Discussion:
Grammatik: ...in die Gruppe... oder ...in der Gruppe... ?
(zu alt für eine Antwort)
Günter Reinicke
2005-06-15 14:06:55 UTC
Permalink
Ich hoffe, mir kann jemand weiter helfen:

In einem Zeugnis soll dokumentiert werden, dass ein Schüler zu der
Gruppe gehört.

Ich schreibe: "Er ist gut in der Gruppe integriert."
Nun wird aber behauptet, es muss so lauten: "Er ist gut in die Gruppe
integriert."

Ich glaube, dass "die" verwendet werden muss, wenn der Prozess noch
nicht abgeschlossen ist. Also: "Er wird in die Gruppe integriert."

Da in meinem Fall der Prozess aber abgeschlossen ist, behaupte ich, es
heißt "der".

Vielen Dank,

Günter Reinicke.
Helmut Richter
2005-06-15 14:24:50 UTC
Permalink
Post by Günter Reinicke
In einem Zeugnis soll dokumentiert werden, dass ein Schüler zu der
Gruppe gehört.
Ich schreibe: "Er ist gut in der Gruppe integriert."
Nun wird aber behauptet, es muss so lauten: "Er ist gut in die Gruppe
integriert."
Ich glaube, dass "die" verwendet werden muss, wenn der Prozess noch
nicht abgeschlossen ist. Also: "Er wird in die Gruppe integriert."
Dieser Fall ist eindeutig.
Post by Günter Reinicke
Da in meinem Fall der Prozess aber abgeschlossen ist, behaupte ich, es
heißt "der".
Das Ergebnisses eines Prozesses, der mit dem Passiv beschrieben wird,
solange er im Gang ist, kann auch mit dem Hilfsverb "sein" und dem
Perfektpartizip wiedergegeben werden:

Prozess: Der Schlüssel wird/wurde abgebrochen. Der Schüler wird/wurde
in die Gruppe integriert.

Ergebnis: Der Schlüssel ist abgebrochen. Der Schüler ist in die Gruppe
integriert.

Somit ist diese Variante auch denkbar. Es kommt also darauf an, ob
"integriert" das Ergebnis des abgeschlossenen Prozesses ist oder der
jetzige Zustand, der unabhängig von der Vorgeschichte dargestellt
wird.

Helmut Richter
Günter Reinicke
2005-06-15 14:33:09 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Das Ergebnisses eines Prozesses, der mit dem Passiv beschrieben wird,
solange er im Gang ist, kann auch mit dem Hilfsverb "sein" und dem
Prozess: Der Schlüssel wird/wurde abgebrochen. Der Schüler wird/wurde
in die Gruppe integriert.
Ergebnis: Der Schlüssel ist abgebrochen. Der Schüler ist in die Gruppe
integriert.
Somit ist diese Variante auch denkbar. Es kommt also darauf an, ob
"integriert" das Ergebnis des abgeschlossenen Prozesses ist oder der
jetzige Zustand, der unabhängig von der Vorgeschichte dargestellt
wird.
Helmut Richter
Danke für die schnelle Antwort.

Es bleibt aber die Frage, ob "...in der Gruppe..." als falsch angesehen
werden muss. Denn dann muss ich die Zeugnisse ändern.

Danke,
Günter Reinicke.
Wolf Busch
2005-06-15 15:09:47 UTC
Permalink
Post by Günter Reinicke
Es bleibt aber die Frage, ob "...in der Gruppe..." als falsch angesehen
werden muss. Denn dann muss ich die Zeugnisse ändern.
Das bleibt Dir erspart. :)

Beispielsatz aus dem Universalduden (5. Aufl. 2003):

| integrieren
| [...]
| sie ist in der Gruppe, der Klasse völlig integriert und fühlt sich
| sehr wohl;

Beispielsatz aus "Wahrig, Fehlerfreies und gutes Deutsch" (2003):

| Vor allem beim Zustandspassiv ist gelegentlich neben dem Akkusativ
| auch der Dativ möglich:
| [...]
| Viele ausländische Mitbürger sind gut in die/in der Gesellschaft
| integriert.

Schöne Grüße,
Wolf
Volker Gringmuth
2005-06-16 05:57:51 UTC
Permalink
Post by Günter Reinicke
Es bleibt aber die Frage, ob "...in der Gruppe..." als falsch
angesehen werden muss. Denn dann muss ich die Zeugnisse ändern.
MUSEN ist es weniger klar als "in die Gruppe". Denn die reine
Ortsangabe kann auch bedeuten, daß er innerhalb der Gruppe in etwas
Kleineres integriert ist.

"Ich habe mich in der Stadt eingelebt" ist schon erfüllt, wenn ich mich
in meiner Wohnung wohlfühle. Um mich aber "in die Stadt" einzuleben,
muß ich mich in der Stadt generell wohlfühlen.


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

"...bin mal gespannt, wie du von einer E-Mail booten willst." ("Frank" in defbm
auf die Bemerkung, Disketten seien durch E-Mail überflüssig geworden)
Hatto von Hatzfeld
2005-06-15 14:31:17 UTC
Permalink
Post by Günter Reinicke
In einem Zeugnis soll dokumentiert werden, dass ein Schüler zu der
Gruppe gehört.
Ich schreibe: "Er ist gut in der Gruppe integriert."
Nun wird aber behauptet, es muss so lauten: "Er ist gut in die Gruppe
integriert."
Ich glaube, dass "die" verwendet werden muss, wenn der Prozess noch
nicht abgeschlossen ist. Also: "Er wird in die Gruppe integriert."
Da in meinem Fall der Prozess aber abgeschlossen ist, behaupte ich, es
heißt "der".
Sowohl mein Sprachgefühl als auch ein hiesiges Wörterbuch sagen, dass
"integrieren" gewöhnlich mit einer Richtungsangabe (z.B. "in" mit
Akkusativ) steht, aber beim Zustandspassiv ("ist ... integriert") auch
die Ortsangabe ("in" mit Dativ) stehen kann.

Ciao,
Hatto
--
"Sie haben sich beide lieb - er sich und sie sich."
Martin Gerdes
2005-06-15 16:00:06 UTC
Permalink
Post by Hatto von Hatzfeld
Post by Günter Reinicke
In einem Zeugnis soll dokumentiert werden, dass ein Schüler zu der
Gruppe gehört.
Ich schreibe: "Er ist gut in der Gruppe integriert."
Nun wird aber behauptet, es muss so lauten: "Er ist gut in die Gruppe
integriert."
Ich glaube, dass "die" verwendet werden muss, wenn der Prozess noch
nicht abgeschlossen ist. Also: "Er wird in die Gruppe integriert."
Da in meinem Fall der Prozess aber abgeschlossen ist, behaupte ich, es
heißt "der".
Sowohl mein Sprachgefühl als auch ein hiesiges Wörterbuch sagen, dass
"integrieren" gewöhnlich mit einer Richtungsangabe (z.B. "in" mit
Akkusativ) steht, aber beim Zustandspassiv ("ist ... integriert") auch
die Ortsangabe ("in" mit Dativ) stehen kann.
Noch ist das so, allerdings muß man realisieren, daß auch bei diesem
Wort das Amerikanische mehr und mehr einsickert: "Dieses Auto integriert
einen Benzintank, vier Sitze und einen leistungsstarkes Triebwerk."

Ich würde immer schreiben: "Der Schüler ist in der Gruppe integriert."
(Antwort auf die Frage "wo").
--
Martin Gerdes
Peter Muthesius
2005-06-16 00:03:21 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Ich würde immer schreiben: "Der Schüler ist in der Gruppe integriert."
(Antwort auf die Frage "wo").
Ich würde fragen: "In wen oder was ist er integriert?" - "In die Gruppe."

"Wo ist er integriert?" - "In der Schule".
Vielleicht ist ein Schüler (im Gegensatz zur Schule) im Hort nicht gut
in die Gruppe integriert.

"Der Schüler ist in der Gruppe gut in den Unterricht integriert". (Mir
fällt jetzt kein besseres Beispiel ein.)

Gute Nacht - Peter
--
Für Privat-Email bitte Betreff mit "Usenet-Reh" beginnen lassen.
--
"Ein Mokka-Trüffel-Parfait mit einem Zitronencreme-Bällchen."
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...