Discussion:
In der Tat.
(zu alt für eine Antwort)
Daniel Fichtner
2006-07-20 11:01:26 UTC
Permalink
Hallo,

immer wieder stolpere ich lesender oder hoerender Weise (hmm, schreibt
man das jetzt eigentlich zusammen oder getrennt?) ueber den Ausdruck "In
der Tat". Sowohl als Einleitung zu einem Satz "In der Tat ist es so,
dass blabla" als auch als Erwiderung auf einen Satz "Wir muessen das so
und so machen" - "In der Tat.". Woher kommt diese Floskel? Und hat sie
eine tiefere Bedeutung?

Beste Grüße,

Daniel Fichtner
--
Merke: Eine an sich schon schwachsinnige Idee kann durch dilletantische
Ausführung sogar zum
ultimativen Knieschuss werden.
(Volker Soehnitz am 31. Maerz 2006 in dsrm)
Peter Einstein
2006-07-20 11:16:38 UTC
Permalink
Post by Daniel Fichtner
Hallo,
immer wieder stolpere ich lesender oder hoerender Weise (hmm,
schreibt man das jetzt eigentlich zusammen oder getrennt?) ueber den
Ausdruck "In der Tat". Sowohl als Einleitung zu einem Satz "In der
Tat ist es so, dass blabla" als auch als Erwiderung auf einen Satz
"Wir muessen das so und so machen" - "In der Tat.". Woher kommt
diese Floskel? Und hat sie eine tiefere Bedeutung?
'In der Tat' hat mehrere Bedeutungen:

1. Gewiss
2. Aber ja!
3. Wirklich (tatsächlich)
4. Freilich
5. Allerdings (tatsächlich)
--
P.E.
Martin Gerdes
2006-07-20 16:00:12 UTC
Permalink
Post by Daniel Fichtner
immer wieder stolpere ich lesender oder hoerender Weise (hmm, schreibt
man das jetzt eigentlich zusammen oder getrennt?) ueber den Ausdruck "In
der Tat".
In der Tat schreibt man die von Dir als Wortgruppen realisierten
Adverbien zusammen.

Stilistischerweise erweist sich Dein Satz allerdings nicht als Großtat.

"In der Tat" steht als Floskel für die Bekräftigung eines Sachverhalts.
--
Martin Gerdes
Matthias Opatz
2006-07-20 20:58:06 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Daniel Fichtner
immer wieder stolpere ich lesender oder hoerender Weise (hmm, schreibt
man das jetzt eigentlich zusammen oder getrennt?) ueber den Ausdruck "In
der Tat".
In der Tat schreibt man die von Dir als Wortgruppen realisierten
Adverbien zusammen.
Und zwar (wenn man den Wortlauf nicht antasten mag):
"... lesender- oder hörenderweise ..."

Matthias
--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit, die
ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
..... Wer zum Kuckuck ist Galletti? => <http://www.galletti.de/> ......
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Martina Eckner
2006-07-21 09:42:05 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Daniel Fichtner
immer wieder stolpere ich lesender oder hoerender Weise (hmm, schreibt
man das jetzt eigentlich zusammen oder getrennt?) ueber den Ausdruck "In
der Tat".
In der Tat schreibt man die von Dir als Wortgruppen realisierten
Adverbien zusammen.
Stilistischerweise erweist sich Dein Satz allerdings nicht als Großtat.
Zum Glück hat er nicht gefragt:

"Tut man das jetzt zusammen- oder getrennt schreiben?" beziehungsweise

"Tut man das jetzt getrennt oder zusammenschreiben?"

Beide Sätze wären grammatikalisch falsch, denn "zusammenschreiben" tut
man zusammenschreiben und "getrennt schreiben" tut man getrennt
schreiben. Also ist obiger Satz nur noch möglich als

"Tut man das jetzt zusammenschreiben oder getrennt schreiben?" oder

"Tut man das jetzt getrennt schreiben oder zusammenschreiben?"

Danke, neue Rechtschreibung. Darf man dann eigentlich schreiben:
"Schreibt man das jetzt eigentlich zusammen oder getrennt?"

Viele Grüße
Martina

PS: Wer mag, ersetze jedes "tut" durch ein "muss" und schaue, ob der
Stil sich wesentlich bessert ;-)
Klaus Scholl
2006-07-21 01:26:09 UTC
Permalink
Post by Daniel Fichtner
Hallo,
immer wieder stolpere ich lesender oder hoerender Weise (hmm, schreibt
man das jetzt eigentlich zusammen oder getrennt?) ueber den Ausdruck "In
der Tat". Sowohl als Einleitung zu einem Satz "In der Tat ist es so,
dass blabla" als auch als Erwiderung auf einen Satz "Wir muessen das so
und so machen" - "In der Tat.". Woher kommt diese Floskel? Und hat sie
eine tiefere Bedeutung?
Naja von in facto, besser wäre es mit "tatsächlich" übersetzt.
Denn Tat und Tatsächlichkeit sind nicht das gleiche.
Michael Spohn
2006-07-22 17:50:10 UTC
Permalink
Post by Klaus Scholl
Post by Daniel Fichtner
"In der Tat.". Woher kommt diese Floskel? Und hat sie
eine tiefere Bedeutung?
Naja von in facto, besser wäre es mit "tatsächlich" übersetzt.
Denn Tat und Tatsächlichkeit sind nicht das gleiche.
Allerdings, gewiß! :-)

Bei "in der Tat" könnte man an einen modernen falschen Freund für die
Übersetzung von "indeed" denken, aber "in der Tat" ist wohl schon ein
paar Jahrzehnte länger bekannt, oder?
--
Tschüß
Michael
David Haller
2006-07-27 03:54:55 UTC
Permalink
Post by Michael Spohn
Post by Klaus Scholl
Post by Daniel Fichtner
"In der Tat.". Woher kommt diese Floskel? Und hat sie
eine tiefere Bedeutung?
Naja von in facto, besser wäre es mit "tatsächlich" übersetzt.
Denn Tat und Tatsächlichkeit sind nicht das gleiche.
Allerdings, gewiß! :-)
Bei "in der Tat" könnte man an einen modernen falschen Freund für die
Übersetzung von "indeed" denken,
Schlag mal nach was "deed" bedeutet. Ich denke, das ist ausnahmsweise
mal ein "echter" Freund...

Auftrieb dürfte die Verwendung übrigens erfahren haben seitdem
"Stargate" auf Deutsch gesendet wird. "In der Tat" ist _die_
Standardantwort von Teal'c.
Post by Michael Spohn
aber "in der Tat" ist wohl schon ein
paar Jahrzehnte länger bekannt, oder?
Ich denke schon.

-dnh
--
Ich bin zu hübsch für Papierkram! -- Dr. House
Michael Spohn
2006-07-27 12:13:17 UTC
Permalink
Post by David Haller
Post by Michael Spohn
Post by Klaus Scholl
Post by Daniel Fichtner
"In der Tat.". Woher kommt diese Floskel? Und hat sie
eine tiefere Bedeutung?
Naja von in facto, besser wäre es mit "tatsächlich" übersetzt.
Denn Tat und Tatsächlichkeit sind nicht das gleiche.
Allerdings, gewiß! :-)
Bei "in der Tat" könnte man an einen modernen falschen Freund für die
Übersetzung von "indeed" denken,
Schlag mal nach was "deed" bedeutet. Ich denke, das ist ausnahmsweise
mal ein "echter" Freund...
"Indeed" kann man aber *besser* übersetzen als mit "in der Tat".
"Tatsächlich", "allerdings" und "gewiß" sind gute Übersetzungen.

"In der Tat" ist eine wörtliche Übersetzung, ein falscher Freund wie
"Sinn machen" für "to make sense". Es ist möglich, aber es ist einfach
schlecht. Trotzdem gibt es "in der Tat" schon länger, also ist es
unwahrscheinlich, daß das erst in jüngerer Zeit so wie "Sinn machen"
entstanden ist.
Post by David Haller
Auftrieb dürfte die Verwendung übrigens erfahren haben seitdem
"Stargate" auf Deutsch gesendet wird. "In der Tat" ist _die_
Standardantwort von Teal'c.
Die Serie habe ich nie verfolgt ...
--
Tschüß
Michael
René
2006-07-22 17:55:04 UTC
Permalink
"In der Tat.". Woher kommt diese Floskel? Und hat sie eine tiefere Bedeutung?
Indeed :)
--
Do you know what the chain of command is here? It's the chain I go get
and beat you with to show you who's in ruttin' command here.
Loading...