Post by Dietmar KulschPost by Klaus SchollSelbst wenn das Substantiv aus dem Supinstamm hergestellt wird,
wie Sie sagen, sehe ich im Deutschen dann zwar eine "Regelmäßigkeit",
diese allerdings beruht dann allerdings auf einer Unregelmäßigkeit des
*Lateins*, denn ich kenne kaum ein anderes (genau genommen gar keines),
daß im Supinstamm solch ein X bildet. Man kann es drehen und wenden wie
man will ...
Ich würde fast alle Verben der 3. Konjugation zu dem Phänomen
dazuzählen, bei denen der Präsensstamm auf -t endet, z. B.
Diskussion,Perkussion
Mission/Emission/Immission
Connexion
Flexion/Reflexion
Das x ist ja durchsichtigerweise aus css entstanden, und das
Doppel-s taucht regelmäßig dann auf, wenn das Stamm-t mit
dem t der Endung -tus bzw. -tio verschmilzt.
Wenn man die Verben miteinbezieht, die im Präsensstamm auf -d
claudo,includo,concludo => Klausion,Inklusion,Conklusion
applaudo => Applaus
illudo => Illusion
divido => Division
... da gibt es noch ne ganze Menge weitere. Aus "d-tio" wird
also "sio", aus "t-tio" wird "ssio", und "ct-tio" wird über
"cssio" zu "xio". Das paßt doch alles recht gut zusammen.
So gesehen kann sich auch gleich den Infinitiv anschauen, und wenn
dieser auf "-ctere" endet wie in reflectere oder connectere dann tritt
ein X im Supinstamm auf, und deshalb auch ein X im abgeleiteten
(deutschen) Substantiv (Reflexion, Connexion).
Was eine leicht zu merkende Daumenregel sein dürfte,
da man den Infinitiv ja eher parat hat als den Supinstamm.
Eine vollständige Suche im Georges ergab,
daß all dies worüber wir hier sprechen nur folgende Verben betrifft
(bzw. Zusammensetzungen mit diesen als Grundbestandteil):
- flectere
- nectere
- plectere
Bei plectere gibt es nämlich wieder eine Fußangel:
weder das PPP noch das Supinum lautet "plexum"!
Übrigens, "Sexus" (Geschlecht) dürfte wohl von einem archaischem
"*sectere" (verfolgen, bedrängen) abstammt:
Sexus ist das "Verfolgte, Bedrängte", aus Zeiten,
wo der Herr wohl noch der Dame hinterherlief ...
Aber das ist reine Vermutung.
Die übliche Erklärung es stamme von "sectare"
ist jedenfalls aufgrund des X anzuzweifeln.
Gruß,
Scholl