Post by NMSIn einer anderen ng schrieben wir kürzlich über panaché, panache
als Zusammenstellung unterschiedlicher Speisen, Mischung von
Getränken. Dabei überkam mich plötzlich die Assoziation, das
unser rheinisches Panas, eine Mischung aus Blutwurst.-,
Leberwurstbrät und Speck mit Gewürzen, vielleicht ursprünglich
aus der Franzosenzeit im Rheinland als Lehnwort übernommen
wurde. Oder leitet es sich eher von Pfanne ab. Wer weiß mehr?
| *Pannas* das westfäl. pannharst, in der Pfanne gebratenes Stück
| Fleisch, Speck' ist zunächst als /panas/ ´` an der Ruhr u. n.
| Ruhr heimisch [...]
|
(Rheinisches Wörterbuch.)
Mehr hier:
<http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbuecher/dwb/WBB/rhwb/wbgui?lemmode=lemmasearch&mode=hierarchy&textsize=600&onlist=&word=pannas&lemid=RP00447&query_start=1&totalhits=0&textword=&locpattern=&textpattern=&lemmapattern=&verspattern=>
oder
<http://tinyurl.com/3c835s>
| *pannharst,* /m. (oft gespr./ pannhass), /ein brei aus gehackten
| fleisch- und eingeweideteilen mit buchweizen- oder weizenmehl
| vermengt, der in der pfanne geröstet wird. s./ harst.
| *hast* /für/ harst, /m. eigentlich gebratenes oder zum braten
| bestimmtes; daher portion fleisch, speck, wurst, fleischbrei;
| vgl./ pottharst, pannharst. /Teuth./ braide. crap. harst. massa.
| massula. /mnl./ harst, spinæ porci cet. /rda.:/ in den hast
| lopen = /anbrennen, vom mus (kraut), syn./ anslagen. - harst
| /wird aus/ hardan, /härten, entsprungen sein, da es auch vom
| erhärteten schnee gebraucht wird, vgl./ Stalder /und/ herschen.
| /ahd./ harstjan, herstan = /rösten; ags./ hearsting = frixio;
| hearstepanne = satago. - /Auch eine gewisse anzahl fusssoldaten.
| (So bei Köppen.)/
|
(Im Original steht über dem o in "lopen" ein kleiner Kreis wie ein
Gradzeichen. - "Wörterbuch der westfälischen Mundart" von
Friedrich Woeste, Norden und Leipzig, Diedr. Soltau's Verlag,
1882.)
| Aus Westfalen stammt ein ursprünglich aus kalt gewordener
| Fleischbrühe und Mehl bereitetes, jetzt gewöhnlich mit gehacktem
| Fleisch untermischtes, in der Pfanne gebratenes Gericht mit
| Namen /Pannas,/ besser /Panhas/ oder /Pannhas;/ dies bedeutet
| nicht, wie man misverständlich übersetzt hat, "Pfannhase",
| sondern heißt eigentlich /Pannharst/ und ist von dem mnd.
| harsten, ahd. harstjan, angels. hearstjan, braten, rösten,
| herzuleiten. [...] Gleichen Ursprung hat /Potthast/, wo der Topf
| (niederd. pott) anstatt der Pfanne steht.
|
("Ueber deutsche Volksetymologie" von Karl Gustaf Andresen;
Sechste, verbesserte und vermehrte Auflage besorgt von Dr. Hugo
Andresen; Leipzig, Verlag von O. R. Reisland, 1899, Seite 337.)
--
Steve
My e-mail address works as is.