Discussion:
Frisch am Werk
(zu alt für eine Antwort)
Lothar Frings
2005-07-11 07:34:53 UTC
Permalink
Ich bin kürzlich über zwei sprachliche Merkwürdigkeiten
in "Biedermann und die Brandstifter" gestolpert:

1. "Sie sind keiner von denen, der in der Wirtschaft
ein großes Maul verreißt, weil er Schiß hat."

Keiner von denen, *der*?


2. "Je rascher, um so besser."

Je...um so? Heißt das nicht "je...desto"?


In beiden Fällen:

[ ] Richtig
[ ] Falsch
[ ] Veraltet
[ ] Schweizerdeutsch?
Wolfram Heinrich
2005-07-11 07:53:40 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
Ich bin kürzlich über zwei sprachliche Merkwürdigkeiten
1. "Sie sind keiner von denen, der in der Wirtschaft
ein großes Maul verreißt, weil er Schiß hat."
Keiner von denen, *der*?
2. "Je rascher, um so besser."
Je...um so? Heißt das nicht "je...desto"?
[ ] Richtig
[ ] Falsch
[ ] Veraltet
[ ] Schweizerdeutsch?
Ich tät sagen: dem lebendigen, mündlichen Sprachgebrauch angepaßt. Ein
Theaterstück ist zwar - wenn du's als Buch vor dir liegen hast -
geschriebene Literatur, soll aber gesprochen werden. Und manche Dinge
schreibst du, sprichst sie aber nicht.
Ich zum Beispiel würde schreiben: "Ich schreiben Ihnen wegen des Wagens",
würde aber - und das ganz selbstverständlich - am Telefon sagen: "Ich ruf
Sie wegen dem Wagen an." "Wegen des Wagens" hört sich - für einen
Süddeutschen zumindest - affig an.
Abgesehen davon: wenn ich mich recht entsinne, dann werden die beiden
zitierten Sätze von den Brandstiftern gesprochen, eher grobe Typen aus der
Unterwelt. Damit es paßt, mußt die sie schon so sprechen lassen, die
sprechen halt nicht so, wie Thomas Mann gerne geschrieben hätte.

Ciao
Wolfram
--
Auch geistige Kastraten machen sich mit schriller Stimme bemerkbar.
Stanislaw Jerzy Lec
www.theodor-rieh.de
www.theodor-rieh.de\heinrich
Yvonne Steiner
2005-07-11 08:53:48 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
Ich bin kürzlich über zwei sprachliche Merkwürdigkeiten
1. "Sie sind keiner von denen, der in der Wirtschaft
ein großes Maul verreißt, weil er Schiß hat."
Keiner von denen, *der*?
Natürlich nicht in "sauberem Hochdeutsch"; aber da würdest du ja auch
nicht "Schiss" sagen -- und "_ver_reisst" ginge da wohl auch nicht gut.

Nun, es ist des Autors Freiheit, wie er seine Figuren durch eine ihnen
eigene Sprache charakterisieren will.
Post by Lothar Frings
2. "Je rascher, um so besser."
Je...um so? Heißt das nicht "je...desto"?
Beides ist richtig.

Ich würde z. B. unterscheiden:

"Je höher, desto besser" (ist es -> für die Sache)
aber: "Je rascher, umso lieber" (ist es -> für mich)
Post by Lothar Frings
[ ] Richtig
[ ] Falsch
[ ] Veraltet
[ ] Schweizerdeutsch?
Ich hasse diese Kästchen. ;-)
--
Yvonne Steiner
Yvonne Steiner
2005-07-11 09:12:50 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
Ich bin kürzlich über zwei sprachliche Merkwürdigkeiten
1. "Sie sind keiner von denen, der in der Wirtschaft
ein großes Maul verreißt, weil er Schiß hat."
Keiner von denen, *der*?
Natürlich nicht in "sauberem Hochdeutsch"; aber da würdest du ja auch
nicht "Schiss" sagen -- und "_ver_reisst" ginge da wohl auch nicht gut.

Nun, es ist des Autors Freiheit, wie er seine Figuren durch eine ihnen
eigene Sprache charakterisieren will.
Post by Lothar Frings
2. "Je rascher, um so besser."
Je...um so? Heißt das nicht "je...desto"?
Beides ist richtig.

Ich würde z. B. unterscheiden:

"Je höher, desto besser" (ist es -> für die Sache)
aber: "Je rascher, umso besser" (ist es -> für mich)
Post by Lothar Frings
[ ] Richtig
[ ] Falsch
[ ] Veraltet
[ ] Schweizerdeutsch?
Ich hasse diese Kästchen. ;-)
--
Yvonne Steiner
Malte Milatz
2005-07-11 09:38:29 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
2. "Je rascher, um so besser."
Je...um so? Heißt das nicht "je...desto"?
Ich höre und lese nach belieben je - je, je - umso, umso - umso. Bei
allen Varianten graut es mir; ich empfinde nur je - desto als richtig.
Doch leider ist mein Empfinden kein Maßstab dafür, wie andere Leute
sprechen. Der Duden verzeichnet unter "je" verschiedene Weisen, wobei
mir die Unterscheidung überhaupt nicht klar ist:

| je länger, je lieber (vgl. [...]); je mehr, desto lieber; je kürzer,
| umso schneller

Was unterscheidet ein "länger" von "mehr" oder ein "lieber" vom
"schneller", das jeweils unterschiedliche Konstruktionen nötig sind?

Auch Yvonnes Unterscheidung (desto: für die Sache, umso: für mich) hat
mich überrascht, weil sie mir völlig fremd ist.

Malte
Wolfram Heinrich
2005-07-11 15:11:56 UTC
Permalink
Post by Malte Milatz
Post by Lothar Frings
2. "Je rascher, um so besser."
Je...um so? Heißt das nicht "je...desto"?
Ich höre und lese nach belieben je - je, je - umso, umso - umso. Bei
allen Varianten graut es mir; ich empfinde nur je - desto als richtig.
Doch leider ist mein Empfinden kein Maßstab dafür, wie andere Leute
sprechen. Der Duden verzeichnet unter "je" verschiedene Weisen, wobei
Altmeister Goethe hat sich im "Faust" immerhin zu "Bin weder Fräulein,
weder schön/kann ungeleitet nachhause gehn" hinreißen. Alles nur, damit der
Rhythmus stimmt.
Mei. Aber im Theaterstück (oder Roman) sollten die Personen schon so
sprechen, wie Personen dieser (oder jener) Art eben sprechen, auch wenn's
eigentlich falsch ist.

Ciao
Wolfram
--
Wenn du etwas liebst, laß es frei.
Kommt es zurück, gehört es dir.
Kommt es nicht zurück, hat es dir nie gehört.
www.theodor-rieh.de
www.theodor-rieh.de\heinrich
Matthias Opatz
2005-07-11 15:20:11 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Altmeister Goethe hat sich im "Faust" immerhin zu "Bin weder Fräulein,
weder schön/kann ungeleitet nachhause gehn" hinreißen. Alles nur, damit der
Rhythmus stimmt.
Dabei stimmte er erst mit "ungeleit[']".

Matthias
--
Die Hottentotten haben ein so gutes Gesicht, dass sie ein Pferd drei
Stunden weit trappeln hören. Prof. Galletti
* Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de/ *
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen ==
Wolfram Heinrich
2005-07-11 19:23:43 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Wolfram Heinrich
Altmeister Goethe hat sich im "Faust" immerhin zu "Bin weder Fräulein,
weder schön/kann ungeleitet nachhause gehn" hinreißen. Alles nur, damit der
Rhythmus stimmt.
Dabei stimmte er erst mit "ungeleit[']".
Ich weiß nicht, ich sage mir den Vers ein paar Mal und er stimmt auch so.
Es liegt wohl am Knittelvers, der deutlich rhythmustoleranter ist als
andere Versmaße.
--
Der Franze hat gsagt, es gibt auch anständige Männer, glaubt er. Er kennt
zwar keinen, aber er glaubts.
www.theodor-rieh.de
www.theodor-rieh.de\heinrich
Hendrik van Hees
2005-07-12 04:44:36 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Wolfram Heinrich
Altmeister Goethe hat sich im "Faust" immerhin zu "Bin weder
Fräulein, weder schön/kann ungeleitet nachhause gehn" hinreißen.
Alles nur, damit der Rhythmus stimmt.
Dabei stimmte er erst mit "ungeleit[']".
Steht bei "unserm Geethe" nicht ungeleit'? Horsch emol?
--
Hendrik van Hees Texas A&M University
Phone: +1 979/845-1411 Cyclotron Institute, MS-3366
Fax: +1 979/845-1899 College Station, TX 77843-3366
http://theory.gsi.de/~vanhees/ mailto:***@comp.tamu.edu
Wolfram Heinrich
2005-07-12 06:46:53 UTC
Permalink
Post by Hendrik van Hees
Post by Matthias Opatz
Post by Wolfram Heinrich
Altmeister Goethe hat sich im "Faust" immerhin zu "Bin weder
Fräulein, weder schön/kann ungeleitet nachhause gehn" hinreißen.
Alles nur, damit der Rhythmus stimmt.
Dabei stimmte er erst mit "ungeleit[']".
Steht bei "unserm Geethe" nicht ungeleit'? Horsch emol?
Ich habe nachgeschaut, Schülerbibliothek: Klassische Werk der deutschen
Literatur. In der Urfassung heißt: "...kann ohn Geleit nachhause gehn", in
der gängigen Endfassung dann aber "ungeleitet".

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, wenn er reich wär, ging er nicht mehr zum Arzt. Dann,
sagt er, müßt der Arzt zu ihm kommen.
www.theodor-rieh.de
www.theodor-rieh.de\heinrich
Malte Milatz
2005-07-11 17:44:25 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Malte Milatz
Der Duden verzeichnet unter "je" verschiedene Weisen, wobei
Altmeister Goethe hat sich im "Faust" immerhin zu "Bin weder Fräulein,
weder schön/kann ungeleitet nachhause gehn" hinreißen. Alles nur, damit der
Rhythmus stimmt.
Jetzt musst du mir helfen. In welchem Zusammenhang stehen mein und dein
Zitat?

Malte
Wolfram Heinrich
2005-07-11 19:23:45 UTC
Permalink
Post by Malte Milatz
Post by Wolfram Heinrich
Post by Malte Milatz
Der Duden verzeichnet unter "je" verschiedene Weisen, wobei
Altmeister Goethe hat sich im "Faust" immerhin zu "Bin weder Fräulein,
weder schön/kann ungeleitet nachhause gehn" hinreißen. Alles nur, damit der
Rhythmus stimmt.
Jetzt musst du mir helfen. In welchem Zusammenhang stehen mein und dein
Zitat?
Zum letzten Teil deines Absatzes eigentlich nur bedingt (vor allem, wenn
Post by Malte Milatz
Ich höre und lese nach belieben je - je, je - umso, umso - umso. Bei
allen Varianten graut es mir; ich empfinde nur je - desto als richtig.
Ich meinte damit, dieses weder - weder von Goethe ist genau genommen auch
nicht richtiges Deutsch. Trotzdem: Scheiß drauf, weils halt so besser
flutscht.
Oder - hm: "Neige, neige/du Schmerzensreiche" was sich reimen soll, es aber
nicht tut. Jedenfalls solange nicht, bis man Gretchen frankfurtern läßt:
"Neische, neische/du Schmezzensreische".

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, wenn er reich wär, ging er nicht mehr zum Arzt. Dann,
sagt er, müßt der Arzt zu ihm kommen.
www.theodor-rieh.de
www.theodor-rieh.de\heinrich
Malte Milatz
2005-07-12 08:51:39 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Ich meinte damit, dieses weder - weder von Goethe ist genau genommen auch
nicht richtiges Deutsch.
Jetzt hat's bei mir geklingelt. Goethe scheint ja des öfteren gut gewesen
zu sein für solche Scherze.

Malte
Wolf Busch
2005-07-11 20:00:53 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Altmeister Goethe hat sich im "Faust" immerhin zu "Bin weder Fräulein,
weder schön/kann ungeleitet nachhause gehn" hinreißen. Alles nur, damit der
Rhythmus stimmt.
Bekanntlich hat sich Professor Dr. Immanuel Tiefbohrer diesem Problem
gewidmet:

| Noch heute gibt es, Gott Apollo und den Musen sei es geklagt,
| allerlei schwächere Intellekte, die nicht begreifen können, welche
| tiefen inneren Notwendigkeiten den Meister hier zwangen, von der
| grammatikalisch üblichen Form "weder - noch" in kühner
| Überzeugungssicherheit abzuweichen und dafür die ungewöhnliche, aber
| jedes wahrhaft unbefangene Empfinden schon an sich höchst reizvoll
| berührende Form "weder - weder" zu gebrauchen.
<http://www.phil.uni-erlangen.de/~p2gerlw/parodie/gumppen5.html>

Schöne Grüße,
Wolf
Matthias Opatz
2005-07-11 20:34:23 UTC
Permalink
Post by Wolf Busch
<http://www.phil.uni-erlangen.de/~p2gerlw/parodie/gumppen5.html>
=======
Die URL hätte diesmal vertinyurlt oder sonstwie verschlüsselt gehört.

Matthias
--
Die Hottentotten haben ein so gutes Gesicht, dass sie ein Pferd drei
Stunden weit trappeln hören. Prof. Galletti
* Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de/ *
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen ==
Volker Gringmuth
2005-07-12 06:03:24 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
vertinyurlt
ROFL - kuhl!

Man kann sie allerdinx auch vermakeashorterlinken.


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

"Ich bitte Sie, zwei Millionen Mark in sechs Jahren,
das ist doch keine Bestechung!" (Helmut Kohl im Juni 2000)
Michael Pronay
2005-07-12 08:36:40 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Matthias Opatz
vertinyurlt
Man kann sie allerdinx auch vermakeashorterlinken.
Ich hingegen versnipurle nur mehr.

M.
Oliver Cromm
2005-07-12 22:10:54 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Matthias Opatz
vertinyurlt
ROFL - kuhl!
Man kann sie allerdinx auch vermakeashorterlinken.
"Vershorlen" finde ich appetitlicher.
(Im Original: shorlify)
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperatur: 30.1°C (Humidex: 35) (12 July 2005 6:00 PM EDT)
Helga Schulz
2005-07-13 10:46:18 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Volker Gringmuth
Post by Matthias Opatz
vertinyurlt
ROFL - kuhl!
Man kann sie allerdinx auch vermakeashorterlinken.
"Vershorlen" finde ich appetitlicher.
(Im Original: shorlify)
Das klingt ja wie "Mineralwasser zugeben" (Schorle)!

Loading...