Discussion:
Formensprache
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Ram
2024-06-16 11:41:21 UTC
Permalink
Die Sprache des Handels ist teilweise auch den Formen von Produkten
geschuldet, auf denen die Beschriftungen Platz haben müssen. Da
werden Wörter auf Zeilen umbrochen, ohne Trennstrich natürlich:

GÄNSE
LEBER
PASTETE

(Beispiel erfunden).

Aber neben diesen Umbrüchen finden sich auch manchmal ganz neue
Wörter. Aus dem "Hygiene-Spülmittel" wird der "Hygiene-Spüler", weil
das besser auf die Verpackung paßt bzw. die Schrift größer sein kann.
Das ist aber kein Mann, der spült, sondern ein Spülmittel.

Dann heißt es "weniger food waste" auf einer Verpackung.
Hier ist "food waste" wahrscheinlich einfach kürzer als
"Lebensmittelverschwendung". Ich:

|Chatbot, which text is shorter:
|"food waste" or "Lebensmittelverschwendung"?

, chatbot:

|"Food waste" is shorter than "Lebensmittelverschwendung".

. (Es handelt sich um kleinerere Plastikverpackungen mit weniger
Inhalt für Lebensmittel. "Mehr Plastikabfall für dieselbe
Menge an Nahrung" wollte man wohl nicht aufdrucken.)

So gibt es praktisch eine Schriftsprache des Handels mit ihren
eigenen Regeln.
Ulf_Kutzner
2024-06-16 12:06:08 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Die Sprache des Handels ist teilweise auch den Formen von Produkten
geschuldet, auf denen die Beschriftungen Platz haben müssen. Da
GÄNSE
LEBER
PASTETE
(Beispiel erfunden).
Zu derlei hatten wir schon längere Diskussionen,
aber zu deutsch beschrifteten Verpackungen habe
ich gerade für dieses Produkt keine Bildbeispiele
gefunden, was an der unterschiedlichen Gesetzgebung
für oder gegen Geflügelstopferei liegen mag.
Markus Ermert
2024-06-16 12:46:12 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Die Sprache des Handels ist teilweise auch den Formen von Produkten
geschuldet, auf denen die Beschriftungen Platz haben müssen. Da
GÄNSE
LEBER
PASTETE
Eher wohl der leichteren Lesbarkeit von Signalwörtern, die man einzeln
stellt oder koppelt.
Post by Stefan Ram
(Beispiel erfunden).
Aber neben diesen Umbrüchen finden sich auch manchmal ganz neue
Wörter. Aus dem "Hygiene-Spülmittel" wird der "Hygiene-Spüler", weil
das besser auf die Verpackung paßt bzw. die Schrift größer sein kann.
Das ist aber kein Mann, der spült, sondern ein Spülmittel.
Klingt cooler und ist kürzer. "-mittel" klingt generell unsexy.
Post by Stefan Ram
Dann heißt es "weniger food waste" auf einer Verpackung.
Hier ist "food waste" wahrscheinlich einfach kürzer als
"-ung" ebenso. Beides zusammen und dann noch im Siebensilber geht far
nicht. Klingt nach Verordnungstext, nicht nach gutem Produktfeature.
Post by Stefan Ram
So gibt es praktisch eine Schriftsprache des Handels mit ihren
eigenen Regeln.
Aka Werbung.
Stefan+ (Stefan Froehlich)
2024-06-16 16:24:42 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
|"food waste" or "Lebensmittelverschwendung"?
|"Food waste" is shorter than "Lebensmittelverschwendung".
Useless use of chatbots.

Servus,
Stefan
--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan: die erhabene Idee!
(Sloganizer)
Sergio Gatti
2024-06-16 17:41:06 UTC
Permalink
Post by Stefan+ (Stefan Froehlich)
Post by Stefan Ram
|"food waste" or "Lebensmittelverschwendung"?
|"Food waste" is shorter than "Lebensmittelverschwendung".
Useless use of chatbots.
Servus,
Stefan
Food waste = 10 Zeichen, Leerzeichen inklusive.
Lebensmittelverschwendung = Jedes Kind kann zählen, dass dieses Wort
deutlich mehr als 10 Zeichen hat. Es muss nur bis 10 zählen können und
den Begriff "Buchstaben" kennen.

Angesichts der gewaltigen Energiemenge, die Chatbots verbrauchen, nicht
so lieber Stefan, HÖR AUF mit dem Schwachsinn!
Stefan Ram
2024-06-20 12:30:14 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
GÄNSE
LEBER
PASTETE
Heute liest man beispielsweise von einer Agentur:

|Niedersachsen will Meyer Werft mit Bund retten

. Ja gut, "Meyer Werft" nennt sich die Werft selber (eigentlich
nennt sie sich sogar "MEYER WERFT"), aber das geht aus dem Artikel
nicht hervor. Also könnten viele Leute, die das lesen, denken, die
Werft heiße "Meyer" und die Agentur stellt zur Klarstellung "Werft"
dahinter. Dann müßte es aber "Meyer-Werft" mit Bindestrich heißen.

Wenn ein Schüler, der selber noch nicht so sicher in der Recht-
schreibung ist, so etwas liest, könnte bei ihm der Eindruck ent-
stehen, daß "Meyer Werft" für eine Werft namens "Meyer" korrekt sei,
und man daher dann auch "Edeka Laden" schreibt oder "Auto Bus".

Die Agentur hat die Selbstbezeichnung "MEYER WERFT" ja bereits
zu "Meyer Werft" abgeändert. Dann hätte sie auch noch einen
Bindestrich einfügen können!
Detlef Meißner
2024-06-20 13:19:26 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Post by Stefan Ram
GÄNSE
LEBER
PASTETE
|Niedersachsen will Meyer Werft mit Bund retten
. Ja gut, "Meyer Werft" nennt sich die Werft selber (eigentlich
nennt sie sich sogar "MEYER WERFT"), aber das geht aus dem Artikel
nicht hervor. Also könnten viele Leute, die das lesen, denken, die
Werft heiße "Meyer" und die Agentur stellt zur Klarstellung "Werft"
dahinter. Dann müßte es aber "Meyer-Werft" mit Bindestrich heißen.
Wenn ein Schüler, der selber noch nicht so sicher in der Recht-
schreibung ist, so etwas liest, könnte bei ihm der Eindruck ent-
stehen, daß "Meyer Werft" für eine Werft namens "Meyer" korrekt sei,
und man daher dann auch "Edeka Laden" schreibt oder "Auto Bus".
Die Agentur hat die Selbstbezeichnung "MEYER WERFT" ja bereits
zu "Meyer Werft" abgeändert. Dann hätte sie auch noch einen
Bindestrich einfügen können!
"Meyer-Werft" könnte auch der Name einer Grünen sein.

Detlef
--
Für objektiv wird man gehalten, wenn man den Leuten recht
gibt. (Crignis)
Ulf_Kutzner
2024-06-20 13:48:24 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
"Meyer-Werft" könnte auch der Name einer Grünen sein.
Du meinst, wie Schorer-Dremel, Kramp-Karrenbauer oder
Strack-Zimmermann?

Nur ist mir 'Werft' als Familienname noch nicht untergekommen,
auch nicht bei kurzer Netzsuche.
Detlef Meißner
2024-06-20 14:58:05 UTC
Permalink
Post by Ulf_Kutzner
Post by Detlef Meißner
"Meyer-Werft" könnte auch der Name einer Grünen sein.
Du meinst, wie Schorer-Dremel, Kramp-Karrenbauer oder
Strack-Zimmermann?
Oder Müller-Lüdenscheidt.
Post by Ulf_Kutzner
Nur ist mir 'Werft' als Familienname noch nicht untergekommen,
auch nicht bei kurzer Netzsuche.
Dann solltest du vielleicht länger suchen.

Detlef
--
Für objektiv wird man gehalten, wenn man den Leuten recht
gibt. (Crignis)
Ulf_Kutzner
2024-06-20 15:10:43 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
Post by Ulf_Kutzner
Post by Detlef Meißner
"Meyer-Werft" könnte auch der Name einer Grünen sein.
Du meinst, wie Schorer-Dremel, Kramp-Karrenbauer oder
Strack-Zimmermann?
Oder Müller-Lüdenscheidt.
Das ist allerdings vielleicht eine andere Art von Doppelname.
https://de.wikipedia.org/wiki/Genanntname#Genanntname_wird_Doppelname

Gut, M-L ist sowieso fiktiv.
Post by Detlef Meißner
Post by Ulf_Kutzner
Nur ist mir 'Werft' als Familienname noch nicht untergekommen,
auch nicht bei kurzer Netzsuche.
Dann solltest du vielleicht länger suchen.
Aber nicht mehr im laufenden Jahr.

Stefan Ram
2024-06-20 13:36:33 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Wenn ein Schüler, der selber noch nicht so sicher in der Recht-
schreibung ist, so etwas liest, könnte bei ihm der Eindruck ent-
stehen, daß "Meyer Werft" für eine Werft namens "Meyer" korrekt sei,
und man daher dann auch "Edeka Laden" schreibt oder "Auto Bus".
Mir fällt auch ein bestimmter Usenet-Teilnehmer ein, der Komposita
so getrennt schreibt, ich verstehe dies bei ihm als eine Art von
selektiver Rechtschreibschwäche, nicht als bewußte Absicht.

Aber auch von anderen Leuten findet man im Usenet beispielsweise:

Gruppe Absender Betreff

ger.ct Dr. Joachim Neudert Cannabis Freigabe
de.rec.fotografie Wolf gang P u f f e [NMZ] Cannabis Freigabe

Ich hatte wohl in diesem Zusammenhang mal einen Infotext dazu
verfaßt. Ich kopiere ihn hier einmal:

Wenn zwei Substantive zu einem einzigen Substantiv verbunden
werden sollen, so fügt man sie im Deutschen ohne Leerzeichen
hintereinander. Zum Beispiel:

"Dach" + "Genossenschaft" = "Dachgenossenschaft"

Demnach würde man "Javakode" schreiben. Eigennamen
werden aber oft mit einem Bindestrich verbunden,
also "Java-Kode" oder "Java-Code". Und entsprechend
auch "Texas-Eintopf" und nicht "Texaseintopf".

Rechtschreibkorrekturprogramme finden zusammengesetzte Wörter
machmal nicht in ihrem Wörterverzeichnis, weil man sehr viel
davon bilden kann. Da sie die getrennten Wörter finden, führt
dies dazu, daß solche Programme korrekt zusammengesetzte Wörter,
wie "Dachgenossenschaft", manchmal als falsch anzeigen und falsch
getrennt geschriebene (wie "Dach Genossenschaft") als korrekt.

Die meisten Rechtschreibprüfungen müssen erst noch durch ein
"Benutzerwörterbuch" erweitert werden, um richtig gut zu arbeiten.
In dieses "Benutzerwörterbuch" kann man alle Wörter eintragen, die
richtig sind, aber welche die Rechtschreibkorrektur nicht kennt.

Man kann sich einfach merken:

Substantiv + Substantiv = Substantiv ohne Leerzeichen.

Im Deutschen findet man in Substantiven nie ein Leerzeichen.

In manche Verbindungen wird ein Fugenlaut eingefügt.
Für Fugenlaute gibt es keine genauen Regeln, aber wenn man
seinem Gefühl folgt, ist das normalerweise richtig.

Es gibt eine Wortkombination, die als Ausnahme erscheinen
könnte, nämlich etwas wie "die Stadt Hamburg". Hier folgen zwei
Substantive hintereinander, die mit einem Leerzeichen getrennt
sind. Diese Art der Kombination ist üblich, wenn das Grundwort
vorne steht: Hamburg ist eine Stadt. Daher ist hier "Stadt"
das Grundwort. Genauso "Frau Müller": Die Müller ist eine
Frau; daher ist "Frau" hier das Grundwort. Normalerweise steht
das Grundwort aber hinten: Eine Höflichkeitskorrektur ist eine
Korrektur, eine Dachgenossenschaft ist eine Genossenschaft
und kein Dach. Dann wird /kein/ Leerzeichen verwendet.

Es ist nur eine /scheinbare/ Ausnahme, da "Stadt Hamburg" kein
Substantiv ist, sondern eine Wortgruppe, die man fachsprachlich
auch als "enge Apposition" bezeichnet. Daher verstößt sie nicht
gegen die Regel, daß ein Substantiv nie ein Leerzeichen enthält.

Dann gibt es Fälle, wo zwei Substantive hintereinanderstehen:
"Als das Auto Rom erreichte.". Hier werden die Substantive
"Auto" und "Rom" mit einem Leerzeichen getrennt, weil sie ja
nicht zu einem einzigen Wort verbunden werden sollen.

Also:
.--------------------------------------------------------.
| Sollen zwei Substantive so zu einem Substantiv |
| verbunden werden, daß das Grundwort /hinten/ steht, |
| so schreibt man im Ergebnis nie ein Leerzeichen. |
'--------------------------------------------------------'

"Meerwasser" ist Wasser und kein Meer, das Grundwort
steht /hinten/, also Zusammenschreibung.

Das "Problem 12" ist ein Problem und keine 12, das
Grundwort steht /vorne/, also bleiben es zwei getrennte
Wörter, und zwischen diesen steht ein Leerzeichen.

"Nahrungsanalyse" ist eine Analyse und keine Nahrung.
Das Grundwort steht /hinten/, also /kein/ Leerzeichen.

Das "Buch Genesis" ist ein Buch und keine Genesis.
Das Grundwort steht /vorne/, also /Leerzeichen/.

Wegen der leerzeichenlosen Kombinationen von Substantiven ist das
Deutsche auch für seine langen Substantive verschrien. Beispielsweise

"Verselbstständigungsautomatismus" oder
"Bundesverteidigungsministerin".

Die "Verteidigungsministerin" ist eine Ministerin,
Grundwort ist hinten, also ohne Leerzeichen.

Ein "Verselbstständigungsautomatismus" ist ein Automatismus,
Grundwort hinten, kein Leerzeichen.

"Die Ministerin Verteidigung" ist kein so gutes Deutsch, aber
wenn, dann würde man hier ein Leerzeichen einfügen, da das
Grundwort "Ministerin" hier vorne steht.

Manche Leute haben große Schwierigkeit beim Lesen langer
Wörter. Für sie wurde eine spezielle vereinfachte Schreibweise
vorgeschlagen. Dort werden mehr Bindestriche zur Untergliederung
eingefügt. Man würde in solch einer vereinfachten Schreibweise
also etwa schreiben "Bundes-Verteidigungs-Ministerin". Es ist
aber umstritten, ob dies wirklich hilfreich ist, weil dadurch
diese eigentlich falsche Schreibweise verfestigt werden könnte.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...