Discussion:
Verblauung
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Opatz
2011-04-25 21:05:19 UTC
Permalink
Ausflugsgaststätte, schöner Ausblick kurz nach Sonnenuntergang, Teile
der Landschaft (die eigentlich nicht blau sind) schimmern blassblau.

Unsere Tochter nannte das Verblauung, und auf mein Stutzen gegenüber
dieser Wortschöpfung versicherten Tochter und Sohn übereinstimmend,
den Begriff aus dem Kunstunterricht zu kennen (und sie haben bei
verschiedenen Lehrern Kunsterziehung genossen).

Google kennt das Wort natürlich, das ist keine Überraschung, denn
es ist regelgerecht gebildet, nur: Ist es in irgendeinem Fachgebiet
(erster Verdacht: Kunst, weitere Verdachte: Fotografie, Meteorologie)
ein anerkannter Begriff? Wörterbücher kennen es jedenfalls nicht ...

Matthias
--
Nach der Schlacht von Leipzig sah man Pferde, denen 3, 4 und noch mehr
Beine abgeschossen waren, herrenlos herumlaufen. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? ==> <http://www.galletti.de/>
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Thomas Schade
2011-04-25 21:15:28 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Google kennt das Wort natürlich, das ist keine Überraschung, denn
es ist regelgerecht gebildet, nur: Ist es in irgendeinem Fachgebiet
(erster Verdacht: Kunst, weitere Verdachte: Fotografie, Meteorologie)
ein anerkannter Begriff? Wörterbücher kennen es jedenfalls nicht ...
Zumindest scheint es prüfungsrelevant im Kunstunterricht zu sein:
http://kunstklausuren.mzbs.de/1200AVerblauung.doc

Zudem könnte 'Verblauung' auch eine andere Bezeichnung für 'Blaustich'
sein, das jedenfalls legt mir:
<http://de.wikipedia.org/wiki/Unterwasserfotografie#Absorption_des_Farbspektrums>
nahe.


Ciao
Toscha
--
Well I've searched and I've searched
To find the perfect life
A brand new car and a brand new suit
I even got me a little wife [Social Distortion]
Yvonne Steiner
2011-04-26 06:16:05 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Zudem könnte 'Verblauung' auch eine andere Bezeichnung für 'Blaustich'
sein,
Verblauungen entstehen bei fotografischen Aufnahmen durch gewisse Objektive,
bei grösseren Aufnahmedistanzen oder entsprechenden Lichtverhältnissen.
Der Blaustich ist das, was das Bild dann zeigt.
--
Yvonne Steiner
Manfred Hoß
2011-04-25 21:28:11 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Ausflugsgaststätte, schöner Ausblick kurz nach Sonnenuntergang, Teile
der Landschaft (die eigentlich nicht blau sind) schimmern blassblau.
Unsere Tochter nannte das Verblauung, und auf mein Stutzen gegenüber
dieser Wortschöpfung versicherten Tochter und Sohn übereinstimmend,
den Begriff aus dem Kunstunterricht zu kennen (und sie haben bei
verschiedenen Lehrern Kunsterziehung genossen).
Google kennt das Wort natürlich, das ist keine Überraschung, denn
es ist regelgerecht gebildet, nur: Ist es in irgendeinem Fachgebiet
(erster Verdacht: Kunst, weitere Verdachte: Fotografie, Meteorologie)
ein anerkannter Begriff? Wörterbücher kennen es jedenfalls nicht ...
"VERBLAUEN [Lfg. 25,1], verb.
1) /intransitiv, dauernd blau werden/. HEINSIUS 4, 2, 1267a: speisen
verblauen in kupfergefäszen; /mundartlich zeigt sich die abliegende/
/bedeutung sich bei einer arbeit sehr anstrengen, wol braune und blaue/
/flecken erhalten/: vun de arbeid sall se nig verblauen, /sie wird sich/
/nicht zu sehr anstrengen/. SCHÜTZE 1, 112; /transitiv/: eine sache
verblauen, /verderben/. 4, 301.
2) /transitiv, von blauer farbe befreien/: da zog er vom leder und machte
mir nicht allein den kopff voller beulen, sondern färbte mir auch arm,
lenden und achseln so blau, dasz ich wol 4 wochen daran zu salben und zu
verblauen hatte. /Simpl/. 3, 136, 29 /Kurz/."
(Quelle: "Deutsches Wörterbuch" von Jacob und Wilhelm Grimm)

Gruß
Manfred.
Henning Weede
2011-04-26 06:00:52 UTC
Permalink
Post by Manfred Hoß
"VERBLAUEN [Lfg. 25,1], verb.
1) /intransitiv, dauernd blau werden/.
...
Post by Manfred Hoß
(Quelle: "Deutsches Wörterbuch" von Jacob und Wilhelm Grimm)
Aha. Findet sich darin denn auch der Begriff "Urlaubsbläue"?

Henning
Manfred Hoß
2011-04-26 18:57:49 UTC
Permalink
Post by Henning Weede
Post by Manfred Hoß
"VERBLAUEN [Lfg. 25,1], verb.
1) /intransitiv, dauernd blau werden/.
...
Post by Manfred Hoß
(Quelle: "Deutsches Wörterbuch" von Jacob und Wilhelm Grimm)
Aha. Findet sich darin denn auch der Begriff "Urlaubsbläue"?
Nein.

Gruß
Manfred.

Stefan Ram
2011-04-25 21:38:56 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Unsere Tochter nannte das Verblauung, und auf mein Stutzen gegenüber
dieser Wortschöpfung versicherten Tochter und Sohn übereinstimmend,
den Begriff aus dem Kunstunterricht zu kennen (und sie haben bei
verschiedenen Lehrern Kunsterziehung genossen).
Ne pas oublier:

http://fr.wikipedia.org/wiki/Rayon_vert

[Dieser Artikel erscheint auf französisch im Gedenken an
Éric Rohmer (1920 - 2010).]
Christoph Kämper
2011-04-25 22:02:58 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Ausflugsgaststätte, schöner Ausblick kurz nach Sonnenuntergang, Teile
der Landschaft (die eigentlich nicht blau sind) schimmern blassblau.
Unsere Tochter nannte das Verblauung, und auf mein Stutzen gegenüber
dieser Wortschöpfung versicherten Tochter und Sohn übereinstimmend,
den Begriff aus dem Kunstunterricht zu kennen (und sie haben bei
verschiedenen Lehrern Kunsterziehung genossen).
Google kennt das Wort natürlich, das ist keine Überraschung, denn
es ist regelgerecht gebildet, nur: Ist es in irgendeinem Fachgebiet
(erster Verdacht: Kunst, weitere Verdachte: Fotografie, Meteorologie)
ein anerkannter Begriff? Wörterbücher kennen es jedenfalls nicht ...
Matthias
Ich kenne den Begriff auch aus dem Kunstunterricht, 70-er Jahre, im
Zusammenhang mit perspektivischem Zeichnen. Google mal nach
Luftperspektive.

Christoph
Gunhild Simon
2011-04-26 06:40:51 UTC
Permalink
On 26 Apr., 00:02, Christoph Kämper <***@gmx.net> wrote:
...
Post by Christoph Kämper
Ich kenne den Begriff auch aus dem Kunstunterricht, 70-er Jahre, im
Zusammenhang mit perspektivischem Zeichnen. Google mal nach
Luftperspektive.
Genauso kenne ich ihn aus der Malerei: Beim Aquarellieren wendet man
die Luftperspektive an. Die Farben der Objekte - also in der
Landschaftsmalerei - wirken, je weiter etwas entfernt ist, desto
unschärfer, bläulicher. Man beraubt also die Farben durch Brechen oder
durch Hinzufügen von Blau ihrer Leuchtkraft.

Grün erscheint dem Auge, je weiter entfernt, desto bläulicher: Die
"blauen Berge" sind ein Beispiel.

Gruß
Gunhild
Carsten Thumulla
2011-04-26 05:04:07 UTC
Permalink
Die meinen verbläuen, und klar, aus der Schule kennen sie das.


Carsten
--
http://gegen-den-strich.com/235.html
Lothar Frings
2011-04-26 05:37:05 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Ausflugsgaststätte, schöner Ausblick kurz nach Sonnenuntergang, Teile
der Landschaft (die eigentlich nicht blau sind) schimmern blassblau.
Unsere Tochter nannte das Verblauung, und auf mein Stutzen gegenüber
dieser Wortschöpfung versicherten Tochter und Sohn übereinstimmend,
den Begriff aus dem Kunstunterricht zu kennen (und sie haben bei
verschiedenen Lehrern Kunsterziehung genossen).
Ich kenne seit Jahrzehnten das Wort "Hintergrundverblauung"
in dem Sinn, daß man den Hintergrund eines Bildes in
Blautönen malt, weil Blau auf den Betrachter als
Hintergrundfarbe wirkt. Hängt angeblich mit der
Himmelsfarbe zusammen.
Loading...