Discussion:
bukettreich
(zu alt für eine Antwort)
NRG
2004-09-23 20:58:45 UTC
Permalink
Was bedeutet "bukettreich" ? Der Satz ist:" In verschiedenen Weinkellern
kosten wir Vernatsch-Weine wie St. Magdalener und den bukettreichen
Gewürztraminer"

Danke! :)
Klaus Scholl
2004-09-23 23:29:34 UTC
Permalink
Post by NRG
Was bedeutet "bukettreich" ? Der Satz ist:" In verschiedenen Weinkellern
kosten wir Vernatsch-Weine wie St. Magdalener und den bukettreichen
Gewürztraminer"
Danke! :)
frz. bouquet oder eingedeutscht Bukett,
ist die Blume des Weins, d.h. der Duft.

Gruß.
Klaus Scholl
2004-09-24 02:02:00 UTC
Permalink
Post by Klaus Scholl
Post by NRG
Was bedeutet "bukettreich" ? Der Satz ist:" In verschiedenen Weinkellern
kosten wir Vernatsch-Weine wie St. Magdalener und den bukettreichen
Gewürztraminer"
Danke! :)
frz. bouquet oder eingedeutscht Bukett,
ist die Blume des Weins, d.h. der Duft.
Ich mache die Ingrid, hier ist der vollst. Eintrag:
le Bouquet > A. Bukett => [Blumen-]Strauß
Post by Klaus Scholl
B. Bukett => die Blume des Weins (d.h. der Duft des Weins)
ein Bouquet ist also wörtl. der Bund/Strauß
für alle die Französisch lernen, muß das gesagt werden.
Robert Weemeyer
2004-09-24 01:48:31 UTC
Permalink
Post by NRG
Was bedeutet "bukettreich" ? Der Satz ist:" In verschiedenen Weinkellern
kosten wir Vernatsch-Weine wie St. Magdalener und den bukettreichen
Gewürztraminer"
"Bukett" bedeutet im Zusammenhang mit Wein "Duft". Der Wein duftet
also besonders gut oder intensiv.

Robert Weemeyer, Berlin
Peter Gruendler
2004-09-24 04:46:35 UTC
Permalink
Post by Robert Weemeyer
Was bedeutet "bukettreich"?
"Bukett" bedeutet im Zusammenhang mit Wein "Duft". Der Wein duftet
also besonders gut oder intensiv.
Was ja beim Gewürztraminer zwangsweise so ist.
(hmm, am Dienstag war ich bei uns in der Weinbergen und hab
Traminertrauben genascht).
Michael Pronay
2004-09-24 22:11:33 UTC
Permalink
Post by Peter Gruendler
Post by Robert Weemeyer
"Bukett" bedeutet im Zusammenhang mit Wein "Duft". Der Wein
duftet also besonders gut oder intensiv.
Was ja beim Gewürztraminer zwangsweise so ist.
Muss net sein. Ich hab schon grauenhafte gehabt, die nach nix
gerochen haben. Aber das liegt dann am Winzer, nicht an der Sorte,
da hast Du Recht.

M.
Florian Ritter
2004-09-25 15:46:02 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Peter Gruendler
Post by Robert Weemeyer
"Bukett" bedeutet im Zusammenhang mit Wein "Duft". Der Wein
duftet also besonders gut oder intensiv.
Was ja beim Gewürztraminer zwangsweise so ist.
Muss net sein. Ich hab schon grauenhafte gehabt, die nach nix
gerochen haben. Aber das liegt dann am Winzer, nicht an der Sorte,
da hast Du Recht.
Wurde mir letztes Jahr vorgesetzt, ein absolut geschmackloser
Gewürztraminer elsässischer Provenienz, dafür aber brandsüß, schaurig,
um die 25 E die Pulle.

Ähm, sag mal, kennst Du ein Getränk namens Nikolaschka? Das wird mit
einer Zeremonie serviert, weiland sehr beliebt beim Potsdamer Garde du
Corps.

Jestern Turf jewesen, erstmal Finanzen uffen Damm jekitzelt, und denn
Sekt, ejal Sekt - FR
Michael Pronay
2004-09-25 17:33:41 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Ähm, sag mal, kennst Du ein Getränk namens Nikolaschka? Das wird
mit einer Zeremonie serviert, weiland sehr beliebt beim
Potsdamer Garde du Corps.
War da nicht sowas beim Simmel'schen nicht-immer-seiend-
sein-müssenden Kaviar?

Ansonsten Pardon, klingt nach 1950er-, -60er-Jahren, keine Ahnung.

M.
Helga Schulz
2004-09-25 18:56:29 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
[Gewürztraminer]
Muss net sein. Ich hab schon grauenhafte gehabt, die nach nix
gerochen haben. Aber das liegt dann am Winzer, nicht an der Sorte,
da hast Du Recht.
Wurde mir letztes Jahr vorgesetzt, ein absolut geschmackloser
Gewürztraminer elsässischer Provenienz, dafür aber brandsüß, schaurig,
um die 25 E die Pulle.
Also mir sind aus meinem Aufenthalt im Grenzgebiet die Elsässer
Kreszenzen als ziemlich verboten in Erinnerung, allerdings
handelte es sich bei diesen Fehlschlägen nicht um Verluste von
derartiger Höhe..
Auf deutsch: 1) ein Wein für 25 Euro von dieser Machart ist eine
bodenlose Frechheit. 2) Elsässer Wein würde ich allenfalls direkt
bei einem Winzer im Elsaß direkt kaufen, nach vorheriger
Geschmacksprobe (und dabei die Äuglein nicht vom Faß lassen).

Wo haben die Leut denn nur immer dieses furchtbare Zeug her?!
Das sind alles keine regelmäßigen Weintrinker, oder? Sonst würden
sie doch mal vorher probieren.
Post by Florian Ritter
Ähm, sag mal, kennst Du ein Getränk namens Nikolaschka?
Nein, erzähl!
(Falls ich mich in Potsdam-Innenstadt mal unbeliebt machen will)
Florian Ritter
2004-09-26 16:47:48 UTC
Permalink
Post by Helga Schulz
Post by Florian Ritter
[Gewürztraminer]
Muss net sein. Ich hab schon grauenhafte gehabt, die nach nix
gerochen haben. Aber das liegt dann am Winzer, nicht an der Sorte,
da hast Du Recht.
Wurde mir letztes Jahr vorgesetzt, ein absolut geschmackloser
Gewürztraminer elsässischer Provenienz, dafür aber brandsüß, schaurig,
um die 25 E die Pulle.
Also mir sind aus meinem Aufenthalt im Grenzgebiet die Elsässer
Kreszenzen als ziemlich verboten in Erinnerung, allerdings
handelte es sich bei diesen Fehlschlägen nicht um Verluste von
derartiger Höhe..
Es war in jener gastlichen Stätte in der Ansbacher Straße, ich
erwähnte sie mal, will sie hier aber nicht nennen, da der Inhaber ein
bekannter von mir ist. Nebstbei haben wir dort zu viert innerhalb von
drei Stunden 500 E zernichtet.
Post by Helga Schulz
Auf deutsch: 1) ein Wein für 25 Euro von dieser Machart ist eine
bodenlose Frechheit. 2) Elsässer Wein würde ich allenfalls direkt
bei einem Winzer im Elsaß direkt kaufen, nach vorheriger
Geschmacksprobe (und dabei die Äuglein nicht vom Faß lassen).
Wo haben die Leut denn nur immer dieses furchtbare Zeug her?!
Das sind alles keine regelmäßigen Weintrinker, oder? Sonst würden
sie doch mal vorher probieren.
Doch, doch, der Mann kennt sich aus, ist auch in einem
Champagner-Club, deshalb darf er die Pullen mit dem Säbel öffnen.
Post by Helga Schulz
Post by Florian Ritter
Ähm, sag mal, kennst Du ein Getränk namens Nikolaschka?
Nein, erzähl!
(Falls ich mich in Potsdam-Innenstadt mal unbeliebt machen will)
Na, ich weiß es doch nicht, hat irgendwas mit den Beziehungen zwischen
dem Preuß. & dem Russ. Heer vor '14 zu tun. Die von Micha P. aus W.
erwähnte Nennung bei Simmel (den ich nebstbei nicht lesen kann) kenne
ich nicht. Erwähnt wird es, das Getränk, in E. v. Salomon, Der
Fragebogen: die Zeremonie muß also im Offz.-Korps der Wehrmacht noch
bekannt gewesen sein (also nix fuchzger Jahre) - FR
Helga Schulz
2004-09-26 20:16:17 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Helga Schulz
Post by Florian Ritter
[Gewürztraminer]
Es war in jener gastlichen Stätte
Ja so, in der Wirtschaft! Dann kann das bei den Berliner
Weinpreisen natürlich hinkommen. Trotzdem könnte er beim
Weineinkauf ein bißchen besser aufpassen *moser*
Post by Florian Ritter
Nebstbei haben wir dort zu viert innerhalb von
drei Stunden 500 E zernichtet.
Oh, hier ein Stück die Straße runter ginge das auch, da gibt es
ein schönes Lokal, dessen gepflegte Menükarte ich immer mal
wieder mit Wohlgefallen betrachte, allein, mein Geldbeutel ist
dagegen. (Wenn ich Geld "übrig" habe, lege ich es *gerne* in
gutem Essen an.)
Post by Florian Ritter
Doch, doch, der Mann kennt sich aus, ist auch in einem
Champagner-Club, deshalb darf er die Pullen mit dem Säbel öffnen.
Hm. Klingt für mich, äh, hm, naja, eher obskur.
(So bißchen wie Flambiertes beim Jugoslawen)
Post by Florian Ritter
Post by Helga Schulz
Post by Florian Ritter
Ähm, sag mal, kennst Du ein Getränk namens Nikolaschka?
Nein, erzähl!
(Falls ich mich in Potsdam-Innenstadt mal unbeliebt machen will)
Na, ich weiß es doch nicht, hat irgendwas mit den Beziehungen zwischen
dem Preuß. & dem Russ. Heer vor '14 zu tun. Die von Micha P. aus W.
erwähnte Nennung bei Simmel (den ich nebstbei nicht lesen kann) kenne
ich nicht. Erwähnt wird es, das Getränk, in E. v. Salomon, Der
Fragebogen: die Zeremonie muß also im Offz.-Korps der Wehrmacht noch
bekannt gewesen sein (also nix fuchzger Jahre) - FR
Aha. Also nun haben wir den historischen Hintergrund, aber immer
noch kein Rezept.

Florian Ritter
2004-09-25 15:41:06 UTC
Permalink
Post by Peter Gruendler
Post by Robert Weemeyer
Was bedeutet "bukettreich"?
"Bukett" bedeutet im Zusammenhang mit Wein "Duft". Der Wein duftet
also besonders gut oder intensiv.
Was ja beim Gewürztraminer zwangsweise so ist.
(hmm, am Dienstag war ich bei uns in der Weinbergen und hab
Traminertrauben genascht).
Laß Dir ma nich bei sowat erwischen, für sone Dinger kannste nämlich
ins Heim kommen - FR
Peter Gruendler
2004-09-25 17:21:26 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Peter Gruendler
(hmm, am Dienstag war ich bei uns in der Weinbergen und hab
Traminertrauben genascht).
Laß Dir ma nich bei sowat erwischen, für sone Dinger kannste nämlich
ins Heim kommen - FR
hier nicht.
Helga Schulz
2004-09-25 18:56:30 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Peter Gruendler
Post by Robert Weemeyer
"Bukett" bedeutet im Zusammenhang mit Wein "Duft". Der Wein duftet
also besonders gut oder intensiv.
Was ja beim Gewürztraminer zwangsweise so ist.
(hmm, am Dienstag war ich bei uns in der Weinbergen und hab
Traminertrauben genascht).
Laß Dir ma nich bei sowat erwischen, für sone Dinger kannste nämlich
ins Heim kommen
Nönö, da kommt der Winzer und fuchtelt mit dem Starenschreck.
Clemens Jerg
2004-09-26 09:02:30 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Peter Gruendler
Was ja beim Gewürztraminer zwangsweise so ist.
(hmm, am Dienstag war ich bei uns in der Weinbergen und hab
Traminertrauben genascht).
Laß Dir ma nich bei sowat erwischen, für sone Dinger kannste nämlich
ins Heim kommen - FR
...oder, bestimmte Winzer lassen dich dann einige Stunden
'Hotte' oder 'Hutte' tragen, am besten noch am Berg (rauf) :-)

ch
Peter Gruendler
2004-09-26 10:05:26 UTC
Permalink
Post by Clemens Jerg
Post by Florian Ritter
Post by Peter Gruendler
Was ja beim Gewürztraminer zwangsweise so ist.
(hmm, am Dienstag war ich bei uns in der Weinbergen und hab
Traminertrauben genascht).
Laß Dir ma nich bei sowat erwischen, für sone Dinger kannste nämlich
ins Heim kommen - FR
...oder, bestimmte Winzer lassen dich dann einige Stunden
'Hotte' oder 'Hutte' tragen, am besten noch am Berg (rauf)
Also hier ist mir derartiges noch nie untergekommen. Auch nicht beim
Kukuruz-fladern (Mais stehlen).

So lang du nichts in Säcke und Kisten packst und den Acker / den
Weingarten beschädigst, scheint man drüber hinweg zu sehen.
Jacques
2004-09-24 07:23:20 UTC
Permalink
Post by NRG
Was bedeutet "bukettreich" ? Der Satz ist:" In verschiedenen Weinkellern
kosten wir Vernatsch-Weine wie St. Magdalener und den bukettreichen
Gewürztraminer"
Danke! :)
Bukett

[französisch] das (Blume), Gehalt eines Weines an Duftstoffen.
(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2005

Ich hoffe es hilft.


Jacques
Jacques
2004-09-24 08:53:02 UTC
Permalink
Post by Klaus Scholl
Post by NRG
Was bedeutet "bukettreich" ? Der Satz ist:" In verschiedenen
Weinkellern kosten wir Vernatsch-Weine wie St. Magdalener und den
bukettreichen Gewürztraminer"
Danke! :)
Bukett
[französisch] das (Blume), Gehalt eines Weines an Duftstoffen.
(c) Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, 2005
Ich hoffe es hilft.
Jacques
Aber mich interessiert in wie heißt die Farbe des Weines (auf Fr, ist es
"Robe") im Jargon der Deutschen Weinkenners.

Jacques
Oliver Limbach
2004-09-24 16:14:29 UTC
Permalink
Post by Jacques
Aber mich interessiert in wie heißt die Farbe des Weines (auf Fr, ist es
"Robe") im Jargon der Deutschen Weinkenners.
Bezeichnet »robe« nicht die Farbintensität eines Weines? Dann wäre das
gebrauchte Wort »Farbtiefe« AFAIK.

Gruß, Oliver
Michael Pronay
2004-09-24 22:12:33 UTC
Permalink
Post by Oliver Limbach
Bezeichnet »robe« nicht die Farbintensität eines Weines? Dann
wäre das gebrauchte Wort »Farbtiefe« AFAIK.
Nein. Aber in der Beschreibung fließen diese Begriffe natürlich
ineinander.

M.
Michael Pronay
2004-09-24 22:10:08 UTC
Permalink
Post by Jacques
Aber mich interessiert in wie heißt die Farbe des Weines (auf
Fr, ist es "Robe")
Es kann "robe" sein, muss aber nicht, "couleur" ist durchaus gängig.
Auch dürfte "robe" beim Roten häufiger vorkommen als beim Weißen.
Post by Jacques
im Jargon der Deutschen Weinkenners.
M. (sein täglich Brot seit über 15 Jahren als Weinschreiber
verdienend)
Clemens Jerg
2004-09-24 14:45:25 UTC
Permalink
Post by NRG
Was bedeutet "bukettreich" ? Der Satz ist:" In verschiedenen
Weinkellern kosten wir Vernatsch-Weine wie St. Magdalener und den
bukettreichen Gewürztraminer"
Ein "Bukett" festzustellen, ist bereits schon Wissenschaft. :-)
Grundvoraussetzung: Der Wein muss in ein dafür geeignetes Glass
eingeschenkt werden.
Und dann erfolgt eben dieses mir immer noch rätselhafte Ritual
verbunden mit dem "Verkosten". Ich kenne jemanden, der einmal zu spät
darauf hingewiesen wurde, daß man nach dieser "Probe" den Rest des
Weines dezent in ein Glas zu spucken hätte, und die Geschmackssinne des
Gaumens durch ein Stückchen Weißbrot neutralisieren soll.

Im Gegensatz dazu ist ein "blumenreich" serviertes Bier einfacher zu
beurteilen. ;-)

cj
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...