Post by G.O.Tuhls[something about a region called "Westerwald"]
Ist diese Gegend, in der dem Vernehmen nach der Wind so kalt pfeift,
jemals irgendwie überregional sinnprägend gewesen?
Ich bin vor wenigen Jahren in den Westerwald gegangen,
u.a. um solchen Fragen nachzugehen. Vorher bewegte
ich mich hauptsaechlich in Grossstaedten.
Der Stadt-Land-Gegensatz wird sehr gut deutlich,
wenn man sich nach Grossstadtaufenthalten lange Zeit
in einer Region wie Westerwald aufhaelt. Taunus,
Hunsrueck, Eifel, usw. sind aehnlich strukturiert.
Der Westerwald ist ein Tonabbaugebiet mit keramischer
Industrie, usw.
Im Westerwald organisierte sich Raiffeisen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Wilhelm_Raiffeisen
Daraus:
"Sein Lebenswerk setzte er während seiner Amtszeit in
Flammersfeld fort: Raiffeisen erkannte das Leiden der
Landbevölkerung, die durch Missernten oft auf Wucherer
angewiesen waren. So gründete er den Flammersfelder
Hülfsverein zur Unterstützung unbemittelter Landwirte,
bei dem die Bauern Geld ansparen, aber auch zum An-
kauf von Vieh und Gerät günstig leihen konnten. So half
er der Landwirtschaft und verhinderte endlich die Verar-
mung der bäuerlichen Bevölkerung. In Heddesdorf vollen-
dete Raiffeisen nicht nur seinen Straßenbau, sondern
gründete 1864 auch den Heddesdorfer Darlehnskassen-
verein. Dieser wurde Beispiel vieler Genossenschafts-
banken, von denen es heute 330.000 in aller Welt gibt.
1865 wurde er, 47-jährig, aufgrund seines Augenleidens
pensioniert, widmete sich aber weiter dem Aufbau seiner
Genossenschaft."
Der Westerwald birgt wesentlich mehr.
Den regionalen Raum auf seine Werte hin zu "durchfor-
sten", macht sicher viel Sinn. Im Prinzip wuerde ich
gerne jeden deutschen laendlichen Raum genauer be-
trachten wollen.
Post by G.O.TuhlsIn der einst sog. Selbständigen politischen Einheit Westberlin stand
"der Ami" bis in die Sechzigerjahre für alles Positive und
Erstrebenswerte. Und "der Russe" stand vor der Tür.
Umgekehrt gefragt: Wieso stand "der Russe" fuer alles
Schlechte? Und wie sahen "die Deutschen" "den Deutschen"
parallel dazu? Im Westen vom Wirtschaftswunder geblendet,
im Osten vom Sozialismus gewendet? Komische Zeiten.
K.L.