Discussion:
Hinterm Mond
(zu alt für eine Antwort)
Ralf Heinrich Arning
2009-11-04 14:02:49 UTC
Permalink
Geht es nur MUSE so, daß man nur "hinterm Mond sein" sagen kann, aber
nicht "hinter dem Mond sein"? (Klar. /sagen/ kann man beides, aber die
übertragene Bedeutung wird nur mit der kurzen Version ausgedrückt.

Ralf, der die Raumfahrt nach Apollo 8 langweilig findet.
Frank Hucklenbroich
2009-11-04 14:33:14 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Geht es nur MUSE so, daß man nur "hinterm Mond sein" sagen kann, aber
nicht "hinter dem Mond sein"?
Geht mir ebenso. "Der lebt wohl hinterm Mond" scheint mir stimmiger als
"hinter dem Mond".

Grüße,

Frank
Michael Schumacher
2009-11-04 15:44:21 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Geht es nur MUSE so, daß man nur "hinterm Mond sein" sagen kann, aber
nicht "hinter dem Mond sein"? (Klar. /sagen/ kann man beides, aber die
übertragene Bedeutung wird nur mit der kurzen Version ausgedrückt.
"Du bist hinterm Mond" ist ungewöhnlich; daß jemand sprichwörtlich
dort "lebt" dagegen nicht ("Du lebst wohl hinterm Mond?!").

Die Engelszungen mit ihrer bekannt blumigen Sprache sind uns auch da
wieder etwas voraus: da kann man nicht nur "unter einem Stein leben",
sondern auch darunter "hervorgekrochen" kommen. Im ersten Fall bietet
sich die deutsche Übersetzung "hinterm Mond Leben" oder "Du hast ja
keine Ahnung, was hier abläuft!" an, im zweiten "Wo kommst Du denn
her?". Unzweifelhaft sind beide Varianten wenig schmeichelhaft.
Post by Ralf Heinrich Arning
Ralf, der die Raumfahrt nach Apollo 8 langweilig findet.
mike, der ab Apollo 11 vor der Glotze live mitgebibbert hat
Christina Kunze
2009-11-04 22:12:58 UTC
Permalink
Post by Michael Schumacher
Die Engelszungen mit ihrer bekannt blumigen Sprache sind uns auch da
wieder etwas voraus: da kann man nicht nur "unter einem Stein leben",
sondern auch darunter "hervorgekrochen" kommen. Im ersten Fall bietet
sich die deutsche Übersetzung "hinterm Mond Leben" oder "Du hast ja
keine Ahnung, was hier abläuft!" an, im zweiten "Wo kommst Du denn
her?". Unzweifelhaft sind beide Varianten wenig schmeichelhaft.
Wo kommt man denn her im deutschsprachigen Bereich?
Hier kommt man ausm Mustopp.

Und bei Euch?

chr
Michael Schumacher
2009-11-05 17:53:11 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Michael Schumacher
Die Engelszungen mit ihrer bekannt blumigen Sprache sind uns auch da
wieder etwas voraus: da kann man nicht nur "unter einem Stein leben",
sondern auch darunter "hervorgekrochen" kommen. Im ersten Fall bietet
sich die deutsche Übersetzung "hinterm Mond Leben" oder "Du hast ja
keine Ahnung, was hier abläuft!" an, im zweiten "Wo kommst Du denn
her?". Unzweifelhaft sind beide Varianten wenig schmeichelhaft.
Wo kommt man denn her im deutschsprachigen Bereich?
Hier kommt man ausm Mustopp.
Und bei Euch?
Da mittlerweile auch noch kein anderer geantwortet hat, bin ich mir
ziemlich sicher, daß mich mein Gefühl nicht trügt, daß es da keinen
festen Ausdruck für gibt. Man umschreibt's halt gerne mit Floskeln
wie "Wo kommst Du denn her?", "Hast Du die letzten Jahre {im Busch,
auf'm Land|hinter'm Mond} gelebt?", "Moin! Auch schon ausgeschlafen?",
o.ä. Aber was muß man sich denn unter einem helvetischen "Mustopp"
vorstellen? Einen Mus-Topf?


mike
nicked
2009-11-04 22:54:55 UTC
Permalink
Post by Michael Schumacher
Post by Ralf Heinrich Arning
Geht es nur MUSE so, daß man nur "hinterm Mond sein" sagen kann, aber
nicht "hinter dem Mond sein"? (Klar. /sagen/ kann man beides, aber die
übertragene Bedeutung wird nur mit der kurzen Version ausgedrückt.
"Du bist hinterm Mond" ist ungewöhnlich; daß jemand sprichwörtlich
dort "lebt" dagegen nicht ("Du lebst wohl hinterm Mond?!").
Die Engelszungen mit ihrer bekannt blumigen Sprache sind uns auch da
wieder etwas voraus: da kann man nicht nur "unter einem Stein leben",
sondern auch darunter "hervorgekrochen" kommen.  Im ersten Fall bietet
sich die deutsche Übersetzung "hinterm Mond Leben" oder "Du hast ja
keine Ahnung, was hier abläuft!" an, im zweiten "Wo kommst Du denn
her?".  Unzweifelhaft sind beide Varianten wenig schmeichelhaft.
Post by Ralf Heinrich Arning
Ralf, der die Raumfahrt nach Apollo 8 langweilig findet.
mike, der ab Apollo 11 vor der Glotze live mitgebibbert hat
Von unter einem Stein hervorgekrochen zu sein ist eine abfällige
Beschreibung, zumindest im Englischen, für einen blassen, von der
Sonne nie gesehenen, Büromenschen.

Richard
Gerald Fix
2009-11-05 16:08:01 UTC
Permalink
On Wed, 4 Nov 2009 14:54:55 -0800 (PST), nicked
Post by nicked
Von unter einem Stein hervorgekrochen zu sein ist eine abfällige
Beschreibung, zumindest im Englischen, für einen blassen, von der
Sonne nie gesehenen, Büromenschen.
Im Deutschen würde ich das genau umgekehrt sehen - unterm Stein
hervorgekrochen ist ein vollig kultur- und zivilisationsfremder
Naturmensch.

__
Viele Grüße
Gerald Fix
Thomas Schade
2009-11-05 20:22:09 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
On Wed, 4 Nov 2009 14:54:55 -0800 (PST), nicked
Post by nicked
Von unter einem Stein hervorgekrochen zu sein ist eine abfällige
Beschreibung, zumindest im Englischen, für einen blassen, von der
Sonne nie gesehenen, Büromenschen.
Im Deutschen würde ich das genau umgekehrt sehen - unterm Stein
hervorgekrochen ist ein vollig kultur- und zivilisationsfremder
Naturmensch.
Habe ich so gebraucht noch nie gehört. 'Unter welchem Stein bist du denn
hervorgekrochen?' kenne ich nur als äußerst verächtliche rhetorische Frage.


Ciao
Toscha
--
For those about to rock:
We salute You!
[AC/DC]
Gerald Fix
2009-11-06 06:46:16 UTC
Permalink
On Thu, 05 Nov 2009 21:22:09 +0100, Thomas Schade
Post by Thomas Schade
Post by Gerald Fix
On Wed, 4 Nov 2009 14:54:55 -0800 (PST), nicked
Post by nicked
Von unter einem Stein hervorgekrochen zu sein ist eine abfällige
Beschreibung, zumindest im Englischen, für einen blassen, von der
Sonne nie gesehenen, Büromenschen.
Im Deutschen würde ich das genau umgekehrt sehen - unterm Stein
hervorgekrochen ist ein vollig kultur- und zivilisationsfremder
Naturmensch.
Habe ich so gebraucht noch nie gehört. 'Unter welchem Stein bist du denn
hervorgekrochen?' kenne ich nur als äußerst verächtliche rhetorische Frage.
Und warum klingt es verächtlich? Was stellst du dir darunter
vor?

__
Viele Grüße
Gerald Fix
Volker Gringmuth
2009-11-06 07:32:47 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Post by Thomas Schade
Habe ich so gebraucht noch nie gehört. 'Unter welchem Stein bist du denn
hervorgekrochen?' kenne ich nur als äußerst verächtliche rhetorische Frage.
Und warum klingt es verächtlich? Was stellst du dir darunter
vor?
Irnkein Kriechgetier stell ich mir darunter vor,
so ungefähr im Dreieck Assel - Raupe - Eidechse.


vG
Andreas Höfeld
2009-11-07 10:33:01 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Gerald Fix
Post by Thomas Schade
Habe ich so gebraucht noch nie gehört. 'Unter welchem Stein bist du denn
hervorgekrochen?' kenne ich nur als äußerst verächtliche rhetorische Frage.
Und warum klingt es verächtlich? Was stellst du dir darunter
vor?
Irnkein Kriechgetier stell ich mir darunter vor,
so ungefähr im Dreieck Assel - Raupe - Eidechse.
Wobei die Eidechse als der Transrapid unter den Kriechtieren gilt.

Andreas

Thomas Schade
2009-11-06 18:53:13 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
On Thu, 05 Nov 2009 21:22:09 +0100, Thomas Schade
Post by Thomas Schade
Post by Gerald Fix
Im Deutschen würde ich das genau umgekehrt sehen - unterm Stein
hervorgekrochen ist ein vollig kultur- und zivilisationsfremder
Naturmensch.
Habe ich so gebraucht noch nie gehört. 'Unter welchem Stein bist du denn
hervorgekrochen?' kenne ich nur als äußerst verächtliche rhetorische Frage.
Und warum klingt es verächtlich? Was stellst du dir darunter
vor?
Assel wäre meine erste Assoziation. Und eigentlich reichte mir die schon.


Ciao
Toscha
--
Give Beer a Chance
Loading...