Post by Helga SchulzPost by Robert LewinskiKönnte mir das mal bitte jemand erläutern? Was ist "geschlossene
Blockrandbebauung" und was "offene Blockrandbebauung"? Danke.
Stephen hat ja schon einschlägige Zitate gebracht.
geschlossene Blockrandbebauuung heißt, die Häuser stehen Kante an
Kante direkt an der Straße (Vorgarten davor mag noch sein, ab und
an ein größerer Durchgang auch) - ums Haus herumgehen kannst Du
nicht, nur um den ganzen Block.
Offene Blockrandbebauung ist hingegen das, was in den ganzen
EFH-Vierteln oder auch bei Wohnblocks ab den 1930ern zu sehen
ist: Haus mag zwar mit einer Kante an der Straße stehen, aber man
kann drumrum laufen.
Zurückgesetzte Stadtvillen mit mehr als 5m Abstand zwischen
Wohnungseingang und Straße sind für mich keine Blockrandbebauung
mehr. Von mir aus kann man das "lockere Bebauung" nennen. Aber
ein Blockrand ist da allenfalls durch den Gartenzaun gegeben, und
das giltet nicht.
Bei einem Hutong oder an Gehöften, die zur Straße hin
Grundstücksmauern haben, aber keine Häuser, sollte man sich auch
unbedingt eine andere Bezeichnung ausdenken als
"Blockrandbebauung".
Imgrunde geht es um die Lage und das Ausmaß des Hauses auf einem
Grundstück und sein Verhältnis zur Straße davor.
Stichworte Baublock/Blockrandbebauung.
Mit -rand- ist die Linie der Bauflucht gemeint.
Ein Bebauungsplan schreibt durch eine Rechts-
setzung vor, wo die Strassenfassade der
Gebäude liegen muß. Ist diese Linie entlang
aller Straßen, die ein zu bebauendes Areal
umgeben, direkt an den Innenrand des Bürgersteigs,
also am Rand des bebaubaren Grundstücks gelegt,
oder mit einem bestimmten Abstand von diesem
Bürgersteig in das bebaubare Areal gelegt, erzeugt
das den Blockrand, wenn das Areal eine geschlossene
Fassadenfront der Gebäude erhalten soll.
Stehen die Gebäude mit seitlichem Abstand zum
anderen Gebäude, liegt eigentlich keine Block-
randbebauung vor. Man wird aber auch solche
etwas aufgelockerten Gebäudemassen mit Block-
randbebauung bezeichnen, wenn sie überwiegend
eine geschlossene Straßenfront bilden.
Ob es Innenhöfe gibt oder nicht, spielt erst einmal
keine Rolle, da sich das Wort auf die geschlossene
Straßenfront beziehen will. Es gibt vielwinklige,
runde und rechteckige, etc. Blockrandbebauungen.
ab wann das Wort aufkam, wäre wichtig zu wissen.
K.L.