Discussion:
"Mama, nochmal Rutschen!"
(zu alt für eine Antwort)
c***@googlemail.com
2008-06-09 13:43:27 UTC
Permalink
Vor vielen, vielen Stunden in einer Zeitung weit, weit weg von hier:

'"Mama, nochmal Rutschen", hört man Kinder..'

So fing ein Artikel über.. ein belangloses Thema, welches ich
vergessen habe, an. Entrüstet schaltete sich direkt meine Freundin
ein, die argumentierte, "Rutschen" müsse klein geschrieben werden, da
es sich ja um ein Verb handle.

Meiner Meinung nach sind beide Varianten zulässig: klein für "Mama,
(ich möchte) nochmal rutschen", aber auch groß für "Mama, (bitte)
nocheinmal (das) Rutschen (durchführen)". Wobei letzteres tatsächlich
auch die Version gewesen wäre, die ich gefühlsmäßig genommen hätte.

Was ist richtig?
Gerald Fix
2008-06-09 14:28:05 UTC
Permalink
Post by c***@googlemail.com
'"Mama, nochmal Rutschen", hört man Kinder..'
So fing ein Artikel über.. ein belangloses Thema, welches ich
vergessen habe, an. Entrüstet schaltete sich direkt meine Freundin
ein, die argumentierte, "Rutschen" müsse klein geschrieben werden, da
es sich ja um ein Verb handle.
Meiner Meinung nach sind beide Varianten zulässig: klein für "Mama,
(ich möchte) nochmal rutschen", aber auch groß für "Mama, (bitte)
nocheinmal (das) Rutschen (durchführen)". Wobei letzteres tatsächlich
auch die Version gewesen wäre, die ich gefühlsmäßig genommen hätte.
Ich würde es klein schreiben, auch wenn die Möglickeit besteht, es als
Substantiv zu sehen. Nochmal essen? Nochmal Trinken?

Groß würde ich es z.B. in dem Kontext schreiben: Drei filme stehen zur
Auswahl - in einem wird geschaukelt, in einem gerutscht, im dritten
gehüpft. "Was wollt ihr sehen?" "Das Rutschen!"

Rutschen auf dem Spielplatz ist eine Handlung und als solche soll man
es auch ausdrücken.
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Thomas Schade
2008-06-09 21:08:15 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Groß würde ich es z.B. in dem Kontext schreiben: Drei filme stehen zur
Auswahl
Welchem Kontext ist denn des Filmes kleines 'f' geschuldet?


Ciao
Toscha
--
Bildung ist, was übrig bleibt,
wenn wir das Gelernte vergessen haben.
[Marquis of Halifax]
Wolfram Heinrich
2008-06-09 22:48:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Gerald Fix
Groß würde ich es z.B. in dem Kontext schreiben: Drei filme stehen zur
Auswahl
Welchem Kontext ist denn des Filmes kleines 'f' geschuldet?
Wahrscheinlich sind es drei so grottenschlechte Filme, daß sich keiner zu
einem großen "f" entschließen konnte.

Ciao
Wolfram
--
Der Tugendhafte begnügt sich, von dem zu träumen, was der Böse im Leben
verwirklicht.
PLATON
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Lars Braesicke
2008-06-09 14:31:55 UTC
Permalink
Post by c***@googlemail.com
'"Mama, nochmal Rutschen", hört man Kinder..'
So fing ein Artikel über.. ein belangloses Thema, welches ich
vergessen habe, an. Entrüstet schaltete sich direkt meine Freundin
ein, die argumentierte, "Rutschen" müsse klein geschrieben werden, da
es sich ja um ein Verb handle.
Meiner Meinung nach sind beide Varianten zulässig: klein für "Mama,
(ich möchte) nochmal rutschen", aber auch groß für "Mama, (bitte)
nocheinmal (das) Rutschen (durchführen)". Wobei letzteres tatsächlich
auch die Version gewesen wäre, die ich gefühlsmäßig genommen hätte.
Was ist richtig?
Ersteres.
Kinder führen nichts durch. Die machen es, oder wollen es machen.
Solch Nominalstil ("das Rutschen durchführen") mag kindisch wirken, ist
aber nicht kindlich.

Lars
c***@googlemail.com
2008-06-09 15:40:01 UTC
Permalink
Post by Lars Braesicke
Kinder führen nichts durch. Die machen es, oder wollen es machen.
Solch Nominalstil ("das Rutschen durchführen") mag kindisch wirken, ist
aber nicht kindlich.
Doch, das glaube ich schon. Natürlich würden sie nicht davon sprechen,
"das Rutschen durchzuführen", aber sie sprechen ganz einfach von dem
Rutschen, wenn sie darum bitten, es erneut tun zu dürfen.

Von zwei (Schule-)Deutschlehrern übrigens gab es komplett
widersprüchliche Angaben. In einem Fall war die Frage neutral
formuliert ("gehört das nun groß oder klein?"), die Antwort lautete
darauf, die groß geschrieben Form sei in allen Fällen richtig, bei
Kleinschreibung sei er sich nicht sicher. Im anderen Fall lautete die
Frage in etwa: "Stimmts, das muß klein geschrieben werden?", erntete
Zustimmung sowie vehemente Entrüstung darüber, dass es Menschen gibt,
die die groß geschriebene Form auch nur ernsthaft in Erwägung ziehen.
Manfred Hoß
2008-06-09 15:43:04 UTC
Permalink
Post by c***@googlemail.com
Von zwei (Schule-)Deutschlehrern übrigens gab es komplett
widersprüchliche Angaben. In einem Fall war die Frage neutral
formuliert ("gehört das nun groß oder klein?"), die Antwort lautete
darauf, die groß geschrieben Form sei in allen Fällen richtig, bei
Kleinschreibung sei er sich nicht sicher. Im anderen Fall lautete die
Frage in etwa: "Stimmts, das muß klein geschrieben werden?", erntete
Zustimmung sowie vehemente Entrüstung darüber, dass es Menschen gibt,
die die groß geschriebene Form auch nur ernsthaft in Erwägung ziehen.
Wie man in den Wald ruft, so schallt es auch heraus.

Wieso nur haben die Leute den Grundsatz vergessen, wonach ein Wort in
Zweifelsfällen kleingeschrieben werden soll?

Gruß
Manfred.
Matthias Opatz
2008-06-09 16:19:33 UTC
Permalink
Post by Manfred Hoß
Wieso nur haben die Leute den Grundsatz vergessen, wonach ein Wort in
Zweifelsfällen kleingeschrieben werden soll?
Was ist das für ein Grundsatz?

Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater
auf den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? => <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Manfred Hoß
2008-06-09 16:41:17 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Manfred Hoß
Wieso nur haben die Leute den Grundsatz vergessen, wonach ein Wort in
Zweifelsfällen kleingeschrieben werden soll?
Was ist das für ein Grundsatz?
Ein über 100 Jahre alter. Er findet sich zum Beispiel in "Regeln für die
deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis" von 1902, taucht aber
bereits davor in Regelbüchern auf.

Gruß
Manfred.
Lars Braesicke
2008-06-09 16:35:18 UTC
Permalink
Post by c***@googlemail.com
Post by Lars Braesicke
Kinder führen nichts durch. Die machen es, oder wollen es machen.
Solch Nominalstil ("das Rutschen durchführen") mag kindisch wirken,
ist aber nicht kindlich.
Doch, das glaube ich schon. Natürlich würden sie nicht davon sprechen,
"das Rutschen durchzuführen", aber sie sprechen ganz einfach von dem
Rutschen, wenn sie darum bitten, es erneut tun zu dürfen.
Das ist eine Behauptung, kein Beleg.
Ich wüßte nicht, warum man hier zu einer Substantivierung greifen
sollte, und warum ausgerechnet Kleinkinder das tun sollten.
"Nochmal rutschen!" ist eine einfache, agrammatische Ausdrucksweise, das
Verb bleibt ungebeugt im Infinitiv, weil Kinder noch nicht die Sprache
voll beherrschen und gerade in emotional aufwühlenden Situationen
Grammatik beiseite lassen.
Dies ist nichtmal völlig abseits der Grammatik, da Infinitive durchaus
imperativisch verwendet werden können ("Einsteigen! Zurückbleiben!" oder
"Nicht rauchen!")
Post by c***@googlemail.com
Von zwei (Schule-)Deutschlehrern übrigens gab es komplett
widersprüchliche Angaben. In einem Fall war die Frage neutral
formuliert ("gehört das nun groß oder klein?"), die Antwort lautete
darauf, die groß geschrieben Form sei in allen Fällen richtig,
In welchen "allen Fällen"?
Post by c***@googlemail.com
bei
Kleinschreibung sei er sich nicht sicher. Im anderen Fall lautete die
Frage in etwa: "Stimmts, das muß klein geschrieben werden?", erntete
Zustimmung sowie vehemente Entrüstung darüber, dass es Menschen gibt,
die die groß geschriebene Form auch nur ernsthaft in Erwägung ziehen.
Ein offenbar klügerer Lehrer.
Die soll es ja auch geben.

Lars
Walter P. Zaehl
2008-06-10 10:12:13 UTC
Permalink
Post by Lars Braesicke
Post by c***@googlemail.com
Post by Lars Braesicke
Kinder führen nichts durch. Die machen es, oder wollen es machen.
Solch Nominalstil ("das Rutschen durchführen") mag kindisch wirken,
ist aber nicht kindlich.
Doch, das glaube ich schon. Natürlich würden sie nicht davon sprechen,
"das Rutschen durchzuführen", aber sie sprechen ganz einfach von dem
Rutschen, wenn sie darum bitten, es erneut tun zu dürfen.
Das ist eine Behauptung, kein Beleg.
Ich wüßte nicht, warum man hier zu einer Substantivierung greifen
sollte, und warum ausgerechnet Kleinkinder das tun sollten.
"Nochmal rutschen!" ist eine einfache, agrammatische Ausdrucksweise, das
Verb bleibt ungebeugt im Infinitiv, weil Kinder noch nicht die Sprache
voll beherrschen und gerade in emotional aufwühlenden Situationen
Grammatik beiseite lassen.
Dies ist nichtmal völlig abseits der Grammatik, da Infinitive durchaus
imperativisch verwendet werden können ("Einsteigen! Zurückbleiben!" oder
"Nicht rauchen!")
Das letzte Beispiel wird heutzutage leider in der Realität immer
wieder widerlegt: "Nicht Rauchen", "Nicht Aussteigen" ...
Sogar da, wo man nicht die Powerpoint-DAU-Entschuldigung
zugute halten kann, wie in
Heute
Frische
Holländische
Matjes
Eingetroffen!

Die Regel: "Im Zweifel Klein" sollte man wirklich GROSS schreiben ;-)

/Walter
Helga Schulz
2008-06-09 16:07:02 UTC
Permalink
Post by c***@googlemail.com
'"Mama, nochmal Rutschen", hört man Kinder..'
So fing ein Artikel über.. ein belangloses Thema, welches ich
vergessen habe, an. Entrüstet schaltete sich direkt meine Freundin
ein, die argumentierte, "Rutschen" müsse klein geschrieben werden, da
es sich ja um ein Verb handle.
Meiner Meinung nach sind beide Varianten zulässig: klein für "Mama,
(ich möchte) nochmal rutschen", aber auch groß für "Mama, (bitte)
nocheinmal (das) Rutschen (durchführen)". Wobei letzteres tatsächlich
auch die Version gewesen wäre, die ich gefühlsmäßig genommen hätte.
Was ist richtig?
Das, was deine Freundin Dir auch schon gesagt hat.
Derart um 5 Ecken und 3 Darmverknotungen, wie Du das unten
anführst, drückt man sich nicht aus.
"Rutschen durchführen" ist völlig unidiomatisch, wer soll denn so
reden??
Rainer Willis
2008-06-09 17:16:38 UTC
Permalink
Post by Helga Schulz
"Rutschen durchführen" ist völlig unidiomatisch, wer soll denn so
reden??
Zukünftige Beamte?

SCNR, Rainer
Ralf Heinrich Arning
2008-06-09 22:00:25 UTC
Permalink
Post by Rainer Willis
Post by Helga Schulz
"Rutschen durchführen" ist völlig unidiomatisch, wer soll denn so
reden??
Zukünftige Beamte?
Aber nein! Die rufen: "Mama, Einreichung eines Antrag auf Genehmigung
nochmaligen Rutschens"

Ralf
Rüdiger Silberer
2008-06-09 21:42:45 UTC
Permalink
Post by c***@googlemail.com
'"Mama, nochmal Rutschen", hört man Kinder..'
So fing ein Artikel über.. ein belangloses Thema, welches ich
vergessen habe, an. Entrüstet schaltete sich direkt meine Freundin
ein, die argumentierte, "Rutschen" müsse klein geschrieben werden, da
es sich ja um ein Verb handle.
Meiner Meinung nach sind beide Varianten zulässig: klein für "Mama,
(ich möchte) nochmal rutschen", aber auch groß für "Mama, (bitte)
nocheinmal (das) Rutschen (durchführen)". Wobei letzteres tatsächlich
auch die Version gewesen wäre, die ich gefühlsmäßig genommen hätte.
Was ist richtig?
Mich verblüfft immer wieder was man sich so alles an Auslassungen dazu
denkt. Selbstverständlich bedeutet es: "Mama, (ich danke Dir, daß Du
mich geboren hast und auch für diesen wundervollen Tag. Aber um den
Genuß noch zu steigern, möchte ich)nochmal (hinaufsteigen und wieder
herunterrutschen, denn das)Rutschen (ist mein Lebenszweck)".
So heißt das richtig.
--
ade, Rüdiger
Erst wenn der letzte Software-Entwickler verhaftet,
und die letzte Idee patentiert ist...
... werdet Ihr merken, daß Rechtsanwälte nicht programmieren können.
Wolfram Gagern
2008-06-10 07:30:57 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by c***@googlemail.com
'"Mama, nochmal Rutschen", hört man Kinder..'
[...]
Post by Rüdiger Silberer
Post by c***@googlemail.com
Was ist richtig?
Mich verblüfft immer wieder was man sich so alles an Auslassungen dazu
denkt. Selbstverständlich bedeutet es: "Mama, (ich danke Dir, daß Du
mich geboren hast und auch für diesen wundervollen Tag. Aber um den
Genuß noch zu steigern, möchte ich)nochmal (hinaufsteigen und wieder
herunterrutschen, denn das)Rutschen (ist mein Lebenszweck)".
So heißt das richtig.
Hihi, sehr schön. Ich halte es auch nicht für sinnvoll, hier nach
möglichen Auslassungen zu "suchen", schließlich unterstellt man damit
ja, dass das Kind die irgendwie wissentlich ausgelassen hat bzw. auch in
einem vollständigerem Satz hätte reden können. Das Kind spricht aber
höchstwahrscheinlich so, weil es nicht anders kann.

Und wenn man dann noch davon ausgeht, dass es der Wunsch des Kindes ist,
noch einmal zu rutschen, sehe ich keinen Grund, der dagegen spricht,
hier ein Verb zu vermuten.

"Mama, nochmal Rutschen" würde für mich heißen, dass das Kind z. B. beim
Spaziergang (noch einmal) ein paar Rutschen entdeckt hat, auf die es
jetzt aufmerksam macht.

Und wenn das Kind etwas trinken möchte, sagt es "trinken". Wenn es etwas
haben möchte, sagt es "haben". Gerade beim Beispiel "haben" wird - finde
ich - recht deutlich, dass es sich um einen Infinitiv handelt. Auch wenn
man hier den "Auslassungstest" macht, wird es ziemlich schwer, hier ein
Substantiv reinzuinterpretieren.

Bin aber schon ganz gespannt auf die Versuche ... ;-)

Aber alles nur MUSEN.
--
Grüße
Wolfram Gagern
c***@googlemail.com
2008-06-10 07:47:43 UTC
Permalink
Post by Wolfram Gagern
Und wenn das Kind etwas trinken möchte, sagt es "trinken". Wenn es etwas
haben möchte, sagt es "haben". Gerade beim Beispiel "haben" wird - finde
ich - recht deutlich, dass es sich um einen Infinitiv handelt. Auch wenn
man hier den "Auslassungstest" macht, wird es ziemlich schwer, hier ein
Substantiv reinzuinterpretieren.
Das ist schlüssig und nachvollziehbar. Aber auch hier würde ich
automatisch dazu tendieren, das entsprechende Wort groß zu schreiben.

"Mama, nochmal Schaukeln"

Von mir aus, gerne der Auslassungstest:

"Mama, nochmal (das) Schaukeln"

Nachdem ich aber eine so solide Front gegen mich habe, muss ich wohl
akzeptieren, dass ausser mir (und einem fehlgeleiteten Deutschlehrer)
niemand "die Substantivierung sieht" - und, wenn ich nochmal in die
Schule müsste, ich besser Teilzitate aus der Kindersprache nicht ins
Repertoire meiner Deutscharbeiten aufnehmen sollte.
Oliver Cromm
2008-06-10 17:06:34 UTC
Permalink
Post by Wolfram Gagern
Post by Rüdiger Silberer
Post by c***@googlemail.com
'"Mama, nochmal Rutschen", hört man Kinder..'
[...]
Post by Rüdiger Silberer
Post by c***@googlemail.com
Was ist richtig?
Mich verblüfft immer wieder was man sich so alles an Auslassungen dazu
denkt. Selbstverständlich bedeutet es: "Mama, (ich danke Dir, daß Du
mich geboren hast und auch für diesen wundervollen Tag. Aber um den
Genuß noch zu steigern, möchte ich)nochmal (hinaufsteigen und wieder
herunterrutschen, denn das)Rutschen (ist mein Lebenszweck)".
So heißt das richtig.
Hihi, sehr schön. Ich halte es auch nicht für sinnvoll, hier nach
möglichen Auslassungen zu "suchen", schließlich unterstellt man damit
ja, dass das Kind die irgendwie wissentlich ausgelassen hat
Nein, das muß man dabei nicht unterstellen. Es reicht, anzunehmen, daß
es eine, entweder nur bei Kindern oder auch bei Erwachsenen, übliche
abgekürzte Redeweise ist, die auf eine andere Formulierung zurückgeht.
Zum Beispiel steht "Guten Morgen" deshalb im Akkusativ, weil es eine
Verkürzung von "Ich wünsche dir einen guten Morgen" o.ä. ist.
Post by Wolfram Gagern
bzw. auch in
einem vollständigerem Satz hätte reden können. Das Kind spricht aber
höchstwahrscheinlich so, weil es nicht anders kann.
Das würde ich auch wieder nicht unterstellen. Das Kind kann meistens
auch anders, hielt aber diese Ausdrucksweise für zweckmäßig oder
ausreichend. Auch Leuten, die "Guten Morgen" sagen, unterstelle ich
nicht, daß sie nicht in vollständigen Sätzen reden können.
--
GUGELIEREN, vb., schwelgen: dann das ander jar war ein solch gugelieren
bei dem guten most J. HEROLT
GRIMM, Deutsches Wörterbuch
Matthias Opatz
2008-06-11 12:15:31 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Es reicht, anzunehmen, daß
es eine, entweder nur bei Kindern oder auch bei Erwachsenen, übliche
abgekürzte Redeweise ist, die auf eine andere Formulierung zurückgeht.
..., derer sich der Sprecher aber nicht bewusst sein muss (und oft
auch nicht ist).

Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater
auf den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? => <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Oliver Cromm
2008-06-10 17:01:10 UTC
Permalink
* <***@googlemail.com> schrieb:
^^^^^^^

Send Pix!
Post by c***@googlemail.com
Meiner Meinung nach sind beide Varianten zulässig: klein für "Mama,
(ich möchte) nochmal rutschen", aber auch groß für "Mama, (bitte)
nocheinmal (das) Rutschen (durchführen)".
Ich bin für die erste, aber endgültig wird es sich nicht klären lassen,
weil es halt kein vollständiger Satz nach der üblichen Lehrgrammatik
ist.
--
gugelgesang, m., mönchsgesang, pejorativ
GRIMM, Deutsches Wörterbuch
Loading...