Discussion:
geschlossene Blockrandbebauung
(zu alt für eine Antwort)
Robert Lewinski
2009-02-01 17:26:12 UTC
Permalink
Könnte mir das mal bitte jemand erläutern? Was ist "geschlossene
Blockrandbebauung" und was "offene Blockrandbebauung"? Danke.
Stephen Hust
2009-02-01 17:59:05 UTC
Permalink
Post by Robert Lewinski
Könnte mir das mal bitte jemand erläutern? Was ist "geschlossene
Blockrandbebauung" und was "offene Blockrandbebauung"? Danke.
| Die vorrangig in der Gründerzeit entstandene Blockrandbebauung
| zeigt sich meist in zwei verschiedenen Formen (geschlossen,
| offen). Das Straßenraster ist meist streng orthogonal. Die
| geschlossene Blockrandbebauung wird charakterisiert durch:
|
| Dichte Baustrukturen und Grundstückzuschnitte in orthogonal
| angelegten Blockarealen [...]
|
| Häufig direkt an den engen Straßenraum angrenzende Raumkanten
| [...]
|
| Innenhofbereiche, die durch vollständig geschlossene
| Blockrandbebauung räumlich von der Straße getrennt sind.
|
| [...] Weiterhin gibt es die offene Blockrandbebauung, die sich
| vor allem dadurch von der geschlossenen Blockrandbebauung
| unterscheidet, dass sie weniger dicht ist:
|
| Die Gebäude, hier als Stadtvillen definiert, stehen frei und
| sind oft durch einen Vorgarten von der Straßenflucht
| zurückgesetzt;
|
| Die Straßen erlauben durch ihre großzügige Breite häufig eine
| Beidseitige Baumbepflanzung und Plätze bzw. kleine Stadtparks
| [...]
|
| Die offene Struktur der Bebauung trennt Straßen- und Hofbereiche
| nicht vollständig voneinander.
|
(Aus "Urban Management, Steuerung von Transformationsprozessen in
der Stadt" (Tagungsband), Herausgeber: Johannes Ringel;
Universität Leipzig, Institut für Baubettreibswesen, Bauwirtschaft
und Stadtentwicklung, 2004, S. 93-94.)

<http://books.google.com/books?id=nvOf4RMFax8C&pg=PA94&dq=Blockrandbebauung>
--
Steve

My e-mail address works as is.
Walter P. Zaehl
2009-02-01 18:56:43 UTC
Permalink
Post by Robert Lewinski
Könnte mir das mal bitte jemand erläutern? Was ist "geschlossene
Blockrandbebauung" und was "offene Blockrandbebauung"? Danke.
Und was hat Heidegger dazu gesagt?

SCNR - eine ernsthafte Antwort hat Stephen ja schon gegeben ;-)

/Walter
Dieter Bruegmann
2009-02-01 19:55:39 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zaehl
Post by Robert Lewinski
Könnte mir das mal bitte jemand erläutern? Was ist "geschlossene
Blockrandbebauung" und was "offene Blockrandbebauung"? Danke.
Und was hat Heidegger dazu gesagt?
Aber es hat doch gar nicht der Diehl danach gefragt!
Post by Walter P. Zaehl
SCNR - eine ernsthafte Antwort hat Stephen ja schon gegeben ;-)
SCNR2


Da Didi
Adressverbrennung: http://bruhaha.de/robots/
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de
Treib Sport oder du bleibst gesund!
Helga Schulz
2009-02-01 22:00:37 UTC
Permalink
Post by Robert Lewinski
Könnte mir das mal bitte jemand erläutern? Was ist "geschlossene
Blockrandbebauung" und was "offene Blockrandbebauung"? Danke.
Stephen hat ja schon einschlägige Zitate gebracht.
Eigentlich ist es aber recht einfach zu erkennen:
geschlossene Blockrandbebauuung heißt, die Häuser stehen Kante an
Kante direkt an der Straße (Vorgarten davor mag noch sein, ab und
an ein größerer Durchgang auch) - ums Haus herumgehen kannst Du
nicht, nur um den ganzen Block.
Offene Blockrandbebauung ist hingegen das, was in den ganzen
EFH-Vierteln oder auch bei Wohnblocks ab den 1930ern zu sehen
ist: Haus mag zwar mit einer Kante an der Straße stehen, aber man
kann drumrum laufen.
Zurückgesetzte Stadtvillen mit mehr als 5m Abstand zwischen
Wohnungseingang und Straße sind für mich keine Blockrandbebauung
mehr. Von mir aus kann man das "lockere Bebauung" nennen. Aber
ein Blockrand ist da allenfalls durch den Gartenzaun gegeben, und
das giltet nicht.
Bei einem Hutong oder an Gehöften, die zur Straße hin
Grundstücksmauern haben, aber keine Häuser, sollte man sich auch
unbedingt eine andere Bezeichnung ausdenken als
"Blockrandbebauung".
Imgrunde geht es um die Lage und das Ausmaß des Hauses auf einem
Grundstück und sein Verhältnis zur Straße davor.
Tassilo Halbritter
2009-02-02 08:44:27 UTC
Permalink
Post by Helga Schulz
Post by Robert Lewinski
Könnte mir das mal bitte jemand erläutern? Was ist "geschlossene
Blockrandbebauung" und was "offene Blockrandbebauung"? Danke.
Bei einem Hutong oder an Gehöften, die zur Straße hin
Was ist ein Hutong? Ein Tippfehler? Der große Brockhaus kennt den
Begriff nicht ...
--
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "Ich nenn mich katholisch, du nennst mich
| | | |_| | Spinner. Steinigen oder verbrennen tun
| | | _ | wir deshalb schon lange keinen mehr."
|_|a |_| |_|a (W. Zähl in desd)
Walter Schmid
2009-02-02 13:11:17 UTC
Permalink
Post by Tassilo Halbritter
Post by Helga Schulz
Post by Robert Lewinski
Könnte mir das mal bitte jemand erläutern? Was ist "geschlossene
Blockrandbebauung" und was "offene Blockrandbebauung"? Danke.
Bei einem Hutong oder an Gehöften, die zur Straße hin
Was ist ein Hutong? Ein Tippfehler? Der große Brockhaus kennt den
Begriff nicht ...
Hast Du schon wieder Stromausfall? ;-)

http://de.wikipedia.org/wiki/Hutong

Gruss

Walter
Richard Loebner
2009-02-02 14:30:17 UTC
Permalink
Post by Tassilo Halbritter
Post by Helga Schulz
Post by Robert Lewinski
Könnte mir das mal bitte jemand erläutern? Was ist "geschlossene
Blockrandbebauung" und was "offene Blockrandbebauung"? Danke.
Bei einem Hutong oder an Gehöften, die zur Straße hin
Was ist ein Hutong? Ein Tippfehler? Der große Brockhaus kennt den
Begriff nicht ...
Genau weiss ich das zwar nicht, aber kleine Hintergassen in Peking
wurden irgendwo/wann als hutongs bezeichnet.
Ich versuche weiter nachzufassen.
--
Gruß
Richard
Helga Schulz
2009-02-02 22:55:37 UTC
Permalink
Post by Tassilo Halbritter
Post by Helga Schulz
Post by Robert Lewinski
Könnte mir das mal bitte jemand erläutern? Was ist "geschlossene
Blockrandbebauung" und was "offene Blockrandbebauung"? Danke.
Bei einem Hutong oder an Gehöften, die zur Straße hin
Was ist ein Hutong? Ein Tippfehler?
Nein.
Post by Tassilo Halbritter
Der große Brockhaus kennt den
Begriff nicht ...
Der befaßt sich halt auch nicht mit chinesischen Stadt- und
Hausbauweisen der letzten 1000 Jahre.

Das sind die "alten chinesischen Viertel" aus der Zeit bis etwa
WK2 mit sehr dicht gebauten Häusern, jeweils mehrere um einen Hof
für die ganze Familie, dazwischen Gässchen, und drumrum eine
Mauer und zur Straße hin ein Tor. Vor das stellen sich dann die
Marktkarren und verkaufen Lebensmittel.
Walter P. Zaehl
2009-02-04 12:43:06 UTC
Permalink
Post by Tassilo Halbritter
Post by Helga Schulz
Post by Robert Lewinski
Könnte mir das mal bitte jemand erläutern? Was ist "geschlossene
Blockrandbebauung" und was "offene Blockrandbebauung"? Danke.
Bei einem Hutong oder an Gehöften, die zur Straße hin
Was ist ein Hutong? Ein Tippfehler? Der große Brockhaus kennt den
Begriff nicht ...
Es gibt natürlich die Hutung (kartographisch durch Gruppen von
kleinen Büschen symbolisiert), das passt aber eher zum
Thread "(Ebh.)" ;-)


/Walter
Karl-Ludwig Diehl
2009-02-04 14:05:27 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zaehl
Post by Tassilo Halbritter
Post by Helga Schulz
Bei einem Hutong oder an Gehöften, die zur Straße hin
Was ist ein Hutong? Ein Tippfehler? Der große Brockhaus kennt den
Begriff nicht ...
Es gibt natürlich die Hutung (kartographisch durch Gruppen von
kleinen Büschen symbolisiert), das passt aber eher zum
Thread "(Ebh.)"  ;-)
Helga wird dies meinen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hutong

Nicht die Hutung ist gemeint, die Du hier unnötig
rein blödelst.
K.L.

Karl-Ludwig Diehl
2009-02-04 12:39:43 UTC
Permalink
Post by Helga Schulz
Post by Robert Lewinski
Könnte mir das mal bitte jemand erläutern? Was ist "geschlossene
Blockrandbebauung" und was "offene  Blockrandbebauung"? Danke.
Stephen hat ja schon einschlägige Zitate gebracht.
geschlossene Blockrandbebauuung heißt, die Häuser stehen Kante an
Kante direkt an der Straße (Vorgarten davor mag noch sein, ab und
an ein größerer Durchgang auch) - ums Haus herumgehen kannst Du
nicht, nur um den ganzen Block.
Offene Blockrandbebauung ist hingegen das, was in den ganzen
EFH-Vierteln oder auch bei Wohnblocks ab den 1930ern zu sehen
ist: Haus mag zwar mit einer Kante an der Straße stehen, aber man
kann drumrum laufen.
Zurückgesetzte Stadtvillen mit mehr als 5m Abstand zwischen
Wohnungseingang und Straße sind für mich keine Blockrandbebauung
mehr. Von mir aus kann man das "lockere Bebauung" nennen. Aber
ein Blockrand ist da allenfalls durch den Gartenzaun gegeben, und
das giltet nicht.
Bei einem Hutong oder an Gehöften, die zur Straße hin
Grundstücksmauern haben, aber keine Häuser, sollte man sich auch
unbedingt eine andere Bezeichnung ausdenken als
"Blockrandbebauung".
Imgrunde geht es um die Lage und das Ausmaß des Hauses auf einem
Grundstück und sein Verhältnis zur Straße davor.
Stichworte Baublock/Blockrandbebauung.
Mit -rand- ist die Linie der Bauflucht gemeint.
Ein Bebauungsplan schreibt durch eine Rechts-
setzung vor, wo die Strassenfassade der
Gebäude liegen muß. Ist diese Linie entlang
aller Straßen, die ein zu bebauendes Areal
umgeben, direkt an den Innenrand des Bürgersteigs,
also am Rand des bebaubaren Grundstücks gelegt,
oder mit einem bestimmten Abstand von diesem
Bürgersteig in das bebaubare Areal gelegt, erzeugt
das den Blockrand, wenn das Areal eine geschlossene
Fassadenfront der Gebäude erhalten soll.

Stehen die Gebäude mit seitlichem Abstand zum
anderen Gebäude, liegt eigentlich keine Block-
randbebauung vor. Man wird aber auch solche
etwas aufgelockerten Gebäudemassen mit Block-
randbebauung bezeichnen, wenn sie überwiegend
eine geschlossene Straßenfront bilden.

Ob es Innenhöfe gibt oder nicht, spielt erst einmal
keine Rolle, da sich das Wort auf die geschlossene
Straßenfront beziehen will. Es gibt vielwinklige,
runde und rechteckige, etc. Blockrandbebauungen.

ab wann das Wort aufkam, wäre wichtig zu wissen.
K.L.
Loading...