Discussion:
vor sich herschieben
(zu alt für eine Antwort)
Heinz Lohmann
2008-02-26 12:15:20 UTC
Permalink
Heute hatte ich im Unterricht keine Ahnung, wie es richtig heißt:

1. Du darfst nicht immer alles vor *dich* herschieben.

oder:

2.Du darfst nicht immer alles vor *dir* herschieben.

Was ist richtig? Oder geht beides?

Peinlich für einen DaF-Lehrer ...

Im anderen Kurs fiel mir "etwas aufschieben" ein; damit hätte ich das
Problem nicht gehabt.

mfg
Heinz Lohmann
Danshui, Taiwan
25°07'58"N 121°27'56"E
--
Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat. W.B.
Gunhild Simon
2008-02-26 12:27:44 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
1. Du darfst nicht immer alles vor *dich* herschieben.
2.Du darfst nicht immer alles vor *dir* herschieben.
Was ist richtig? Oder geht beides?
Peinlich für einen DaF-Lehrer ...
Im anderen Kurs fiel mir "etwas aufschieben" ein; damit hätte ich das
Problem nicht gehabt.
Ich schiebe ein Problem vor mir her.
Du darfst nicht immer alles vor dir herschieben.

Das gilt auch für Figürliches: Ich schiebe die Karre, den Kinderwagen,
das Auto mit der leeren Batterie vor mir her.
Schiebe ich etwas vor mich hin, sagte diese entweder Formulierung aus,
dass ich ein Hindernis vor mir errichte oder dass ich in Gedanken
woanders bin.
"etwas vor mich herschieben" gibt es nach meiner Wahrnehmung nicht.

Gruß,
Gunhild

Gruß,
Gunhild
Walter Schmid
2008-02-26 12:34:32 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
1. Du darfst nicht immer alles vor *dich* herschieben.
wenn schon: vor dich *hin*schieben.

Gruss

Walter
Ralph Aichinger
2008-02-26 14:20:10 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Heinz Lohmann
1. Du darfst nicht immer alles vor *dich* herschieben.
wenn schon: vor dich *hin*schieben.
Wenn das jetzt kein Humor aus Deutschland war, den ich
nicht versteh: Das hab ich noch nie gehört (dafür, daß
man Dinge nicht erledigt).

/ralph
--
Rettet die Wale und stürzt das System, und trennt euren Müll,
denn viel Mist ist nicht schön!"
Gustav, "Rettet die Wale"
Walter Schmid
2008-02-26 15:06:22 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Walter Schmid
Post by Heinz Lohmann
1. Du darfst nicht immer alles vor *dich* herschieben.
wenn schon: vor dich *hin*schieben.
Wenn das jetzt kein Humor aus Deutschland war, den ich
nicht versteh: Das hab ich noch nie gehört (dafür, daß
man Dinge nicht erledigt).
letzteres habe ich auch nicht behauptet
:-)

Gruss

Walter
Rüdiger Silberer
2008-02-26 21:44:43 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Walter Schmid
Post by Heinz Lohmann
1. Du darfst nicht immer alles vor *dich* herschieben.
wenn schon: vor dich *hin*schieben.
Wenn das jetzt kein Humor aus Deutschland war, den ich
nicht versteh: Das hab ich noch nie gehört (dafür, daß
man Dinge nicht erledigt).
Richtig lustig wenn ein Österreicher einem Schweizer deutschen Humor
vorwirft. :-)
--
ade, Rüdiger
Erst wenn der letzte Software-Entwickler verhaftet,
und die letzte Idee patentiert ist...
... werdet Ihr merken, daß Rechtsanwälte nicht programmieren können.
Helga Schulz
2008-02-26 22:38:50 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
1. Du darfst nicht immer alles vor *dich* herschieben.
2.Du darfst nicht immer alles vor *dir* herschieben.
Was ist richtig?
Nur 2.
Post by Heinz Lohmann
Oder geht beides?
Nein, keinesfalls.
"Vor dich hinschieben" wäre möglich, aber in einer ganz anderen
Bedeutung: Gegenstände vor sich hinstellen.
Yvonne Steiner
2008-02-27 07:33:20 UTC
Permalink
Post by Helga Schulz
Post by Heinz Lohmann
1. Du darfst nicht immer alles vor *dich* herschieben.
2.Du darfst nicht immer alles vor *dir* herschieben.
Was ist richtig?
Nur 2.
ACK.
Post by Helga Schulz
Post by Heinz Lohmann
Oder geht beides?
Nein, keinesfalls.
ACK.
Post by Helga Schulz
"Vor dich hinschieben" wäre möglich, aber in einer ganz anderen
Bedeutung: Gegenstände vor sich hinstellen.
Mit dieser Bedeutung bin ich nicht einverstanden; das geht auch nicht.
Nur ich oder jemand anderer kann etwas vor _dich_ hinschieben; du selbst
kannst das nicht.
--
Yvonne Steiner
Peter Bruells
2008-02-27 07:59:57 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Post by Helga Schulz
"Vor dich hinschieben" wäre möglich, aber in einer ganz anderen
Bedeutung: Gegenstände vor sich hinstellen.
Mit dieser Bedeutung bin ich nicht einverstanden; das geht auch nicht.
Nur ich oder jemand anderer kann etwas vor _dich_ hinschieben; du selbst
kannst das nicht.
Nimm den Stift und schieb ihn vor Dich hin.

Wie würdest Du das ausdrücken?
Yvonne Steiner
2008-02-27 09:30:39 UTC
Permalink
Post by Peter Bruells
Post by Yvonne Steiner
Post by Helga Schulz
"Vor dich hinschieben" wäre möglich, aber in einer ganz anderen
Bedeutung: Gegenstände vor sich hinstellen.
Mit dieser Bedeutung bin ich nicht einverstanden; das geht auch nicht.
Nur ich oder jemand anderer kann etwas vor _dich_ hinschieben; du selbst
kannst das nicht.
Nimm den Stift und schieb ihn vor Dich hin.
Wie würdest Du das ausdrücken?
Dann schiebe ich ihn vor _mich_ hin. ;-)
--
Yvonne Steiner
Peter Bruells
2008-02-27 09:41:48 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Post by Peter Bruells
Post by Yvonne Steiner
Post by Helga Schulz
"Vor dich hinschieben" wäre möglich, aber in einer ganz anderen
Bedeutung: Gegenstände vor sich hinstellen.
Mit dieser Bedeutung bin ich nicht einverstanden; das geht auch nicht.
Nur ich oder jemand anderer kann etwas vor _dich_ hinschieben; du selbst
kannst das nicht.
Nimm den Stift und schieb ihn vor Dich hin.
Wie würdest Du das ausdrücken?
Dann schiebe ich ihn vor _mich_ hin. ;-)
Ich meinte: Wie würdest Du diese Anweisung anders ausdrücken?
Yvonne Steiner
2008-02-27 11:07:44 UTC
Permalink
Post by Peter Bruells
Post by Yvonne Steiner
Post by Peter Bruells
Post by Yvonne Steiner
Post by Helga Schulz
"Vor dich hinschieben" wäre möglich, aber in einer ganz anderen
Bedeutung: Gegenstände vor sich hinstellen.
Mit dieser Bedeutung bin ich nicht einverstanden; das geht auch nicht.
Nur ich oder jemand anderer kann etwas vor _dich_ hinschieben; du selbst
kannst das nicht.
Nimm den Stift und schieb ihn vor Dich hin.
Wie würdest Du das ausdrücken?
Dann schiebe ich ihn vor _mich_ hin. ;-)
Ich meinte: Wie würdest Du diese Anweisung anders ausdrücken?
Leg den Stift vor dich hin!
Merke, dass du sagtest: "Nimm den Stift ...!". Also, wenn ich ihn zuerst
nehmen muss, dann halte ich ihn doch in der Hand und schiebe ihn nicht.

Im Übrigen:
Die Anweisung, "Schieb den Stift vor dich hin!", geht höchstens dann,
wenn der Stift schon irgendwo in Reichweite _neben_ dir liegt.
Sonst aber ist die Formulierung MUSEN einfach nur falsch, denn - und das
ist es, worauf ich eigentlich aus bin - die Richtung für "schieben" geht
immer nur: _von sich weg_.

Liegt der Stift z. B. etwas zu weit vorne vor mir und ich möchte ihn
näher vor mir liegen haben, dann *schiebe ich ihn nicht vor mich hin,
sondern ich _ziehe_ ihn vor mich hin.
--
Yvonne Steiner
Yvonne Steiner
2008-02-27 11:09:05 UTC
Permalink
Post by Peter Bruells
Post by Yvonne Steiner
Post by Peter Bruells
Post by Yvonne Steiner
Post by Helga Schulz
"Vor dich hinschieben" wäre möglich, aber in einer ganz anderen
Bedeutung: Gegenstände vor sich hinstellen.
Mit dieser Bedeutung bin ich nicht einverstanden; das geht auch nicht.
Nur ich oder jemand anderer kann etwas vor _dich_ hinschieben; du selbst
kannst das nicht.
Nimm den Stift und schieb ihn vor Dich hin.
Wie würdest Du das ausdrücken?
Dann schiebe ich ihn vor _mich_ hin. ;-)
Ich meinte: Wie würdest Du diese Anweisung anders ausdrücken?
Leg den Stift vor dich hin!
Merke, dass du sagtest: "Nimm den Stift ...!". Also, wenn ich ihn zuerst
nehmen muss, dann halte ich ihn doch in der Hand und schiebe ihn nicht.

Im Übrigen:
Die Anweisung, "Schieb den Stift vor dich hin!", geht höchstens dann,
wenn der Stift schon irgendwo in Reichweite _neben_ dir liegt.
Sonst aber ist die Formulierung MUSEN einfach nur falsch, denn - und das
ist es, worauf ich eigentlich aus bin - die Richtung für "schieben"
geht: _von sich weg_.

Liegt der Stift z. B. etwas zu weit vorne vor mir und ich möchte ihn
näher vor mir liegen haben, dann *schiebe ich ihn nicht vor mich hin,
sondern ich _ziehe_ ihn vor mich hin.
--
Yvonne Steiner
Oliver Cromm
2008-03-03 23:29:43 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Post by Peter Bruells
Post by Yvonne Steiner
Post by Peter Bruells
Post by Yvonne Steiner
Post by Helga Schulz
"Vor dich hinschieben" wäre möglich, aber in einer ganz anderen
Bedeutung: Gegenstände vor sich hinstellen.
Mit dieser Bedeutung bin ich nicht einverstanden; das geht auch nicht.
Nur ich oder jemand anderer kann etwas vor _dich_ hinschieben; du selbst
kannst das nicht.
Nimm den Stift und schieb ihn vor Dich hin.
Wie würdest Du das ausdrücken?
Dann schiebe ich ihn vor _mich_ hin. ;-)
Ich meinte: Wie würdest Du diese Anweisung anders ausdrücken?
Leg den Stift vor dich hin!
Merke, dass du sagtest: "Nimm den Stift ...!". Also, wenn ich ihn zuerst
nehmen muss, dann halte ich ihn doch in der Hand und schiebe ihn nicht.
Die Anweisung, "Schieb den Stift vor dich hin!", geht höchstens dann,
wenn der Stift schon irgendwo in Reichweite _neben_ dir liegt.
Sonst aber ist die Formulierung MUSEN einfach nur falsch, denn - und das
ist es, worauf ich eigentlich aus bin - die Richtung für "schieben"
geht: _von sich weg_.
Liegt der Stift z. B. etwas zu weit vorne vor mir und ich möchte ihn
näher vor mir liegen haben, dann *schiebe ich ihn nicht vor mich hin,
sondern ich _ziehe_ ihn vor mich hin.
Jetzt messe ich Dich mit dem von Dir vorgegebenen Maß an Penibilität und
sage "nein": denn in diesen beiden Fällen lag er schon vor Dir und Du
konntest ihn vor Dich weder hin- noch her- weder -ziehen noch -schieben.

Aber wenn der Stift anfangs zu weit links oder rechts liegt, dann kannst
Du ihn vor Dich hinschieben.

Das "Schieben" würde ich hier im Sinne von "ohne Anheben" deuten, was
beim "Ziehen" nicht immer eindeutig wäre; daher würde ich auch in Deinem
obigen Beispiel eventuell sagen: "Schiebe den Stift näher zu Dir heran!"
--
People are more likely to change their religion
than change their writing system.
-- Charles Hockett, 1952
Yvonne Steiner
2008-03-04 14:29:43 UTC
Permalink
[...|
Post by Oliver Cromm
Post by Yvonne Steiner
Die Anweisung, "Schieb den Stift vor dich hin!", geht höchstens dann,
wenn der Stift schon irgendwo in Reichweite _neben_ dir liegt.
Sonst aber ist die Formulierung MUSEN einfach nur falsch, denn - und das
ist es, worauf ich eigentlich aus bin - die Richtung für "schieben"
geht: _von sich weg_.
Liegt der Stift z. B. etwas zu weit vorne vor mir und ich möchte ihn
näher vor mir liegen haben, dann *schiebe ich ihn nicht vor mich hin,
sondern ich _ziehe_ ihn vor mich hin.
Jetzt messe ich Dich mit dem von Dir vorgegebenen Maß an Penibilität und
sage "nein": denn in diesen beiden Fällen lag er schon vor Dir und Du
konntest ihn vor Dich weder hin- noch her- weder -ziehen noch -schieben.
Ich kann dir da nicht folgen.
Post by Oliver Cromm
Aber wenn der Stift anfangs zu weit links oder rechts liegt, dann kannst
Du ihn vor Dich hinschieben.
Das sagte ich doch auch. (Im 1. Satz oben).
Post by Oliver Cromm
Das "Schieben" würde ich hier im Sinne von "ohne Anheben" deuten,
beim "Ziehen" nicht immer eindeutig wäre;
Für mich findet ein Ziehen genauso ohne Abheben statt wie ein Schieben.
Post by Oliver Cromm
daher würde ich auch in Deinem
obigen Beispiel eventuell sagen: "Schiebe den Stift näher zu Dir heran!"
Ich nicht.
Ich kann aber zu dir sagen: "Schieb den Stift näher zu mir heran!"
Dann schiebst du ihn (vor dir her) zu mir _hin_.
--
Yvonne Steiner
Peter Wetschnigg
2008-02-27 09:34:00 UTC
Permalink
Post by Peter Bruells
Post by Yvonne Steiner
Post by Helga Schulz
"Vor dich hinschieben" wäre möglich, aber in einer ganz anderen
Bedeutung: Gegenstände vor sich hinstellen.
Mit dieser Bedeutung bin ich nicht einverstanden; das geht auch nicht.
Nur ich oder jemand anderer kann etwas vor _dich_ hinschieben; du selbst
kannst das nicht.
Nimm den Stift und schieb ihn vor Dich hin.
Wie würdest Du das ausdrücken?
Nimm den Stift und leg ihn vor dich hin!

Gruß
P. W.
--
Latinitatem colamus!
Peter Bruells
2008-02-27 09:42:03 UTC
Permalink
Post by Peter Wetschnigg
Post by Peter Bruells
Post by Yvonne Steiner
Post by Helga Schulz
"Vor dich hinschieben" wäre möglich, aber in einer ganz anderen
Bedeutung: Gegenstände vor sich hinstellen.
Mit dieser Bedeutung bin ich nicht einverstanden; das geht auch nicht.
Nur ich oder jemand anderer kann etwas vor _dich_ hinschieben; du selbst
kannst das nicht.
Nimm den Stift und schieb ihn vor Dich hin.
Wie würdest Du das ausdrücken?
Nimm den Stift und leg ihn vor dich hin!
Du sollst ihn aber schieben. :-)
Peter Wetschnigg
2008-02-27 10:13:41 UTC
Permalink
Post by Peter Bruells
Post by Peter Wetschnigg
Post by Peter Bruells
Post by Yvonne Steiner
Post by Helga Schulz
"Vor dich hinschieben" wäre möglich, aber in einer ganz anderen
Bedeutung: Gegenstände vor sich hinstellen.
Mit dieser Bedeutung bin ich nicht einverstanden; das geht auch nicht.
Nur ich oder jemand anderer kann etwas vor _dich_ hinschieben; du selbst
kannst das nicht.
Nimm den Stift und schieb ihn vor Dich hin.
Wie würdest Du das ausdrücken?
Nimm den Stift und leg ihn vor dich hin!
Du sollst ihn aber schieben. :-)
Wieso? :-)

Gruß
P. W.
--
Latinitatem colamus!
Christina Kunze
2008-02-27 09:45:58 UTC
Permalink
Post by Peter Wetschnigg
Post by Peter Bruells
Post by Yvonne Steiner
Post by Helga Schulz
"Vor dich hinschieben" wäre möglich, aber in einer ganz anderen
Bedeutung: Gegenstände vor sich hinstellen.
Mit dieser Bedeutung bin ich nicht einverstanden; das geht auch nicht.
Nur ich oder jemand anderer kann etwas vor _dich_ hinschieben; du selbst
kannst das nicht.
Nimm den Stift und schieb ihn vor Dich hin.
Wie würdest Du das ausdrücken?
Nimm den Stift und leg ihn vor dich hin!
MUSEN ist das nicht dasselbe. "Schieb ihn vor dich hin"
heißt, dass der Stift die ganze Zeit die Unterlage
berührt; bei "leg ihn vor dich hin" wird er erst auf-
genommen und dann wieder abgelegt.

chr
Peter Wetschnigg
2008-02-27 10:20:03 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Peter Wetschnigg
Post by Peter Bruells
Post by Yvonne Steiner
Post by Helga Schulz
"Vor dich hinschieben" wäre möglich, aber in einer ganz anderen
Bedeutung: Gegenstände vor sich hinstellen.
Mit dieser Bedeutung bin ich nicht einverstanden; das geht auch nicht.
Nur ich oder jemand anderer kann etwas vor _dich_ hinschieben; du selbst
kannst das nicht.
Nimm den Stift und schieb ihn vor Dich hin.
Wie würdest Du das ausdrücken?
Nimm den Stift und leg ihn vor dich hin!
MUSEN ist das nicht dasselbe. "Schieb ihn vor dich hin"
heißt, dass der Stift die ganze Zeit die Unterlage
berührt; bei "leg ihn vor dich hin" wird er erst auf-
genommen und dann wieder abgelegt.
Ist das jetzt ein iocus, oder wie? :-)

Ich verstehe schon, aber wieso - um aller Götter willen - sollte jemand so
etwas jemals sagen wollen? Will sagen: Wie soll der außersprachliche
Kontext aussehen, der eine solche Ausdrucksweise rechtfertigte?


Gruß
P. W.
--
Latinitatem colamus!
Oliver Cromm
2008-03-03 23:29:43 UTC
Permalink
Post by Peter Wetschnigg
Post by Christina Kunze
Post by Peter Wetschnigg
Post by Peter Bruells
Nimm den Stift und schieb ihn vor Dich hin.
Wie würdest Du das ausdrücken?
Nimm den Stift und leg ihn vor dich hin!
MUSEN ist das nicht dasselbe. "Schieb ihn vor dich hin"
heißt, dass der Stift die ganze Zeit die Unterlage
berührt; bei "leg ihn vor dich hin" wird er erst auf-
genommen und dann wieder abgelegt.
Ist das jetzt ein iocus, oder wie? :-)
Ich verstehe schon, aber wieso - um aller Götter willen - sollte jemand so
etwas jemals sagen wollen? Will sagen: Wie soll der außersprachliche
Kontext aussehen, der eine solche Ausdrucksweise rechtfertigte?
Deutschprüfung? Für Azubianwärter? Nein, da wäre es vermutlich zu hoch
gegriffen.
--
People are more likely to change their religion
than change their writing system.
-- Charles Hockett, 1952
Helga Schulz
2008-02-27 17:48:21 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Post by Helga Schulz
"Vor dich hinschieben" wäre möglich, aber in einer ganz anderen
Bedeutung: Gegenstände vor sich hinstellen.
Mit dieser Bedeutung bin ich nicht einverstanden; das geht auch nicht.
Nur ich oder jemand anderer kann etwas vor _dich_ hinschieben; du selbst
kannst das nicht.
Sehe ich nicht so. Ich kann doch z.B. einen Paravent vor mich
hinschieben, weil ich nicht gesehen werden will.
Loading...