Discussion:
Für Menschen wie du und ich.
(zu alt für eine Antwort)
Till Walther
2006-11-20 13:14:58 UTC
Permalink
"Für Menschen wie Du und ich", meint Deluxe Music TV in einem Spot
(http://projects.eviscobroadcast.com/deluxemusic/free-stream/index.html;
der Spot kommt meist gegen zwanzig vor).

Wenn ich nur sage: "Menschen wie du und ich", ist das Nominativ. Aber
"Für Menschen wie du und ich" ist dann doch Dativ und müsste "Für
Menschen wie dich und mich" heißen - oder nicht?

Mein armes USE, das wird zurzeit arg strapaziert ... ;-)
--
http://tafel.ws
Kreidebilder an der Schultafel
s***@indoger.unizh.ch
2006-11-20 13:17:38 UTC
Permalink
Post by Till Walther
"Für Menschen wie Du und ich", meint Deluxe Music TV in einem Spot
(http://projects.eviscobroadcast.com/deluxemusic/free-stream/index.html;
der Spot kommt meist gegen zwanzig vor).
Wenn ich nur sage: "Menschen wie du und ich", ist das Nominativ. Aber
"Für Menschen wie du und ich" ist dann doch Dativ und müsste "Für
Menschen wie dich und mich" heißen - oder nicht?
Na, wenn das für dich ein Dativ ist...
Post by Till Walther
Mein armes USE, das wird zurzeit arg strapaziert ... ;-)
Und du strapazierst das der anderen. Also unentschieden.

Ch.
Jirka Klaue
2006-11-20 13:25:45 UTC
Permalink
Post by s***@indoger.unizh.ch
Post by Till Walther
Wenn ich nur sage: "Menschen wie du und ich", ist das Nominativ. Aber
"Für Menschen wie du und ich" ist dann doch Dativ und müsste "Für
Menschen wie dich und mich" heißen - oder nicht?
Na, wenn das für dich ein Dativ ist...
Ist doch egal, wie er den 4. Fall nennt. Hauptsache, das Ergebnis ...

Jirka
Alexander Wolff
2006-11-20 13:37:35 UTC
Permalink
Post by Till Walther
Wenn ich nur sage: "Menschen wie du und ich", ist das Nominativ.
Aber "Für Menschen wie du und ich" ist dann doch Dativ und müsste
"Für Menschen wie dich und mich" heißen - oder nicht?
"Für Menschen wie dich und mich ist der Spaziergang eine schöne Sache".
Schüttelt es Du da nicht?
--
Moin+Gruss Alexander
Marco Pagliero
2006-11-20 15:01:42 UTC
Permalink
Post by Alexander Wolff
Post by Till Walther
Wenn ich nur sage: "Menschen wie du und ich", ist das Nominativ.
Aber "Für Menschen wie du und ich" ist dann doch Dativ und müsste
"Für Menschen wie dich und mich" heißen - oder nicht?
"Für Menschen wie dich und mich ist der Spaziergang eine schöne Sache".
Schüttelt es Du da nicht?
Die Frage ist: ist Konkordanz gefragt, dann sollten "Für Menschen wie
dich und mich ..." und "Zu Menschen wie dir und mir ..." korrekt sein.
Oder aber ist ein "sind" implizit: "Für Menschen, wie du und ich sind,
...".

Wie lautet die Regel nun: muss man konkordieren oder muss man nicht?

Und, wie sagt man konkordieren auf Deutsch?

Marco P
Ralf Kusmierz
2006-11-20 20:31:06 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Marco Pagliero
Post by Alexander Wolff
Post by Till Walther
"Für Menschen wie dich und mich" heißen - oder nicht?
"Für Menschen wie dich und mich ist der Spaziergang eine schöne Sache".
Schüttelt es Du da nicht?
Die Frage ist: ist Konkordanz gefragt, dann sollten "Für Menschen wie
dich und mich ..." und "Zu Menschen wie dir und mir ..." korrekt sein.
Oder aber ist ein "sind" implizit: "Für Menschen, wie du und ich sind,
...".
Wie lautet die Regel nun: muss man konkordieren oder muss man nicht?
Und, wie sagt man konkordieren auf Deutsch?
Es geht um die Kongruenz (nicht: Konkordanz) der Kasus. Ja, die sollte
man beachten, aber in PISA-Zeiten ist das ein eher nachgelagertes
Problem.

Ich beobachte übrigens mit wachsender Frequenz, daß die Regeln der
Groß-und Kleinschreibung an Geläufigkeit verlieren und zunehmend durch
eine "gefühlte Großschreibung" ersetzt werden: Alles Wichtige sowie
Komposita mit Substantivanfängen prinzipiell groß.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Till Walther
2006-11-20 15:47:02 UTC
Permalink
Post by Jirka Klaue
Ist doch egal, wie er den 4. Fall nennt.
Autsch, ja. ;-)
--
http://tafel.ws
Kreidebilder an der Schultafel
Bertel Lund Hansen
2006-11-20 14:58:59 UTC
Permalink
Post by Till Walther
Wenn ich nur sage: "Menschen wie du und ich", ist das Nominativ. Aber
"Für Menschen wie du und ich" ist dann doch Dativ und müsste "Für
Menschen wie dich und mich" heißen - oder nicht?
Vieleicht nicht - wenn ", die sind" hinzugedacht werden muß.

Im Dänischen ist die Nominativform in solchen Ausdrücken hart
bedrängt. Wir sagen "dig og mig" - auch in 'schlimmeren' Fällen.
Ein alter Kinderreim beginnt (übersetzt):

Dich und mich und wir zwei
segelten in einem Holzschuh

obwohl "du und ich" ganz schön rhythmisch passt (auf Dänisch).
--
Gruß
Bertel, Dänemark
s***@indoger.unizh.ch
2006-11-20 15:42:57 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Till Walther
Wenn ich nur sage: "Menschen wie du und ich", ist das Nominativ. Aber
"Für Menschen wie du und ich" ist dann doch Dativ und müsste "Für
Menschen wie dich und mich" heißen - oder nicht?
Vieleicht nicht - wenn ", die sind" hinzugedacht werden muß.
Im Dänischen ist die Nominativform in solchen Ausdrücken hart
bedrängt. Wir sagen "dig og mig" - auch in 'schlimmeren' Fällen.
Dich und mich und wir zwei
segelten in einem Holzschuh
obwohl "du und ich" ganz schön rhythmisch passt (auf Dänisch).
Das ist aber ein anderes Phänomen, das man aus vielen Sprachen
kennt: Als betonte Form des Personalpronomens fungiert nicht
die Nominativform, sondern ein (eigentlicher) Obliquus:

- engl.: It's me. (nicht: It's I)
- franz.: C'est moi (nicht: C'est je)

Ch.
Andreas Höfeld
2006-11-20 18:09:22 UTC
Permalink
Post by s***@indoger.unizh.ch
Das ist aber ein anderes Phänomen, das man aus vielen Sprachen
kennt: Als betonte Form des Personalpronomens fungiert nicht
- engl.: It's me. (nicht: It's I)
- franz.: C'est moi (nicht: C'est je)
Vgl. Sue Townsends nettes Büchlein "The Queen and I", wo die
Arbeiterfrau mit der (abgesetzten) Queen in den Bus steigt und
hypercorrect-stolzgeschwellt fordert: "Two tickets for the queen
and I".

Andreas
Bertel Lund Hansen
2006-11-20 21:15:05 UTC
Permalink
Post by Andreas Höfeld
hypercorrect-stolzgeschwellt fordert: "Two tickets for the queen
and I".
Diese Hyperkorrektion findet man in heutiges Englisch. "For you
and I" gibt 866'000 Treffer auf Google, englischen Seiten. "For
you and me" gibt 800'000.
--
Gruß
Bertel, Dänemark
Andreas Karrer
2006-11-20 23:04:10 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Andreas Höfeld
hypercorrect-stolzgeschwellt fordert: "Two tickets for the queen
and I".
Diese Hyperkorrektion findet man in heutiges Englisch. "For you
and I" gibt 866'000 Treffer auf Google, englischen Seiten.
So krass ist es nicht. Es gibt diese Hyperkorrekturen, aber der
grösste Teil der 866'000 Fundstellen sind solche vom Typ "I have
a question for you and I hope you can help".

- Andi
Andreas Höfeld
2006-11-21 10:55:17 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Andreas Höfeld
hypercorrect-stolzgeschwellt fordert: "Two tickets for the queen
and I".
Diese Hyperkorrektion findet man in heutiges Englisch. "For you
and I" gibt 866'000 Treffer auf Google, englischen Seiten.
So krass ist es nicht. Es gibt diese Hyperkorrekturen, aber der
grösste Teil der 866'000 Fundstellen sind solche vom Typ "I have
a question for you and I hope you can help".
Sagen wir: eine qualifizierte Minderheit :-)

Schön auch gleich die erste Fundstelle:
| Amazon.com: A Grammar Book for You and I (Oops, Me): All the Grammar
| You Need to Succeed in Life

Andreas

Loading...