlaut nicht einfiel. Vielleicht ist man da heute grundsätzlich laxer,
oder man memoriert auch sonst kaum noch (Gedichte, Liedtexte, Zitate)?
Eure Meinung?
Grüße von: Ralf Joerres