Discussion:
Singular?
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Ram
2022-06-28 16:49:16 UTC
Permalink
Englisch: "This can be put in a variety of ways."
Deutsch: "Dies kann auf verschiedene Weise ausgedrückt werden."

Warum gebraucht man hier im Deutschen meist den Singular?
"Verschiedene" sagt doch aus, daß es hier um /mehrere/
verschiedene Weise/n/ (Arten, Möglichkeiten, Wege) geht!?
Johannes Leckebusch
2022-06-28 17:29:38 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Englisch: "This can be put in a variety of ways."
Deutsch: "Dies kann auf verschiedene Weise ausgedrückt werden."
Warum gebraucht man hier im Deutschen meist den Singular?
"Verschiedene" sagt doch aus, daß es hier um /mehrere/
verschiedene Weise/n/ (Arten, Möglichkeiten, Wege) geht!?
Es gibt beide Verwendungen.

Großer Duden: "auf jede, dieselbe, [eine] andere, [eine] fatale,
irgendeine, verschiedene, vielerlei W.;"

Im Fremdwörterduden für "fungibel":

in beliebiger Funktion einsetzbar; ohne festgelegten Inhalt u. daher auf
verschiedene Weise verwendbar

Aber, großer Duden: "Wir alle verfolgen Ziele, die wir auf tausend
verschiedene -n ... zu erreichen suchen (Ruthe, Partnerwahl 18)"

Ich denke, wenn etwas letztlich nur auf eine von verschiedenen Weisen
gemacht werden kann, aber nicht auf mehrere gleichzeitig, wird man eher
"auf verschiedene Weise" sagen. Beim letzten Beispiel oben sind aber
viele verschiedene (mögliche) Weisen gemeint, also Plural.
--
Johannes Leckebusch - AR3

https://johannes-leckebusch.de/
https://johannes-leckebusch.de/Fotogalerien/index.html
https://foto.ungruen.de/index2.html
https://flickr.com/photos/johannes_leckebusch/
Stefan Ram
2022-06-28 17:51:41 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Aber, großer Duden: "Wir alle verfolgen Ziele, die wir auf tausend
verschiedene -n ... zu erreichen suchen (Ruthe, Partnerwahl 18)"
In meiner Textsammlung ist "verschiedene Weise/n/" sehr selten:

|ele schmerzliche, auf verschiedene Weise entstandene Lücke - Web
|sah, bewegte mich auf verschiedene Weisen, um ihn zu verän - Brentano
|hat es vielleicht auf verschiedene Weise versucht, eine da - Kafka
|tet. Sie dachten, auf verschiedene Weise, über die Religio - Klopstock
|ieß sich nun wohl auf verschiedene Weise machen. Mir gefie - Moerike
|Die Ergänzung ist auf verschiedene Weise versucht worden: - Schlegel
|ser Gefühle gewiß auf verschiedene Weise.« Sie traten jetz - Tieck
|in die Charaktere auf verschiedene Weise sich ausbilden. V - Goethe
|s die Umstehenden auf verschiedene Weise ihre Teilnahme zu - Goethe
| freundlich warst auf verschiedene Weise und gütig, bis mi - Arnim
|n vermöchte; denn auf verschiedene Weise gieng ihm die Men - Augustinus
|e Charaktere sich auf verschiedene Weise aussprechen und b - Aurbacher
|Dies wird bewirkt auf verschiedene Weise. So durch den bös - Bartsch
|Dies wird bewirkt auf verschiedene Weise. So durch den bös - Bartsch
|Anwesenden, jeden auf verschiedene Weise, so sehr aufgereg - Bernhardi
| denen sich Jeder auf verschiedene Weise erfreute. Die Sch - Bernhardi
|e Charaktere sich auf verschiedene Weise ausbilden, und er - Boerne
|der entfernen und auf verschiedene Weise die Sage umfassen - Buesching
|tsagten dem Thron auf verschiedene Weise; die Könige der g - (Übers.)
|licken, wenn auch auf verschiedene Weise. Was dem Glauben - Freytag
|te seine Bewegung auf verschiedene Weise. Mucius warf sich - Froelich
|ündern zu können, auf verschiedene Weise freilich. Warum a - Gotthelf
|tte: fing man an, auf verschiedene Weise zu temperiren, da - Heinse
|Sie betrugen sich auf verschiedene Weise Ein Teil fuhr for - Herder
|klich und wirkten auf verschiedene Weise. Die Jungfer Lise - Keller
|rbinden, weil sie auf verschiedene Weise Gott für das Glüc - Lewald
|ß man an Christus auf verschiedene Weise glauben, und doch - Lewald
|esaßen, wenn auch auf verschiedene Weise, seine Liebe und - Meyer
|e andern Nationen auf verschiedene Weise gegeben haben und - Montaigne
|OR indem sie alle auf verschiedene Weise beschäftigt sind. - Nestroy
|lücklich, wiewohl auf verschiedene Weise. Einigemal erscho - Pueckler-
|ut sei, wenn auch auf verschiedene Weise, und sie standen - Raabe
|n Sonnenuntergang auf verschiedene Weise; denn jeder hat d - Raabe
| heiterem Himmel, auf verschiedene Weise hervorgerufen. Ha - Schoenw.
|hützt ihn dagegen auf verschiedene Weise: 70; durch sich s - Stracker.
|nötigt wurde, sie auf verschiedene Weise zu ersetzen, wie - (Übers.)
|urückzogen, trieb auf verschiedene Weise sie vorwärts, nan - (Übers.)
|schen verrät sich auf verschiedene Weise. Der eine errötet - Weerth
|ben Problems, nur auf verschiedene Weise, versuchten, ents - Wieland
|t, sie aber auch, auf verschiedene Weise, neurasthenisch g - Wilbrandt

.
H.-P. Schulz
2022-06-28 19:11:35 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Aber, großer Duden: "Wir alle verfolgen Ziele, die wir auf tausend
verschiedene -n ... zu erreichen suchen (Ruthe, Partnerwahl 18)"
Man muss sich einfach ein 'je' vor das 'verschiedene' denken, dann
wird der Singular plausibel.

Jedes <irgendwas> wird zu einer Zeit nur auf *eine* (Art und) Weise
be<irgendwas>t; meint: Etwas kann nicht auf zwei oder mehr "Weisen"
*zugleich* be<irgendwas>t werden.
Manfred Hoß
2022-06-28 19:12:00 UTC
Permalink
Post by Johannes Leckebusch
Aber, großer Duden: "Wir alle verfolgen Ziele, die wir auf tausend
verschiedene -n ... zu erreichen suchen (Ruthe, Partnerwahl 18)"
[Auflistung geschnitten]

Da fehlt "auf verschiedne Weise". Das ist noch seltener.

Gruß
Manfred.
Helmut Richter
2022-06-28 21:35:53 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Englisch: "This can be put in a variety of ways."
Deutsch: "Dies kann auf verschiedene Weise ausgedrückt werden."
Warum gebraucht man hier im Deutschen meist den Singular?
"Verschiedene" sagt doch aus, daß es hier um /mehrere/
verschiedene Weise/n/ (Arten, Möglichkeiten, Wege) geht!?
Das ist ein distributiver Singular, den es im Englischen nicht gibt.
Andere Beispiele:

Fünf Menschen verloren das Leben. Alle Anwesenden hoben die Hand.
Alle tranken ihr Glas aus. Die Kisten haben verschiedene Größe.
Der Status der eingesetzten Geräte ist nicht derselbe.

Deswegen braucht man auch den vieldiskutierten Plural von Status
so selten.
--
Helmut Richter
Bertel Lund Hansen
2022-06-29 04:02:47 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Das ist ein distributiver Singular, den es im Englischen nicht gibt.
Der ist auch auf Dänisch völlig normal, und deine Beispiele könnte ich
direkt übersetzen. Aber in der Fall mit "verschiedenen Weise" gebrauchen
wir nur Mehrzahl. Wenn mann Einzahl benutzen will, heisst es "auf einer
anderen Weise".
--
Bertel
Ulf Kutzner
2022-06-29 06:08:50 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Stefan Ram
Englisch: "This can be put in a variety of ways."
Deutsch: "Dies kann auf verschiedene Weise ausgedrückt werden."
Warum gebraucht man hier im Deutschen meist den Singular?
"Verschiedene" sagt doch aus, daß es hier um /mehrere/
verschiedene Weise/n/ (Arten, Möglichkeiten, Wege) geht!?
Das ist ein distributiver Singular, den es im Englischen nicht gibt.
Ist das ganz sicher?

"When you have decided which textbook(s) your students will need for your class"

https://www.law.du.edu/d7/adjunct-faculty-resources/class-preparation/course-materials
Stefan Schmitz
2022-06-29 07:34:11 UTC
Permalink
Post by Ulf Kutzner
Post by Helmut Richter
Post by Stefan Ram
Englisch: "This can be put in a variety of ways."
Deutsch: "Dies kann auf verschiedene Weise ausgedrückt werden."
Warum gebraucht man hier im Deutschen meist den Singular?
"Verschiedene" sagt doch aus, daß es hier um /mehrere/
verschiedene Weise/n/ (Arten, Möglichkeiten, Wege) geht!?
Das ist ein distributiver Singular, den es im Englischen nicht gibt.
Ist das ganz sicher?
"When you have decided which textbook(s) your students will need for your class"
https://www.law.du.edu/d7/adjunct-faculty-resources/class-preparation/course-materials
Das sieht doch sehr danach aus, dass der einzelne Student auch mehrere
Bücher bekommen kann.
Ulf Kutzner
2022-06-29 07:59:53 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Ulf Kutzner
Post by Helmut Richter
Post by Stefan Ram
Englisch: "This can be put in a variety of ways."
Deutsch: "Dies kann auf verschiedene Weise ausgedrückt werden."
Warum gebraucht man hier im Deutschen meist den Singular?
"Verschiedene" sagt doch aus, daß es hier um /mehrere/
verschiedene Weise/n/ (Arten, Möglichkeiten, Wege) geht!?
Das ist ein distributiver Singular, den es im Englischen nicht gibt.
Ist das ganz sicher?
"When you have decided which textbook(s) your students will need for your class"
https://www.law.du.edu/d7/adjunct-faculty-resources/class-preparation/course-materials
Das sieht doch sehr danach aus, dass der einzelne Student auch mehrere
Bücher bekommen kann.
Schon; aber wenn jeder nur ein Buch brauchen sollte, riecht es nach distributivem Singular,
vgl. Helmuts deutsche Beispiele, weil wohl für diesen Fall die Pluralendung als entbehrlich angesehen
werden soll.
Christian Weisgerber
2022-06-29 21:10:37 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Das ist ein distributiver Singular, den es im Englischen nicht gibt.
Grammatiker sehen das differenzierter.

Der distributive Plural ist der Normalfall:
Have you all brought your cameras?
Hand in your papers next Monday.

Der distributive Singular kann aber benutzt werden, um das Einzelne
hervorzuheben. Es besteht dann die Wahl:
The students raised their hand(s).
Some children have understanding fathers/an understanding father.
We all have good appetites/a good appetite.
Pronouns agree with their antecedent(s).
Their noses need/nose needs to be wiped.
The exercise was not good for their back(s).

Der Singular ist manchmal bei Idiomen und Metaphern obligatorisch
oder bevorzugt:
We are keeping an open mind. (?open minds)
They vented their spleen on him. (*their spleens)
They can't put their finger on what's wrong. (*their fingers)

Manchmal wird Mehrdeutigkeit verhindert:
Students were asked to name their favorite sport.
Children must be accompanied by a parent.

Alles nach
Quirk et al., A Comprehensive Grammar of the English Language, 1985,
Abschnitt 10.47, Seite 768.

Weiter in de.etc.sprache.misc, bitte.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Loading...