Discussion:
"Countertenor" oder "Kontratenor"?
(zu alt für eine Antwort)
Bertel Lund Hansen
2006-01-25 11:00:19 UTC
Permalink
Guten Tag alle

Sagt man im Deutschen "Countertenor" oder "Kontratenor"?

Google (deutsche Seiten):
Countertenor: 74'100
Kontratenor: 13'300
--
Gruß
Bertel, Dänemark
Michael Dahms
2006-01-25 11:16:30 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Sagt man im Deutschen "Countertenor" oder "Kontratenor"?
Ich (gelegentlich Sänger) sage Altus oder Kontratenor.

Michael Dahms
Johannes Roehl
2006-01-25 11:29:30 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Bertel Lund Hansen
Sagt man im Deutschen "Countertenor" oder "Kontratenor"?
Ich (gelegentlich Sänger) sage Altus oder Kontratenor.
Ich habe keine Ahnung, aber mal gehört/gelesen, dass der
Countertenor/Kontratenor eine speziell englische Tradition ist, also
singtechnisch irgendwie anders als ein Altus. Wenn das stimmt, wäre es
sowohl sinnvoll diese Unterscheiddung zu treffe, als auch das englische
Wort beizubehalten. (Solange man nicht Contralto sagt... ;-) Eine völlig
unnötige Anglisierung beobachte ich insofern, dass ich mehrfach in
deutschssprachigen Musikforen lese, dass jemandem die "Pictures at an
Exhibition" gefallen...)

viele Grüße

JR
Bertel Lund Hansen
2006-01-25 12:03:54 UTC
Permalink
Post by Johannes Roehl
Ich habe keine Ahnung, aber mal gehört/gelesen, dass der
Countertenor/Kontratenor eine speziell englische Tradition ist, also
singtechnisch irgendwie anders als ein Altus.
Ein Alt ist eine Frau, ein Kontratenor ist ein Mann der Falsett
singt. Der deutsche Wikipedia sagt, dass es nicht möglich ist,
klangtechnisch solche zwei zu unterscheiden, weil die
individuellen Unterschiede zu gross sind.

Dass es ein besonderes englisches Phänomen sein solle, wusste ich
nicht.
--
Gruß
Bertel, Dänemark
Volker Gringmuth
2006-01-25 17:30:30 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Johannes Roehl
Ich habe keine Ahnung, aber mal gehört/gelesen, dass der
Countertenor/Kontratenor eine speziell englische Tradition ist,
also singtechnisch irgendwie anders als ein Altus.
Ein Alt ist eine Frau, ein Kontratenor ist ein Mann der Falsett
singt.
Und ein Altus ist prinzipiell letzteres. Inwiefern sich die
Gesangstechniken von Altus und Countertenor unterscheiden,
weiß ich nicht.


vG
Joachim Pense
2006-01-25 21:07:02 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Johannes Roehl
Ich habe keine Ahnung, aber mal gehört/gelesen, dass der
Countertenor/Kontratenor eine speziell englische Tradition ist,
also singtechnisch irgendwie anders als ein Altus.
Ein Alt ist eine Frau, ein Kontratenor ist ein Mann der Falsett
singt.
Und ein Altus ist prinzipiell letzteres. Inwiefern sich die
Gesangstechniken von Altus und Countertenor unterscheiden,
weiß ich nicht.
Ich weiss es auch nicht. Meiner Erinnerung nach bezeichnet Altus die
Stimmlage und Kontratenor die satztechnische Funktion (und wird dann,
ähnlich wie auch der Tenor, auch für eine typische Stimmlage dieser
Funktion verwendet).

Aber wir sind hier eh schon offtopisch in desd, also ab nach drmk.

Joachim
Oliver Cromm
2006-01-25 23:34:14 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Johannes Roehl
Ich habe keine Ahnung, aber mal gehört/gelesen, dass der
Countertenor/Kontratenor eine speziell englische Tradition ist, also
singtechnisch irgendwie anders als ein Altus.
Ein Alt ist eine Frau, ein Kontratenor ist ein Mann der Falsett
singt.
Die deutschen und englischen Bezeichnungen sind aber etwas verwirrend -
ich habe auch in übersetzen Texten schon diverse Frauen gefunden, die
Kontra-Alt singen. Also sozusagen Tenorä.
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperature: -0.2°C (25 January 2006 6:00 PM EST)
Andreas Höfeld
2006-01-26 17:11:44 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Die deutschen und englischen Bezeichnungen sind aber etwas verwirrend
- ich habe auch in übersetzen Texten schon diverse Frauen gefunden,
die Kontra-Alt singen. Also sozusagen Tenorä.
Oder Teneusen - womit man die Damen meist besser
provozieren kann ;-)

Andreas
Renata Kussack
2006-01-26 17:47:29 UTC
Permalink
Post by Andreas Höfeld
Oder Teneusen - womit man die Damen meist besser
provozieren kann ;-)
Nur "Tenorette" wäre noch provokanter. ;)

Gruß
Renata
--
Hat sich die Katze an Ihrer Hand festgebissen,
läßt sie sich unter fließend Wasser leicht entfernen.
Achim Stenzel
2006-01-25 13:05:20 UTC
Permalink
Post by Johannes Roehl
Eine völlig
unnötige Anglisierung beobachte ich insofern, dass ich mehrfach in
deutschssprachigen Musikforen lese, dass jemandem die "Pictures at an
Exhibition" gefallen...)
Kommt drauf an. Wenn es um Mussorgsky geht, hast du recht, aber
wenn es um Emerson, Lake & Palmer geht, nicht.

Gruß,
Achim
Gert Schulze
2006-01-25 15:43:22 UTC
Permalink
Post by Achim Stenzel
Post by Johannes Roehl
Eine völlig
unnötige Anglisierung beobachte ich insofern, dass ich mehrfach in
deutschssprachigen Musikforen lese, dass jemandem die "Pictures at an
Exhibition" gefallen...)
Kommt drauf an. Wenn es um Mussorgsky geht, hast du recht, aber
wenn es um Emerson, Lake & Palmer geht, nicht.
Wenn es um Mussorgski ginge, hätte er recht, schriebe er Mussorgsky,
nicht (unbedingt).
In deutschen Texten findet sich allenthalben die englische Schreibung
für Модест Петрович Мусоргский. Darüber
würde ich mich konsequenterweise auch aufregen, genauso wie über
Mikhail oder Gorky. Sehr schön ist der Englisch-schreib-Wahn
slawischer Namen auch auf CD-Covern zu beobachten. Aber als
Export-Weltmeister muß man das wohl ...
--
Grüße
Gert
Oliver Cromm
2006-01-25 23:32:11 UTC
Permalink
Post by Achim Stenzel
Post by Johannes Roehl
Eine völlig
unnötige Anglisierung beobachte ich insofern, dass ich mehrfach in
deutschssprachigen Musikforen lese, dass jemandem die "Pictures at an
Exhibition" gefallen...)
Kommt drauf an. Wenn es um Mussorgsky geht, hast du recht, aber
wenn es um Emerson, Lake & Palmer geht, nicht.
Und bei Tomita? <grybl>
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperature: -0.2°C (25 January 2006 6:00 PM EST)
Volker Gringmuth
2006-01-25 11:24:13 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Sagt man im Deutschen "Countertenor" oder "Kontratenor"?
"Countertenor" oder "Altus" sind mir geläufig.
"Kontratenor" klingt nach Bariton :)


vG
Bertel Lund Hansen
2006-01-25 11:56:55 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Bertel Lund Hansen
Sagt man im Deutschen "Countertenor" oder "Kontratenor"?
"Countertenor" oder "Altus" sind mir geläufig.
"Kontratenor" klingt nach Bariton :)
Im Dänischen ist ein Kontratenor ein Mann, der mit Kopfstimme
singt und spannt etwa wie einer Alt.
--
Gruß
Bertel, Dänemark
Michael Dahms
2006-01-25 15:26:11 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Im Dänischen ist ein Kontratenor ein Mann, der mit Kopfstimme
singt und spannt etwa wie einer Alt.
Im Deutschen auch. 'Countertenor' zu sagen, halte ich für einen Anglizismus.

Michael Dahms
Rüdiger Silberer
2006-01-27 09:53:11 UTC
Permalink
Post by Michael Dahms
Post by Bertel Lund Hansen
Im Dänischen ist ein Kontratenor ein Mann, der mit Kopfstimme
singt und spannt etwa wie einer Alt.
Im Deutschen auch. 'Countertenor' zu sagen, halte ich für einen Anglizismus.
Ich bin ja erklärtermaßen kein großer Freund von Anglizismen, aber mir
war bisher nur der "Countertenor" bekannt. Allerdings ist mir die Welt
des Gesanges auch nicht sonderlich bekannt.
--
ade, Rüdiger

Rechtschreibreform? Ein großes Unheil.
Eine nationale Katastrophe. - Marcel Reich-Ranicki -
Joachim Pense
2006-01-25 21:03:57 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Bertel Lund Hansen
Sagt man im Deutschen "Countertenor" oder "Kontratenor"?
"Countertenor" oder "Altus" sind mir geläufig.
"Kontratenor" klingt nach Bariton :)
Also ich erinnere mich eher an "Kontratenor". "Countertenor" mag vielleicht
deshalb heute auch verwendet werden, weil in England eine Tradition dieser
Singweise und der Ausbildung der entsprechenden Sänger besteht.

Joachim
Matthias Schadock
2006-01-25 16:06:59 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Guten Tag alle
Sagt man im Deutschen "Countertenor" oder "Kontratenor"?
Countertenor: 74'100
Kontratenor: 13'300
Aus musikwissenschaftlicher Sicht sieht es so aus:

"K(C)ontratenor" ist eine Stimm-Bezeichnung, die nur vom 14.-16.Jhdt. in
Gebrauch gewesen ist und ausschließlich satztechnische, also nicht
physiologische Beutung gehabt hat, wenn man von dem engl. "Countertenor",
dem Männeralt absieht. (aus MGG Bd.2)

Dagegen steht der (einerseits Frauen-) Alt (auch Altus oder vox alta),
wobei die beiden letztgenannten Begriffe auch (andererseits) (satztechnisch
gesehen) "die im C-Schlüssel notierte zweithöchste Stimme des vierstimmigen
Satzes" sein konnten, "die von Männern teils im Brustregister gesungen
wurde, teils im Oberbereich der Stimme falsettiert werden mußte". (MGG
Bd.1) (falsettiert kommt von falsus ...)

Streng genommen sollte also, so der männliche Alt gemeint ist, lediglich
von Altus gesprochen werden, mit der Ausnahme, daß die Engländer ("O
Engländer ..." Mozart: Entführung) ihren Countertenor weiterhin hegen und
pflegen dürfen.

Dies führt dann bei PDQ Bach zum "bargain counter tenor", aber das ist eine
andere Geschichte.

Viele Grüße

Matthias
--
http://www.schadock-online.de
Loading...