Post by Gunhild SimonIn der ZEIT gibt es eine Rubrik des Namens Zeitläufte. Das ist
offenbar ein Plural von Zeitlauf, hat aber dennoch eine andere
Bedeutung, da wohl eher einzelne Zeitabschnitte aus dem heutigen Blick
darauf beleuchtet werden. Welche Charakterisierungen machen Zeitläufte
aus?
Gruß
Gunhild
Wo sind die Intellektuellen? Wer erklärt uns die Welt? Wer nutzt seine
durch wissenschaftliche oder künstlerische Leistung erworbene
Autorität und tritt im Widerstreit von Macht und Geist als Verteidiger
des Geistes auf?
http://www.rhetorik.institut1.de/das-westfalen-blatt-fordert-die-ruckkehr-der-intellektuellen/
Der Plural von Zeitlauf lautet Zeitläufe, der Plural von Zeitlauft
lautet Zeitläufte.
Der LAUFT hat dieselbe Bedeutung wie der Lauf, ahd. mhd. hlouft (mit
einem andern ableitungssuffix als die erstgenannte form), in der
ältern Sprache im allgemeinen bevorzugter als Lauf, in der modernen
absterbend.
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/wbgui?lemmode=lemmasearch&mode=hierarchy&textsize=600&onlist=&word=Lauft&lemid=GL02288&query_start=1&totalhits=0&textword=&locpattern=&textpattern=&lemmapattern=&verspattern=#GL02288L0
Jedoch hat der Lauft den wunderbaren Vorzug des Adjektivs läuftig,
laufen könnend, zum laufen geschickt, und eben diesen todschicken
Plural, die Läufte.