Discussion:
Jepp auf etwas haben
(zu alt für eine Antwort)
w***@wp.pl
2017-09-15 11:56:38 UTC
Permalink
Guten Tag,
In der u. g. Podcast-Folge fällt das Wort Jepp (wahrscheinlich habe ich es falsch aufgeschrieben) Bedeutet wohl die Lust. Bezieht es sich nur aufs Essen/Trinken oder auch auf andere Sachen? Wird es deutschlandweit benutzt?
Gruß
Marcin
Asia Shop Einkauf, Folge 393
http://kastenfisch.de/
31:20 Minute
… als Naschwerk auch zwischendurch bei uns aus dem Kühlschrank, wenn man Jepp auf irgendetwas hat
Michael Pachta
2017-09-15 12:17:41 UTC
Permalink
Guten Tag, In der u. g. Podcast-Folge fällt das Wort Jepp
(wahrscheinlich habe ich es falsch aufgeschrieben) Bedeutet wohl die
Lust. Bezieht es sich nur aufs Essen/Trinken oder auch auf andere
Sachen? Wird es deutschlandweit benutzt?
Ich kenne "einen Jieper auf etwas haben". Allerdings erst durch meine
Frau, die aus dem Weserbergland (bei Hannover) stammt. Zuvor kannte ich
(als Niederrheiner) das Wort nicht.
Thomas Schade
2017-09-15 14:43:47 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Guten Tag, In der u. g. Podcast-Folge fällt das Wort Jepp
(wahrscheinlich habe ich es falsch aufgeschrieben) Bedeutet wohl die
Lust. Bezieht es sich nur aufs Essen/Trinken oder auch auf andere
Sachen? Wird es deutschlandweit benutzt?
Ich kenne "einen Jieper auf etwas haben". Allerdings erst durch meine
Frau, die aus dem Weserbergland (bei Hannover) stammt. Zuvor kannte ich
(als Niederrheiner) das Wort nicht.
Ja, 'Jieper auf etwas haben' kenne ich auch, ebenfalls nur passiv und
auch sehr boreal klingend für mich.


Ciao
Toscha
--
Der neue Faschismus wird nicht sagen, er sei der neuer Faschismus.
Er wird sagen: "Ich bin ja kein Nazi, aber ..."
Heinz Lohmann
2017-09-18 01:50:46 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Michael Pachta
Guten Tag, In der u. g. Podcast-Folge fällt das Wort Jepp
(wahrscheinlich habe ich es falsch aufgeschrieben) Bedeutet wohl die
Lust. Bezieht es sich nur aufs Essen/Trinken oder auch auf andere
Sachen? Wird es deutschlandweit benutzt?
Ich kenne "einen Jieper auf etwas haben". Allerdings erst durch meine
Frau, die aus dem Weserbergland (bei Hannover) stammt. Zuvor kannte ich
(als Niederrheiner) das Wort nicht.
Ja, 'Jieper auf etwas haben' kenne ich auch, ebenfalls nur passiv und
auch sehr boreal klingend für mich.
Ich (MS) kenn es auch nur passiv, genauso wie den Steppke und das
Knöllchen. Ist mir immer nur in der Presse begegnet.
--
mfg
Heinz Lohmann
Tamsui, Taiwan

Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat. W.B.
Peter Wannemacher
2017-09-16 17:59:05 UTC
Permalink
Hallo,
Post by w***@wp.pl
In der u. g. Podcast-Folge fällt das Wort Jepp (wahrscheinlich habe ich es falsch aufgeschrieben) Bedeutet wohl die Lust. Bezieht es sich nur aufs Essen/Trinken oder auch auf andere Sachen? Wird es deutschlandweit benutzt?
der Hannoveraner hat einen Japp auf etwas. Und zwar "wenn ihm danach
zumute ist, auf der Stelle etwas Bestimmtes essen oder trinken zu
müssen. Bei Hitze zum Beispiel wäre es verständlich, daß er einen Japp,
einen Riesenjapp, auf ein großes Helles hätte. Japp, ein bildhaftes
Wort! Kommt von jappen. Dabei ist vor allem an das Jappen der Hunde zu
denken, denen dabei die Zunge heraushängt. So auch gleichsam dem
Menschen, wenn er einen Japp hat."

Zitiert aus "Ein vergnügliches hannoversches Wörterbuch" von Hans J.
Toll, Hannover Okt. 1969.

Das Wort versteht hier am Deister Nähe Hannover jeder Einheimische. Aber
die schon erwähnte Variante mit "Jieper auf etwas haben" ist mir auch
geläufig.

Gruß

Peter Wannemacher
x***@gmail.com
2017-09-16 21:48:49 UTC
Permalink
Post by Peter Wannemacher
In der u. g. Podcast-Folge fällt das Wort Jepp (wahrscheinlich habe ich >> es falsch aufgeschrieben) Bedeutet wohl die Lust. Bezieht es sich nur
aufs Essen/Trinken oder auch auf andere Sachen? Wird es deutschlandweit >> benutzt?
der Hannoveraner hat einen Japp auf etwas. Und zwar "wenn ihm danach
zumute ist, auf der Stelle etwas Bestimmtes essen oder trinken zu
müssen. Bei Hitze zum Beispiel wäre es verständlich, daß er einen Japp,
einen Riesenjapp, auf ein großes Helles hätte..."
Zitiert aus "Ein vergnügliches hannoversches Wörterbuch" von Hans J.
Toll, Hannover Okt. 1969.
Nein, Riesen haben keinen Japp, Riesen haben lediglich ein Gebirge - FR
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...