vatifasu
2011-11-25 08:44:27 UTC
Hallo zusammen,
meine Tochter 10 Gymnasium, lernt gerade die verschiedenen Kasus-
Fälle.
Leider sind wir da nicht so fitt. Es wäre schön, wenn jemand mal diese
Sätze kontrollieren kölnnte, ob diese stimmen.
Nominativ (1. Fall)
Beispiel mit bestimmten Artikeln (der, die das)
Singular - Nominativ (Maskulin) Der Mann geht heute zur Schule.
Plural- Nominativ (Maskulin) Die Männer gehen heute zur Schule
Singular - Nominativ (Femininum) Die Frau geht heute zur Schule.
Plural- Nominativ (Femininum) Die Frauen gehen heute zur Schule
Singular - Nominativ (Neutrum) Das Kind geht heute zur Schule.
Plural- Nominativ (Neutrum) Die Kinder gehen heute zur Schule
Beispiel (mit Unbestimmten Artikeln (ein, eine)
Singular - Nominativ (Maskulin) Ein Mann geht heute zur Schule.
Singular - Nominativ (Femininum) Eine Frau geht heute zur Schule.
Singular - Nominativ (Neutrum) Ein Kind geht heute zur Schule.
Fragebildung:
„Wer oder Was“ geht zur Arbeit
Genitiv (2. Fall)
Beispiel mit bestimmten Artikeln (der, die das)
Singular - Genitiv (Maskulin) Die Haare des Mannes sind schön.
Plural- Genitiv (Maskulin) Die Haare der Männer sind schön
Singular - Genitiv (Femininum) Die Haare der Frau sind schön.
Plural- Genitiv (Femininum) Die Haare der Frauen sind schön.
Singular - Genitiv (Neutrum) Die Haare des Kindes sind schön.
Plural- Genitiv (Neutrum) Die Haare der Kinder sind schön.
Beispiel (mit Unbestimmten Artikeln (ein, eine)
Singular - Genitiv (Maskulin) Die Haare eines Mannes sind schön.
Singular - Genitiv (Femininum) Die Haare einer Frau sind schön.
Singular - Genitiv (Neutrum) Die Haare eines Kindes sind schön.
Fragebildung:
„Wessen“ Haar sind schön.
Dativ (3. Fall)
Singular - Dativ (Maskulin) Peter schenkt dem Mann ein Buch.
Plural- Dativ (Maskulin) Peter schenkte den Männern ein Buch.
Singular - Dativ (Femininum) Peter schenkt der Frau ein Buch.
Plural- Dativ (Femininum)
Singular - Dativ (Neutrum) Peter schenkt dem Kind ein Buch.
Plural- Dativ (Neutrum) Peter schenkte den Kindern ein Buch.
Beispiel (mit Unbestimmten Artikeln (ein, eine)
Singular - Dativ (Maskulin) Peter schenkt einem Mann ein Buch.
Singular - Dativ (Femininum) Peter schenkt einer Frau ein Buch.
Singular - Dativ (Neutrum) Peter schenkt einem Kind ein Buch.
Fragebildung:
Wem schenk ich ein Buch
(„Wem..." oder "Woher..." bzw. "Wo...".)
Akkusativ (4. Fall)
Singular - Akkusativ (Maskulin) Petra sieht heute den Mann ihrer
Träume.
Plural- Nominativ (Maskulin) Petra sieht heute die Männer ihrer
Träume.
Singular - Akkusativ (Femininum) Peter sieht heute die Frau seiner
Träume
Plural- Nominativ ((Femininum) Peter sieht heute die Frauen ihrer
Träume
Singular - Akkusativ (Neutrum) Papa sieht heute das Kind seiner
Träume.
Plural- Nominativ (Neutrum) Papa sieht heute die Kinder seiner Träume
Beispiel (mit Unbestimmten Artikeln (ein, eine)
Singular - Akkusativ (Maskulin) Petra sieht heute einen Mann ihrer
Träume.
Singular - Akkusativ (Femininum) Peter sieht heute eine Frau seiner
Träume
Singular - Akkusativ (Neutrum) Papa sieht heute ein Kind seiner
Träume.
Fragebildung:
Wen oder was schenk ich ein Buch
(Wen oder was..." oder "Wohin..."
Frage 1
Gibt es die Unbestimmten Artikel diese nur im Singular?
Frage 2
Frage zum Dativ:
Heißt es hier: dem Mann oder dem Manne bzw. dem Kind oder dem Kinde?
Wann verwendet man was?
Frage 3
Frage zum Dativ:
Wie kann ich meiner Tochter erklären, dass man beim Dativ nicht den
Genitiv erfragt:
Beispiel:
Das Buch gehört Peter:
Da fragt meine Kleine: „Wem gehört das Buch“ -> Peter -> somit meint
sie dann auch, dass es ein Akkusativ ist, da sie mit WEM eine Frage
bilden kann..
Sie verwechselt die Wessen – Frage gerne mit der Wem-Frage
Frage 4.
Oft heißt es Wen oder was:
Beispiel Akkusativ:
Papa sieht heute ein Kind.
Wie fragt man hier richtig:
Wenn sieht Papa heute?, oder Was sieht Papa heute?
Beispiel Nominativ:
Eine Frau geht heute zur Schule.
Wie fragt man hier richtig:
Wer geht heute zur Schule?
Was geht heute zur Schule?
Nimmt man vielleicht WAS nur bei Gegenständen?
Der Schrank ist schön. Was ist schön? Der Schrank.
Der Schrank ist schön. Wer ist schön? Der Schrank.
Frage 5
Stimmen die Fragesätze?
Manchmal liest man beim Akkusativ nur
„Wen oder was“ und manchmal aber auch noch
oder "Wohin..."
Wäre echt klasse, wenn ihr die Fragen vielleicht beantworten könntet
und die obigen Sätze kontrollieren könntet.
Ich erhoffe mir damit, dass mein Kind dann selber Sätze bilden kann,
um herauszufinden in welchem Kasus etwas steht.
Auch bin ich für weitere Tipps sehr Dankbar.
Gruß
Vati
meine Tochter 10 Gymnasium, lernt gerade die verschiedenen Kasus-
Fälle.
Leider sind wir da nicht so fitt. Es wäre schön, wenn jemand mal diese
Sätze kontrollieren kölnnte, ob diese stimmen.
Nominativ (1. Fall)
Beispiel mit bestimmten Artikeln (der, die das)
Singular - Nominativ (Maskulin) Der Mann geht heute zur Schule.
Plural- Nominativ (Maskulin) Die Männer gehen heute zur Schule
Singular - Nominativ (Femininum) Die Frau geht heute zur Schule.
Plural- Nominativ (Femininum) Die Frauen gehen heute zur Schule
Singular - Nominativ (Neutrum) Das Kind geht heute zur Schule.
Plural- Nominativ (Neutrum) Die Kinder gehen heute zur Schule
Beispiel (mit Unbestimmten Artikeln (ein, eine)
Singular - Nominativ (Maskulin) Ein Mann geht heute zur Schule.
Singular - Nominativ (Femininum) Eine Frau geht heute zur Schule.
Singular - Nominativ (Neutrum) Ein Kind geht heute zur Schule.
Fragebildung:
„Wer oder Was“ geht zur Arbeit
Genitiv (2. Fall)
Beispiel mit bestimmten Artikeln (der, die das)
Singular - Genitiv (Maskulin) Die Haare des Mannes sind schön.
Plural- Genitiv (Maskulin) Die Haare der Männer sind schön
Singular - Genitiv (Femininum) Die Haare der Frau sind schön.
Plural- Genitiv (Femininum) Die Haare der Frauen sind schön.
Singular - Genitiv (Neutrum) Die Haare des Kindes sind schön.
Plural- Genitiv (Neutrum) Die Haare der Kinder sind schön.
Beispiel (mit Unbestimmten Artikeln (ein, eine)
Singular - Genitiv (Maskulin) Die Haare eines Mannes sind schön.
Singular - Genitiv (Femininum) Die Haare einer Frau sind schön.
Singular - Genitiv (Neutrum) Die Haare eines Kindes sind schön.
Fragebildung:
„Wessen“ Haar sind schön.
Dativ (3. Fall)
Singular - Dativ (Maskulin) Peter schenkt dem Mann ein Buch.
Plural- Dativ (Maskulin) Peter schenkte den Männern ein Buch.
Singular - Dativ (Femininum) Peter schenkt der Frau ein Buch.
Plural- Dativ (Femininum)
Singular - Dativ (Neutrum) Peter schenkt dem Kind ein Buch.
Plural- Dativ (Neutrum) Peter schenkte den Kindern ein Buch.
Beispiel (mit Unbestimmten Artikeln (ein, eine)
Singular - Dativ (Maskulin) Peter schenkt einem Mann ein Buch.
Singular - Dativ (Femininum) Peter schenkt einer Frau ein Buch.
Singular - Dativ (Neutrum) Peter schenkt einem Kind ein Buch.
Fragebildung:
Wem schenk ich ein Buch
(„Wem..." oder "Woher..." bzw. "Wo...".)
Akkusativ (4. Fall)
Singular - Akkusativ (Maskulin) Petra sieht heute den Mann ihrer
Träume.
Plural- Nominativ (Maskulin) Petra sieht heute die Männer ihrer
Träume.
Singular - Akkusativ (Femininum) Peter sieht heute die Frau seiner
Träume
Plural- Nominativ ((Femininum) Peter sieht heute die Frauen ihrer
Träume
Singular - Akkusativ (Neutrum) Papa sieht heute das Kind seiner
Träume.
Plural- Nominativ (Neutrum) Papa sieht heute die Kinder seiner Träume
Beispiel (mit Unbestimmten Artikeln (ein, eine)
Singular - Akkusativ (Maskulin) Petra sieht heute einen Mann ihrer
Träume.
Singular - Akkusativ (Femininum) Peter sieht heute eine Frau seiner
Träume
Singular - Akkusativ (Neutrum) Papa sieht heute ein Kind seiner
Träume.
Fragebildung:
Wen oder was schenk ich ein Buch
(Wen oder was..." oder "Wohin..."
Frage 1
Gibt es die Unbestimmten Artikel diese nur im Singular?
Frage 2
Frage zum Dativ:
Heißt es hier: dem Mann oder dem Manne bzw. dem Kind oder dem Kinde?
Wann verwendet man was?
Frage 3
Frage zum Dativ:
Wie kann ich meiner Tochter erklären, dass man beim Dativ nicht den
Genitiv erfragt:
Beispiel:
Das Buch gehört Peter:
Da fragt meine Kleine: „Wem gehört das Buch“ -> Peter -> somit meint
sie dann auch, dass es ein Akkusativ ist, da sie mit WEM eine Frage
bilden kann..
Sie verwechselt die Wessen – Frage gerne mit der Wem-Frage
Frage 4.
Oft heißt es Wen oder was:
Beispiel Akkusativ:
Papa sieht heute ein Kind.
Wie fragt man hier richtig:
Wenn sieht Papa heute?, oder Was sieht Papa heute?
Beispiel Nominativ:
Eine Frau geht heute zur Schule.
Wie fragt man hier richtig:
Wer geht heute zur Schule?
Was geht heute zur Schule?
Nimmt man vielleicht WAS nur bei Gegenständen?
Der Schrank ist schön. Was ist schön? Der Schrank.
Der Schrank ist schön. Wer ist schön? Der Schrank.
Frage 5
Stimmen die Fragesätze?
Manchmal liest man beim Akkusativ nur
„Wen oder was“ und manchmal aber auch noch
oder "Wohin..."
Wäre echt klasse, wenn ihr die Fragen vielleicht beantworten könntet
und die obigen Sätze kontrollieren könntet.
Ich erhoffe mir damit, dass mein Kind dann selber Sätze bilden kann,
um herauszufinden in welchem Kasus etwas steht.
Auch bin ich für weitere Tipps sehr Dankbar.
Gruß
Vati