Discussion:
Routinierin
(zu alt für eine Antwort)
Matthias Opatz
2007-06-18 10:50:25 UTC
Permalink
Wie heißt ein weiblicher Routinier? Wenn man mich fragt: Routinier.
Aber Hemmungen, es zu benutzen, hätte ich doch (bei Hotelier oder
Romancier neigte ich eher zur Benutzung). Als wir beim Studium (zu
einer Zeit und in einem Land, in dem die PC-Begriffspolizei noch
kaum ein Bein in der Tür hatte) als "Schlachtenbummler" zu den
Handballspielen unserer Kommilitoninnen (alles Fräuleins!) gingen
und die Spiele - Radioreportagen persiflierend - kommentierten,
haben wir scherzhaft das Wort Routinante geprägt (wenn es schon jemand
vor uns geprägt hatte, so wussten wir das nicht).

Tatsächlich habe ich das Wort Routinier beim Frauen-Handball, -Fußball,
-Tennis usw. noch nicht gehört noch gelesen. Die ersten -zig Treffer
in Leipzig und bei Google und Google-News verweisen aus Männer. Es gibt
also keine (oder fast keine) weiblichen Routiniers. Nicht tatsächlich
nicht, vielmehr auf dem Papier - weil einem die generische Form suspekt
ist und eine leicht handhabbare weibliche Form fehlt.

Es ist in der Tat erstaunlich, dass für französischstämmige oder
französierende Personenbezeichnungen auf -ier (ich meine nur jene,
die gesprochen auch auf ~je: enden) - wie Routinier, Romancier, Hotelier
oder Portier - noch keine weibliche Form entstanden ist, und sei es
eine hässliche, aber eben PC-gerechte. Man muss eben, wenn man
speziell weibliche Personen kennzeichenen will, auf andere Begriffe
(etwa Hotel-Besitzerin oder -Managerin) oder Umschreibungen ausweichen.
Nicht, dass ich dass schlimm fände, aber es ist doch erstaunlich.

Gibt es noch mehr solche Begriffe, die rein inhaltlich sowohl für
Frauen als auch für Männer zutreffen können, aber rein praktisch nur
für Männer (oder nur für Frauen) verwendet werden?

Von solchen Fällen, wo das Grundwort für das andere Geschlecht untauglich
ist und genau deshalb ein - ggf. ganz - anderer Begriff verwendet wird
(Krankenschwester/Krankenpfleger, Hebamme/Geburtshelfer), mal abgesehen.

Ist vielleicht solchen grammatisch femininen Begriffen, die heute noch
geschlechtsneutral verwendet werden (Fachkraft, Kapazität, Trantüte,
/irgendwann vielleicht auch/ Person ...), ein ähnliches Schicksal
vorbestimmt, also, dass dann nur noch Frauen damit bezeichnet werden?

Für mich galt z. B. bis vor kurzem Schlampe (. S. v. unordentlicher, sehr
vergesslicher Mensch) geschlechtsneutral, ich selbst gelte zeitweise als
eine, und meinem Sohn ist zuweilen das gleiche Benennungs-Schicksal
bestimmt. Ein kürzliche Diskussion in diesem Zirkel hat aber zutage
gebracht, dass dass durchaus nicht alle so sehen, und tatsächlich ist
der Begriff Schlamper schon recht verbreitet. Für eine männliche Fachkraft
nimmt man dann eben einfach den sowieso schon vorhandenen Fachmann, und
für eine männliche Kapazität auch. Nein, das ist kein Vorschlag, sondern
die Ahnung einer Tendenz.

Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater
auf den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? => <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Gunhild Simon
2007-06-18 11:03:57 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Wie heißt ein weiblicher Routinier?
Privatière - könnte man sich à la Oskar Lafontainenennen aus Zeiten,
als er noch zwischen den politischen Welten pendelte.
Jedoch halte ich nichts von sturen Verweiblichungen der politischen
Korrektheit wegen. Gerade bei geschlechtsgemischten Gruppen war immer
klar, dass der männliche Begriff beides umfasste.
Post by Matthias Opatz
Von solchen Fällen, wo das Grundwort für das andere Geschlecht untauglich
ist und genau deshalb ein - ggf. ganz - anderer Begriff verwendet wird
(Krankenschwester/Krankenpfleger, Hebamme/Geburtshelfer), mal abgesehen...
Du hast das Paar Kindergärtnerin/ Erzieher vergessen ;)
Post by Matthias Opatz
Ist vielleicht solchen grammatisch femininen Begriffen, die heute noch
geschlechtsneutral verwendet werden (Fachkraft, Kapazität, Trantüte,
/irgendwann vielleicht auch/ Person ...)
In meiner Schulzeit hieß eleganterweise jegliches Lehrpersonal
"Lehrkraft".
Post by Matthias Opatz
der Begriff Schlamper ...
Schlamper ist eine Federtasche, in die ungeordnet alle Utensilien
gepackt werden.

Gruß,
Gunhild
Matthias Opatz
2007-06-18 11:30:19 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Gerade bei geschlechtsgemischten Gruppen war immer
klar, dass der männliche Begriff beides umfasste.
MUSEN Besser: "... der generische (oft, aber nicht immer männliche)
Begriff beides umfasste."
Post by Gunhild Simon
Du hast das Paar Kindergärtnerin/ Erzieher vergessen ;)
Nö. Ich kenne keinen Kindergärtner, kennte ich einen, nennte
ich ihn Kindergärtner. Ganz egal, was im Berufszeugnis steht
(bei der Kindergärtnerin seht ja, wie hier schon bemerkt, auch
nicht Kindergärtnerin).

Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater
auf den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? => <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Andreas Karrer
2007-06-18 11:38:32 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Nö. Ich kenne keinen Kindergärtner, kennte ich einen, nennte
ich ihn Kindergärtner. Ganz egal, was im Berufszeugnis steht
(bei der Kindergärtnerin seht ja, wie hier schon bemerkt, auch
nicht Kindergärtnerin).
Ich kannte zirka 1976 einen der zwei ersten Jünglinge, die die
Ausbildung am Kindergärtnerinnenseminar hierzulimmatstadt anfingen.
Man nannte sie Kindergärtner und nennt sie vermutlich noch immer so.

Auch das Seminar hiess weiterhin -innenseminar, bis es vor ein paar
Jahren Teil der Pädagogischen Hochschule wurde. Vielleicht sind die
Kindergärtner wieder ausgestorben, denn auf
http://www.phzh.ch/subhome-n78-sD.html werden PC-mässig
Lehrerinnen und Lehrer, aber ausschliesslich Kindergärtnerinnen
angesprochen.

- Andi
Helga Schulz
2007-06-18 21:15:40 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Matthias Opatz
Nö. Ich kenne keinen Kindergärtner, kennte ich einen, nennte
ich ihn Kindergärtner. Ganz egal, was im Berufszeugnis steht
(bei der Kindergärtnerin seht ja, wie hier schon bemerkt, auch
nicht Kindergärtnerin).
Ich kannte zirka 1976 einen der zwei ersten Jünglinge, die die
Ausbildung am Kindergärtnerinnenseminar hierzulimmatstadt anfingen.
Man nannte sie Kindergärtner und nennt sie vermutlich noch immer so.
Ich kannte Anfang der 80er einen, der so eine Ausbildung machte.
Er erzählte auch von irgendwelchen komischen Bezeichnungen, für
mich war er aber einfach immer der Kindergärtner.
Wüßte nicht, wieso man da ein anderes Wort herbeiwürgen sollte.
Die verquaste Titelei aufm Zeugnis interessiert in der Praxis
keine/n.
Matthias Opatz
2007-06-18 11:31:54 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Gerade bei geschlechtsgemischten Gruppen war immer
klar, dass der männliche Begriff beides umfasste.
MUSEN Besser: "... der generische (oft, aber nicht immer männliche)
Begriff beides umfasste."
Post by Gunhild Simon
Du hast das Paar Kindergärtnerin/ Erzieher vergessen ;)
Nö. Ich kenne keinen Kindergärtner, kennte ich einen, nennte
ich ihn Kindergärtner. Ganz egal, was im Berufszeugnis steht
(bei der Kindergärtnerin seht ja, wie hier schon bemerkt, auch
nicht Kindergärtnerin).
Post by Gunhild Simon
Schlamper ist eine Federtasche, in die ungeordnet alle Utensilien
gepackt werden.
Vielleicht auch. Ich kenn's als Schlampermappe, die sich auf genau
die Schlamper beziehen, die Du (die meisten jedenfalls) im Leipziger
Wortschatz findest.

Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater
auf den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? => <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Martin Gerdes
2007-06-18 16:00:05 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Post by Matthias Opatz
der Begriff Schlamper ...
Schlamper ist eine Federtasche, in die ungeordnet alle Utensilien
gepackt werden.
Schau mal in ein Wörterbuch Deiner Wahl; in der Regel wird das Lemma
verzeichnet sein.

Ein Schlamper ist ein unordentlicher Mensch. Ein Schlampermäppchen ist
ein Behältnis, das dem begrenzten Ordnungssinn eines Schlampers sehr
entgegenkommt.

Ein weiblicher Schlamper heißt laut Duden übrigens nicht "Schlampe",
sondern "Schlamperin".
--
Martin Gerdes
Matthias Opatz
2007-06-18 16:32:39 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Ein weiblicher Schlamper heißt laut Duden übrigens nicht "Schlampe",
sondern "Schlamperin".
Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Die Bedeutung "unordentlicher Mensch"
(das kann auch eine Frau sein) für "Schlampe" mag zwar nicht verzeichnet
sein, ist aber real existent. Mag sein, dass sie veraltend ist, wohl genau
wegen der andere Kontexte mit anderen Bedeutungen .

Hier ist "eine Schlampe vor dem Herrn" eine stehende Wendung, und
offenbar nicht nur hier, sondern auch in Beetzendorf [1]. ;)

[1] <http://www.gym-beetzendorf.bildung-lsa.de/>
Pfad: Archiv => Zitate => Frau Dannenberg

Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater
auf den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? => <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Wolfram Heinrich
2007-06-18 16:40:03 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Martin Gerdes
Ein weiblicher Schlamper heißt laut Duden übrigens nicht "Schlampe",
sondern "Schlamperin".
Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Die Bedeutung "unordentlicher Mensch"
(das kann auch eine Frau sein) für "Schlampe" mag zwar nicht verzeichnet
sein, ist aber real existent. Mag sein, dass sie veraltend ist, wohl genau
wegen der andere Kontexte mit anderen Bedeutungen .
Hier ist "eine Schlampe vor dem Herrn" eine stehende Wendung, und
offenbar nicht nur hier, sondern auch in Beetzendorf [1]. ;)
Das Wort "Schlampe" gibt es natürlich auch anderswo, aber im Süden ist eine
"Schlampe" nicht eine unordentliche Frau, sondern eine liederliche solche,
mit zahlreichen Männerbekanntschaften, wobei die Bekanntschaft sich
durchaus auch und vor allem auf den Unterleib bezieht.

Ciao
Wolfram
--
Warum liebt der Mensch? Der eine findet einen Menschen und er liebt ihn.
Und der andere will lieben und sucht sich einen Menschen dazu. So liebt der
eine den Geliebten und der andere das Lieben.
BERTOLT BRECHT
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Georg Kottrup
2007-06-18 20:27:20 UTC
Permalink
Das Wort "Schlampe" [...]
Bitte nicht schon wieder - gab's doch erst Mitte April.

Ciao, Georg
Wolfram Heinrich
2007-06-19 11:57:20 UTC
Permalink
Post by Georg Kottrup
Das Wort "Schlampe" [...]
Bitte nicht schon wieder - gab's doch erst Mitte April.
Was weiß denn ich. Alles les ich nun auch nicht.

Ciao
Wolfram
--
Wer Zitate nachmacht oder verfälscht oder nachgemachte oder verfälschte
Zitate sich verschafft und in Umlauf bringt, wird mit Unsterblichkeit nicht
unter drei Jahren bestraft.
aus der Halskrausordnung von Karl III.
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Martin Gerdes
2007-06-18 22:00:03 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Martin Gerdes
Ein weiblicher Schlamper heißt laut Duden übrigens nicht "Schlampe",
sondern "Schlamperin".
Das ist aber nur die halbe Wahrheit.
Im Duden steht manchmal die halbe Wahrheit drin -- und manchmal die
Duden-Wahrheit.

Aber das solltest Du in der Zwischenzeit ja wissen.
Post by Matthias Opatz
Die Bedeutung "unordentlicher Mensch" (das kann auch eine Frau sein)
für "Schlampe" mag zwar nicht verzeichnet sein, ist aber real existent.
Ich kenne den Ausdruck aktiv nicht.
Ein Mensch kann mit seinen Sachen unordentlich sein, dann nenne ich ihn
"Schlamper" (und wurde schon gelegentlich auch als ein solcher Tituliert).

Hochsprachlich "Schlampe" meint nicht etwa eine weibliche Person, die ihre
Sachen nicht aufräumt, sondern eine Dame zweifelhafter Moral oder jemandin,
die (ohne Grund) mit schmutzigen Kleidern und ungewaschen herumläuft, also
das, was ich eine "Schluttl" (Dialekt- oder Regionalausdruck) nennen würde.
Post by Matthias Opatz
Hier ist "eine Schlampe vor dem Herrn" eine stehende Wendung, und
offenbar nicht nur hier, sondern auch in Beetzendorf [1]. ;)
[1] <http://www.gym-beetzendorf.bildung-lsa.de/>
Pfad: Archiv => Zitate => Frau Dannenberg
Ich weiß nicht, ob und wie regional der "Schlamper" ist, für mich zählt das
Wort jedenfalls zum aktiven Wortschatz, "Schlampe" hingegen kenne ich nur
vom Lesen.
--
Martin Gerdes
Matthias Opatz
2007-06-19 10:31:52 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Matthias Opatz
Die Bedeutung "unordentlicher Mensch" (das kann auch eine Frau sein)
für "Schlampe" mag zwar nicht verzeichnet sein, ist aber real existent.
Ich kenne den Ausdruck aktiv nicht.
Ja, dass diese Bedeutung wohl regional (und wohl auch feraltend) ist,
hatten wir schon mindestens einmal festgestellt.
Post by Martin Gerdes
Ein Mensch kann mit seinen Sachen unordentlich sein, dann nenne ich ihn
"Schlamper" (und wurde schon gelegentlich auch als ein solcher Tituliert).
Hochsprachlich "Schlampe" meint nicht etwa eine weibliche Person, die ihre
Sachen nicht aufräumt, sondern eine Dame zweifelhafter Moral oder jemandin,
die (ohne Grund) mit schmutzigen Kleidern und ungewaschen herumläuft, also
das, was ich eine "Schluttl" (Dialekt- oder Regionalausdruck) nennen würde.
Naja, ich halte die meisten der einstmals (2004) in dieser Gruppe
angeführten Fundstellen für hochsprachlich:
<106v9bnenqazr$.a3lsgo8eij2d$***@40tude.net> bzw.
<http://groups.google.com/group/de.etc.sprache.deutsch/msg/3eae5bb381f84ac1>

Ich könnte noch mehr finden, aber ich denke das reicht.

Am Rande: Ich weiß nicht, warum Dir Dein Newsserver auch einen halben Tag
später noch die nach wenigen Minuten überschriebenen Artikel liefert - in
Post by Martin Gerdes
Das Synonymwörterbuch von Textor ("Sag es treffender", Hamburg 1968 -
ich möchte mal wissen, wohin ich mein Leipziger Synonymwörterbuch gerade
verlegt habe) führt Schlampe nur an einer Stelle, und zwar unter dem Lemma
| ... 5. Schlamper, Schlampe, Schlunze, unordentliche Person, Schussel
Inzwischen habe ich auch mein Leipziger SWB wiedergefunden, welches
in seiner 10. Auflage (1986) schreibt:

| *Schlampe*, die (/umg abwert/): /normalspr:/ liederliches Frauenzimmer
| - /umg:/ Vettel · Schlumpe · Schmutzliese · Ruschel · Mensch; Zaupe ·
| Urschel (/landsch/); -> /auch/ Schmutzfink, Frau (I, 1)

Unter Schmutzfink stehen zwei Dutzend pejorative Begriffe (darunter
Schlampe), die sich auf das Fehlen gegenständlicher (und nicht etwa
sittlicher) Reinlichkeit beziehen.

Den oder die Ruschel kannte ich übrigens nicht und musste es (wie auch
Zaupe und Urschel - letzteres für diesen Kontext ergebnislos) nachschlagen
und bin bei Grimms auf eine hübsche Zeile von Tieck gestoßen:

| da läszt der ruschel die hofthür auf!

Und der Ruschel ist Rotkäppchen. :) Passt gut zum zu Beginn dieses
Fadens angeschnittenen Aspekt.

Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater
auf den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? => <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Matthias Opatz
2007-06-19 10:45:06 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Matthias Opatz
Die Bedeutung "unordentlicher Mensch" (das kann auch eine Frau sein)
für "Schlampe" mag zwar nicht verzeichnet sein, ist aber real existent.
Ich kenne den Ausdruck aktiv nicht.
Ja, dass diese Bedeutung wohl regional (und wohl auch veraltend) ist,
hatten wir schon mindestens einmal festgestellt.
Post by Martin Gerdes
Ein Mensch kann mit seinen Sachen unordentlich sein, dann nenne ich ihn
"Schlamper" (und wurde schon gelegentlich auch als ein solcher Tituliert).
Hochsprachlich "Schlampe" meint nicht etwa eine weibliche Person, die ihre
Sachen nicht aufräumt, sondern eine Dame zweifelhafter Moral oder jemandin,
die (ohne Grund) mit schmutzigen Kleidern und ungewaschen herumläuft, also
das, was ich eine "Schluttl" (Dialekt- oder Regionalausdruck) nennen würde.
Naja, ich halte die meisten der einstmals (2004) in dieser Gruppe
angeführten Fundstellen für hochsprachlich:
<106v9bnenqazr$.a3lsgo8eij2d$***@40tude.net> bzw.
<http://groups.google.com/group/de.etc.sprache.deutsch/msg/3eae5bb381f84ac1>

Ich könnte noch mehr finden, aber ich denke das reicht.

Am Rande: Ich weiß nicht, warum Dir Dein Newsserver auch einen halben Tag
später noch die nach wenigen Minuten überschriebenen Artikel liefert - in
Post by Martin Gerdes
Das Synonymwörterbuch von Textor ("Sag es treffender", Hamburg 1968 -
ich möchte mal wissen, wohin ich mein Leipziger Synonymwörterbuch gerade
verlegt habe) führt Schlampe nur an einer Stelle, und zwar unter dem Lemma
| ... 5. Schlamper, Schlampe, Schlunze, unordentliche Person, Schussel
Inzwischen habe ich auch mein Leipziger SWB wiedergefunden, welches
in seiner 10. Auflage (1986) schreibt:

| *Schlampe*, die (/umg abwert/): /normalspr:/ liederliches Frauenzimmer
| - /umg:/ Vettel · Schlumpe · Schmutzliese · Ruschel · Mensch; Zaupe ·
| Urschel (/landsch/); -> /auch/ Schmutzfink, Frau (I, 1)

Unter Schmutzfink stehen zwei Dutzend pejorative Begriffe (darunter
Schlampe), die sich auf das Fehlen gegenständlicher (und nicht etwa
sittlicher) Reinlichkeit beziehen.

Den oder die Ruschel kannte ich übrigens nicht und musste es (wie auch
Zaupe und Urschel - letzteres für diesen Kontext ergebnislos) nachschlagen
und bin bei Grimms auf eine hübsche Zeile von Tieck gestoßen:

| da läszt der ruschel die hofthür auf!

Und der Ruschel ist Rotkäppchen. :) Passt gut zum zu Beginn dieses
Fadens angeschnittenen Aspekt.

Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater
auf den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? => <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Helmut P. Einfalt
2007-06-19 10:51:27 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Den oder die Ruschel kannte ich übrigens nicht und musste es (wie auch
Zaupe und Urschel - letzteres für diesen Kontext ergebnislos)
nachschlagen und bin bei Grimms auf eine hübsche Zeile von Tieck
Post by Matthias Opatz
da läszt der ruschel die hofthür auf!
Interessant. Bei uns (Sbg., auch OÖ) kennt man "a Ruaschn" (immer f),
einen Menschen der nicht gerade ungeschickt ist, sondern sich eher --
weil übermäßig stürmisch und dem NAchdenken vor der Handlung abhold --
sozusagen selbst ein Bein stellt (als Eselsbrücke zum Verständnig mag
"fools rush in" dienen).

Helmut
--
Nach dera Zei'n kimmt nix mehr
Michael Baumgartner
2007-06-27 10:51:08 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Interessant. Bei uns (Sbg., auch OÖ) kennt man "a Ruaschn" (immer f),
einen Menschen der nicht gerade ungeschickt ist, sondern sich eher --
weil übermäßig stürmisch und dem NAchdenken vor der Handlung abhold --
sozusagen selbst ein Bein stellt (als Eselsbrücke zum Verständnig mag
"fools rush in" dienen).
Die "Ruaschn" gibt's bei uns auch, das zugehörige Adjektiv lautet
"ruaschad".

Gruß, Michael
--
"Deutsch" ist eine Illusion.
Oliver Cromm in d.e.s.d.
Michael Pronay
2007-06-18 16:35:46 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Ein Schlamper ist ein unordentlicher Mensch.
Für den gibt's hierzulande (oder nur hierzuhauptstadt?) den
wunderschönen "Schlampertatsch", der übrigens - wie der Nebochant
- auch im ÖWB verzeichnet ist:

| *Schlam|per|tatsch* der, -(e)s/-e (reg., ugs.); schlampiger
| Mensch

M.
Matthias Opatz
2007-06-18 16:44:28 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Ein weiblicher Schlamper heißt laut Duden übrigens nicht "Schlampe",
sondern "Schlamperin".
Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Die Bedeutung "unordentlicher Mensch"
(das kann auch eine Frau sein) für "Schlampe" mag zwar nicht verzeichnet
sein, ist aber real existent. Mag sein, dass sie veraltend ist, wohl genau
wegen der andere Kontexte mit anderen Bedeutungen.

Das Synonymwörterbuch von Textor ("Sag es treffender", Hamburg 1968 -
ich möchte mal wissen, wohin ich mein Leipziger Synonymwörterbuch gerade
verlegt habe) führt Schlampe nur an einer Stelle, und zwar unter dem Lemma
"unordentlich" und gibt an:
| ... 5. Schlamper, Schlampe, Schlunze, unordentliche Person, Schussel


Hier ist "eine Schlampe vor dem Herrn" eine stehende Wendung, und
offenbar nicht nur hier, sondern auch in Beetzendorf [1]. ;)

[1] <http://www.gym-beetzendorf.bildung-lsa.de/>
Pfad: Archiv => Zitate => Frau Dannenberg

Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater
auf den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? => <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Diedrich Ehlerding
2007-06-19 16:53:42 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
In meiner Schulzeit hieß eleganterweise jegliches Lehrpersonal
"Lehrkraft".
NJana! Das diskriminiert die Männer, wg. "_die_ Lehrkraft".

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.
Dieter Bruegmann
2007-06-19 17:56:13 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Gunhild Simon
In meiner Schulzeit hieß eleganterweise jegliches Lehrpersonal
"Lehrkraft".
NJana! Das diskriminiert die Männer, wg. "_die_ Lehrkraft".
Aber Männer sind doch stolz auf _die_ Manneskraft!


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (b Berlin) www.bruhaha.de
"Herr Ober, in meiner Suppe schwimmt eine tote Fliege!"
"Kein Wunder, mein Herr, die Suppe ist ja auch sehr heiß."
Rüdiger Silberer
2007-06-19 22:16:54 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Gunhild Simon
In meiner Schulzeit hieß eleganterweise jegliches Lehrpersonal
"Lehrkraft".
NJana! Das diskriminiert die Männer, wg. "_die_ Lehrkraft".
Aber Männer sind doch stolz auf _die_ Manneskraft!
Kraft durch Freude?
--
Erst wenn der letzte Software-Entwickler verhaftet,
und die letzte Idee patentiert ist...
... werdet Ihr merken, daß Rechtsanwälte nicht programmieren können.
Helmut P. Einfalt
2007-06-20 03:47:29 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Dieter Bruegmann
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Gunhild Simon
In meiner Schulzeit hieß eleganterweise jegliches Lehrpersonal
"Lehrkraft".
NJana! Das diskriminiert die Männer, wg. "_die_ Lehrkraft".
Aber Männer sind doch stolz auf _die_ Manneskraft!
Kraft durch Freude?
Freude durch Kraft!

Helmut
--
Nach dera Zei'n kimmt nix mehr
Dieter Bruegmann
2007-06-20 07:23:16 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Dieter Bruegmann
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Gunhild Simon
In meiner Schulzeit hieß eleganterweise jegliches Lehrpersonal
"Lehrkraft".
NJana! Das diskriminiert die Männer, wg. "_die_ Lehrkraft".
Aber Männer sind doch stolz auf _die_ Manneskraft!
Kraft durch Freude?
Kann man das jetzt schon wieder buchen?


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (b Berlin) www.bruhaha.de
Denkst du an den Dinosaurier? [dsf 1.8]
Matthias Opatz
2007-06-20 09:23:20 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Rüdiger Silberer
Kraft durch Freude?
Kann man das jetzt schon wieder buchen?
| [...] Der Landkreis Rügen beabsichtigt in Block 5 mit finanzieller
| Unterstützung von Bund, dem Land Mecklenburg-Vorpommern und der
| Europäischen Union die Errichtung einer Jugendherberge mit 500 Betten
| sowie eines Jugendzeltplatzes mit 250 Plätzen und wird demnächst für
| das DJH über eigene Mittel sowie Mittel der EU und des Landes
| Mecklenburg-Vorpommern saniert. [...]
<http://de.wikipedia.org/wiki/Seebad_Prora>


Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater
auf den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? => <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Dieter Bruegmann
2007-06-20 10:06:04 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Dieter Bruegmann
Post by Rüdiger Silberer
Kraft durch Freude?
Kann man das jetzt schon wieder buchen?
| [...] Der Landkreis Rügen beabsichtigt in Block 5 mit finanzieller
| Unterstützung von Bund, dem Land Mecklenburg-Vorpommern und der
| Europäischen Union die Errichtung einer Jugendherberge mit 500 Betten
| sowie eines Jugendzeltplatzes mit 250 Plätzen und wird demnächst für
| das DJH über eigene Mittel sowie Mittel der EU und des Landes
| Mecklenburg-Vorpommern saniert. [...]
<http://de.wikipedia.org/wiki/Seebad_Prora>
Na ja, das ist ja nur Jugendherberge in etwas größerem Rahmen. Aber
die Schiffbrücke für die Erholungsdampfer wird sicher nicht
realisiert.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (b Berlin) www.bruhaha.de
In der Ehe sollte die Frau sich dem Mann so anpassen, bis sie sich
nicht mehr von ihm unterscheidet. (Schüleraufsatz)
Andreas Karrer
2007-06-18 11:26:48 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Es ist in der Tat erstaunlich, dass für französischstämmige oder
französierende Personenbezeichnungen auf -ier (ich meine nur jene,
die gesprochen auch auf ~je: enden) - wie Routinier, Romancier, Hotelier
oder Portier - noch keine weibliche Form entstanden ist, und sei es
Romancière hab schon öfter gehört und gelesen, auch Hôtelière, beides
wohl auch ohne Akzent und ohne, dass mir die Wörter besonderes
aufgefallen wären. Solche Wörter findet man eher im Feuilleton.

"Routinière" wohl eher im Sportteil, der bei mir ungelesen auf dem
Stapel landet. Aber man findet den Ausdruck z.B. bei

http://mailserver.20min.ch/sport/tennis/story/18693047

einer des Feuilletonistischen völlig unverdächtigen Gratiszeitung.

Eine Portière ist ein Möbelstück, ich weiss aber nicht, was für eins.
Das passt eher in das Wortumfeld Etagère, Tabatière usw.



- Andi
Michael Pronay
2007-06-18 11:33:46 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Eine Portière ist ein Möbelstück, ich weiss aber nicht, was für eins.
Fast. Das ist ein schwerer Vorhang bei der Tür, hierzulande (und
wohl auch bei Euch) in manchen Gaststätten oder Hotels im Winter
anzutreffen.

M.
Helga Schulz
2007-06-18 21:15:40 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Andreas Karrer
Eine Portière ist ein Möbelstück, ich weiss aber nicht, was für eins.
Fast. Das ist ein schwerer Vorhang bei der Tür, hierzulande (und
wohl auch bei Euch) in manchen Gaststätten oder Hotels im Winter
anzutreffen.
Ah! WWG. Ich nannte das bisher immer (Winter-)Türvorhang.
Gunhild Simon
2007-06-27 20:59:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Eine Portière ist ein Möbelstück, ich weiss aber nicht, was für eins.
Das ist ein schwerer Vorhang, eine Art Türersatz..
Ein Möbelstück dagegen ist die Récamière - eine Art Liegesessel,
benannt nach der gleichnamigen Madame, die so ihre napoleonischen
Salons bestritt. Kurz und gut: Dazu gibt es auch kein männliches
Gegenstück.

Gruß,
Gunhild

Loading...