Post by Helga SchulzPost by Florian Ritter[Gewürztraminer]
Muss net sein. Ich hab schon grauenhafte gehabt, die nach nix
gerochen haben. Aber das liegt dann am Winzer, nicht an der Sorte,
da hast Du Recht.
Wurde mir letztes Jahr vorgesetzt, ein absolut geschmackloser
Gewürztraminer elsässischer Provenienz, dafür aber brandsüß, schaurig,
um die 25 E die Pulle.
Also mir sind aus meinem Aufenthalt im Grenzgebiet die Elsässer
Kreszenzen als ziemlich verboten in Erinnerung, allerdings
handelte es sich bei diesen Fehlschlägen nicht um Verluste von
derartiger Höhe..
Es war in jener gastlichen Stätte in der Ansbacher Straße, ich
erwähnte sie mal, will sie hier aber nicht nennen, da der Inhaber ein
bekannter von mir ist. Nebstbei haben wir dort zu viert innerhalb von
drei Stunden 500 E zernichtet.
Post by Helga SchulzAuf deutsch: 1) ein Wein für 25 Euro von dieser Machart ist eine
bodenlose Frechheit. 2) Elsässer Wein würde ich allenfalls direkt
bei einem Winzer im Elsaß direkt kaufen, nach vorheriger
Geschmacksprobe (und dabei die Äuglein nicht vom Faß lassen).
Wo haben die Leut denn nur immer dieses furchtbare Zeug her?!
Das sind alles keine regelmäßigen Weintrinker, oder? Sonst würden
sie doch mal vorher probieren.
Doch, doch, der Mann kennt sich aus, ist auch in einem
Champagner-Club, deshalb darf er die Pullen mit dem Säbel öffnen.
Post by Helga SchulzPost by Florian RitterÄhm, sag mal, kennst Du ein Getränk namens Nikolaschka?
Nein, erzähl!
(Falls ich mich in Potsdam-Innenstadt mal unbeliebt machen will)
Na, ich weiß es doch nicht, hat irgendwas mit den Beziehungen zwischen
dem Preuß. & dem Russ. Heer vor '14 zu tun. Die von Micha P. aus W.
erwähnte Nennung bei Simmel (den ich nebstbei nicht lesen kann) kenne
ich nicht. Erwähnt wird es, das Getränk, in E. v. Salomon, Der
Fragebogen: die Zeremonie muß also im Offz.-Korps der Wehrmacht noch
bekannt gewesen sein (also nix fuchzger Jahre) - FR