Discussion:
Palaver ?
(zu alt für eine Antwort)
Buda Dan
2005-03-20 12:30:09 UTC
Permalink
Guten tag NG,

Was bedeutet
Palaver ?
[...]
SPD-Chef Franz Müntefering hat von den Grünen mehr Effizienz im Regierungsalltag verlangt und sich über zu viel "Palaver" beklagt.
Entscheidungen müssten schneller getroffen und nicht so lange diskutiert werden. Rot-Grün, sagte er, sei trotzdem das Beste, was
Deutschland zu bieten habe.
[...]

Danke

Buda
jesper
2005-03-20 18:58:17 UTC
Permalink
Post by Buda Dan
Guten tag NG,
Was bedeutet
Palaver ?
[...]
SPD-Chef Franz Müntefering hat von den Grünen mehr Effizienz im
Regierungsalltag verlangt und sich über zu viel "Palaver" beklagt.
Entscheidungen müssten schneller getroffen und nicht so lange diskutiert
werden. Rot-Grün, sagte er, sei trotzdem das Beste, was Deutschland zu
bieten habe.
[...]
Danke
Buda
Wir haben das Wort auch in dänisch. Das Wort stammt aus dasselbe Wort wie
Parlament. Palaver heisst zwecklos zu diskutieren.
Anders Søe Plougsgaard
2005-03-20 16:54:18 UTC
Permalink
jesper schrieb
Post by jesper
Wir haben das Wort auch in dänisch. Das Wort stammt aus dasselbe Wort wie
Parlament. Palaver heisst zwecklos zu diskutieren.
In Nudansk Ordbog (Dänisches Wörterbuch) findet man diese Etymologie:

Palaver (english, deutsch, dänisch) <- palavra (portugiesisch: Wort, reden)
<- parabola (lateinisch: Rede, Parabel, Spruch, Allegorie) <- parabole
(griechisch: Parabel, Vergleich)

Gruß
Anders Søe Plougsgaard
Adrian Knoth
2005-03-20 13:34:51 UTC
Permalink
Post by Buda Dan
Was bedeutet
Palaver?
Zumindest ich kenne es als "Gefasel", "Gelaber", also inhaltsloses
Gerede. Ob es noch eine konkretere Bedeutung gibt, werden dir im
Zweifel andere mitteilen ;)
--
mail: ***@thur.de http://adi.thur.de PGP: v2-key via keyserver

Weil der Bauer ständig döst, bleibt XY ungelöst.
Anders Søe Plougsgaard
2005-03-20 15:58:15 UTC
Permalink
Adrian Knoth schrieb
Post by Adrian Knoth
Zumindest ich kenne es als "Gefasel", "Gelaber", also inhaltsloses
Gerede.
Die Bedeutung hat das Wort auf Dänisch. Die dänische Zeitung 'Politiken' hat
eine satirische Rubrik in der das EU-Parlament immer 'palaverment' genannt
wird. Nicht ganz ohne Grund, obwohl die Zeitung pro-europäisch ist.

Gruß
Anders Søe Plougsgaard
Matthias Opatz
2005-03-21 14:38:17 UTC
Permalink
Post by Anders Søe Plougsgaard
Die dänische Zeitung 'Politiken' hat
eine satirische Rubrik in der das EU-Parlament immer 'palaverment' genannt
wird.
:))

Matthias
--
Nach dem Tode Richards des Dritten war wenig mehr für seine Rettung
zu erwarten. Prof. Galletti
** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de **
- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen --
Gerrit Vicin
2005-03-23 10:33:03 UTC
Permalink
Post by Adrian Knoth
Post by Buda Dan
Was bedeutet
Palaver?
Zumindest ich kenne es als "Gefasel", "Gelaber", also inhaltsloses
Gerede. Ob es noch eine konkretere Bedeutung gibt, werden dir im
Zweifel andere mitteilen ;)
Palaver kenne ich auch mit b, also Palaber. Würde mich nicht wundern,
wenn 'labern' auch daher kommt.
gruß - gerriT
Adrian Knoth
2005-03-23 12:51:48 UTC
Permalink
Post by Gerrit Vicin
Post by Adrian Knoth
Was bedeutet Palaver?
Zumindest ich kenne es als "Gefasel", "Gelaber", also inhaltsloses
Palaver kenne ich auch mit b, also Palaber. Würde mich nicht wundern,
wenn 'labern' auch daher kommt.
Wenn wir schon bei der phonetischen Nähe sind: "Papperlapapp",
oder wie auch immer man es schreibt ;)


Adr"Pappalappap? Papa la pappe? Pub à la Papp?"ian
--
mail: ***@thur.de http://adi.thur.de PGP: v2-key via keyserver

Tagline Lotto: ²²²²²²²²²²<- Bitte freirubbeln
Klaus Scholl
2005-03-25 12:04:33 UTC
Permalink
Post by Gerrit Vicin
Post by Adrian Knoth
Post by Buda Dan
Was bedeutet
Palaver?
Zumindest ich kenne es als "Gefasel", "Gelaber", also inhaltsloses
Gerede. Ob es noch eine konkretere Bedeutung gibt, werden dir im
Zweifel andere mitteilen ;)
Palaver kenne ich auch mit b, also Palaber. Würde mich nicht wundern,
wenn 'labern' auch daher kommt.
gruß - gerriT
Ja, es gehört zu den "vulgären" Ausdrücken des romanischen Lateins,
wie man zum Pferd lieber "Gaul" (vlat. Caballus, ital. Cavallo, frz.
Cheval) sagte,
und zum Kopf lieber "Schüssel" (vlat. Testa, ital. Testa, frz. Tête,
Sprung in der Schüssel),
so auch statt "sprechen" lieber "schwätzen" (vlat. parabolare, ital.
parlare, frz. parler).
schwätzen/schwafeln hat ja genau die Bedeutung des ausgedehnten Redens,
des Fabulierens,
so ist Parabola auch mit Fabula, mit der Fabel, verwandt. Im Hessischen
sacht man des doch auch,
"ei schwätze mer späder nomma", so ist die Realität derzeit, vom Prinzip
her genau
das gleiche wie Rom im siebten Jahrhundert.

Gruß,
Klaus.
Jon Gill
2005-03-20 13:54:56 UTC
Permalink
Post by Buda Dan
Guten tag NG,
Was bedeutet
Palaver ?
[...]
SPD-Chef Franz Müntefering hat von den Grünen mehr Effizienz im Regierungsalltag verlangt und sich über zu viel "Palaver" beklagt.
Entscheidungen müssten schneller getroffen und nicht so lange diskutiert werden. Rot-Grün, sagte er, sei trotzdem das Beste, was
Deutschland zu bieten habe.
[...]
Hallo, der Ausdruck stamt meines Wissens aus der Ethnologie, er
bezeichnet eine lange Rede-Prozedur der Konsensfindung bei irgendwelchen
afrikanischen(?) Gesellschaften.
Gruß
JG
Peter Gruendler
2005-03-20 14:07:44 UTC
Permalink
Post by Buda Dan
Was bedeutet
Palaver ?
Anscheinend herrscht hier große Uneinigkeit.
Für mich kommt das aus dem Brauchtum der nordamerikanischen Indianer und
bezeichnet das, was man heute als "Sitzung" benennen würde.

hmm. Ich bin schon grespannt, ob jemand eine echte Etymologie auftreiben
kann.
Stephen Hust
2005-03-20 14:21:46 UTC
Permalink
Post by Peter Gruendler
Post by Buda Dan
Was bedeutet
Palaver ?
[...]
Ich bin schon grespannt, ob jemand eine echte Etymologie
auftreiben kann.
| *Palaver* [...] < port. /palavra/ "Wort, Sprache"
|
(Wahrig, Deutsches Wörterbuch, 1980.)

| ORIGIN mid 18th cent. (in the sense 'a talk between tribespeople
| and traders'): from Portuguese /palavra/ 'word', from Latin
| /parabola/ 'comparison' [...]
|
("Oxford Dictionary of English", Second Edition.)
--
Steve

My e-mail address works as is.
Clemens Jerg
2005-03-20 17:22:17 UTC
Permalink
Post by Peter Gruendler
Post by Buda Dan
Was bedeutet
Palaver ?
Anscheinend herrscht hier große Uneinigkeit.
Für mich kommt das aus dem Brauchtum der nordamerikanischen Indianer
und bezeichnet das, was man heute als "Sitzung" benennen würde.
hmm. Ich bin schon gespannt, ob jemand eine echte Etymologie
auftreiben kann.
lol

"Wenn er net (rum)palavert, dann lametiert[1]",

hab ich in Erinnerung, [1] war's jetzt "er" oder "sie",
cj
Yvonne Steiner
2005-03-20 16:52:42 UTC
Permalink
Post by Clemens Jerg
"Wenn er net (rum)palavert, dann lametiert[1]",
lamentiert(?)
Post by Clemens Jerg
hab ich in Erinnerung, [1] war's jetzt "er" oder "sie",
Logisch wäre "sie".
--
Yvonne Steiner
Clemens Jerg
2005-03-21 12:05:10 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Post by Clemens Jerg
"Wenn er net (rum)palavert, dann lametiert[1]",
lamentiert(?)
Danke, genauso, hab' das "n" verschluckt.
Als Ausrede für den Fehlschreib: Im Dialekt hörte es sich aber oft
'lammedierd' an. Ich kenn noch einen Spruch:
"Du hast einen an der 'Lameng'" (bedeuted einen im Seier). :-)
Post by Yvonne Steiner
Post by Clemens Jerg
hab ich in Erinnerung, [1] war's jetzt "er" oder "sie",
Logisch wäre "sie".
Dann aber nur weil "sie" stets logisch denkt (oder denken). :-)

Ist es richtig, wenn ich dieses Wort als selten im Gebrauch ansehe?
Dazu noch ein Wort: "drivelliert". Zur Schreibweise fällt mir absolut
nix ein. Die Bedeutung :-? "drängeln" oder so?
cj
Yvonne Steiner
2005-03-21 14:36:10 UTC
Permalink
Post by Clemens Jerg
Post by Yvonne Steiner
Post by Clemens Jerg
"Wenn er net (rum)palavert, dann lametiert[1]",
lamentiert(?)
Danke, genauso, hab' das "n" verschluckt.
Als Ausrede für den Fehlschreib: Im Dialekt hörte es sich aber oft
'lammedierd' an.
[...]
Post by Clemens Jerg
Ist es richtig, wenn ich dieses Wort als selten im Gebrauch ansehe?
Nicht unbedingt. Von älteren und auch von sprachgewandten jungen Leuten
wird es (zumindest in der Schweiz) schon noch oft und gern gebraucht.
Post by Clemens Jerg
Dazu noch ein Wort: "drivelliert". Zur Schreibweise fällt mir absolut
nix ein. Die Bedeutung :-? "drängeln" oder so?
Ich habe das Wort bis jetzt noch nie gehört, aber diese Erklärung jetzt
im WWW gefunden, die mir sehr passend scheint:

| Im Saarland kann man "drivellieren", "trivellieren", "driwellieren"
| oder "triwellieren" hören, wenn zur Eile gemahnt wird.
| Wo dieser ugs. Ausdruck genau herkommt konnte ich nicht
| nachvollziehen. Aber er dürfte mit einiger Sicherheit mit dem engl.
| "drive" = "(An)treiben", "(an)treiben" zusammenhängen.

<http://www.etymologie.info/~e/_n/in-plan50.html>
--
Yvonne Steiner
Martin Gerdes
2005-03-21 17:00:13 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Post by Clemens Jerg
Dazu noch ein Wort: "drivelliert". Zur Schreibweise fällt mir absolut
nix ein. Die Bedeutung :-? "drängeln" oder so?
Ich habe das Wort bis jetzt noch nie gehört, aber diese Erklärung jetzt
| Im Saarland kann man "drivellieren", "trivellieren", "driwellieren"
| oder "triwellieren" hören, wenn zur Eile gemahnt wird.
| Wo dieser ugs. Ausdruck genau herkommt konnte ich nicht
| nachvollziehen. Aber er dürfte mit einiger Sicherheit mit dem engl.
| "drive" = "(An)treiben", "(an)treiben" zusammenhängen.
<http://www.etymologie.info/~e/_n/in-plan50.html>
Englisch "drive" gehört natürlich zur Wortfamilie, das braucht es aber
nicht, zu "treiben" gibts im Deutschen ja auch genug.

Im Schwäbischen ist ein "Dribel" (langes i) ein Werkzeug zum Treiben,
beispielsweise eine Kurbel. "Dribla" heißt entsprechend "kurbeln".

Sicherlich gehört "dribbliera" (im Nordwesten, auch driww-) als
Iterativbildung auch dazu; es bedeutet "durch beständige Fragen oder
Bitten quälen, drängen, in Atem halten." [Schwäbisches Handwörterbuch;
ich kenne das Wort aber auch aktiv]
--
Martin Gerdes
Tassilo Halbritter
2005-03-22 10:23:56 UTC
Permalink
=20
Dazu noch ein Wort: "drivelliert". Zur Schreibweise f=E4llt mir absolu=
t
nix ein. Die Bedeutung :-? "dr=E4ngeln" oder so?
=20
Ich habe das Wort bis jetzt noch nie geh=F6rt, aber diese Erkl=E4rung je=
tzt
=20
| Im Saarland kann man "drivellieren", "trivellieren", "driwellieren"
| oder "triwellieren" h=F6ren, wenn zur Eile gemahnt wird.=20
| Wo dieser ugs. Ausdruck genau herkommt konnte ich nicht
| nachvollziehen. Aber er d=FCrfte mit einiger Sicherheit mit dem engl.
| "drive" =3D "(An)treiben", "(an)treiben" zusammenh=E4ngen.=20
=20
<http://www.etymologie.info/~e/_n/in-plan50.html>
=20
Englisch "drive" geh=F6rt nat=FCrlich zur Wortfamilie, das braucht es abe=
r
nicht, zu "treiben" gibts im Deutschen ja auch genug.
=20
Im Schw=E4bischen ist ein "Dribel" (langes i) ein Werkzeug zum Treiben,
beispielsweise eine Kurbel. "Dribla" hei=DFt entsprechend "kurbeln".
=20
Sicherlich geh=F6rt "dribbliera" (im Nordwesten, auch driww-) als
Iterativbildung auch dazu; es bedeutet "durch best=E4ndige Fragen oder
Bitten qu=E4len, dr=E4ngen, in Atem halten." [Schw=E4bisches Handw=F6rter=
buch;
ich kenne das Wort aber auch aktiv]
=20
Ich h=E4tte es mit 'tribulieren' in Zusammenhang gebracht ...

--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "Ich schick dir dann ein Engobe!"
| | | |_| | "Was soll denn das sein?"
| | | _ | "Naja, ich wollte Email nur fachlich ausdr=FCcken!"
|_|a |_| |_|a (Dialog in einer Newsgroup)
Helga Schulz
2005-03-31 00:59:57 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Clemens Jerg
Dazu noch ein Wort: "drivelliert". Zur Schreibweise fällt mir absolut
nix ein. Die Bedeutung :-? "drängeln" oder so?
Im Schwäbischen ist ein "Dribel" (langes i) ein Werkzeug zum Treiben,
beispielsweise eine Kurbel. "Dribla" heißt entsprechend "kurbeln".
Sicherlich gehört "dribbliera" (im Nordwesten, auch driww-) als
Iterativbildung auch dazu; es bedeutet "durch beständige Fragen oder
Bitten quälen, drängen, in Atem halten." [Schwäbisches Handwörterbuch;
ich kenne das Wort aber auch aktiv]
Kenne ich analog aus Südbaden mit Dribbel (Kurbel), dribble
(kurbeln) und dribuliere/tribuliere (ausschließlich im
Zusammenhang "ständig bei der Werkstatt anrufen, ob das Auto
schon fertig ist", also im allgemeinen Sinngehalt genau wie oben
beschrieben). Letzteres also mit u, was eher für Horsts
Etymologie spricht- falls nicht der Dribbel auch von einem
Qualinstrument herkommt.

Oliver Cromm
2005-03-21 22:46:57 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Post by Clemens Jerg
Dazu noch ein Wort: "drivelliert". Zur Schreibweise fällt mir absolut
nix ein. Die Bedeutung :-? "drängeln" oder so?
Ich habe das Wort bis jetzt noch nie gehört, aber diese Erklärung jetzt
| Im Saarland kann man "drivellieren", "trivellieren", "driwellieren"
| oder "triwellieren" hören, wenn zur Eile gemahnt wird.
| Wo dieser ugs. Ausdruck genau herkommt konnte ich nicht
| nachvollziehen. Aber er dürfte mit einiger Sicherheit mit dem engl.
| "drive" = "(An)treiben", "(an)treiben" zusammenhängen.
Aha - gerade in diesem Thread hätte ich es jetzt mit englisch /drivel/ =
Gefasel in Verbindung gebracht.
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperatur: 4.1°C
Horst Ruth
2005-03-21 17:19:03 UTC
Permalink
Post by Clemens Jerg
Dazu noch ein Wort: "drivelliert". Zur Schreibweise fällt mir absolut
nix ein. Die Bedeutung :-? "drängeln" oder so?
Im Schwarzwald als dribilieren vor 20 Jahren als drängen, drängeln,
schikanieren gängig, jeztz wohl sehr auf dem Rückzug. Der v/b-Wechsel ist
unauffällig, wie bei Bärwele. Als Quelle würde ich auf lat. tribulare =
peinigen setzen.


Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Loading...