Discussion:
Rheinisches R (was: Aussprache eines arabischen Namens?)
(zu alt für eine Antwort)
Olaf Studt
2004-08-29 17:16:26 UTC
Permalink
muss ich als geborener Rheinländer
angesichts des Zungenspitzen-r schlichtweg passen. Ich kann nur
"Zäpfchen-r" (Immerhin, siehe Böll und so).
Ich denke, das ist kein spezifisch rheinisches Problem, sondern kommt in
allen Gegenden vor, wo das Zungenspitzen-r nicht wie z.B. in Bayern vom
Dialekt in die Mundart übernommen wurde.

Zum rheinischen Dialekt fiel mir gleich das alte Lied von den Bläck Föös
mit dem Refrain: "Wenn in ???dorp die Büre op dor Huzick danzt" ein, wo
in "Büre" ein (silbenanlautendes) Zingenspitzen-r vorkommt (und noch
etliche in den Versen). Hier in Hamburg sprechen auch Viele, die Platt
erst auf der Straße oder im Hafen gelernt haben (heute alle im
Rentenalter) Platt mit Zäpfchen-r.

Gruß
Olaf
David Dahlberg
2004-08-30 12:49:55 UTC
Permalink
Post by Olaf Studt
Zum rheinischen Dialekt fiel mir gleich das alte Lied von den Bläck Föös
mit dem Refrain: "Wenn in ???dorp die Büre op dor Huzick danzt" ein
Em Berkesdörp -- gemeint ist Birkesdorf (zu Düren). Dort spricht man
sogenanntes "Land-Kölsch".

Richtig ist, dass -je nach Alter und Herkunft des Sprechers- das R
hier im Rheinland bisweilen weitaus stärker gerollt wird als der
"Immi" es normalerweise annimmt (man höre sich nur den Ostermann
an).
Ein Zungen-R ist mir persönlich aber nicht bekannt ...

David

Loading...