Matthias Opatz
2005-06-28 20:58:33 UTC
Das dem Begriff Mugge zugrundeliegende "Musikalische GelegenheitsGEschäft"
entstammt nach meiner bisherigen Auffassung irgendeiner ostdeutschen
Honorarordnung (oder sonstigen Rechtsvorschrift) für Amateurtanzkapellen
mit Spielerlaubnis aus den 60er Jahren. In einem Gästebuch [1] wird nun
ohne weitere Quellen behauptet, das sei ein Arbeitsamtsbegriff von konkret
1952 (vermutlich ist das westdeutsche Arbeitsamt gemeint).
Dudens Universalwörterbuch allerdings erklärt den Begriff anders.
Mugge halten Dudens für eine Dialektform von Mucke, und das wiederum
leite sich von engl. muck (Dreck, Drecksarbeit) ab [2]. Ich halte das
für Volksetymologie bzw. konstruiert, denn Muggen sind ausdrücklich
erwünscht (Geschäft & Spaß), und keineswegs unerwünscht (Drecksarbeit).
Frage an die Paragraphenreiter: Kann jemand möglichst frühe amtliche
Verwendungen dieses Begriffs (Musikalisches Gelegenheits[-]geschäft)
nachschlagen? Man muss sicher dazu nicht alle Verordnungen kennen oder
lesen, sondern es gibt vermutlich thematische Rechtsbücher Ost wie
West aus diesen Zeiten, die hinten ein Schlagwortregister haben.
Frage an die Bücherwürmer: Kann sich jemand an gedruckte (belletristische
oder essayistische) Verwendungen (Bücher, Zeitungen) des Begriffs "Mugge"
(ggf. "Mucke") vor 1990 erinnern? Wenn ja, wann und wo?
Frage an die Englischhörner: Gibt es im Englischen einen gleichbedeutenden
(ggf. Musiker-Jargon-)Begriff, der von "muck" abgeleitet ist?
Gepostet nach
- de.etc.sprache.deutsch (Antwortvorschlag hierher gesetzt)
- de.rec.buecher (wg. Fundstellensuche Literatur)
- de.alt.folklore.ddr (wg. vermuteter Ost-Herkunft)
- de.etc.sprache.misc (wg. vermuteter Englisch-Herkunft)
- de.soc.recht.misc (wg. Verordnungs-Herkunft des Wortungetüms)
[1] http://www.diskothek-lifestyle.de/cgi-bin/gaestebuch.cgi?startwith=6
[2] http://app.mr-check.de/4Mrcheck.php?SP=Mucke&CL=zeit
Matthias
entstammt nach meiner bisherigen Auffassung irgendeiner ostdeutschen
Honorarordnung (oder sonstigen Rechtsvorschrift) für Amateurtanzkapellen
mit Spielerlaubnis aus den 60er Jahren. In einem Gästebuch [1] wird nun
ohne weitere Quellen behauptet, das sei ein Arbeitsamtsbegriff von konkret
1952 (vermutlich ist das westdeutsche Arbeitsamt gemeint).
Dudens Universalwörterbuch allerdings erklärt den Begriff anders.
Mugge halten Dudens für eine Dialektform von Mucke, und das wiederum
leite sich von engl. muck (Dreck, Drecksarbeit) ab [2]. Ich halte das
für Volksetymologie bzw. konstruiert, denn Muggen sind ausdrücklich
erwünscht (Geschäft & Spaß), und keineswegs unerwünscht (Drecksarbeit).
Frage an die Paragraphenreiter: Kann jemand möglichst frühe amtliche
Verwendungen dieses Begriffs (Musikalisches Gelegenheits[-]geschäft)
nachschlagen? Man muss sicher dazu nicht alle Verordnungen kennen oder
lesen, sondern es gibt vermutlich thematische Rechtsbücher Ost wie
West aus diesen Zeiten, die hinten ein Schlagwortregister haben.
Frage an die Bücherwürmer: Kann sich jemand an gedruckte (belletristische
oder essayistische) Verwendungen (Bücher, Zeitungen) des Begriffs "Mugge"
(ggf. "Mucke") vor 1990 erinnern? Wenn ja, wann und wo?
Frage an die Englischhörner: Gibt es im Englischen einen gleichbedeutenden
(ggf. Musiker-Jargon-)Begriff, der von "muck" abgeleitet ist?
Gepostet nach
- de.etc.sprache.deutsch (Antwortvorschlag hierher gesetzt)
- de.rec.buecher (wg. Fundstellensuche Literatur)
- de.alt.folklore.ddr (wg. vermuteter Ost-Herkunft)
- de.etc.sprache.misc (wg. vermuteter Englisch-Herkunft)
- de.soc.recht.misc (wg. Verordnungs-Herkunft des Wortungetüms)
[1] http://www.diskothek-lifestyle.de/cgi-bin/gaestebuch.cgi?startwith=6
[2] http://app.mr-check.de/4Mrcheck.php?SP=Mucke&CL=zeit
Matthias
--
Sixtus V. war bei seiner Ernennung 35 Jahre alt, nachdem er vorher
65 Jahre krank gewesen. Prof. Galletti
* Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de/ *
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen =
Sixtus V. war bei seiner Ernennung 35 Jahre alt, nachdem er vorher
65 Jahre krank gewesen. Prof. Galletti
* Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de/ *
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen =