Discussion:
Punkt nach Klammer
(zu alt für eine Antwort)
Ekkart Kleinod
2004-07-05 14:13:23 UTC
Permalink
Hi alle,

ich möchte gerne wissen, ob ein Punkt innerhalb einer Klammer das
Satzzeichen "Punkt" ersetzt.

Ein Beispiel:

Ich bin ein Held (der Größte, ein Guter etc.).

Ich bin der Meinung, nur der Punkt innerhalb der Klammer muß gesetzt
werden, der außerhalb, auch wenn er den Satz beschließt, nicht. Meine
Kollegen sehen das anders, da sie meinen, die Bedeutung der Punkte sei
anders (womit sie ja auch recht haben).

Leider habe ich außer meinem Bauch- und Ästhetikgefühl keine weiteren
Argumente. Kann mir jemand helfen?

Danke, Ekkart.
Martin Trautmann
2004-07-05 14:24:32 UTC
Permalink
Post by Ekkart Kleinod
Hi alle,
ich möchte gerne wissen, ob ein Punkt innerhalb einer Klammer das
Satzzeichen "Punkt" ersetzt.
Hier hast du ein Beispiel, wo du z.B. das zweite Komma weglassen kannst,
das diesen Nebensatz zwischen "wissen" und "." einklammern wuerde.
Post by Ekkart Kleinod
Ich bin ein Held (der Größte, ein Guter etc.).
Bei Klammern seh' ich das hingegen ganz streng: Zu einer Einklammerung
gehoert immer die oeffnende und schliessende Klammer. Also keinesfalls
die ")" weglassen.

Und generell gehoert ans Satzende ein Punkt. Punkt.
Post by Ekkart Kleinod
Ich bin der Meinung, nur der Punkt innerhalb der Klammer muß gesetzt
werden, der außerhalb, auch wenn er den Satz beschließt, nicht. Meine
Kollegen sehen das anders, da sie meinen, die Bedeutung der Punkte sei
anders (womit sie ja auch recht haben).
Du kannst auch Abkuerzungspunkte vor Schlusspunkten weglassen, wie z.B.
in deinem etc.

Aber um den Punkt kommst du nicht herum.

Du kannst bestenfalls noch den Punkt nach vorne ziehen:

Ich bin ein Held. (der Größte, ein Guter etc.)

... sieht aber auch bescheuert aus.

Schoenen Gruss
Martin
Lars Trebing
2004-07-05 21:57:04 UTC
Permalink
Post by Martin Trautmann
Post by Ekkart Kleinod
Hi alle,
ich möchte gerne wissen, ob ein Punkt innerhalb einer Klammer das
Satzzeichen "Punkt" ersetzt.
Hier hast du ein Beispiel, wo du z.B. das zweite Komma weglassen
kannst, das diesen Nebensatz zwischen "wissen" und "." einklammern
wuerde.
Falsch.
Post by Martin Trautmann
Post by Ekkart Kleinod
Ich bin ein Held (der Größte, ein Guter etc.).
Bei Klammern seh' ich das hingegen ganz streng: Zu einer
Einklammerung gehoert immer die oeffnende und schliessende Klammer.
Also keinesfalls die ")" weglassen.
Thema verfehlt. Daß zu einer öffnenden auch eine schließende Klammer
gehört, hat niemand in Frage gestellt.
Post by Martin Trautmann
Und generell gehoert ans Satzende ein Punkt. Punkt.
Warum sollte man Sätze nicht auch mit Fragezeichen beenden sollen? Und
auch das Ausrufezeichen lasse ich mir von dir nicht verbieten! :)
Genausowenig wie das Auslassungszeichen übrigens ...
Post by Martin Trautmann
Post by Ekkart Kleinod
Ich bin der Meinung, nur der Punkt innerhalb der Klammer muß
gesetzt werden, der außerhalb, auch wenn er den Satz beschließt,
nicht. Meine Kollegen sehen das anders, da sie meinen, die
Bedeutung der Punkte sei anders (womit sie ja auch recht haben).
Du kannst auch Abkuerzungspunkte vor Schlusspunkten weglassen, wie
z.B. in deinem etc.
Nicht vor einer Klammer.
Post by Martin Trautmann
Aber um den Punkt kommst du nicht herum.
Genau darum - und um nichts anderes - geht es Ekkart bei seiner Frage.
Und da ist deine simple Behauptung ohne Begründung etwas mager.

Ich erinnere mich jedenfalls noch sehr klar daran, in meinem
Deutschunterricht (der noch nicht übermäßig lange vorbei ist) gelernt zu
haben, daß man nach einer schließenden Klammer bzw. einem schließenden
Anführungszeichen (ich bin nicht mehr völlig sicher, ob es sich
tatsächlich auf beides bezog) mit einem direkt davor stehenden
Abkürzungspunkt den Satzende-Punkt wegläßt. Ich finde nur leider keinen
Beleg dafür in meinem Duden ...
Nein.
Post by Martin Trautmann
Ich bin ein Held. (der Größte, ein Guter etc.)
... sieht aber auch bescheuert aus.
... und ist außerdem völlig falsch.

Wirsing!
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de
Astrid Schleicher
2004-07-06 07:29:49 UTC
Permalink
Post by Lars Trebing
Post by Martin Trautmann
Und generell gehoert ans Satzende ein Punkt. Punkt.
Warum sollte man Sätze nicht auch mit Fragezeichen beenden sollen? Und
auch das Ausrufezeichen lasse ich mir von dir nicht verbieten! :)
Genausowenig wie das Auslassungszeichen übrigens ...
Hier gibt es noch mehr Möglichkeiten :-D

Liebe Grüße
Astrid
Martin Trautmann
2004-07-06 08:58:41 UTC
Permalink
Post by Lars Trebing
Genau darum - und um nichts anderes - geht es Ekkart bei seiner Frage.
Und da ist deine simple Behauptung ohne Begründung etwas mager.
ok, war auch nur ein erster Versuch - zur Frage selbst scheinst du aber
auch nicht viel mehr zu wissen?
Andreas Bachmann
2004-07-06 10:05:51 UTC
Permalink
Post by Lars Trebing
Ich erinnere mich jedenfalls noch sehr klar daran, in meinem
Deutschunterricht (der noch nicht übermäßig lange vorbei ist) gelernt zu
haben, daß man nach einer schließenden Klammer bzw. einem schließenden
Anführungszeichen (ich bin nicht mehr völlig sicher, ob es sich
tatsächlich auf beides bezog) mit einem direkt davor stehenden
Abkürzungspunkt den Satzende-Punkt wegläßt. Ich finde nur leider keinen
Beleg dafür in meinem Duden ...
Nein, laut Duden macht der Abkürzungspunkt in der Klammer den Satzschlusspunkt
nicht überflüssig. Quelle: "Komma, Punkt und alle anderen Satzzeichen", 4. Aufl.
Michael Hemmer
2004-07-05 14:26:59 UTC
Permalink
Post by Ekkart Kleinod
ich möchte gerne wissen, ob ein Punkt innerhalb einer Klammer das
Satzzeichen "Punkt" ersetzt.
(...)
Post by Ekkart Kleinod
Ich bin ein Held (der Größte, ein Guter etc.).
Ich bin der Meinung, nur der Punkt innerhalb der Klammer muß gesetzt
werden, der außerhalb, auch wenn er den Satz beschließt, nicht. Meine
Kollegen sehen das anders, da sie meinen, die Bedeutung der Punkte sei
anders (womit sie ja auch recht haben).
Dieses Argument zieht nicht - sonst würde ja nicht der Abkürzungspunkt
am Satzende den Schlusspunkt ersetzen, hier z.B.

Befindet sich die Abkürzung jedoch innerhalb einer Klammer (wie oben),
so stehen Abkürzungs- und Schlusspunkt m.E. an verschiedenen Stellen und
bleiben deswegen beide erhalten. Eine spezielle Regelung hierfür (weder
im einen noch im anderen Sinne) habe ich allerdings noch nicht gesehen.

Gruß,

Michael
Volker Gringmuth
2004-07-05 18:02:48 UTC
Permalink
Post by Ekkart Kleinod
Ich bin der Meinung, nur der Punkt innerhalb der Klammer muß
gesetzt werden, der außerhalb, auch wenn er den Satz beschließt,
nicht. Meine Kollegen sehen das anders, da sie meinen, die
Bedeutung der Punkte sei anders (womit sie ja auch recht haben).
MUSE pflichtet Deinen Kollegen bei.

Wenn ein Satz komplett eingeklammert ist, wird er innerhalb der Klammer
mit einem Punkt abgeschlossen. (Ich habe das schon immer so gemacht.)

Wenn nur ein Teil eines Satzes eingeklammert ist (so wie dieser hier),
dann stehen die Satzzeichen, die sich nicht nur auf den eingeklammerten
Teil, sondern auf den gesamten Satz beziehen (wie hier das Komma, das
gleich kommt), grundsätzlich außerhalb der Klammer (auch am Ende).

Merkvers: Wenn man die Klammer komplett wegnimmt, darf das
übrigbleibende Gebilde nicht ungrammatisch werden.


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Abgesehen vom Sound sind die Mackies/Behringers einfach nicht für den Live-
Einsatz ausgelegt." - "'Abgesehen vom Sound'? Ja, setzt Du die etwa als
Lichtmischpulte ein?" (Stephan Krohn und Martin Bochmann in drmm)
Ekkart Kleinod
2004-07-06 08:18:32 UTC
Permalink
Hi Volker und alle anderen,

danke erst mal für alle Antworten.
Post by Volker Gringmuth
Wenn ein Satz komplett eingeklammert ist, wird er innerhalb der Klammer
mit einem Punkt abgeschlossen. (Ich habe das schon immer so gemacht.)
Das ist klar.
Post by Volker Gringmuth
Wenn nur ein Teil eines Satzes eingeklammert ist (so wie dieser hier),
dann stehen die Satzzeichen, die sich nicht nur auf den eingeklammerten
Teil, sondern auf den gesamten Satz beziehen (wie hier das Komma, das
gleich kommt), grundsätzlich außerhalb der Klammer (auch am Ende).
Das ist auch klar.

Es ist halt die Frage, ob bei der Sondersituation, die durch eine
Abkürzung als letztes Wort der Klammer entsteht, auch eine
Sonderregelung bei der Schreibung auftritt.
Post by Volker Gringmuth
Merkvers: Wenn man die Klammer komplett wegnimmt, darf das
übrigbleibende Gebilde nicht ungrammatisch werden.
Ja. Aber es sieht doch nicht gut aus, wenn ".)." einen Satz beschließt...

Gruß, Ekkart.
Volker Gringmuth
2004-07-06 09:11:55 UTC
Permalink
Post by Ekkart Kleinod
Es ist halt die Frage, ob bei der Sondersituation, die durch eine
Abkürzung als letztes Wort der Klammer entsteht, auch eine
Sonderregelung bei der Schreibung auftritt.
Achso. MUSEN nein, Du mußt entweder beide Punkte setzen oder die Abk
ohne Pkt schreiben.


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend.
(Mark Twain)
Wolf Busch
2004-07-06 20:25:41 UTC
Permalink
Post by Ekkart Kleinod
Post by Volker Gringmuth
Merkvers: Wenn man die Klammer komplett wegnimmt, darf das
übrigbleibende Gebilde nicht ungrammatisch werden.
Ja. Aber es sieht doch nicht gut aus, wenn ".)." einen Satz beschließt...
Und wie gefällt Dir ".);", ".),", "!)." oder "?)?"?

Beispiele für ".)." findet man übrigens u. a. im Fremdwörterduden
unter "Brakteat" oder im aktuellen Universalduden unter "Attila" oder
in § 59 der amtlichen Regelung.

Schöne Grüße,
Wolf
Ekkart Kleinod
2004-07-07 08:04:47 UTC
Permalink
Hi Wolf,
Post by Wolf Busch
Post by Ekkart Kleinod
Ja. Aber es sieht doch nicht gut aus, wenn ".)." einen Satz beschließt...
Und wie gefällt Dir ".);", ".),", "!)."
gut
Post by Wolf Busch
oder "?)?"?
nicht gut.
Post by Wolf Busch
Beispiele für ".)." findet man übrigens u. a. im Fremdwörterduden
unter "Brakteat" oder im aktuellen Universalduden unter "Attila" oder
in § 59 der amtlichen Regelung.
In §59 habe ich es gefunden. Da schau' mal einer an.

Gruß, Ekkart.
Christina Kunze
2004-07-07 08:46:31 UTC
Permalink
Und wie gefällt Dir [...] "?)?"?
:-)

Gestern habe ich im Buchladen das Buch "Detailtypographie" gesehen. Ist das
DAS Buch zum Thema?
Es ist da eine neue Auflage im Handel, tut es zur Not auch die alte?

chr
Inge Mueller
2004-07-06 12:23:26 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Wenn nur ein Teil eines Satzes eingeklammert ist (so wie dieser hier),
dann stehen die Satzzeichen, die sich nicht nur auf den eingeklammerten
Teil, sondern auf den gesamten Satz beziehen (wie hier das Komma, das
gleich kommt), grundsätzlich außerhalb der Klammer (auch am Ende).
Was Du in Deinen Ausführungen ausgelassen hast, war genau
das Beispiel in der Frage: Was ist, wenn - vom Satzbau her -
kein Punkt innerhalb der Klammer steht, aber ein
Abkürzungspunkt das letzte Zeichen innerhalb der Klammer
ist, der Satzendepunkt aber außerhalb der Klammer stehen
sollte (wie hier z.B.).

Gruß,
INge
Ulli Kuhnle
2004-07-06 13:07:34 UTC
Permalink
Was ist, wenn - vom Satzbau her - kein Punkt innerhalb der Klammer
steht, aber ein Abkürzungspunkt das letzte Zeichen innerhalb der
Klammer ist, der Satzendepunkt aber außerhalb der Klammer stehen
sollte (wie hier z.B.).
Dann wird's auch so geschrieben. (Fast: Du hast zwischen "z." und
"B." ein Leerzeichen vergessen.)
--
Gruß - Ulli
Inge Mueller
2004-07-06 15:15:45 UTC
Permalink
Post by Ulli Kuhnle
Post by Inge Mueller
sollte (wie hier z.B.).
Dann wird's auch so geschrieben. (Fast: Du hast zwischen "z." und
"B." ein Leerzeichen vergessen.)
Ich finde aber, dass "z.B." viel besser aussieht als "z. B."
;-)

Gruß,
INge
Ekkart Kleinod
2004-07-06 15:40:53 UTC
Permalink
Hi Inge,
Post by Inge Mueller
Ich finde aber, dass "z.B." viel besser aussieht als "z. B."
;-)
Das ist nur bei Proportionalschriften so. Wenn man kleine Abstände zur
Verfügung hat, wie das \, bei LaTeX, sieht das mit kleinem Leerzeichen
viel besser aus.

Gruß, Ekkart.
Christoph Päper
2004-07-06 15:45:57 UTC
Permalink
Post by Inge Mueller
Ich finde aber, dass "z.B." viel besser aussieht als "z. B."
Ja, bei dicktengleichen, d.h. Festbreitenschriften. Die meisten haben wohl
in ihrem Newsreader solch eine eingestellt.
--
»Die höchste Form des Tauschhandels sind Geschenke.«

Charles Tschopp
Lars Trebing
2004-07-06 20:25:04 UTC
Permalink
Du hast zwischen "z." und "B." ein Leerzeichen vergessen.
Ich finde aber, dass "z.B." viel besser aussieht als "z. B." ;-)
Das ist erstens Geschmackssache und zweitens falsch, jedenfalls wenn man
sich nach den Duden-Richtlinien für das Maschinenschreiben richtet.

Wirsing!
--
Lars Trebing | http://www.ltrebing.de/ | mailto:***@ltrebing.de
Inge Mueller
2004-07-06 23:03:46 UTC
Permalink
Post by Lars Trebing
Du hast zwischen "z." und "B." ein Leerzeichen vergessen.
Ich finde aber, dass "z.B." viel besser aussieht als "z. B." ;-)
Das ist erstens Geschmackssache und zweitens falsch, jedenfalls wenn man
sich nach den Duden-Richtlinien für das Maschinenschreiben richtet.
Klar ist es Geschmackssache - ich schrieb ja auch "ich
finde". Und über richtig oder falsch habe ich auch keine
Aussage getroffen, sondern nur über die Optik.
;-)

Gruß,
INge
Stefan Tittel
2004-07-07 03:07:47 UTC
Permalink
Lars Trebing wrote:

Guten Morgen Lars, guten Morgen Usenet,
Post by Lars Trebing
Ich finde aber, dass "z.B." viel besser aussieht als "z. B." ;-)
Das ist erstens Geschmackssache und zweitens falsch, jedenfalls wenn man
sich nach den Duden-Richtlinien für das Maschinenschreiben richtet.
Ja, leider. Folgt die Duden-Redaktion hier der DIN 5008 oder haben sie das
selbst verbrochen? Der zeitliche Aufwand umbrochene Abkuerzungen nach einem
quote-relow wieder zusammensuchen zu muessen, steht zumindest fuer mich in
keinem Verhaeltnis zum (fraglichen) aesthetischen Gewinn.

Regards,
Stefan.
Christina Kunze
2004-07-07 08:47:50 UTC
Permalink
Post by Stefan Tittel
Ja, leider. Folgt die Duden-Redaktion hier der DIN 5008 oder haben sie das
selbst verbrochen? Der zeitliche Aufwand umbrochene Abkuerzungen nach einem
quote-relow wieder zusammensuchen zu muessen, steht zumindest fuer mich in
keinem Verhaeltnis zum (fraglichen) aesthetischen Gewinn.
Sie folgt wahrscheinlich den "richtigen" Schriftsatzregeln, aber mangels
eines funktionierenden nbsp; ziehe ich es im Usenet auch vor, auf das
Leerzeichen zu verzichten.

chr
Mathias Hiller
2004-07-07 11:39:13 UTC
Permalink
On Tue, 06 Jul 2004 22:25:04 +0200, Lars Trebing
Post by Lars Trebing
Ich finde aber, dass "z.B." viel besser aussieht als "z. B." ;-)
Das ist erstens Geschmackssache und zweitens falsch, jedenfalls wenn man
sich nach den Duden-Richtlinien für das Maschinenschreiben richtet.
Wer hobelt heute noch auf dem Schreibeisen? Die meisten Leute dürften
mit Wört arbeiten, was die Satzregeln für den Schriftsatz in greifbare
Nähe rücken läßt; demnach "z. B." mit geschütztem Leerzeichen.
Matthias Opatz
2004-07-07 11:40:39 UTC
Permalink
Post by Mathias Hiller
Wer hobelt heute noch auf dem Schreibeisen?
Usenet-Posten mit Festbreitenschrift ist Maschinschreiben vergleichbar.

Matthias
--
Brutus und Cassius ermordeten den Cäsar auf eine seiner Gesundheit höchst
nachtheilige Weise. Prof. Galletti
*** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? ==> http://www.galletti.de/ ***
---- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen -----
Volker Gringmuth
2004-07-08 05:31:13 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Mathias Hiller
Wer hobelt heute noch auf dem Schreibeisen?
Usenet-Posten mit Festbreitenschrift ist Maschinschreiben
vergleichbar.
Mit automatischem Wagenrücklauf!


vG

*ratsch*
*Seite rauszieh*
*eintüt*
*zukleb*
*abschick*
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Wellen sind auch Teilchen und Teilchen sind auch Wellen. Ausnahmen gibt es beim
Bäcker, wo Donauwellen nicht als Donauteilchen gelten und Puddingteilchen nie
als Puddingwellen verkauft würden." (Frank Feger in de.sci.astronomie)
Mathias Hiller
2004-07-08 13:01:56 UTC
Permalink
On Thu, 08 Jul 2004 07:31:13 +0200, Volker Gringmuth
Post by Volker Gringmuth
*zukleb*
*abschick*
Bitte nicht vergessen, 'ne Marke raufzukleben.
Helga Schulz
2004-07-08 17:51:46 UTC
Permalink
Post by Mathias Hiller
On Thu, 08 Jul 2004 07:31:13 +0200, Volker Gringmuth
Post by Volker Gringmuth
*zukleb*
*abschick*
Bitte nicht vergessen, 'ne Marke raufzukleben.
Und abstempeln!
Ulli Kuhnle
2004-07-08 18:56:38 UTC
Permalink
Post by Helga Schulz
Post by Mathias Hiller
Post by Volker Gringmuth
*zukleb*
*abschick*
Bitte nicht vergessen, 'ne Marke raufzukleben.
Und abstempeln!
... lassen.
--
Gruß - Ulli
Volker Gringmuth
2004-07-08 19:08:52 UTC
Permalink
Post by Helga Schulz
Post by Mathias Hiller
Post by Volker Gringmuth
*zukleb*
*abschick*
Bitte nicht vergessen, 'ne Marke raufzukleben.
Und abstempeln!
Typisch deutsch - alles braucht ne Marke und muß abgestempelt werden.

++++++++++++
+ 55 +
+ +
+ .-:.---: +
+ ..,-:-.- +
+ --:~~a,. +
+ ..-..:----
~~~~~~~~ /____\ ~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~| 0704 |~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~ \¯¯¯¯/ ~~~~~~~~~~~
----

vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

"Weltsprache No. 1 dürfte weder amerikanisches noch britisches, sondern
schlechtes Englisch sein." (Ralf Callenberg in de.etc.sprache.deutsch)
Matthias Opatz
2004-07-08 20:03:08 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
++++++++++++
+ 55 +
+ +
+ .-:.---: +
+ ..,-:-.- +
+ --:~~a,. +
+ ..-..:----
~~~~~~~~ /____\ ~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~| 0704 |~~~~~~~~~~~
~~~~~~~~ \¯¯¯¯/ ~~~~~~~~~~~
----
Hilf mir mal, ich kann das Motiv der Marke nicht deuten.

Matthias
--
Brutus und Cassius ermordeten den Cäsar auf eine seiner Gesundheit höchst
nachtheilige Weise. Prof. Galletti
*** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? ==> http://www.galletti.de/ ***
---- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen -----
Volker Gringmuth
2004-07-08 20:06:57 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Hilf mir mal, ich kann das Motiv der Marke nicht deuten.
Kein Wunder, ist ja auch der Stempel halb drüber.


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
'"Gewebeveredler" ist meines Wissens das Wort mit den meisten Silben, das nur
einen Vokal verwendet. Konstruieren kann man ja sicher längere Wörter, aber
Google findet immerhin 90 Gewebeveredlerbelegstellen' (Andreas Karrer in desd)
Oliver Cromm
2004-07-08 22:21:50 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Matthias Opatz
Hilf mir mal, ich kann das Motiv der Marke nicht deuten.
Kein Wunder, ist ja auch der Stempel halb drüber.
Na, dann schieb doch mal ein postfrisches Exemplar rüber, das fehlt mir
auch noch in meiner Raupensammlung.
--
Oliver Cromm
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...