Helmut Richter
2013-12-17 20:01:17 UTC
[ Followup-To: de.etc.sprache.deutsch ]
unverständlich: Die Formel "so wahr" kann man mit einer Feststellung verbinden
("so war ich Egon Müller heiße"), aber doch nicht mit einem Wunsch ("so wahr
es morgen nicht regnen möge"). Kann da jemand einen deutschen Haupt- oder
Nebensatz draus machen, der zum Inhalt eines Eides passt? Heißt das "aber nur,
wenn Gott mir dabei hilft" oder "weil ich daran glaube, dass Gott mir dabei
hilft"? Am ehesten ist vielleicht gemeint "und ich bin mir dabei eingedenk,
dass ich das ohne Gottes Hilfe nicht kann", aber ergibt sich das irgendwie
schlüssig aus dem Wortlaut?
Wir haben übrigens auch bei der *kirchlichen* Trauung nach Absprache mit dem
Pfarrer auf den frommen Nachklapp verzichtet. Ich bin gefragt worden, ob ich
die neben mir stehende Dame zu meiner Frau nehmen möchte, mit allen
Konsequenzen und lebenslang, und auf diese Frage kann ich mit "ja" oder "nein"
antworten. Das dann jahrzehntelang so zu realisieren wie versprochen, da bin
ich wohl auf die Hilfe Gottes angewiesen, aber es war nicht die Frage. (Und
auf den Antwortvorschlag "so antworte '...'" haben wir auch verzichtet.)
Du hast nicht Deutsch gelernt.
Kindergarten, 2 Bücher und das war's?
So ungefähr. Aber die Antwort auf meine Frage, was denn nun der Satz
"So wahr mir Gott helfe" vom Wortsinn her bedeuten soll, weißt du ja offenbar
auch nicht. Da das keine juristische Frage ist, leite ich nach d.e.s.d um und
zitiere deswegen voll.
Der Eid kann ohne religiöse Beteuerung geleistet werden (Art. 56 GG).
Aus christlicher Sicht ist der Zusatz "sowahr mir Gott helfe" übrigens
auch wertlos (s. z.B. Mt. 5,34 ff.).
Außerdem ist die übliche Formel "so wahr mir Gott helfe" mir völligAus christlicher Sicht ist der Zusatz "sowahr mir Gott helfe" übrigens
auch wertlos (s. z.B. Mt. 5,34 ff.).
unverständlich: Die Formel "so wahr" kann man mit einer Feststellung verbinden
("so war ich Egon Müller heiße"), aber doch nicht mit einem Wunsch ("so wahr
es morgen nicht regnen möge"). Kann da jemand einen deutschen Haupt- oder
Nebensatz draus machen, der zum Inhalt eines Eides passt? Heißt das "aber nur,
wenn Gott mir dabei hilft" oder "weil ich daran glaube, dass Gott mir dabei
hilft"? Am ehesten ist vielleicht gemeint "und ich bin mir dabei eingedenk,
dass ich das ohne Gottes Hilfe nicht kann", aber ergibt sich das irgendwie
schlüssig aus dem Wortlaut?
Wir haben übrigens auch bei der *kirchlichen* Trauung nach Absprache mit dem
Pfarrer auf den frommen Nachklapp verzichtet. Ich bin gefragt worden, ob ich
die neben mir stehende Dame zu meiner Frau nehmen möchte, mit allen
Konsequenzen und lebenslang, und auf diese Frage kann ich mit "ja" oder "nein"
antworten. Das dann jahrzehntelang so zu realisieren wie versprochen, da bin
ich wohl auf die Hilfe Gottes angewiesen, aber es war nicht die Frage. (Und
auf den Antwortvorschlag "so antworte '...'" haben wir auch verzichtet.)
Kindergarten, 2 Bücher und das war's?
"So wahr mir Gott helfe" vom Wortsinn her bedeuten soll, weißt du ja offenbar
auch nicht. Da das keine juristische Frage ist, leite ich nach d.e.s.d um und
zitiere deswegen voll.
--
Helmut Richter
Helmut Richter