Discussion:
Pannas / Panas / Panhas
(zu alt für eine Antwort)
NMS
2008-02-18 21:41:30 UTC
Permalink
Hallo liebe Sprachexperten!
In einer anderen ng schrieben wir kürzlich über panaché, panache als
Zusammenstellung unterschiedlicher Speisen, Mischung von Getränken.
Dabei überkam mich plötzlich die Assoziation, das unser rheinisches
Panas, eine Mischung aus Blutwurst.-, Leberwurstbrät und Speck mit
Gewürzen, vielleicht ursprünglich aus der Franzosenzeit im Rheinland als
Lehnwort übernommen wurde. Oder leitet es sich eher von Pfanne ab.
Wer weiß mehr?
Gruß
NMS
Wolfram Heinrich
2008-02-18 22:49:02 UTC
Permalink
Post by NMS
Hallo liebe Sprachexperten!
In einer anderen ng schrieben wir kürzlich über panaché, panache als
Zusammenstellung unterschiedlicher Speisen, Mischung von Getränken.
Dabei überkam mich plötzlich die Assoziation, das unser rheinisches
Panas, eine Mischung aus Blutwurst.-, Leberwurstbrät und Speck mit
Gewürzen, vielleicht ursprünglich aus der Franzosenzeit im Rheinland als
Lehnwort übernommen wurde. Oder leitet es sich eher von Pfanne ab.
Wer weiß mehr?
Mein Vorschlag ist, wir spielen jetzt folgendes Spiel: Ich bin der böse
Netcop, ich komme aus dem Busch gehopst und brülle dich an. Was brülle ich?
"Du sollst gefälligst deinen Realnamen oben hinschreiben, ob er nun richtig
ist oder nicht", das brülle ich.
Moment, das Spiel geht weiter. Du stammelst verstört: "Äh, äh, ahso, das
wußte ich nicht, daß hier die Bräuche so streng sind." Und ich,
hochzufrieden, daß mein saugrober Auftritt solche Wirkung zeitigt, brumme
besänftigend: "Hmnja, macht ja nix. Beim nächsten Mal dann, gell?"

Hältst'n von dem Spiel? Wenn du sagst, das ist ein Scheißspiel, dann lassen
wir es halt. Macht ja nix. Jeder wie er will. Mein ja nur.

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, er ist meistens bloß tagsüber müd, weil nachts, da
schläft er. Da merkt er, sagt er, nix.
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
NMS
2008-02-19 00:55:54 UTC
Permalink
Hallo Wolfram,
nette Menschen dürfen mich NMS nennen.
Ich habe schon im arpanet mit der paraphe mitgemischt und sinnvolles
mitgeteilt.
Danke für den sachdienlichen Beitrag deinerseits.
Der Nächste bitte.
Gruß
NMS
Wolfram Heinrich
2008-02-19 13:01:42 UTC
Permalink
Post by NMS
Hallo Wolfram,
nette Menschen dürfen mich NMS nennen.
Dann also: Hallo Ennemmess,

ich wollte bloß rüberbringen, daß nicht wenige auf Nicht-Realnamen filtern,
deren Tips dir also entgehen würden.

Ciao
Wolfram
--
Ich liebe die Menschheit, ich kann nur die Leute nicht ausstehen.
PEANUTS (Ausruf von Charlie Brown)
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Kurt Melchard
2008-02-19 09:36:02 UTC
Permalink
Hallo NMS!

Eher von "Pfannenhase"

mfg K. M.
Post by NMS
Hallo liebe Sprachexperten!
In einer anderen ng schrieben wir kürzlich über panaché, panache als
Zusammenstellung unterschiedlicher Speisen, Mischung von Getränken.
Dabei überkam mich plötzlich die Assoziation, das unser rheinisches
Panas, eine Mischung aus Blutwurst.-, Leberwurstbrät und Speck mit
Gewürzen, vielleicht ursprünglich aus der Franzosenzeit im Rheinland als
Lehnwort übernommen wurde. Oder leitet es sich eher von Pfanne ab.
Wer weiß mehr?
Gruß
NMS
NMS
2008-02-19 19:07:05 UTC
Permalink
Hallo Kurt,
Post by Kurt Melchard
Eher von "Pfannenhase"
o.k., aber warum? Nur weil es so ähnlich klingt?

Gruß
NMS
Kurt Melchard
2008-02-20 12:41:39 UTC
Permalink
Hi NMS!

Hase ohne Hasenfleisch gibts in so manchem Rezept.

Ein Beispiel: Falscher Hase:

Faschiertes Fleisch (Rind, Schwein, gemischt etc.) mit Gemüsestücken,
Semmelbrösel, Ei und Gewürzen mischen. Eine Rolle formen. Mit
Speckstreifen belegen und in einer Pfanne braten.

Aber: Die Erklärung von weiter unten gefällt mir besser.

mfg Kurt
Post by NMS
Hallo Kurt,
Post by Kurt Melchard
Eher von "Pfannenhase"
o.k., aber warum? Nur weil es so ähnlich klingt?
Gruß
NMS
Kurt Melchard
2008-02-20 12:51:59 UTC
Permalink
Hi NMS!

Ergänzung:

Anfangs der 60iger des vorigen Jhdts. war ich einige Zeit im Raum
zwischen R-Pf und NRW. Von Zeit zu Zeit geb es zu Mittag als Stahhessen
eben Panhas. Auf meine Frage nach dem Namen wurde mir das eben so
erklärt. Und das schien mir nicht weiter wunderlich denn:

Rest siehe vorher

mfg Kurt
Post by Kurt Melchard
Hi NMS!
Hase ohne Hasenfleisch gibts in so manchem Rezept.
Faschiertes Fleisch (Rind, Schwein, gemischt etc.) mit Gemüsestücken,
Semmelbrösel, Ei und Gewürzen mischen. Eine Rolle formen. Mit
Speckstreifen belegen und in einer Pfanne braten.
Aber: Die Erklärung von weiter unten gefällt mir besser.
mfg Kurt
Post by NMS
Hallo Kurt,
Post by Kurt Melchard
Eher von "Pfannenhase"
o.k., aber warum? Nur weil es so ähnlich klingt?
Gruß
NMS
Tassilo Halbritter
2008-02-20 13:47:04 UTC
Permalink
Post by Kurt Melchard
Hi NMS!
=20
=20
Anfangs der 60iger des vorigen Jhdts. war ich einige Zeit im Raum=20
zwischen R-Pf und NRW. Von Zeit zu Zeit geb es zu Mittag als=20
Stahhessen=20
^^^^^^^^^^
Ist das so etwas wie Kantinenessen? Etymologie?

--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "Wissenschaft ist ein vielseitiges Werkzeug, sie kann
| | | |_| | auf jedem harmlosen, freundlichen oder b=F6sen Aber-
| | | _ | glauben das scharfsinnigste Begriffsgeb=E4ude errich-
|_|a |_| |_|a ten." (Ludwig Marcuse)
Wolfram Heinrich
2008-02-20 17:20:33 UTC
Permalink
Post by Tassilo Halbritter
Post by Kurt Melchard
Hi NMS!
Anfangs der 60iger des vorigen Jhdts. war ich einige Zeit im Raum
zwischen R-Pf und NRW. Von Zeit zu Zeit geb es zu Mittag als
Stahhessen
^^^^^^^^^^
Ist das so etwas wie Kantinenessen? Etymologie?
Ich tippe auf Stammessen.

Ciao
Wolfram
--
wenn ich / ein einstein wär / und auch / zwei flügel hätt / stäch ich dich
tot / da ich / kein flügel bin / und auch / kein messer hab / laß ich es
sein
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Christian Schulz
2008-02-20 15:26:33 UTC
Permalink
Post by Kurt Melchard
Anfangs der 60iger des vorigen Jhdts. war ich einige Zeit im Raum
zwischen R-Pf und NRW.
Wieviel Raum liegt dazwischen denn noch? Grenzen R-Pf und NRW nicht
direkt aneinander?
--
Die VErsorgung mit Busen hätte besser sein können,[...]
Richard Blume, Mon, 25 Oct 2004 in de.rec.fahrrad,
<clh9ih$n6s$02$***@news.t-online.com>
Stefan Ram
2008-02-20 15:28:23 UTC
Permalink
Post by Christian Schulz
Post by Kurt Melchard
Anfangs der 60iger des vorigen Jhdts. war ich einige Zeit im Raum
zwischen R-Pf und NRW.
Wieviel Raum liegt dazwischen denn noch? Grenzen R-Pf und NRW nicht
direkt aneinander?
Dann wäre »zwischen den Jahren« ja auch nicht stimmig!
Christian Schulz
2008-02-20 20:48:25 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Post by Christian Schulz
Wieviel Raum liegt dazwischen denn noch? Grenzen R-Pf und NRW nicht
direkt aneinander?
Dann wäre »zwischen den Jahren« ja auch nicht stimmig!
Absolut.
--
"Ostdeutschland existiert nicht?" - "Nein, das ist jetzt Polen." (Sven
Tuerpe in de.alt.arnooo zu Hendrik Seffler, 17 Sep 1997)
Oliver Cromm
2008-02-20 17:47:17 UTC
Permalink
Post by Christian Schulz
Post by Kurt Melchard
Anfangs der 60iger des vorigen Jhdts. war ich einige Zeit im Raum
zwischen R-Pf und NRW.
Wieviel Raum liegt dazwischen denn noch? Grenzen R-Pf und NRW nicht
direkt aneinander?
Dein Beitrag ist am 20. Februar verfaßt, allerdings war es in Australien
schon der 21. Vorschlag: es ist zwischen dem 20. und 21. Februar
verfaßt.
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperature: -11.1°C (10:00 AM EST Wednesday 20 February 2008)
Michael Pronay
2008-02-21 05:57:45 UTC
Permalink
Anfangs der 60iger des vorigen Jhdts. [...]
^^^^^^

60: sechzig
iger: iger

60iger: SechzIGIGer

Das soll Deutsch sein?

Merke: "60er" reicht allemal.

M.

Kurt Melchard
2008-02-20 12:46:29 UTC
Permalink
Hi NMS!

Anfangs der 60iger des vorigen Jhdts. war ich einige Zeit im Raum
zwischen R-Pf und NRW. Von Zeit zu Zeit geb es zu Mittag als Stahhessen
eben Panhas. Auf meine Frage nach dem Namen wurde mir das eben so
erklärt. Und das schien mir nicht weiter wunderlich denn: Hase ohne
Hasenfleisch gibts in so manchem Rezept.

Ein Beispiel: Falscher Hase:

Faschiertes Fleisch (Rind, Schwein, gemischt etc.) mit Gemüsestücken,
Semmelbrösel, Ei und Gewürzen mischen. Eine Rolle formen. Mit
Speckstreifen belegen und in einer Pfanne braten.

Aber: Die Erklärung von weiter unten gefällt mir besser.

mfg Kurt
Post by NMS
Hallo Kurt,
Post by Kurt Melchard
Eher von "Pfannenhase"
o.k., aber warum? Nur weil es so ähnlich klingt?
Gruß
NMS
Stephen Hust
2008-02-19 20:08:06 UTC
Permalink
Post by NMS
In einer anderen ng schrieben wir kürzlich über panaché, panache
als Zusammenstellung unterschiedlicher Speisen, Mischung von
Getränken. Dabei überkam mich plötzlich die Assoziation, das
unser rheinisches Panas, eine Mischung aus Blutwurst.-,
Leberwurstbrät und Speck mit Gewürzen, vielleicht ursprünglich
aus der Franzosenzeit im Rheinland als Lehnwort übernommen
wurde. Oder leitet es sich eher von Pfanne ab. Wer weiß mehr?
| *Pannas* das westfäl. pannharst, in der Pfanne gebratenes Stück
| Fleisch, Speck' ist zunächst als /panas/ ´` an der Ruhr u. n.
| Ruhr heimisch [...]
|
(Rheinisches Wörterbuch.)

Mehr hier:

<http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/WBB/rhwb/wbgui?lemmode=lemmasearch&mode=hierarchy&textsize=600&onlist=&word=pannas&lemid=RP00447&query_start=1&totalhits=0&textword=&locpattern=&textpattern=&lemmapattern=&verspattern=>

oder

<http://tinyurl.com/3c835s>

| *pannharst,* /m. (oft gespr./ pannhass), /ein brei aus gehackten
| fleisch- und eingeweideteilen mit buchweizen- oder weizenmehl
| vermengt, der in der pfanne geröstet wird. s./ harst.

| *hast* /für/ harst, /m. eigentlich gebratenes oder zum braten
| bestimmtes; daher portion fleisch, speck, wurst, fleischbrei;
| vgl./ pottharst, pannharst. /Teuth./ braide. crap. harst. massa.
| massula. /mnl./ harst, spinæ porci cet. /rda.:/ in den hast
| lopen = /anbrennen, vom mus (kraut), syn./ anslagen. - harst
| /wird aus/ hardan, /härten, entsprungen sein, da es auch vom
| erhärteten schnee gebraucht wird, vgl./ Stalder /und/ herschen.
| /ahd./ harstjan, herstan = /rösten; ags./ hearsting = frixio;
| hearstepanne = satago. - /Auch eine gewisse anzahl fusssoldaten.
| (So bei Köppen.)/
|
(Im Original steht über dem o in "lopen" ein kleiner Kreis wie ein
Gradzeichen. - "Wörterbuch der westfälischen Mundart" von
Friedrich Woeste, Norden und Leipzig, Diedr. Soltau's Verlag,
1882.)

| Aus Westfalen stammt ein ursprünglich aus kalt gewordener
| Fleischbrühe und Mehl bereitetes, jetzt gewöhnlich mit gehacktem
| Fleisch untermischtes, in der Pfanne gebratenes Gericht mit
| Namen /Pannas,/ besser /Panhas/ oder /Pannhas;/ dies bedeutet
| nicht, wie man misverständlich übersetzt hat, "Pfannhase",
| sondern heißt eigentlich /Pannharst/ und ist von dem mnd.
| harsten, ahd. harstjan, angels. hearstjan, braten, rösten,
| herzuleiten. [...] Gleichen Ursprung hat /Potthast/, wo der Topf
| (niederd. pott) anstatt der Pfanne steht.
|
("Ueber deutsche Volksetymologie" von Karl Gustaf Andresen;
Sechste, verbesserte und vermehrte Auflage besorgt von Dr. Hugo
Andresen; Leipzig, Verlag von O. R. Reisland, 1899, Seite 337.)
--
Steve

My e-mail address works as is.
NMS
2008-02-19 22:09:25 UTC
Permalink
Hallo Stephen,
das ist genau das, wonach ich gesucht hätte, wenn ich das so gut gekonnt
hätte wie Du!
Ich danke sehr!
In der Quelle muß ich mich unbedingt noch weiter umsehen!
Gruß
NMS
Wolfram Heinrich
2008-02-19 22:31:51 UTC
Permalink
Post by NMS
Hallo Stephen,
das ist genau das, wonach ich gesucht hätte, wenn ich das so gut gekonnt
hätte wie Du!
Merke: Wenn Stephen Hust etwas nicht findet, dann gibt's das nicht. (Hust's
Law)

Ciao
Wolfram
--
Ja, is iatz des wahr, ha? Des waar ja da Wahnsinn, bal des wahr waar. Werd
wahscheinle net wahr sei.
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Walter P. Zaehl
2008-02-20 08:58:07 UTC
Permalink
Post by Stephen Hust
| *pannharst,* /m. (oft gespr./ pannhass), /ein brei aus gehackten
| fleisch- und eingeweideteilen mit buchweizen- oder weizenmehl
| vermengt, der in der pfanne geröstet wird. s./ harst.
Wenn ich's in der Deutlichkeit formuliert sehe, frage ich mich,
wie ich so etwas essen konnte ... ;-)

Und dabei mochte ich Panhas eigentlich immer gerne ...

/Walter
NMS
2008-02-20 20:22:52 UTC
Permalink
Hallo Walter,
Post by Walter P. Zaehl
Wenn ich's in der Deutlichkeit formuliert sehe, frage ich mich,
wie ich so etwas essen konnte ... ;-)
Und dabei mochte ich Panhas eigentlich immer gerne ...
Ja, ja! Aus den Resten toter Tiere wird Panas nun mal gemacht.
Leberwurst und Blutwurst sind grundsätzlich nichts anderes, als
Fleischreste, die sonst nicht anders zu vermarkten wären.
Gruß
NMS
Stephen Hust
2008-02-20 21:42:24 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zaehl
Post by Stephen Hust
| *pannharst,* /m. (oft gespr./ pannhass), /ein brei aus
| gehackten fleisch- und eingeweideteilen mit buchweizen- oder
| weizenmehl vermengt, der in der pfanne geröstet wird. s./
| harst.
Wenn ich's in der Deutlichkeit formuliert sehe, frage ich mich,
wie ich so etwas essen konnte ... ;-)
Und dabei mochte ich Panhas eigentlich immer gerne ...
Da muß ich an Homer Simpson denken: "The only thing that can make
bacon more delicious is seeing how it's made!"
--
Steve

My e-mail address works as is.
Loading...