Discussion:
Plural des Wortes "Korpus"
(zu alt für eine Antwort)
Mark Riemann (castle)
2006-05-28 13:55:26 UTC
Permalink
Hallo,

ich glaube, ich traue meinen Augen nicht. In [1] steht, der Plural von
"Korpus" lautet "Korpusse", dabei wissen wir doch aus dem
Lateinunterricht über die 5 Deklinationen:

,-------------------------------------------
|...
|O-Deklination: Nominativ Genitiv
| -us -i Singular
| -i -orum Plural
|...
`-------------------------------------------

Und da Korpus (so steht es auch *noch* im Duden) dem lateinischen
entsprang, müsste doch demzufolge der Plural des Wortes "Korpus" "Korpi"
lauten, oder wie seht Ihr das?

Komischerweise sind sie* nicht einmal konsequent in ihren Umsetzungen.
So lautet der Plural des Wortes "Terminus" immer noch ganz korrekt
"Termini".

Was soll man davon halten?


MfG
Mark


[1] Duden, Das Fremdwörterbuch; Duden Band 5; Weltbild Sonderausgabe; 7.
neu bearbeitete und erweiterte Auflage
* die Leute des Duden
--
O.g. Mailadresse existiert zwar, wird aber nicht gelesen. Um mir eine
Mail zu schreiben, ersetze bitte das "news" durch "Mark". Vielen Dank.
Thomas Gerlach
2006-05-28 14:00:52 UTC
Permalink
Post by Mark Riemann (castle)
Hallo,
ich glaube, ich traue meinen Augen nicht. In [1] steht, der Plural von
"Korpus" lautet "Korpusse", dabei wissen wir doch aus dem
,-------------------------------------------
|...
|O-Deklination: Nominativ Genitiv
| -us -i Singular
| -i -orum Plural
|...
`-------------------------------------------
Und da Korpus (so steht es auch *noch* im Duden) dem lateinischen
entsprang, müsste doch demzufolge der Plural des Wortes "Korpus" "Korpi"
lauten, oder wie seht Ihr das?
Ich sehe das so, dass du leider nur eine Deklination aufgeführt hast,
die nichts mit /corpus/ zu tun hat.
Post by Mark Riemann (castle)
Komischerweise sind sie* nicht einmal konsequent in ihren Umsetzungen.
So lautet der Plural des Wortes "Terminus" immer noch ganz korrekt
"Termini".
Was soll man davon halten?
Nichts. Sag einfach weiterhin "das Korpus" und "die Korpora", und keiner
wird sich beschweren. ;-P

CU
Thomas
Norman Schröder
2006-05-28 14:10:56 UTC
Permalink
Post by Mark Riemann (castle)
ich glaube, ich traue meinen Augen nicht. In [1] steht, der Plural von
"Korpus" lautet "Korpusse",
Ja, das ist der Plural zu »der Korpus«. Dann gibt es allerdings auch
noch »das Korpus«, dessen Plural (»die Korpora«) übernommen wurde, und
»die Korpus« ohne Plural.
Post by Mark Riemann (castle)
Und da Korpus (so steht es auch *noch* im Duden) dem lateinischen
entsprang, müsste doch demzufolge der Plural des Wortes "Korpus" "Korpi"
lauten, oder wie seht Ihr das?
Ich sehe, daß »corpus« ein Neutrum der konsonantischen Deklination
ist. Sein Plural lautet daher »corpora«. Wenn Dich also der
Genuswechsel nicht stört, warum dann der des Plurals? ;-)
Post by Mark Riemann (castle)
Komischerweise sind sie* nicht einmal konsequent in ihren Umsetzungen.
So lautet der Plural des Wortes "Terminus" immer noch ganz korrekt
"Termini".
»terminus« gehörte ja auch zur O-Deklination, »corpus« allerdings nicht.


Gruß

Norman
Mark Riemann (castle)
2006-05-28 15:23:21 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Norman Schröder
»terminus« gehörte ja auch zur O-Deklination, »corpus« allerdings nicht.
ACKN, aber warum gehört nun corpus nicht zur O-Deklination, hingegen
terminus? Für mich (hatte nie Latein gehabt - besitze nur Halbwissen,
laut Lehrbüchern) sehen beide Wörter gleich aus (vergleichbare Wörter),
da sie beide mit ...-us enden.


MfG
Mark
--
O.g. Mailadresse existiert zwar, wird aber nicht gelesen. Um mir eine
Mail zu schreiben, ersetze bitte das "news" durch "Mark". Vielen Dank.
Oliver Cromm
2006-05-28 16:07:10 UTC
Permalink
Post by Mark Riemann (castle)
Post by Norman Schröder
»terminus« gehörte ja auch zur O-Deklination, »corpus« allerdings nicht.
ACKN, aber warum gehört nun corpus nicht zur O-Deklination, hingegen
terminus? Für mich (hatte nie Latein gehabt - besitze nur Halbwissen,
laut Lehrbüchern) sehen beide Wörter gleich aus (vergleichbare Wörter),
da sie beide mit ...-us enden.
Der Mensch denkt, Gott lenkt.
Der Mensch dachte, Gott lachte.
--
Oliver C.
Diedrich Ehlerding
2006-05-28 16:02:50 UTC
Permalink
Post by Mark Riemann (castle)
Post by Norman Schröder
»terminus« gehörte ja auch zur O-Deklination, »corpus« allerdings nicht.
ACKN, aber warum gehört nun corpus nicht zur O-Deklination, hingegen
terminus? Für mich (hatte nie Latein gehabt - besitze nur Halbwissen,
laut Lehrbüchern) sehen beide Wörter gleich aus (vergleichbare
Wörter), da sie beide mit ...-us enden.
Im Gegensatz zu einer von Altphilologen gern verbreiteten Meinung
zeichnet sich das Lateinische gegenüber anderen Sprachen weder durch
besonders einfache Regeln noch durch ein Übermaß von Logik und
Systematik aus. Die scheinbare Regel, dass Wörter auf -us den Geniziv
Singular und den Nominativ Plural auf -i bilden, ist keine Regel;
vielmehr sieht man einem Wort mit der Endung -us nicht an, ob sein
Plural auf -i, auf -ora oder auf -us endet, das muss der Lateinschüler
einfach auswendiglernen.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.
kaih= (Kai Henningsen)
2006-05-30 18:20:00 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Im Gegensatz zu einer von Altphilologen gern verbreiteten Meinung
zeichnet sich das Lateinische gegenüber anderen Sprachen weder durch
besonders einfache Regeln noch durch ein Übermaß von Logik und
Systematik aus.
Du verstehst das falsch. Die Lateinische Sprache erfordert einen
Überdurchschnittlichen Einsatz von Logik, um sie zu entziffern. Das ist
ein bischen wie ein Kreutzworträtsel, nur umgekehrt - viele Worte lassen
sich auf mehrere Arten interpretieren, aber nur eine Kombination macht
Sinn ... hoffentlich. (Und dann gibt's noch viele ähnliche Worte.)

Kai
--
http://www.westfalen.de/private/khms/
"... by God I *KNOW* what this network is for, and you can't have it."
- Russ Allbery (***@stanford.edu)
Diedrich Ehlerding
2006-05-28 16:10:03 UTC
Permalink
Post by Mark Riemann (castle)
Post by Norman Schröder
»terminus« gehörte ja auch zur O-Deklination, »corpus« allerdings nicht.
ACKN, aber warum gehört nun corpus nicht zur O-Deklination, hingegen
terminus? Für mich (hatte nie Latein gehabt - besitze nur Halbwissen,
laut Lehrbüchern) sehen beide Wörter gleich aus (vergleichbare
Wörter), da sie beide mit ...-us enden.
Im Gegensatz zu einer von Altphilologen gern verbreiteten Meinung
zeichnet sich das Lateinische gegenüber anderen Sprachen weder durch
besonders einfache Regeln noch durch ein Übermaß von Logik und
Systematik aus. Die scheinbare Regel, dass Wörter auf -us den Genitiv
Singular und den Nominativ Plural auf -i bilden, ist keine Regel;
vielmehr sieht man einem Wort mit der Endung -us nicht an, ob sein
Plural auf -i, auf -ora oder auf -us endet, das muss der Lateinschüler
einfach auswendiglernen.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.
Thomas Gerlach
2006-05-28 17:16:11 UTC
Permalink
Post by Mark Riemann (castle)
Hallo,
Post by Norman Schröder
»terminus« gehörte ja auch zur O-Deklination, »corpus« allerdings nicht.
ACKN, aber warum gehört nun corpus nicht zur O-Deklination, hingegen
terminus?
Weil man es als "corpus, -oris, n." lernt - im Gegensatz zu
"terminus, -i, m.", "status, -us, m." oder "virus, -i, n."
Anders ausgedrückt: Das ist halt so.
Post by Mark Riemann (castle)
Für mich (hatte nie Latein gehabt - besitze nur Halbwissen,
laut Lehrbüchern) sehen beide Wörter gleich aus (vergleichbare Wörter),
da sie beide mit ...-us enden.
"Zimmer" und "Kammer" sehen einander auch recht ähnlich.
Merkregel: Spontane I-Bildungen sind meistens falsch. ;-)

CU
Thomas
Helmut Richter
2006-05-28 19:00:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Gerlach
"Zimmer" und "Kammer" sehen einander auch recht ähnlich.
Nur oberflächlich: "Zimmer" ist sächlich und hat einen Plural wie alle
anderen sächlichen Wörter auf -er auch (und die männlichen dazu außer
"Vetter"), "Kammer" ist weiblich und hat einen Plural wie alle weiblichen
Wörter auf -er außer "Mutter" und "Tochter". Es ist regelmäßiger als du
vermutest.
--
Helmut Richter
Lars Braesicke
2006-05-28 19:45:14 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Thomas Gerlach
"Zimmer" und "Kammer" sehen einander auch recht ähnlich.
Nur oberflächlich: "Zimmer" ist sächlich und hat einen Plural wie alle
anderen sächlichen Wörter auf -er auch (und die männlichen dazu außer
"Vetter"), "Kammer" ist weiblich und hat einen Plural wie alle
weiblichen Wörter auf -er außer "Mutter" und "Tochter". Es ist
regelmäßiger als du vermutest.
Beide Wörter enden auf -er und werden dennoch unterschiedlich dekliniert, so
daß man aus der Nominativendung -er keine Schlüsse auf den Genetiv und
Plural ziehen kann, ohne andere Faktoren (hier: Geschlecht) zu
berücksichtigen. Ich vermute, genau dies wollte der Vorposter zum Ausdruck
bringen.

Lars
Martin Gerdes
2006-05-27 22:00:07 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Thomas Gerlach
"Zimmer" und "Kammer" sehen einander auch recht ähnlich.
Nur oberflächlich: "Zimmer" ist sächlich und hat einen Plural wie alle
anderen sächlichen Wörter auf -er auch (und die männlichen dazu außer
"Vetter"), "Kammer" ist weiblich und hat einen Plural wie alle weiblichen
Wörter auf -er außer "Mutter" und "Tochter".
Wieso? Heißt es denn nicht mehr "die Mutter", "die Muttern"?

Also ich sach das so.
Augen auf beim Schraubenkauf!
--
Martin Gerdes
Volker Gringmuth
2006-05-28 21:44:11 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Wieso? Heißt es denn nicht mehr "die Mutter", "die Muttern"?
Nein. Man tut heute futter'n wie bei Mutter'n.
Post by Martin Gerdes
Also ich sach das so.
Augen auf beim Schraubenkauf!
Auch manch nichtmechanische Mutter hat sich schon als Schraube erwiesen.


vG
Joachim Pense
2006-05-29 05:28:30 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Helmut Richter
Post by Thomas Gerlach
"Zimmer" und "Kammer" sehen einander auch recht ähnlich.
Nur oberflächlich: "Zimmer" ist sächlich und hat einen Plural wie alle
anderen sächlichen Wörter auf -er auch (und die männlichen dazu außer
"Vetter"), "Kammer" ist weiblich und hat einen Plural wie alle weiblichen
Wörter auf -er außer "Mutter" und "Tochter".
Wieso? Heißt es denn nicht mehr "die Mutter", "die Muttern"?
Quicky-Quiz: Was ist falsch an folgendem Satz:

"Den urindogermanischen Verwandschaftssuffix -ter finden wir in den Wörtern
Va-ter, Mut-ter, Schwes-ter, Toch-ter, El-ter-n, auch Bru-der, bro-ther,
fa-ther, sis-ter, pa-ter, ma-ter, fra-ter wieder."

Joachim
Tassilo Halbritter
2006-05-29 05:59:01 UTC
Permalink
=20
Wieso? Hei=DFt es denn nicht mehr "die Mutter", "die Muttern"?
=20
=20
=20
"Den urindogermanischen Verwandschaftssuffix -ter finden wir in den W=F6r=
tern
Va-ter, Mut-ter, Schwes-ter, Toch-ter, El-ter-n, auch Bru-der, bro-ther,
fa-ther, sis-ter, pa-ter, ma-ter, fra-ter wieder."
=20
Und ich dachte immer, *das* Suffix -ter bezeichnet B=E4ume (tree,=20
Flieder, Holunder, R=FCster) ...



--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "W=FCrden wir Glauben die ihm angemessene Bedeutung von
| | | |_| | Unverstand zuerkennen, so w=E4ren wir vielleicht in der
| | | _ | menschlichen Entwicklung einen gro=DFen Schritt weiter"
|_|a |_| |_|a (Wilhelm Oette in dss)
Joachim Pense
2006-05-29 15:15:54 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Martin Gerdes
Wieso? Heißt es denn nicht mehr "die Mutter", "die Muttern"?
"Den urindogermanischen Verwandschaftssuffix -ter finden wir in den Wörtern
Va-ter, Mut-ter, Schwes-ter, Toch-ter, El-ter-n, auch Bru-der, bro-ther,
fa-ther, sis-ter, pa-ter, ma-ter, fra-ter wieder."
Und ich dachte immer, *das* Suffix -ter bezeichnet Bäume (tree,
Flieder, Holunder, Rüster) ...
Das Genus von Suffix war auch falsch. Aber es gibt noch einen inhaltlichen
Fehler - der hier topisch ist.

Joachim
Christian Hackl
2006-05-29 21:55:18 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
"Den urindogermanischen Verwandschaftssuffix -ter finden wir in den Wörtern
Va-ter, Mut-ter, Schwes-ter, Toch-ter, El-ter-n, auch Bru-der, bro-ther,
fa-ther, sis-ter, pa-ter, ma-ter, fra-ter wieder."
"Eltern" war ursprünglich ein substantivierter Komparativ des Wortes
"alt" in seiner damaligen Form, oder?
--
Christian Hackl
***@sbox.tugraz.at
Joachim Pense
2006-05-30 02:46:03 UTC
Permalink
Post by Christian Hackl
Post by Joachim Pense
"Den urindogermanischen Verwandschaftssuffix -ter finden wir in den Wörtern
Va-ter, Mut-ter, Schwes-ter, Toch-ter, El-ter-n, auch Bru-der, bro-ther,
fa-ther, sis-ter, pa-ter, ma-ter, fra-ter wieder."
"Eltern" war ursprünglich ein substantivierter Komparativ des Wortes
"alt" in seiner damaligen Form, oder?
Korrekt.

Joachim
Gert Schulze
2006-05-29 06:35:11 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Helmut Richter
Post by Thomas Gerlach
"Zimmer" und "Kammer" sehen einander auch recht ähnlich.
Nur oberflächlich: "Zimmer" ist sächlich und hat einen Plural wie alle
anderen sächlichen Wörter auf -er auch (und die männlichen dazu außer
"Vetter"), "Kammer" ist weiblich und hat einen Plural wie alle weiblichen
Wörter auf -er außer "Mutter" und "Tochter".
Wieso? Heißt es denn nicht mehr "die Mutter", "die Muttern"?
Also ich sach das so.
Augen auf beim Schraubenkauf!
Erwachsenen Schäfinnen bezeichnet man ebenfalls als Muttern.
--
Grüße
Gert
Volker Gringmuth
2006-05-29 08:14:34 UTC
Permalink
Post by Gert Schulze
Erwachsenen Schäfinnen bezeichnet man ebenfalls als Muttern.
Irnkwie habe ich das Gefühl, daß das Prädikat hier noch eine
Akkusativerweiterung verkraften könnte ... *wegrenn*


vG
Gert Schulze
2006-05-29 09:57:17 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Gert Schulze
Erwachsenen Schäfinnen bezeichnet man ebenfalls als Muttern.
Irnkwie habe ich das Gefühl, daß das Prädikat hier noch eine
Akkusativerweiterung verkraften könnte ... *wegrenn*
Komm wieder, ich nehme das n weg und hebe es auf. Man weiß ja nie,
wozu en noch mal gutsein könnte.
--
Grüße
Gert
Thomas Gerlach
2006-05-29 07:53:13 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Thomas Gerlach
"Zimmer" und "Kammer" sehen einander auch recht ähnlich.
Nur oberflächlich: "Zimmer" ist sächlich und hat einen Plural wie alle
anderen sächlichen Wörter auf -er auch (und die männlichen dazu außer
"Vetter"), "Kammer" ist weiblich und hat einen Plural wie alle weiblichen
Wörter auf -er außer "Mutter" und "Tochter". Es ist regelmäßiger als du
vermutest.
Ich hatte gar nicht vor, irgendeiner Kammer eine Unregelmäßigkeit zu
unterstellen.

CU
Thomas
Martin Gerdes
2006-05-27 22:00:07 UTC
Permalink
Post by Thomas Gerlach
Post by Mark Riemann (castle)
ACKN, aber warum gehört nun corpus nicht zur O-Deklination, hingegen
terminus?
Weil man es als "corpus, -oris, n." lernt - im Gegensatz zu
"terminus, -i, m.", "status, -us, m." oder "virus, -i, n."
Anders ausgedrückt: Das ist halt so.
Ist Virus denn ein lateinisches Wort?
Meiner Kenntnis nach sieht es nur danach aus, ist es aber nicht.
--
Martin Gerdes
Peter Wetschnigg
2006-05-28 21:39:41 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Thomas Gerlach
Post by Mark Riemann (castle)
ACKN, aber warum gehört nun corpus nicht zur O-Deklination, hingegen
terminus?
Weil man es als "corpus, -oris, n." lernt - im Gegensatz zu
"terminus, -i, m.", "status, -us, m." oder "virus, -i, n."
Anders ausgedrückt: Das ist halt so.
Ist Virus denn ein lateinisches Wort?
Ja.

Gruß
P. W.
--
Latinitatem colamus!
Joachim Pense
2006-05-29 05:24:04 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Thomas Gerlach
Post by Mark Riemann (castle)
ACKN, aber warum gehört nun corpus nicht zur O-Deklination, hingegen
terminus?
Weil man es als "corpus, -oris, n." lernt - im Gegensatz zu
"terminus, -i, m.", "status, -us, m." oder "virus, -i, n."
Anders ausgedrückt: Das ist halt so.
Ist Virus denn ein lateinisches Wort?
Aber "-i, n" ist AFAIK nicht belegt, oder?

Joachim
Peter Wetschnigg
2006-05-29 10:22:01 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Martin Gerdes
Post by Thomas Gerlach
Post by Mark Riemann (castle)
ACKN, aber warum gehört nun corpus nicht zur O-Deklination, hingegen
terminus?
Weil man es als "corpus, -oris, n." lernt - im Gegensatz zu
"terminus, -i, m.", "status, -us, m." oder "virus, -i, n."
Anders ausgedrückt: Das ist halt so.
Ist Virus denn ein lateinisches Wort?
Aber "-i, n" ist AFAIK nicht belegt, oder?
Die Grammatiken geben diese Genetivform jedenfalls an. Eine auf die
schnelle gefundene Textstelle wäre:

¦ Virus generis neutri est et declinatur quem ad modum
¦ doctus, hoc virus huius viri: legimus enim apud Lucretium
¦ 'tetri primordia viri'.
aus: http://www.forumromanum.org/literature/serv_comm.html

Worüber man streitet, ist der Plural von "virus". Der ist nämlich nicht
belegt.

Gruß
P. W.
--
Latinitatem colamus!
Joachim Pense
2006-05-29 15:12:18 UTC
Permalink
Post by Peter Wetschnigg
Post by Joachim Pense
Aber "-i, n" ist AFAIK nicht belegt, oder?
Die Grammatiken geben diese Genetivform jedenfalls an. Eine auf die
¦ Virus generis neutri est et declinatur quem ad modum
¦ doctus, hoc virus huius viri: legimus enim apud Lucretium
¦ 'tetri primordia viri'.
aus: http://www.forumromanum.org/literature/serv_comm.html
Worüber man streitet, ist der Plural von "virus". Der ist nämlich nicht
belegt.
Ach so, das wars. Danke, wieder was gelernt. Danke auch für den Link!

Joachim
Martin Gerdes
2006-05-29 16:00:04 UTC
Permalink
Post by Peter Wetschnigg
Worüber man streitet, ist der Plural von "virus". Der ist nämlich nicht
belegt.
Neutra bilden in verschiedenen Deklinationen ihren Plural auf -a. Ich
kenne keine einzige Ausnahme. Kennst Du eine?
Peter Wetschnigg
2006-05-29 22:07:19 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Peter Wetschnigg
Worüber man streitet, ist der Plural von "virus". Der ist nämlich nicht
belegt.
Neutra bilden in verschiedenen Deklinationen ihren Plural auf -a. Ich
kenne keine einzige Ausnahme. Kennst Du eine?
Bei den Pronomina gibt:

haec = N.Pl.n. von hic, haec, hoc
quae = N.Pl.n. von qui, quae, quod

Gruß
P. W.
--
Latinitatem colamus!
Martin Gerdes
2006-05-30 16:00:04 UTC
Permalink
Post by Peter Wetschnigg
Post by Martin Gerdes
Post by Peter Wetschnigg
Worüber man streitet, ist der Plural von "virus". Der ist nämlich nicht
belegt.
Neutra bilden in verschiedenen Deklinationen ihren Plural auf -a. Ich
kenne keine einzige Ausnahme. Kennst Du eine?
Bei den Pronomina gibt
[es Ausnahmen]

Ich dachte eigentlich mehr an Substantive.
Volker Gringmuth
2006-05-28 21:42:10 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Ist Virus denn ein lateinisches Wort?
Meiner Kenntnis nach sieht es nur danach aus, ist es aber nicht.
SITVS VILATE INISSE TABERNIT?


vG, scnr
Ingo Dierck
2006-05-31 15:08:56 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
SITVS VILATE INISSE TABERNIT?
Difficile est, lectu mihi mars!

Gruß

Ingo, ebenfalls s, da nrc-end
--
Ingo Dierck, dierck & meyer mediengestaltung
mailto:***@addcom.de
Peter Wetschnigg
2006-05-28 17:20:38 UTC
Permalink
Post by Mark Riemann (castle)
Post by Norman Schröder
»terminus« gehörte ja auch zur O-Deklination, »corpus« allerdings nicht.
ACKN, aber warum gehört nun corpus nicht zur O-Deklination, hingegen
terminus? Für mich (hatte nie Latein gehabt - besitze nur Halbwissen,
laut Lehrbüchern) sehen beide Wörter gleich aus (vergleichbare Wörter),
da sie beide mit ...-us enden.
Zu welcher Deklination ein lateinisches Wort gehört, erschließt sich erst,
wenn man den Nominativ UND den Genetiv Singular kennt:

servus, servi > o-Deklination
tempus, temporis > kons. Deklination
casus, casus > u-Deklination

Gruß
P. W.
--
Latinitatem colamus!
Klaus Scholl
2006-05-28 16:51:52 UTC
Permalink
corpus, oris, n., Pl. corpora, der Leib.
Wer "Korpusse" schreibt macht sich lächerlich.

Gruß.
Helmut Richter
2006-05-28 17:02:18 UTC
Permalink
Post by Klaus Scholl
Wer "Korpusse" schreibt macht sich lächerlich.
Wer "Korpi" schreibt, macht sich lächerlich, denn er gibt vor, Latein zu
können, kanns aber nicht.

Wer "Korpusse" schreibt, verwendet einen vernünftigen deutschen Plural
analog zu "Zirkusse" und "Omnibusse". Ich sehe da kein Problem.
--
Helmut Richter
Lutz Guettler
2006-05-28 17:30:47 UTC
Permalink
Also sprach Helmut Richter ...
Post by Helmut Richter
Post by Klaus Scholl
Wer "Korpusse" schreibt macht sich lächerlich.
Wer "Korpi" schreibt, macht sich lächerlich, denn er gibt vor, Latein zu
können, kanns aber nicht.
Wer "Korpusse" schreibt, verwendet einen vernünftigen deutschen Plural
analog zu "Zirkusse" und "Omnibusse". Ich sehe da kein Problem.
Findest Du Atlas -> Atlasse, Kaktus -> Kaktusse
und Kompass -> Kompasse dann auch noch O.K.?

Gruß, Lutz
Marius Fraenzel
2006-05-28 17:37:05 UTC
Permalink
Post by Lutz Guettler
Findest Du Atlas -> Atlasse, Kaktus -> Kaktusse
und Kompass -> Kompasse dann auch noch O.K.?
Da wir gerade beim Rumblödeln sind: Wie heißt den der deutsche Plural
von Quiz?

http://spiel.tagesschau.de/quiz/index.php?id=91

-> Komplette Liste aller Quizze ... ?

Gruß, Marius
--
www.musagetes.de
Marius Fraenzel
2006-05-28 17:40:53 UTC
Permalink
Post by Marius Fraenzel
Da wir gerade beim Rumblödeln sind: Wie heißt den der deutsche Plural
von Quiz? ^
nn
http://spiel.tagesschau.de/quiz/index.php?id=91
-> Komplette Liste aller Quizze ... ?
Also eigentlich der Genitiv Plural ...

Gruß, Marius
--
www.musagetes.de
Ralph Babel
1970-01-01 00:00:00 UTC
Permalink
Wie heißt den der deutsche Plural von Quiz?
http://faql.de/numerus.html#andere
Thomas Gerlach
2006-05-28 17:33:05 UTC
Permalink
Post by Lutz Guettler
Also sprach Helmut Richter ...
Post by Helmut Richter
Post by Klaus Scholl
Wer "Korpusse" schreibt macht sich lächerlich.
Wer "Korpi" schreibt, macht sich lächerlich, denn er gibt vor, Latein zu
können, kanns aber nicht.
Wer "Korpusse" schreibt, verwendet einen vernünftigen deutschen Plural
analog zu "Zirkusse" und "Omnibusse". Ich sehe da kein Problem.
Findest Du Atlas -> Atlasse, Kaktus -> Kaktusse
und Kompass -> Kompasse dann auch noch O.K.?
Was sollte denn daran auszusetzen sein?
Gegenfrage: Hast du etwas gegen Kommas, Praktiken oder Kliniken?

CU
Thomas
Lutz Guettler
2006-05-28 17:52:47 UTC
Permalink
Also sprach Thomas Gerlach ...
Post by Thomas Gerlach
Post by Lutz Guettler
Also sprach Helmut Richter ...
Post by Helmut Richter
Post by Klaus Scholl
Wer "Korpusse" schreibt macht sich lächerlich.
Wer "Korpi" schreibt, macht sich lächerlich, denn er gibt vor, Latein zu
können, kanns aber nicht.
Wer "Korpusse" schreibt, verwendet einen vernünftigen deutschen Plural
analog zu "Zirkusse" und "Omnibusse". Ich sehe da kein Problem.
Findest Du Atlas -> Atlasse, Kaktus -> Kaktusse
und Kompass -> Kompasse dann auch noch O.K.?
Was sollte denn daran auszusetzen sein?
Gegenfrage: Hast du etwas gegen Kommas, Praktiken oder Kliniken?
Nö, klingt eigentlich schön deutsch.
Wenn man gebildet klingen will, kann man ja die kompliziertere Form
wählen. ;-)

Gruß, Lutz
Horst Ruth
2006-05-28 20:08:46 UTC
Permalink
Post by Thomas Gerlach
Gegenfrage: Hast du etwas gegen Kommas, Praktiken oder Kliniken?
Seit dem Ärztestreik sollten alle DLF-Hörer von diversen ärztlichen
Direktoren auf Klinika genordet worden sein.
Praktik(en) ist interessant, v.a. in den Praxen der Sympathiedoktoren. Da
könnten, wenn's mit dem Ärztestreik weitergeht, manche Praktiken Urständ
feiern.

Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Oliver Cromm
2006-05-28 17:58:17 UTC
Permalink
Post by Lutz Guettler
Also sprach Helmut Richter ...
Post by Helmut Richter
Post by Klaus Scholl
Wer "Korpusse" schreibt macht sich lächerlich.
Zunächst mal ist "Korpusse" der übliche Plural eines männlichen Korpus.
Post by Lutz Guettler
Post by Helmut Richter
Wer "Korpi" schreibt, macht sich lächerlich, denn er gibt vor, Latein zu
können, kanns aber nicht.
Wer "Korpusse" schreibt, verwendet einen vernünftigen deutschen Plural
analog zu "Zirkusse" und "Omnibusse". Ich sehe da kein Problem.
Findest Du Atlas -> Atlasse, Kaktus -> Kaktusse
und Kompass -> Kompasse dann auch noch O.K.?
Ich bin nicht Helmut, aber ich finde die in Ordnung.

Für Kompasse wüßte ich nicht mal eine andere Möglichkeit,

"Kakteen" ist der Plural von "Kaktee" und bedeutet nach den Regeln der
biologischen Terminologie "Pflanzen aus der Kaktusfamilie"; ohne
Fachkenntnis weiß man nicht, ob jede Kaktee ein Kaktus ist - kurz
nachgeschaut; /Ariocarpus/ hätte ich auf Anhieb nicht "Kaktus" genannt.
--
Oliver C.
Tassilo Halbritter
2006-05-28 18:20:11 UTC
Permalink
Post by Lutz Guettler
=20
Wer "Korpusse" schreibt, verwendet einen vern=FCnftigen deutschen Plur=
al=20
Post by Lutz Guettler
analog zu "Zirkusse" und "Omnibusse". Ich sehe da kein Problem.
=20
Findest Du Atlas -> Atlasse, Kaktus -> Kaktusse
und Kompass -> Kompasse dann auch noch O.K.?=20
=20
Ich bin nicht Helmut, aber ich finde die in Ordnung.=20
=20
F=FCr Kompasse w=FC=DFte ich nicht mal eine andere M=F6glichkeit,=20
=20
Der VP meinte wahrscheinlich die in gewissen unterbelichteten Milit=E4r-
kreisen =FCbliche Mehrzahlbildung *'Kompanten' (analog zu Atlanten).

--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "W=FCrden wir Glauben die ihm angemessene Bedeutung von
| | | |_| | Unverstand zuerkennen, so w=E4ren wir vielleicht in der
| | | _ | menschlichen Entwicklung einen gro=DFen Schritt weiter"
|_|a |_| |_|a (Wilhelm Oette in dss)
Oliver Cromm
2006-05-29 01:20:39 UTC
Permalink
[Ungewöhnliche Plurale]
Post by Oliver Cromm
Für Kompasse wüßte ich nicht mal eine andere Möglichkeit,
Der VP meinte wahrscheinlich die in gewissen unterbelichteten Militär-
kreisen übliche Mehrzahlbildung *'Kompanten' (analog zu Atlanten).
Eben, das ist eine Analogiebildung, mit der ich mich allenfalls über den
Plural von Atlas lustig machen würde.
--
Oliver C.
Astrid Schleicher
2006-05-29 01:38:18 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Für Kompasse wüßte ich nicht mal eine andere Möglichkeit,
Der VP meinte wahrscheinlich die in gewissen unterbelichteten Militär-
kreisen übliche Mehrzahlbildung *'Kompanten' (analog zu Atlanten).
Häufiger sind "Kompanden".

Google:
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 31.900 für Kompanden.
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 657 für Kompanten.
Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 760.000 für Kompasse.

Liebe Grüße
Astrid
Joachim Pense
2006-05-29 05:33:18 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Lutz Guettler
Also sprach Helmut Richter ...
Post by Helmut Richter
Post by Klaus Scholl
Wer "Korpusse" schreibt macht sich lächerlich.
Zunächst mal ist "Korpusse" der übliche Plural eines männlichen Korpus.
Post by Lutz Guettler
Post by Helmut Richter
Wer "Korpi" schreibt, macht sich lächerlich, denn er gibt vor, Latein zu
können, kanns aber nicht.
Wer "Korpusse" schreibt, verwendet einen vernünftigen deutschen Plural
analog zu "Zirkusse" und "Omnibusse". Ich sehe da kein Problem.
Findest Du Atlas -> Atlasse, Kaktus -> Kaktusse
und Kompass -> Kompasse dann auch noch O.K.?
Ich bin nicht Helmut, aber ich finde die in Ordnung.
Für Kompasse wüßte ich nicht mal eine andere Möglichkeit,
Der Fachmann sagt AFAIK "Kompanden".
Joachim
Gerd Thieme
2006-05-29 09:04:40 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Für Kompasse wüßte ich nicht mal eine andere Möglichkeit,
Kompässe?

Gerd
--
Als der Staat am verdorbensten war, gab es die meisten Gesetze (Tacitus)
Tobias J. Becker
2006-05-28 18:00:13 UTC
Permalink
Post by Lutz Guettler
Findest Du Atlas -> Atlasse, Kaktus -> Kaktusse
und Kompass -> Kompasse dann auch noch O.K.?
Nein, es heißt natürlich Atleen, Kaktanten und eine Kompa, mehrere Kompas.

... sowie ein OK, mehrere OKeen, nicht zu verwechseln mit Ko-Ehen. ;-)

Gruß,
Tobias
Lutz Guettler
2006-05-28 18:12:11 UTC
Permalink
Also sprach Tobias J. Becker ...
Post by Lutz Guettler
Findest Du Atlas -> Atlasse, Kaktus -> Kaktusse
und Kompass -> Kompasse dann auch noch O.K.?
Nein, es heißt natÃ=3Frlich Atleen, Kaktanten und eine Kompa, mehrere Kompas.
... sowie ein OK, mehrere OKeen, nicht zu verwechseln mit Ko-Ehen. ;-)
Gruß,
Tobias
lol! :-))

Gruß, Lutz
Juergen Grosse
2006-05-28 21:23:11 UTC
Permalink
Lutz Guettler schrieb:

...
Post by Lutz Guettler
Post by Helmut Richter
Wer "Korpusse" schreibt, verwendet einen vernünftigen deutschen Plural
analog zu "Zirkusse" und "Omnibusse". Ich sehe da kein Problem.
Findest Du Atlas -> Atlasse, Kaktus -> Kaktusse
und Kompass -> Kompasse dann auch noch O.K.?
...

'Kompasse' sage ich auch und habe gegen die anderen Formen wenig
einzuwenden. Fändest du denn korrekt nach der Herkunftssprache gebeugte
'Atlantes' (für das Kartenwerk) bzw. 'Atâlis' (für den Stoff) und
'Kaktoi' oder 'Kakti' besser? Und wenn 'Kompassi', dann auch sg.
'Kompasso'.


Tschüs, Jürgen
Lutz Guettler
2006-05-29 05:40:27 UTC
Permalink
Also sprach Juergen Grosse ...
Post by Juergen Grosse
...
Post by Lutz Guettler
Post by Helmut Richter
Wer "Korpusse" schreibt, verwendet einen vernünftigen deutschen Plural
analog zu "Zirkusse" und "Omnibusse". Ich sehe da kein Problem.
Findest Du Atlas -> Atlasse, Kaktus -> Kaktusse
und Kompass -> Kompasse dann auch noch O.K.?
...
'Kompasse' sage ich auch und habe gegen die anderen Formen wenig
einzuwenden. Fändest du denn korrekt nach der Herkunftssprache gebeugte
'Atlantes' (für das Kartenwerk) bzw. 'Atâlis' (für den Stoff) und
'Kaktoi' oder 'Kakti' besser? Und wenn 'Kompassi', dann auch sg.
'Kompasso'.
Ich sehe schon, dass das eines jener endlosen Themata ist.
Ausserdem habe ich mich mit Kompass auf dünnes Eis begeben. :-)

Gruss, Lutz
Martin Gerdes
2006-05-27 22:00:07 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Klaus Scholl
Wer "Korpusse" schreibt macht sich lächerlich.
Wer "Korpi" schreibt, macht sich lächerlich, denn er gibt vor, Latein zu
können, kanns aber nicht.
Wer "Korpusse" schreibt, verwendet einen vernünftigen deutschen Plural
analog zu "Zirkusse" und "Omnibusse". Ich sehe da kein Problem.
Das ehemals lateinische Wort hat im Deutschen zwei Bedeutungen:

Als "das Korpus" (Korpora) bezeichnet man eine Sammlung von Texten oder
Wörtern.

Als "der Korpus" bezeichnet man den Hauptteil z.B. einer Kommode oder eines
Streichinstruments (Scherzhaft auch für den Körper eines Menschen). Dafür
kenne ich in der Tat den Plural "Korpusse".
--
Martin Gerdes
Joachim Pense
2006-05-29 05:32:26 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Helmut Richter
Post by Klaus Scholl
Wer "Korpusse" schreibt macht sich lächerlich.
Wer "Korpi" schreibt, macht sich lächerlich, denn er gibt vor, Latein zu
können, kanns aber nicht.
Wer "Korpusse" schreibt, verwendet einen vernünftigen deutschen Plural
analog zu "Zirkusse" und "Omnibusse". Ich sehe da kein Problem.
Da stimme ich sehr zu. Ich würde ja auch gerne "Atlasse" und "Kaktusse"
sagen, aber in einem nicht informierten Umfeld macht man sich dabei leider
eigentlich auch lächerlich.
Post by Martin Gerdes
Als "das Korpus" (Korpora) bezeichnet man eine Sammlung von Texten oder
Wörtern.
Als "der Korpus" bezeichnet man den Hauptteil z.B. einer Kommode oder eines
Streichinstruments (Scherzhaft auch für den Körper eines Menschen). Dafür
kenne ich in der Tat den Plural "Korpusse".
Wo kommt den "der Korpus" her? Ist das das Ergebnis einer früheren
Genuswervechslung?

Joachim
kaih= (Kai Henningsen)
2006-05-30 18:25:00 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Martin Gerdes
Post by Helmut Richter
Post by Klaus Scholl
Wer "Korpusse" schreibt macht sich lächerlich.
Wer "Korpi" schreibt, macht sich lächerlich, denn er gibt vor, Latein zu
können, kanns aber nicht.
Wer "Korpusse" schreibt, verwendet einen vernünftigen deutschen Plural
analog zu "Zirkusse" und "Omnibusse". Ich sehe da kein Problem.
Da stimme ich sehr zu. Ich würde ja auch gerne "Atlasse" und "Kaktusse"
sagen, aber in einem nicht informierten Umfeld macht man sich dabei leider
eigentlich auch lächerlich.
Post by Martin Gerdes
Als "das Korpus" (Korpora) bezeichnet man eine Sammlung von Texten oder
Wörtern.
Als "der Korpus" bezeichnet man den Hauptteil z.B. einer Kommode oder
eines Streichinstruments (Scherzhaft auch für den Körper eines Menschen).
Dafür kenne ich in der Tat den Plural "Korpusse".
Wo kommt den "der Korpus" her? Ist das das Ergebnis einer früheren
Genuswervechslung?
Analogie zu "der Körper"? Was natürlich die Frage aufwirft: warum "der"
Körper? Kommt schließlich auch von corpus ...

Immerhin, "das Korps" hat's richtig. (Kommt das über das Französische? Von
wegen der Aussprache ...)

Kai
--
http://www.westfalen.de/private/khms/
"... by God I *KNOW* what this network is for, and you can't have it."
- Russ Allbery (***@stanford.edu)
Oliver Cromm
2006-05-31 05:28:39 UTC
Permalink
Post by kaih= (Kai Henningsen)
Immerhin, "das Korps" hat's richtig. (Kommt das über das Französische? Von
wegen der Aussprache ...)
Sicher, wobei das Neutrum nicht aus dem Französischen übernommen sein
kann, die haben ja keins.

Ich staunte auch nicht schlecht, als ich kürzlich lernte: "Im
Französischen sind alle Wörter auf -tion weiblich, mit einer einzigen
Ausnahme, nämlich ..." Wer weiß die für Deutschsprachige etwas
überraschende Antwort?
--
Oliver C.
Andreas Karrer
2006-05-31 13:05:18 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Ich staunte auch nicht schlecht, als ich kürzlich lernte: "Im
Französischen sind alle Wörter auf -tion weiblich, mit einer einzigen
Ausnahme, nämlich ..." Wer weiß die für Deutschsprachige etwas
überraschende Antwort?
Hm, im Italienischen Endung auf -a und regulär feminin, im Spanischen
scheint es maskulin zu sein.

- Andi
Michael Hemmer
2006-05-31 22:00:39 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Ich staunte auch nicht schlecht, als ich kürzlich lernte: "Im
Französischen sind alle Wörter auf -tion weiblich, mit einer einzigen
Ausnahme, nämlich ..." Wer weiß die für Deutschsprachige etwas
überraschende Antwort?
Keine Ahnung, welches Wort jene letzte Bastion des Maskulinums sein mag.
Egal - höchstwahrscheinlich lässt sich aber sein -ion als Verkürzung von
-illon erklären, was doch recht offensichtlich grammatisch maskulin ist.

Gruß,

Michael
Oliver Cromm
2006-06-01 23:31:02 UTC
Permalink
Post by Michael Hemmer
Post by Oliver Cromm
Ich staunte auch nicht schlecht, als ich kürzlich lernte: "Im
Französischen sind alle Wörter auf -tion weiblich, mit einer einzigen
Ausnahme, nämlich ..." Wer weiß die für Deutschsprachige etwas
überraschende Antwort?
Keine Ahnung, welches Wort jene letzte Bastion des Maskulinums sein mag.
Egal - höchstwahrscheinlich lässt sich aber sein -ion als Verkürzung von
-illon erklären, was doch recht offensichtlich grammatisch maskulin ist.
Der Trésor stützt diese Idee nicht:

| Empr. à l'ital. bastione

<Durchschlag & Überweisung nach desm>
--
XML combines all the inefficiency of text-based formats with most of the
unreadability of binary formats. -- Oren Tirosh, comp.lang.python
Michael Hemmer
2006-06-02 20:39:02 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Michael Hemmer
Post by Oliver Cromm
Ich staunte auch nicht schlecht, als ich kürzlich lernte: "Im
Französischen sind alle Wörter auf -tion weiblich, mit einer einzigen
Ausnahme, nämlich ..." Wer weiß die für Deutschsprachige etwas
überraschende Antwort?
Keine Ahnung, welches Wort jene letzte Bastion des Maskulinums sein mag.
Egal - höchstwahrscheinlich lässt sich aber sein -ion als Verkürzung von
-illon erklären, was doch recht offensichtlich grammatisch maskulin ist.
| Empr. à l'ital. bastione
Die Idee ist leider nicht meine, sondern die des Petit Robert, und der
Garzanti etimologico hält ironischerweise für "bastione" eine Herkunft
von "bastillon" und mittelbar "bastille" für möglich. Wem nun glauben?
Post by Oliver Cromm
<Durchschlag & Überweisung nach desm>
Durchschlag ja, Überweisung nein - die ging nach de.comp.lang.misc ...
Klaus Scholl hat schon versehentlich dorthin geantwortet und wird sich
wundern, wo sein Beitrag bleibt; vielleicht kann er ihn ja noch einmal
hier anhängen. Damit es nicht anderen ebenso geht, dieser Hinweis nach
de.etc.sprache.deutsch, Antworten gehen aber nach de.etc.sprache.misc.

Gruß,

Michael

Volker Gringmuth
2006-05-28 21:33:41 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Wer "Korpusse" schreibt, verwendet einen vernünftigen deutschen Plural
analog zu "Zirkusse" und "Omnibusse". Ich sehe da kein Problem.
Wobei wir wiederum nicht vergessen wollen, daß "Omnibusse" ein
Plusquamplural ist.

Ich halte allerdinx Deine beiden Beispiele für deutlich stärker
eingedeutscht als "Korpus".

Da die Deutschen schon "Körper" draus gemacht haben, gibt es kaum einen
Grund, die parallele Eindeutschung von "Korpus" voranzutreiben.


vG
Helmut P. Einfalt
2006-05-29 04:05:15 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Wobei wir wiederum nicht vergessen wollen, daß "Omnibusse" ein
Plusquamplural ist.
Omnibussi, omnibussorum, omibussibus?

Helmut
--
All typos © My Knotty Fingers Ltd. Capacity Dept.
Wolfram Heinrich
2006-05-29 18:28:01 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Post by Volker Gringmuth
Wobei wir wiederum nicht vergessen wollen, daß "Omnibusse" ein
Plusquamplural ist.
Omnibussi, omnibussorum, omibussibus?
Apropos Omnibussi - in Hamburg habe ich mal vor der Davidswache auf St.
Pauli einen grell-lila gestrichenen Leichenwagen mit farblich passenden
blickdichten Vorhängen parken gesehen, der mir zu denken gab. Später habe
ich gelesen, daß dies ein Spezialangebot eines lokalen Zuhälters für die
verwöhnte Kundschaft war, die schon alles ausprobiert hat: Bumsen, während
man durch Hamburg fährt.

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, wenn ihn jeder mit "Euer Eminenz" anreden würd und an
seinem Finger zutzeln tät, wär er auch gern demütig.
www.theodor-rieh.de
www.theodor-rieh.de/heinrich
www.madonnadellascala.it
Joachim Pense
2006-05-29 05:35:29 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Helmut Richter
Wer "Korpusse" schreibt, verwendet einen vernünftigen deutschen Plural
analog zu "Zirkusse" und "Omnibusse". Ich sehe da kein Problem.
Wobei wir wiederum nicht vergessen wollen, daß "Omnibusse" ein
Plusquamplural ist.
Allerdings bezieht sich der erste Plural auf die potentiellen Fahrgäste,
der zweite auf das Fahrzeug. Finde ich ok.
Post by Volker Gringmuth
Ich halte allerdinx Deine beiden Beispiele für deutlich stärker
eingedeutscht als "Korpus".
Da die Deutschen schon "Körper" draus gemacht haben, gibt es kaum einen
Grund, die parallele Eindeutschung von "Korpus" voranzutreiben.
Zum Glück brauchts für sowas keinen Grund, das passiert einfach.

Joachim
Andreas Karrer
2006-05-28 18:30:03 UTC
Permalink
Post by Mark Riemann (castle)
ich glaube, ich traue meinen Augen nicht. In [1] steht, der Plural von
"Korpus" lautet "Korpusse",
In meinem ganz normalen Rechtschreibduden steht:

¹Korpus, der; -, ...pusse (Christusfigur am Kreuz; /fachspr. für/
massiver Teil von Möbeln)
²Korpus, das; -, ...pora (einer wissenschaftl Untersuchung
zugrundeliegender Text)

Das entspricht genau meinem Sprachgefühl. Für das wissenschaftliche
Fachwort verwendet man den lat. Plural, für die gewöhnlich gewordene
Bedeutung einen deutschen.

Das /fachspr. für/ würde ich weglassen.

- Andi
Erik Fiss
2006-05-28 21:35:01 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Mark Riemann (castle)
ich glaube, ich traue meinen Augen nicht. In [1] steht, der Plural von
"Korpus" lautet "Korpusse",
¹Korpus, der; -, ...pusse (Christusfigur am Kreuz; /fachspr. für/
massiver Teil von Möbeln)
²Korpus, das; -, ...pora (einer wissenschaftl Untersuchung
zugrundeliegender Text)
Das entspricht genau meinem Sprachgefühl.
ACK.
Ralph Babel
1970-01-01 00:00:00 UTC
Permalink
In [1] steht, der Plural von "Korpus" lautet "Korpusse"
Auf <URL:http://faql.de/numerus.html#andere> auch.
Loading...