Discussion:
doppelter Dativ?
(zu alt für eine Antwort)
Martin Mohr
2007-02-01 16:10:55 UTC
Permalink
Liebe Deutschsprecher,

heisst es "bei unbesetztem mittlerem Quantenpunkt" oder "bei unbesetztem
mittleren Quantenpunkt"? Mein Sprachgefühl versagt hier.

Wie kann man so etwas herausfinden, ohne Leute zu fragen, deren
Antworten mit "Ich glaube" beginnen?

Vielen Dank
Martin
Lothar Frings
2007-02-01 16:23:45 UTC
Permalink
Post by Martin Mohr
Liebe Deutschsprecher,
heisst es "bei unbesetztem mittlerem Quantenpunkt" oder "bei unbesetztem
mittleren Quantenpunkt"? Mein Sprachgefühl versagt hier.
Letzteres ist richtig.
Post by Martin Mohr
Wie kann man so etwas herausfinden, ohne Leute zu fragen, deren
Antworten mit "Ich glaube" beginnen?
Ich glaube, hier bist du ganz richtig. Im Usenet wird das
"ich glaube" meist weggelassen, egal, ob man Ahnung
hat oder nicht.
Sascha Broich
2007-02-01 16:24:37 UTC
Permalink
Post by Martin Mohr
heisst es "bei unbesetztem mittlerem Quantenpunkt" oder "bei unbesetztem
mittleren Quantenpunkt"? Mein Sprachgefühl versagt hier.
Zweiteres.
Post by Martin Mohr
Wie kann man so etwas herausfinden, ohne Leute zu fragen, deren
Antworten mit "Ich glaube" beginnen?
Ich glaube, du solltest dir einen Duden kaufen. Oder wenigstens die
amtliche Rechtschreibregeln.


Sascha Broich
--
Schlage nie jemand grundlos.
Ein Grund findet sich immer.
Lothar Frings
2007-02-01 16:28:49 UTC
Permalink
Post by Sascha Broich
Post by Martin Mohr
heisst es "bei unbesetztem mittlerem Quantenpunkt" oder "bei unbesetztem
mittleren Quantenpunkt"? Mein Sprachgefühl versagt hier.
Zweiteres.
Post by Martin Mohr
Wie kann man so etwas herausfinden, ohne Leute zu fragen, deren
Antworten mit "Ich glaube" beginnen?
Ich glaube, du solltest dir einen Duden kaufen. Oder wenigstens die
amtliche Rechtschreibregeln.
Ich glaube, Martins Posting enthielt weniger Schreibfehler als deins.
Jörg Löwenstein
2007-02-01 21:52:03 UTC
Permalink
Post by Sascha Broich
Post by Martin Mohr
heisst es "bei unbesetztem mittlerem Quantenpunkt" oder "bei unbesetztem
mittleren Quantenpunkt"? Mein Sprachgefühl versagt hier.
Zweiteres.
Laut Duden Band 9, "Richtiges und gutes Deutsch", Ersteres.
Post by Sascha Broich
Post by Martin Mohr
Wie kann man so etwas herausfinden, ohne Leute zu fragen, deren
Antworten mit "Ich glaube" beginnen?
Ich glaube, du solltest dir einen Duden kaufen. Oder wenigstens die
amtliche Rechtschreibregeln.
Wo steht das in den Regeln?

Jörg
Andreas Kabel
2007-02-02 04:01:52 UTC
Permalink
Post by Martin Mohr
Liebe Deutschsprecher,
heisst es "bei unbesetztem mittlerem Quantenpunkt" oder "bei unbesetztem
mittleren Quantenpunkt"? Mein Sprachgefühl versagt hier.
Unbesetztem mittleren Quantenpunkt. Bei einer Reihung von
Adjektivem im Dativ verlierem die hinterem das m.
Post by Martin Mohr
Wie kann man so etwas herausfinden, ohne Leute zu fragen, deren
Antworten mit "Ich glaube" beginnen?
Man schaut in eine Grammatik?
Post by Martin Mohr
Vielen Dank
Martin
Martin Mohr
2007-02-01 23:42:35 UTC
Permalink
Post by Andreas Kabel
Post by Martin Mohr
Liebe Deutschsprecher,
heisst es "bei unbesetztem mittlerem Quantenpunkt" oder "bei unbesetztem
mittleren Quantenpunkt"? Mein Sprachgefühl versagt hier.
Unbesetztem mittleren Quantenpunkt. Bei einer Reihung von
Adjektivem im Dativ verlierem die hinterem das m.
Post by Martin Mohr
Wie kann man so etwas herausfinden, ohne Leute zu fragen, deren
Antworten mit "Ich glaube" beginnen?
Man schaut in eine Grammatik?
Hallo,

ich zitiere aus Erhard Schlutz "Grammatik kurzgefaßt":

Schwierigkeiten bereitet aber meist nur der Dativ Singular männlich und
sächlich: Das Adjektiv hat hier nur ein Dativ-m, wenn kein anderer
Begleiter dabeisteht.

aus weiche-m Stoff
aus de-m weich-en Stoff

Beziehen sich mehrere Adjektive auf das gleiche Substantiv, so haben sie in
der Regel dieselben Endungen.

aus dem weich-en fließend-en Stoff
mit kühn-em sicher-em Griff

(Zitatende)

Möchte sich jemand dazu äußern?

Ciao
Martin
Stefan Ram
2007-02-01 23:50:03 UTC
Permalink
Post by Martin Mohr
Möchte sich jemand dazu äußern?
Es hat sich schon jemand dazu geäußert:

http://groups.google.com/groups?output=gplain&selm=***@lxhri01.lrz.lrz-muenchen.de
Stefan Ram
2007-02-01 18:34:48 UTC
Permalink
Post by Martin Mohr
Wie kann man so etwas herausfinden, ohne Leute zu fragen, deren
Antworten mit "Ich glaube" beginnen?
»when there is already a word having a more or less
unambiguous mark for the case, then other words may have
no mark or a rather unspecific one. This principle is
sometimes called "Monoflexion" (...):

Das Kapitel beginnt mit einem guten Beispiel.

(...) einem has already a specific ending, and for the
adjective a rather unspecific -en is good enough.«

http://www.lrz-muenchen.de/~hr/lang/de-decl.html#monoflexion

Siehe auch:

http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/ssahel/Nominalflexion/nominalflexion.html
Helmut Richter
2007-02-02 08:34:56 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
(...) einem has already a specific ending, and for the
adjective a rather unspecific -en is good enough.«
http://www.lrz-muenchen.de/~hr/lang/de-decl.html#monoflexion
Nu ja, in solchen Fällen muss man die genauen Regeln weiter unten lesen.
Nach denen haben alle Adjektive (in der Terminologie des Artikels: alle
Wörter in der Adjektivphrase - da gehören auf jeden Fall "nächste",
"letzte" aber auch "viele" und manche anderen¹ dazu) untereinander
dieselbe Endung.

¹) Nach meinem Sprachgefühl wäre hier "manche andere" (also "manche"
ebenfalls in der Adjektivphrase) auch möglich gewesen; nach den Regeln im
Artikel aber nicht. Ich habs aufgegeben, alle denkbaren Wendungen mit
allen nicht sprachwidrigen Varianten wiederzugeben und beschränke mich
darauf, dass die Regeln jedenfalls nichts grob Falsches produzieren.

Ich habe schon öfters geschwankt, ob ich diesen Fall - mehrere Wörter in
der Adjektivphrase, das erste stark, die restlichen schwach gebeugt -
erwähnen soll, und habe es jedesmal verworfen. In solchen Fällen alles
stark zu beugen ist wohl nie verkehrt, wenn auch nicht immer zwingend.
--
Helmut Richter
Juergen Grosse
2007-02-02 01:29:55 UTC
Permalink
Martin Mohr schrieb:

...
Post by Martin Mohr
heisst es "bei unbesetztem mittlerem Quantenpunkt" oder "bei unbesetztem
mittleren Quantenpunkt"?
Kurze Antwort: Ersteres.
Post by Martin Mohr
Mein Sprachgefühl versagt hier.
Dein Sprachgefühl will dir vielleicht nur sagen, dass beides möglich
ist. Auch wenn der hier schon genannte Zweifelsfall-Duden sich für die
erste Möglichkeit entschieden hat, und wenn die dir hier von Freunden
der zweiten Möglichkeit genannten Verweise sich auf einen ganz anderen
Fall beziehen (die Kombination von Artikel oder Demonstrativpronomen mit
einem Adjektiv, nicht die zweier Adjektive), ist die schwache Beugung
des zweiten Adjektivs im Maskulinum und Neutrum nicht derart auffällig
und unüblich, dass ich sie als "falsch" bezeichnen mag.

Im Femininum wäre die Sache klar, *"bei unbekannter magnetischen
Quantenzahl" hört sich überhaupt nicht wohlgeformt an, ganz so eindeutig
ist es bei deinem maskulinen Quantenpunkt aber nicht. Willst du dich auf
der sichereren Seite bewegen, d. h. willst du die Formulierung im
Zweifel mit einem Hinweis auf den Duden verteidigen können, so wählst du
die Formulierung mit zwei 'm'.
Post by Martin Mohr
Wie kann man so etwas herausfinden, ohne Leute zu fragen, deren
Antworten mit "Ich glaube" beginnen?
Z. B. durch Erwerb und Benutzung des Duden-Bandes "Richtiges und gutes
Deutsch" oder des diesen enthaltenden Computerprogramms "Duden Korrektor
Plus".

Tschüs, Jürgen
Loading...