Discussion:
Dieses bekannte Wort steht nicht im Duden - heute: "Anreisser"
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Ram
2009-08-26 20:53:18 UTC
Permalink
Entweder ich stelle mich gerade zu ungeschickt an, oder das
MUSEN bekannte Wort »Anreißer« steht nicht im Duden -
jedenfalls nicht im Verbundnen.

http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?CL=zeit&SP=Anreißer

Oh, Moment ...

Hier habe ich es ja doch noch gefunden!

http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?CL=zeit&SP=Teaser
Walter Schmid
2009-08-26 21:06:30 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Entweder ich stelle mich gerade zu ungeschickt an, oder das
MUSEN bekannte Wort »Anreißer« steht nicht im Duden -
jedenfalls nicht im Verbundnen.
http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?CL=zeit&SP=Anreißer
Oh, Moment ...
Hier habe ich es ja doch noch gefunden!
http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?CL=zeit&SP=Teaser
"Anreissen" ist die Art Holz oder Metall zur trennenden
Verarbeitung mit Linien zu versehen. Aehnlich wie Kupferstechen,
aber mit Zirkel und Lineal. Es ist die Uebertragung des Planes
auf das Werkstück.

Andere /personalisierbare/ Bedeutungen kenne ich nicht. Material
kann auch von selbst anreissen.

Gruss

Walter
nicked
2009-08-26 21:33:25 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
  Entweder ich stelle mich gerade zu ungeschickt an, oder das
  MUSEN bekannte Wort »Anreißer« steht nicht im Duden -
  jedenfalls nicht im Verbundnen.
http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?CL=zeit&SP=Anreißer
  Oh, Moment ...
  Hier habe ich es ja doch noch gefunden!
http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?CL=zeit&SP=Teaser
"Anreissen" ist die Art Holz oder Metall zur trennenden
Verarbeitung mit Linien zu versehen. Aehnlich wie Kupferstechen,
aber mit Zirkel und Lineal. Es ist die Uebertragung des Planes
auf das Werkstück.
Andere /personalisierbare/ Bedeutungen kenne ich nicht. Material
kann auch von selbst anreissen.
Gruss
Walter
Anreißen hat auch die Bedeuting etwas zu skizzieren. [viz Reißbrett]
Andererseits kenne ich "Anreizen" in dem Sinne von stimulieren oder
sogar motivieren, in dem Fall ist es in keiner Weise mit dem
englischen "teasing" verwandt.

--
Richard

--
Richard
Klaus Scholl
2009-08-27 12:20:12 UTC
Permalink
Post by nicked
Anreißen hat auch die Bedeuting etwas zu skizzieren. [viz Reißbrett]
Stimme dem zu. Wobei Skizze interessanterweise
auf dt. nicht "Anriß", sondern "Abriß" lautet.
nicked
2009-08-26 21:27:43 UTC
Permalink
  Entweder ich stelle mich gerade zu ungeschickt an, oder das
  MUSEN bekannte Wort »Anreißer« steht nicht im Duden -
  jedenfalls nicht im Verbundnen.
http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?CL=zeit&SP=Anreißer
  Oh, Moment ...
  Hier habe ich es ja doch noch gefunden!
http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?CL=zeit&SP=Teaser
Zu meines Kindeszeiten gabs ein Ballspiel das hieß "Foppen". Der Ball
wurde nicht dirket weitergegeben sondern erst nach einigen täuschenden
Bewegungen an einen anderen Teilnehmer geworfen. Ein nicht-gefangener
Ball führte zu Punktverluste, so versuchte jeder den anderen durch das
Foppen zu täuschen. Der englische Begriff "teasing" hat die selbe
Bedeutung.
--
Richard
René
2009-08-28 13:44:22 UTC
Permalink
Post by nicked
Post by Stefan Ram
Entweder ich stelle mich gerade zu ungeschickt an, oder das
MUSEN bekannte Wort »Anreißer« steht nicht im Duden -
jedenfalls nicht im Verbundnen.
http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?CL=zeit&SP=Anreißer
Oh, Moment ...
Hier habe ich es ja doch noch gefunden!
http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?CL=zeit&SP=Teaser
Zu meines Kindeszeiten gabs ein Ballspiel das hieß "Foppen". Der Ball
wurde nicht dirket weitergegeben sondern erst nach einigen täuschenden
Bewegungen an einen anderen Teilnehmer geworfen. Ein nicht-gefangener
Ball führte zu Punktverluste, so versuchte jeder den anderen durch das
Foppen zu täuschen. Der englische Begriff "teasing" hat die selbe
Bedeutung.
--
Richard
Täuschende Bewegungen heißen aber "feigning"
Richard Loebner
2009-08-28 21:05:52 UTC
Permalink
Post by René
Post by nicked
Post by Stefan Ram
Entweder ich stelle mich gerade zu ungeschickt an, oder das
MUSEN bekannte Wort »Anreißer« steht nicht im Duden -
jedenfalls nicht im Verbundnen.
http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?CL=zeit&SP=Anreißer
Oh, Moment ...
Hier habe ich es ja doch noch gefunden!
http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?CL=zeit&SP=Teaser
Zu meines Kindeszeiten gabs ein Ballspiel das hieß "Foppen". Der Ball
wurde nicht dirket weitergegeben sondern erst nach einigen täuschenden
Bewegungen an einen anderen Teilnehmer geworfen. Ein nicht-gefangener
Ball führte zu Punktverluste, so versuchte jeder den anderen durch das
Foppen zu täuschen. Der englische Begriff "teasing" hat die selbe
Bedeutung.
--
Richard
Täuschende Bewegungen heißen aber "feigning"
Genau, aber nicht in diesem Ballspiel. Im normalen Gebrauch ist
"feigning" jedoch näher dem "vortäuschen" eines Aktes.
--
Gruß
Richard
(nicked)
Manfred Hoß
2009-08-26 21:58:05 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Entweder ich stelle mich gerade zu ungeschickt an, oder das
MUSEN bekannte Wort »Anreißer« steht nicht im Duden -
jedenfalls nicht im Verbundnen.
Im gebundenen Duden ist "Anreißer" seit der 11. Auflage verzeichnet, hier
zunächst nur in der Bedeutung "[unvornehmer] Kundenwerber". In der 12.
Auflage ist "Vorzeichner in Metallindustrie und Tischlerei; [unlauterer]
Kundenwerber" vermerkt.

Gruß
Manfred.
Stefan Ram
2009-08-26 22:27:47 UTC
Permalink
Post by Manfred Hoß
Post by Stefan Ram
Entweder ich stelle mich gerade zu ungeschickt an, oder das
MUSEN bekannte Wort »Anreißer« steht nicht im Duden -
jedenfalls nicht im Verbundnen.
Im gebundenen Duden ist "Anreißer" seit der 11. Auflage verzeichnet, hier
zunächst nur in der Bedeutung "[unvornehmer] Kundenwerber". In der 12.
Auflage ist "Vorzeichner in Metallindustrie und Tischlerei; [unlauterer]
Kundenwerber" vermerkt.
Die mir bisher bekannte Bedeutung ist: »ein kurzer Text, der
Interesse am Lesen eines ausführlicheren Textes im selben
Medium wecken soll«. In diesem Sinne ist es mir sehr vertraut.

In diesem Sinne kommt das Wort auch in der Wikipädie vor:

http://google.to/search?q=Anrei%C3%9Fer+site%3Ade.wikipedia.org&ie=UTF-8

Ich glaube, daß dies dort die häufigste Bedeutung ist, aber
andere, von Dir genannte Bedeutungen, findet man dort auch.
Frank Hucklenbroich
2009-08-27 08:38:05 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Post by Manfred Hoß
Post by Stefan Ram
Entweder ich stelle mich gerade zu ungeschickt an, oder das
MUSEN bekannte Wort »Anreißer« steht nicht im Duden -
jedenfalls nicht im Verbundnen.
Im gebundenen Duden ist "Anreißer" seit der 11. Auflage verzeichnet, hier
zunächst nur in der Bedeutung "[unvornehmer] Kundenwerber". In der 12.
Auflage ist "Vorzeichner in Metallindustrie und Tischlerei; [unlauterer]
Kundenwerber" vermerkt.
Die mir bisher bekannte Bedeutung ist: »ein kurzer Text, der
Interesse am Lesen eines ausführlicheren Textes im selben
Medium wecken soll«. In diesem Sinne ist es mir sehr vertraut.
Daher kenne ich das auch, das ist Zeitungssprech.

Grüße,

Frank
Richard Loebner
2009-08-27 13:49:05 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Stefan Ram
Post by Manfred Hoß
Post by Stefan Ram
Entweder ich stelle mich gerade zu ungeschickt an, oder das
MUSEN bekannte Wort »Anreißer« steht nicht im Duden -
jedenfalls nicht im Verbundnen.
Im gebundenen Duden ist "Anreißer" seit der 11. Auflage verzeichnet, hier
zunächst nur in der Bedeutung "[unvornehmer] Kundenwerber". In der 12.
Auflage ist "Vorzeichner in Metallindustrie und Tischlerei; [unlauterer]
Kundenwerber" vermerkt.
Die mir bisher bekannte Bedeutung ist: »ein kurzer Text, der
Interesse am Lesen eines ausführlicheren Textes im selben
Medium wecken soll«. In diesem Sinne ist es mir sehr vertraut.
Daher kenne ich das auch, das ist Zeitungssprech.
So eine Art von Feldstecher (Zuwiezahrer at.)?
--
Gruß
Richard
(nicked)
Flori
2009-08-27 15:15:01 UTC
Permalink
Post by Manfred Hoß
  Entweder ich stelle mich gerade zu ungeschickt an, oder das
  MUSEN bekannte Wort »Anreißer« steht nicht im Duden -
  jedenfalls nicht im Verbundnen.
Im gebundenen Duden ist "Anreißer" seit der 11. Auflage verzeichnet, hier
zunächst nur in der Bedeutung "[unvornehmer] Kundenwerber".
Von den Anreißern auf St. Pauli kann nun wirklich nicht sagen, sie
wären "unvornehm": Jungs, kommt rin, heute is Rudelbumsen.

FR
Antonius Höhne
2009-08-27 07:33:42 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Entweder ich stelle mich gerade zu ungeschickt an, oder das
MUSEN bekannte Wort »Anreißer« steht nicht im Duden -
jedenfalls nicht im Verbundnen.
Das finde ich in Duden-PC-Bibliothek.

An|rei|ßer, der; -s, -: 1. (Technik) jmd., der Werkstücke anreißt (5).
2. (ugs.) a) jmd., der etw. lautstark anpreist; b) Ware, die als
Kundenfang dient;

(c) Dudenverlag

Gruß
Antonius
Matthias Opatz
2009-08-27 08:01:44 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Entweder ich stelle mich gerade zu ungeschickt an, oder das
MUSEN bekannte Wort »Anreißer« steht nicht im Duden -
jedenfalls nicht im Verbundnen.
Wo ist es denn verbreitet?

Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater
auf den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? => <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Michael Schumacher
2009-08-27 08:39:21 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Stefan Ram
Entweder ich stelle mich gerade zu ungeschickt an, oder das
MUSEN bekannte Wort »Anreißer« steht nicht im Duden -
jedenfalls nicht im Verbundnen.
Wo ist es denn verbreitet?
In der Bedeutung, die er diesfreds geäußert hat, kenne ich es
nur als "Aufmacher" (Slang der Blattmacher).


mike
Ralf Heinrich Arning
2009-08-27 11:52:10 UTC
Permalink
Post by Michael Schumacher
Post by Matthias Opatz
Post by Stefan Ram
Entweder ich stelle mich gerade zu ungeschickt an, oder das
MUSEN bekannte Wort »Anreißer« steht nicht im Duden -
jedenfalls nicht im Verbundnen.
Wo ist es denn verbreitet?
In der Bedeutung, die er diesfreds geäußert hat, kenne ich es
nur als "Aufmacher" (Slang der Blattmacher).
Wie ich es verstanden habe, ist das aber nicht die diesfreds geäußerte
Bedeutung. Ein Aufmacher ist ein ganzer Artikel. Anreißer ist ein
einleitender Absatz.

"Aufmacher" ist nach meiner Beobachtung aber weitaus häufiger als
"Anreißer".

Ralf
Frank Hucklenbroich
2009-08-27 13:28:31 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Michael Schumacher
Post by Matthias Opatz
Post by Stefan Ram
Entweder ich stelle mich gerade zu ungeschickt an, oder das
MUSEN bekannte Wort »Anreißer« steht nicht im Duden -
jedenfalls nicht im Verbundnen.
Wo ist es denn verbreitet?
In der Bedeutung, die er diesfreds geäußert hat, kenne ich es
nur als "Aufmacher" (Slang der Blattmacher).
Wie ich es verstanden habe, ist das aber nicht die diesfreds geäußerte
Bedeutung. Ein Aufmacher ist ein ganzer Artikel. Anreißer ist ein
einleitender Absatz.
Genau. Oder irgendwo mitten im Text ein Kasten mit einem dicker gedruckten
kurzen Textauszug. Es soll neugierig machen, den ganzen Text zu lesen.

Grüße,

Frank
Michael Pronay
2009-08-27 14:56:33 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Genau. Oder irgendwo mitten im Text ein Kasten mit einem dicker
gedruckten kurzen Textauszug. Es soll neugierig machen, den
ganzen Text zu lesen.
Der heißt bei uns redaktionsintern "Sager".

M.
Gerald Fix
2009-08-27 15:13:47 UTC
Permalink
On Thu, 27 Aug 2009 16:56:33 +0200, Michael Pronay
Post by Michael Pronay
Post by Frank Hucklenbroich
Genau. Oder irgendwo mitten im Text ein Kasten mit einem dicker
gedruckten kurzen Textauszug. Es soll neugierig machen, den
ganzen Text zu lesen.
Der heißt bei uns redaktionsintern "Sager".
Ich kenne den Sager nur als österreichische Ausdruck für einen
unpassenden Spruch - z.B. wenn Graf oder Strache mal wieder vom
Leder gezogen haben. Hängen die beiden Sager zusammen?

__
Viele Grüße
Gerald Fix
Ralph Aichinger
2009-08-27 15:39:03 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Ich kenne den Sager nur als österreichische Ausdruck für einen
unpassenden Spruch - z.B. wenn Graf oder Strache mal wieder vom
Leder gezogen haben. Hängen die beiden Sager zusammen?
Nicht notwendigerweise ein unpassender, eigentlich jeder prägnante
Ausspruch kann bei uns als "Sager" bezeichnet werden. Für mich
(als Nicht-Zeitungsmacher) liegt der Zusammenhang darin, daß
in dieser Form oft Zitate typographisch aus dem Fließtext
herausgehoben werden, manchmal unter Anführungszeichen. Es
liegt natürlich nahe, dann diese typographische Konvention als
"Sager" zu benennen, selbst wenn es sich nicht um direkte Rede
handelt. Ob dem wirklich so ist -- keine Ahnung.

/ralph
--
http://www.flickr.com/photos/sooperkuh/
Michael Pronay
2009-08-28 10:04:46 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Gerald Fix
Ich kenne den Sager nur als österreichische Ausdruck für
einen unpassenden Spruch - z.B. wenn Graf oder Strache mal
wieder vom Leder gezogen haben. Hängen die beiden Sager
zusammen?
Nicht notwendigerweise ein unpassender, eigentlich jeder
prägnante Ausspruch kann bei uns als "Sager" bezeichnet werden.
Für mich (als Nicht-Zeitungsmacher) liegt der Zusammenhang
darin, daß in dieser Form oft Zitate typographisch aus dem
Fließtext herausgehoben werden, manchmal unter
Anführungszeichen. Es liegt natürlich nahe, dann diese
typographische Konvention als "Sager" zu benennen, selbst wenn
es sich nicht um direkte Rede handelt. Ob dem wirklich so ist --
keine Ahnung.
Passt punktgenau. Zumindest im Sprachgebrauch der Redaktion der
Vinaria (<www.vinaria.at>).

M.
Christina Kunze
2009-08-28 13:26:58 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Ralph Aichinger
Ich kenne den Sager nur als österreichische Ausdruck für
einen unpassenden Spruch - z.B. wenn Graf oder Strache mal
wieder vom Leder gezogen haben. Hängen die beiden Sager
zusammen?
Nicht notwendigerweise ein unpassender, eigentlich jeder
prägnante Ausspruch kann bei uns als "Sager" bezeichnet werden.
Passt punktgenau. Zumindest im Sprachgebrauch der Redaktion der
Vinaria (<www.vinaria.at>).
Witzig. Ich kenne "Sager" von einem Österreicher, der behauptet,
das Wort in D kennengelernt zu haben (NRW), und es synonym zu
Slogan für Werbesprüche benutzt.

chr
Flori
2009-08-28 13:55:06 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Ralph Aichinger
Post by Gerald Fix
Ich kenne den Sager nur als österreichische Ausdruck für
einen unpassenden Spruch - z.B. wenn Graf oder Strache mal
wieder vom Leder gezogen haben. Hängen die beiden Sager
zusammen?
Nicht notwendigerweise ein unpassender, eigentlich jeder
prägnante Ausspruch kann bei uns als "Sager" bezeichnet werden.
Für mich (als Nicht-Zeitungsmacher) liegt der Zusammenhang
darin, daß in dieser Form oft Zitate typographisch aus dem
Fließtext herausgehoben werden, manchmal unter
Anführungszeichen. Es liegt natürlich nahe, dann diese
typographische Konvention als "Sager" zu benennen, selbst wenn
es sich nicht um direkte Rede handelt. Ob dem wirklich so ist --
keine Ahnung.
Passt punktgenau. Zumindest im Sprachgebrauch der Redaktion der
Vinaria (<www.vinaria.at>).
Das Laden der Seite brach bei mir ab. Immerhin konnte ich lesen:
"David
Schildknecht´s Glosse". Gibt's auch Pronay's Glosse?
Und:
"Befragt was er in dem damaligen Jahrgang draußen oder im Keller
anders gemacht hatte als in dem meteorologisch grundverschiedenen
Vorgänger, antwortete Frédéric Mugnier vom Château de Chambolle-
Musigny in Burgund: „Nichts. Ich will, dass sich der Jahrgang genauso
im Wein wiederspiegelt wird wie das Terroir..."

Ist die Redaktion ein wenig schlampert? FR
Michael Pronay
2009-08-28 14:27:34 UTC
Permalink
[posted and mailed]
Post by Flori
"David
Schildknecht´s Glosse". Gibt's auch Pronay's Glosse?
Nein. Von mir gibt's höchstens Artikel.
Post by Flori
"Befragt was er in dem damaligen Jahrgang draußen oder im Keller
anders gemacht hatte als in dem meteorologisch
grundverschiedenen Vorgänger, antwortete Frédéric Mugnier vom
Château de Chambolle- Musigny in Burgund: „Nichts. Ich will,
dass sich der Jahrgang genauso im Wein wiederspiegelt wird wie
das Terroir..."
Ist die Redaktion ein wenig schlampert?
Nun ist's, dass ich Davids Manuskript lese und korrigiere und dass
anschließend der Korrektor (übrigens ein pensionierter Setzer,
peinlich genau, der Typ!) im Layout korrekturliest. Der Text im
Web stammt offenbar aus dem Rohmanuskript.

Ich werd's weiterleiten.

M.
Michael Pronay
2009-08-28 14:32:37 UTC
Permalink
[posted and mailed]
Post by Flori
"David
Schildknecht´s Glosse". Gibt's auch Pronay's Glosse?
Nein. Von mir gibt's höchstens Artikel.
Post by Flori
"Befragt was er in dem damaligen Jahrgang draußen oder im Keller
anders gemacht hatte als in dem meteorologisch
grundverschiedenen Vorgänger, antwortete Frédéric Mugnier vom
Château de Chambolle- Musigny in Burgund: „Nichts. Ich will,
dass sich der Jahrgang genauso im Wein wiederspiegelt wird wie
das Terroir..."
Ist die Redaktion ein wenig schlampert?
Nun ist's so, dass ich Davids Manuskript lese und korrigiere und
dass anschließend der Korrektor (übrigens ein pensionierter
Setzer, peinlich genau, der Typ!) im Layout korrekturliest. Der
Text im Web stammt offenbar aus dem Rohmanuskript.

Ich werd's weiterleiten.

M.
Rüdiger Silberer
2009-08-30 18:37:22 UTC
Permalink
Post by Ralph Aichinger
Post by Gerald Fix
Ich kenne den Sager nur als österreichische Ausdruck für einen
unpassenden Spruch - z.B. wenn Graf oder Strache mal wieder vom
Leder gezogen haben. Hängen die beiden Sager zusammen?
Nicht notwendigerweise ein unpassender, eigentlich jeder prägnante
Ausspruch kann bei uns als "Sager" bezeichnet werden.
Diese Verwendung gibts auch im Fränkischen. Ein typisches Beispiel wäre,
beim Ausspruch eines Kindes: "Der tut vielleicht Soocher!"
--
http://www.nettowahl.de/
Matthias Opatz
2009-08-27 23:02:07 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Genau. Oder irgendwo mitten im Text ein Kasten mit einem dicker gedruckten
kurzen Textauszug. Es soll neugierig machen, den ganzen Text zu lesen.
Als es noch kein Internet gab, hieß sowas Vorspann.

Online erscheint es oft abgetrennt vom Rest des Text auf einer
Vorspannbündelseite und heißt dann Teaser. Anweißer kenn ich dafür
jedenfalls nicht. Klingt, als ob es sich der VDS ausgedacht hat.

Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater
auf den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? => <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Matthias Opatz
2009-08-27 23:05:50 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Genau. Oder irgendwo mitten im Text ein Kasten mit einem dicker gedruckten
kurzen Textauszug. Es soll neugierig machen, den ganzen Text zu lesen.
Als es noch kein Internet gab, hieß sowas Vorspann.

Online erscheint es oft abgetrennt vom Rest des Text auf einer
Vorspannbündelseite und heißt dann Teaser. Anreißer kenn ich dafür
jedenfalls nicht. Klingt, als ob es sich der VDS ausgedacht hat.

Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater
auf den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? => <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Ralf Heinrich Arning
2009-08-28 07:02:16 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Vorspannbündelseite
Toll.

Ralf
Michael Schumacher
2009-08-28 18:04:35 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Michael Schumacher
Post by Matthias Opatz
Post by Stefan Ram
Entweder ich stelle mich gerade zu ungeschickt an, oder das
MUSEN bekannte Wort »Anreißer« steht nicht im Duden -
jedenfalls nicht im Verbundnen.
Wo ist es denn verbreitet?
In der Bedeutung, die er diesfreds geäußert hat, kenne ich es
nur als "Aufmacher" (Slang der Blattmacher).
Wie ich es verstanden habe, ist das aber nicht die diesfreds geäußerte
Bedeutung.
Ich bezog mich mit "diesfreds" auf Stefans Nachfolgeartikel
<news:Anreisser-***@ram.dialup.fu-berlin.de>:

| Die mir bisher bekannte Bedeutung ist: »ein kurzer Text, der
| Interesse am Lesen eines ausführlicheren Textes im selben
| Medium wecken soll«. In diesem Sinne ist es mir sehr vertraut.

Und das kenne ich eben als "Aufmacher".
Post by Ralf Heinrich Arning
Ein Aufmacher ist ein ganzer Artikel. Anreißer ist ein
einleitender Absatz.
Das nennt sich WIMRE "Intro". Die Wickelpädie meint zum Thema
"Aufmacher": (siehe dort). Da ich schon "Blattmacher-Slang"
erwähnte, scheint mir der Satz "Im redaktionellen Jargon..."
a.a.O. recht passend zu sein.
Post by Ralf Heinrich Arning
"Aufmacher" ist nach meiner Beobachtung aber weitaus häufiger als
"Anreißer".
Das sehe ich auch so. ;-)


mike
Ralf Heinrich Arning
2009-08-29 17:54:29 UTC
Permalink
Post by Michael Schumacher
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Michael Schumacher
Post by Matthias Opatz
Post by Stefan Ram
Entweder ich stelle mich gerade zu ungeschickt an, oder das
MUSEN bekannte Wort »Anreißer« steht nicht im Duden -
jedenfalls nicht im Verbundnen.
Wo ist es denn verbreitet?
In der Bedeutung, die er diesfreds geäußert hat, kenne ich es
nur als "Aufmacher" (Slang der Blattmacher).
Wie ich es verstanden habe, ist das aber nicht die diesfreds geäußerte
Bedeutung.
Ich bezog mich mit "diesfreds" auf Stefans Nachfolgeartikel
| Die mir bisher bekannte Bedeutung ist: »ein kurzer Text, der
| Interesse am Lesen eines ausführlicheren Textes im selben
| Medium wecken soll«. In diesem Sinne ist es mir sehr vertraut.
Das entspricht aber eher dem Textauszug in einem Kasten neben dem Text.
Post by Michael Schumacher
Und das kenne ich eben als "Aufmacher".
Post by Ralf Heinrich Arning
Ein Aufmacher ist ein ganzer Artikel. Anreißer ist ein
einleitender Absatz.
Das nennt sich WIMRE "Intro".
Das Wort kenne ich nicht im Zusammenhang von Texten, eher in bezug auf
Popmusik und Filme.
Post by Michael Schumacher
Die Wickelpädie meint zum Thema "Aufmacher": (siehe dort).
Eben.
Post by Michael Schumacher
Da ich schon "Blattmacher-Slang"
erwähnte, scheint mir der Satz "Im redaktionellen Jargon..."
a.a.O. recht passend zu sein.
Besser als "Slang" ist es.
Post by Michael Schumacher
Post by Ralf Heinrich Arning
"Aufmacher" ist nach meiner Beobachtung aber weitaus häufiger als
"Anreißer".
Das sehe ich auch so. ;-)
<www.dwds.de> kennt übrigens das Wort nur in diesen Bedeutungen:
| Anreißer, der; -s, -Techn., zu anreißen2
| 1. Werkzeug zum Vorzeichnen, Anritzen
| 2. Vorzeichner in der Schlosserei, Tischlerei


Ralf
Flori
2009-08-30 12:26:08 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Ralf Heinrich Arning
"Aufmacher" ist nach meiner Beobachtung aber weitaus häufiger als
"Anreißer".
Das sehe ich auch so.  ;-)
| Anreißer, der; -s, -Techn., zu anreißen2
|    1. Werkzeug zum Vorzeichnen, Anritzen
Kenne ich nur als Reißnadel - FR
Volker Gringmuth
2009-08-30 12:54:42 UTC
Permalink
Post by Flori
Post by Ralf Heinrich Arning
| Anreißer, der; -s, -Techn., zu anreißen2
| 1. Werkzeug zum Vorzeichnen, Anritzen
Kenne ich nur als Reißnadel - FR
Ich kenn's als Sünonüm zum Höhenreißer.


vG
--
It takes a village to raise a child. (Afrikanisches Sprichwort)

-- <http://einklich.net> -- Ein Pinguin für jeden: <http://debian.org/> --
Flori
2009-08-30 13:10:54 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Ralf Heinrich Arning
| Anreißer, der; -s, -Techn., zu anreißen2
| 1. Werkzeug zum Vorzeichnen, Anritzen
Kenne ich nur als Reißnadel.
Ich kenn's als Sünonüm zum Höhenreißer.
Höhenreißer? Einarmiges Reißen? FR
Volker Gringmuth
2009-08-30 14:45:21 UTC
Permalink
Post by Flori
Post by Volker Gringmuth
Kenne ich nur als Reißnadel.
Ich kenn's als Sünonüm zum Höhenreißer.
Höhenreißer? Einarmiges Reißen? FR
Eine Vorrichtung, in der eine Anreißnadel verschiebbar auf einem vertikalen
Lineal mit Nonius montiert ist, das seinerseits mit Hülffe eines
geschliffenen Schuhes auf einer ebenfalls geschliffenen sog. Anreißfläche
gleitet. Ermöglicht das exakte Anreißen von Linien parallel zu
Werkstückkanten, indem das Werkstück mit nämlicher Kante auf die
Anreißfläche gedrückt und die Nadel unter Andruck des Gleitschuhes in
definierter Höhe am Werkstück entlanggezogen wird.


vG
--
"Man könnte ihn höchstens fragen, was das für eine blöde Idee war,
am Rand des Haifischbeckens Nasenbluten zu kriegen."
(David Kastrup über einen Anfängerthread in de.rec.musik.machen)
-- <http://einklich.net> -- Ein Pinguin für jeden: <http://debian.org/> --
Flori
2009-08-30 20:54:22 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Flori
Post by Volker Gringmuth
Kenne ich nur als Reißnadel.
Ich kenn's als Sünonüm zum Höhenreißer.
Höhenreißer? Einarmiges Reißen?
Eine Vorrichtung, in der eine Anreißnadel verschiebbar auf einem vertikalen
Lineal mit Nonius montiert ist, das seinerseits mit Hülffe eines
geschliffenen Schuhes auf einer ebenfalls geschliffenen sog. Anreißfläche
gleitet. Ermöglicht das exakte Anreißen von Linien parallel zu
Werkstückkanten, indem das Werkstück mit nämlicher Kante auf die
Welche "nämliche Kante"?
Post by Volker Gringmuth
Anreißfläche gedrückt und die Nadel unter Andruck des Gleitschuhes in
definierter Höhe am Werkstück entlanggezogen wird.
Ist das jetzt ernstgemeint? Google kennt keinen Höhenreißer.

Erlebt habe ich, daß mit dem Meßschieber an einer Kante entlang
angerissen wurde. Das verlangt allerdinx die sofortige Androhung
schwerer Prügel.

Es gibt aber 1 Gerät zur rißmässigen Übernahme unregelmäßiger
Konturen. Ich weiß, daß ich sowas mal beschafft habe, sollte sich also
in meinem Besitz befinden. Zermartere mir aber schon seit ca. zwo h
das Hirn, wie das Ding heißt - und sowas macht mich wahn-sin-nig. FR
Volker Gringmuth
2009-08-30 21:07:07 UTC
Permalink
Post by Flori
Anreißfläche gleitet. Ermöglicht das exakte Anreißen von Linien parallel
zu Werkstückkanten, indem das Werkstück mit nämlicher Kante auf die
Welche "nämliche Kante"?
Genauer: Fläche. Die, zu der man parallel anreißen möchte natürlich.
Post by Flori
Anreißfläche gedrückt und die Nadel unter Andruck des Gleitschuhes in
definierter Höhe am Werkstück entlanggezogen wird.
Ist das jetzt ernstgemeint? Google kennt keinen Höhenreißer.
Dann muß dein Gugel in die Werkstatt. Meines meldet
| Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 5.190 für höhenreißer. (0,19 Sekunden)
Post by Flori
Erlebt habe ich, daß mit dem Meßschieber an einer Kante entlang
angerissen wurde. Das verlangt allerdinx die sofortige Androhung
schwerer Prügel.
Nein, die Vollstreckung. Argl.


vG
--
Diese Nachricht wurde mit freundlicher Unterstützung eines freilaufenden
Pinguins erstellt und ist garantiert frei von Microsoft-Viren.

-- <http://einklich.net> -- Ein Pinguin für jeden: <http://debian.org/> --
Flori
2009-08-30 21:17:39 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Flori
Anreißfläche gleitet. Ermöglicht das exakte Anreißen von Linien parallel
zu Werkstückkanten, indem das Werkstück mit nämlicher Kante auf die
Welche "nämliche Kante"?
Genauer: Fläche. Die, zu der man parallel anreißen möchte natürlich.
Post by Flori
Anreißfläche gedrückt und die Nadel unter Andruck des Gleitschuhes in
definierter Höhe am Werkstück entlanggezogen wird.
Ist das jetzt ernstgemeint? Google kennt keinen Höhenreißer.
Dann muß dein Gugel in die Werkstatt. Meines meldet
|  Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 5.190 für höhenreißer. (0,19 Sekunden)
Post by Flori
Erlebt habe ich, daß mit dem Meßschieber an einer Kante entlang
angerissen wurde. Das verlangt allerdinx die sofortige Androhung
schwerer Prügel.
Nein, die Vollstreckung. Argl.
So, mein Pupslöchel, jetzt hab ich's: die von mir gesuchte Bezeichnung
ist "Schmiege" - ich hab damit aber noch nie gearbeitet. Es gibt eben
Arbeiter der Faust und Arbeiter der Stirn; in meinem Fall der hohen
Stirn.

Und was heißt "Argl"? Ihr seid alle so entsetzlich flach, nicht zu
sagen niedrig - FR
Volker Gringmuth
2009-08-31 05:30:06 UTC
Permalink
Post by Flori
So, mein Pupslöchel, jetzt hab ich's: die von mir gesuchte Bezeichnung
ist "Schmiege" - ich hab damit aber noch nie gearbeitet. Es gibt eben
Arbeiter der Faust und Arbeiter der Stirn; in meinem Fall der hohen
Stirn.
Du meinst, Dein Humor ist so flach, daß Du ihn als Anreißfläche verwenden
kannst? Re-spekt!
Post by Flori
Und was heißt "Argl"? Ihr seid alle so entsetzlich flach, nicht zu
sagen niedrig
Das macht nur Dein guter Einfluß. Und "Argl" bedeutet "Aeußerung richtig
grausamen Leidens".


vG
--
"Man könnte ihn höchstens fragen, was das für eine blöde Idee war,
am Rand des Haifischbeckens Nasenbluten zu kriegen."
(David Kastrup über einen Anfängerthread in de.rec.musik.machen)
-- <http://einklich.net> -- Ein Pinguin für jeden: <http://debian.org/> --
Rüdiger Silberer
2009-08-31 12:08:17 UTC
Permalink
Post by Flori
Post by Volker Gringmuth
Post by Flori
Anreißfläche gleitet. Ermöglicht das exakte Anreißen von Linien parallel
zu Werkstückkanten, indem das Werkstück mit nämlicher Kante auf die
Welche "nämliche Kante"?
Genauer: Fläche. Die, zu der man parallel anreißen möchte natürlich.
Post by Flori
Anreißfläche gedrückt und die Nadel unter Andruck des Gleitschuhes in
definierter Höhe am Werkstück entlanggezogen wird.
Ist das jetzt ernstgemeint? Google kennt keinen Höhenreißer.
Dann muß dein Gugel in die Werkstatt. Meines meldet
|  Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 5.190 für höhenreißer. (0,19 Sekunden)
Post by Flori
Erlebt habe ich, daß mit dem Meßschieber an einer Kante entlang
angerissen wurde. Das verlangt allerdinx die sofortige Androhung
schwerer Prügel.
Nein, die Vollstreckung. Argl.
So, mein Pupslöchel, jetzt hab ich's: die von mir gesuchte Bezeichnung
ist "Schmiege" - ich hab damit aber noch nie gearbeitet. Es gibt eben
Arbeiter der Faust und Arbeiter der Stirn; in meinem Fall der hohen
Stirn.
Und den Storchenschnabel, mit dem kann sogar vergrößern und verkleinern.
--
http://www.nettowahl.de/
Hans Wein
2009-08-27 12:34:13 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Wo ist es denn verbreitet?
<eg> Ich kenne von früher her die Bezeichnung für die in Fantasieuniformen
gekleideten Typen, die auf den bekannten Hamburger Amüsiermeilen Reeperbahn
und Große Freiheit standen und vorbeiflanierende Touristen in ihre
jeweiligen Lokale locken sollten. Der bekannteste Vertreter dieser Zunft
dürfte Hans Albers in dem Film "Große Freiheit Nr. 7" gewesen sein:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Freiheit_Nr._7

Hans
Stefan Ram
2009-08-27 13:07:30 UTC
Permalink
Post by Hans Wein
Ich kenne von früher her die Bezeichnung für die in
Fantasieuniformen gekleideten Typen, die auf den bekannten
Hamburger Amüsiermeilen Reeperbahn und Große Freiheit standen
und vorbeiflanierende Touristen in ihre jeweiligen Lokale
locken sollten.
Du meinst das »Kobern«. -- Steht auch nicht im Verbundnen!
Hans Wein
2009-08-27 15:25:53 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Du meinst das »Kobern«. -- Steht auch nicht im Verbundnen!
Jetzt, wo du es sagst - aber den Ausdruck wirst du früher vermutlich nicht
im "Hamburger Abendblatt" gefunden haben. IIRC wird er auch gelegentlich für
das Abzweigen von Prostituiertenlohn (am "Beschützer" vorbei) verwendet.

Gruß
Hans
Rüdiger Silberer
2009-08-30 18:57:05 UTC
Permalink
Post by Hans Wein
Post by Stefan Ram
Du meinst das »Kobern«. -- Steht auch nicht im Verbundnen!
Jetzt, wo du es sagst - aber den Ausdruck wirst du früher vermutlich nicht
im "Hamburger Abendblatt" gefunden haben. IIRC wird er auch gelegentlich für
das Abzweigen von Prostituiertenlohn (am "Beschützer" vorbei) verwendet.
Wenn ich nicht irre, heißt das Bunkern.

Als Kobern verstehe ich das Nachverhandeln.
--
http://www.nettowahl.de/
Flori
2009-08-30 20:32:50 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Hans Wein
 Du meinst das »Kobern«. -- Steht auch nicht im Verbundnen!
Jetzt, wo du es sagst - aber den Ausdruck wirst du früher vermutlich nicht
im "Hamburger Abendblatt" gefunden haben. IIRC wird er auch gelegentlich für
das Abzweigen von Prostituiertenlohn (am "Beschützer" vorbei) verwendet.
Wenn ich nicht irre, heißt das Bunkern.
Als Kobern verstehe ich das Nachverhandeln.
Nee, kobern ist Rotwelsch, sowas wie baldowern, ausbaldowern - FR
Frank Hucklenbroich
2009-08-27 13:27:37 UTC
Permalink
Post by Hans Wein
Post by Matthias Opatz
Wo ist es denn verbreitet?
<eg> Ich kenne von früher her die Bezeichnung für die in Fantasieuniformen
gekleideten Typen, die auf den bekannten Hamburger Amüsiermeilen Reeperbahn
und Große Freiheit standen und vorbeiflanierende Touristen in ihre
jeweiligen Lokale locken sollten.
Die kenne ich unter der Bezeichnung "Schlepper".

Grüße,

Frank
Hans Wein
2009-08-27 15:18:30 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
und
vorbeiflanierende Touristen in ihre jeweiligen Lokale locken sollten.
Die kenne ich unter der Bezeichnung "Schlepper".
Die typischen St. Pauli-Anreißer waren IIRC durch Behördenauflage in ihrem
Aktionsradius beschränkt - sie durften sich nicht weiter als 5 m von der
Ladentür entfernen. Den Begriff "Schlepper" verbinde ich eher mit
unauffällig gekleideten Typen, die eher einen ambulanten Stützpunkt haben
;-)

Gruß
Hans
Richard Loebner
2009-08-27 13:59:25 UTC
Permalink
Post by Hans Wein
Post by Matthias Opatz
Wo ist es denn verbreitet?
<eg> Ich kenne von früher her die Bezeichnung für die in Fantasieuniformen
gekleideten Typen, die auf den bekannten Hamburger Amüsiermeilen Reeperbahn
und Große Freiheit standen und vorbeiflanierende Touristen in ihre
jeweiligen Lokale locken sollten. Der bekannteste Vertreter dieser Zunft
So eine Art Kundenschlepper (tout en., spr. taut)?
--
Gruß
Richard
(nicked)
Stefan Ram
2009-09-01 12:35:44 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?CL=zeit&SP=Anreißer
Ich sollte vielleicht noch sagen, daß es mir auch daher so
vertraut ist, als ich mir den Sinn praktisch unidiomatisch
aus dem eines anderen Wortes herleiten kann, nämlich aus dem
des Verbs »anreißen« im Sinne von »etwas kurz anreißen«,
also etwas ansprechen, ohne es dann dabei weiter zu
vertiefen. Das ist für mich eben das, was ein »Anreißer«
macht. (Die Vertiefung erfolgt dann in dem Artikel, zu
dessen Lektüre der Anreißer motivieren soll.)

Im sogenannten »Web« hat die Sitte Einzug gehalten, auf
einer Titelseite oft Anreißer zu veröffentlichen, die den
Anfang eines Artikels enthalten und dann mit einem
sogenannten »Hyperlink« mit dem Text »mehr ...« enden.
Das sind nach meinem Verständnis des Wortes alles
»Anreißer«. Insofern sind sie - für alle diejenigen, die
überhaupt zu den Lesern dieses sogenannten »Webs« gehören -
heute allgegenwärtig.

Ein »Aufmacher« ist für mich etwas anderes. Eine Ausgabe
eines Mediums kann mehrere »Anreißer« haben, aber nur einen
»Aufmacher«. Das ist für mich das Thema, das auf der
Titelseite am auffälligsten hervorgehoben ist. Am Tag
nach Bundestagswahlen ist das Wahlergebnis beispielsweise
oft der Aufmacher vieler Zeitungen. Das leite ich mir
so auf dem Verb »mit etwas aufmachen« her. Eine Zeitung
kann nur mit einer Sache aufmachen. »Aufmachen« hat
ja etwas von Beginnen oder Anfangen, und eine Sache hat
eben immer nur /einen/ Anfang. (Hier erwartet man, daß
der Leser seine Lektüre auch damit beginnt, und man kann
eine Lektüre als eine zeitliche Sequenz eben nur mit
einer Sache beginnen. [Es ist nicht nötig, daß jetzt
alle de.etc.sprache.deutsch-Leser einzeln antworten, die
ihre Zeitungslektüre immer mit der letzten Seite beginnen.
Die Existenz solcher Leser sei hiermit gewürdigt.])

Ich habe diese Dinge alle nicht in meinem OP geschrieben,
da sie mir als selbstverständlich erschienen, aber die
Antworten zeigten mir dann, daß sie doch nicht immer für
andere selbstverständlich sind. Freilich kann dies auch
manchmal einfach daran liegen, daß ich mich selber mit
dem einen oder anderen des von mir für wahr Gehaltenem irre.
Stefan Ram
2009-09-01 12:40:29 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?CL=zeit&SP=Anreißer
Ein anderes Wort, das nicht im Duden steht, nämlich

http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?CL=zeit&SP=Klaufen

, gehört nach

http://de.wikipedia.org/wiki/Diebstahl#.E2.80.9EKlaufen.E2.80.9C

besonders zur Jugendsprache. Es wird in diesem Artikel
»Wortneuschöpfung« bezeichnet, ist nach meinem Gedächtnis
aber inzwischen schon eine ältere »Neuschöpfung«, wohl schon
einige, wenige Jahrzehnte alt. Das Wort ist mir seit langem
bekannt, obwohl ich mir nicht wirklich sicher bin, inwiefern
es allgemein bekannt ist.
Lothar Frings
2009-09-01 12:52:07 UTC
Permalink
Stefan Ram tat kund:

["Klaufen"]
  Es wird in diesem Artikel
  »Wortneuschöpfung« bezeichnet, ist nach meinem Gedächtnis
  aber inzwischen schon eine ältere »Neuschöpfung«, wohl schon
  einige, wenige Jahrzehnte alt.
Zwei bis drei auf jeden Fall.
Frank Hucklenbroich
2009-09-01 13:33:38 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
["Klaufen"]
  Es wird in diesem Artikel
  »Wortneuschöpfung« bezeichnet, ist nach meinem Gedächtnis
  aber inzwischen schon eine ältere »Neuschöpfung«, wohl schon
  einige, wenige Jahrzehnte alt.
Zwei bis drei auf jeden Fall.
Vor zwei Jahrzehnten war es zumindest an meiner Schule in der Mittelstufe
ein absolut übliches Wort (bis dann einige erwischt wurden und auf andere
Pausenaktivitäten umstiegen).

Grüße,

Frank
Rüdiger Silberer
2009-09-01 15:44:38 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Lothar Frings
["Klaufen"]
  Es wird in diesem Artikel
  »Wortneuschöpfung« bezeichnet, ist nach meinem Gedächtnis
  aber inzwischen schon eine ältere »Neuschöpfung«, wohl schon
  einige, wenige Jahrzehnte alt.
Zwei bis drei auf jeden Fall.
Vor zwei Jahrzehnten war es zumindest an meiner Schule in der Mittelstufe
ein absolut übliches Wort (bis dann einige erwischt wurden und auf andere
Pausenaktivitäten umstiegen).
Ich kann bezeugen, daß es schon mindestens 40 Jahre alt ist.
--
http://www.nettowahl.de/
Ralf Heinrich Arning
2009-09-01 17:20:44 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Lothar Frings
["Klaufen"]
Post by Stefan Ram
Es wird in diesem Artikel
»Wortneuschöpfung« bezeichnet, ist nach meinem Gedächtnis
aber inzwischen schon eine ältere »Neuschöpfung«, wohl schon
einige, wenige Jahrzehnte alt.
Zwei bis drei auf jeden Fall.
Vor zwei Jahrzehnten war es zumindest an meiner Schule in der Mittelstufe
ein absolut übliches Wort (bis dann einige erwischt wurden und auf andere
Pausenaktivitäten umstiegen).
Laut Küppers, Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, stammt das Wort
aus der Soldatensprache beider Weltkriege, später sei es auch
zivilsprachlich geworden.

MUSEN ist es keine Wortneuschöpfung, sondern mindestens veraltend. Ich
habe es seit einigen Jahrzehnten nicht mehr gehört -- und gelesen erst
jetzt wieder.

Ralf
Frank Hucklenbroich
2009-09-02 13:45:53 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Lothar Frings
["Klaufen"]
Post by Stefan Ram
Es wird in diesem Artikel
»Wortneuschöpfung« bezeichnet, ist nach meinem Gedächtnis
aber inzwischen schon eine ältere »Neuschöpfung«, wohl schon
einige, wenige Jahrzehnte alt.
Zwei bis drei auf jeden Fall.
Vor zwei Jahrzehnten war es zumindest an meiner Schule in der Mittelstufe
ein absolut übliches Wort (bis dann einige erwischt wurden und auf andere
Pausenaktivitäten umstiegen).
Laut Küppers, Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, stammt das Wort
aus der Soldatensprache beider Weltkriege, später sei es auch
zivilsprachlich geworden.
Die mußten klaufen? Ich dachte das nannte man plündern?!

Grüße,

Frank
Manfred Hoß
2009-09-01 19:38:29 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Post by Stefan Ram
http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?CL=zeit&SP=Anreißer
Ein anderes Wort, das nicht im Duden steht, nämlich
http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?CL=zeit&SP=Klaufen
, gehört nach
http://de.wikipedia.org/wiki/Diebstahl#.E2.80.9EKlaufen.E2.80.9C
besonders zur Jugendsprache. Es wird in diesem Artikel
»Wortneuschöpfung« bezeichnet, ist nach meinem Gedächtnis
aber inzwischen schon eine ältere »Neuschöpfung«, wohl schon
einige, wenige Jahrzehnte alt. Das Wort ist mir seit langem
bekannt, obwohl ich mir nicht wirklich sicher bin, inwiefern
es allgemein bekannt ist.
Das "Wörterbuch der deutschen Umgangssprache" meint dazu:

"klaufen tr
etw entwenden, an sich bringen. Zusammengesetzt aus »kaufen« und »klauen«.
Sold in beiden Weltkriegen und später ziv."

("Sold" steht für "soldatensprachlich", "ziv" für "zivilsprachlich").

Gruß
Manfred.
Ralph Aichinger
2009-09-01 19:44:19 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?CL=zeit&SP=Klaufen
Also ich habs bis jetzt nicht gekannt.

/ralph -- nur so als ein Datenpunkt, nicht weil ich
besonders viele Wörter kennen würde.
--
http://www.flickr.com/photos/sooperkuh/
Oliver Cromm
2009-09-02 03:23:37 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Ein anderes Wort, das nicht im Duden steht, nämlich
http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?CL=zeit&SP=Klaufen
, gehört nach
http://de.wikipedia.org/wiki/Diebstahl#.E2.80.9EKlaufen.E2.80.9C
besonders zur Jugendsprache.
Jugendsprache etlicher Generationen halt.
--
"Bother", said the Borg, as they assimilated Pooh.
Richard Loebner
2009-09-02 12:53:09 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Ein anderes Wort, das nicht im Duden steht, nämlich
http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?CL=zeit&SP=Klaufen
, gehört nach
http://de.wikipedia.org/wiki/Diebstahl#.E2.80.9EKlaufen.E2.80.9C
besonders zur Jugendsprache.
Wortschöpfungskombinate sind auch in den englischen Sprachgebieten populär.
Sie deuten auf einen gewissen Humor in dem eine Verballhornung verborgen
weren kann.
So z.B. die Herkunft billiger Einkäufe von einem Wohlfahrtsladen
(gegenüber solchen von vornehmen Geschäften wie Harrods) wird als "von
Charrods kommend" bezeichnet. [Charity shop + Harrods = Charrods]
--
Gruß
Richard
(nicked)
Frank Hucklenbroich
2009-09-02 13:47:14 UTC
Permalink
Post by Richard Loebner
So z.B. die Herkunft billiger Einkäufe von einem Wohlfahrtsladen
(gegenüber solchen von vornehmen Geschäften wie Harrods) wird als "von
Charrods kommend" bezeichnet. [Charity shop + Harrods = Charrods]
Sowas kenne ich hier in Köln mit C&A: Da heißt es dann scherzhaft "Das ist
wohl von C & Ehlscheidt" (teures Modegeschäft).

Grüße,

Frank
Dieter Bruegmann
2009-09-02 14:12:45 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Richard Loebner
So z.B. die Herkunft billiger Einkäufe von einem Wohlfahrtsladen
(gegenüber solchen von vornehmen Geschäften wie Harrods) wird als "von
Charrods kommend" bezeichnet. [Charity shop + Harrods = Charrods]
Sowas kenne ich hier in Köln mit C&A: Da heißt es dann scherzhaft "Das ist
wohl von C & Ehlscheidt" (teures Modegeschäft).
Hier spricht man von C&A gerne als "Charme & Anmut".


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de

np: Didis MP3-Collection (Musik, Sketche u.a.)
Gerald Fix
2009-09-02 14:21:31 UTC
Permalink
On Wed, 2 Sep 2009 16:12:45 +0200, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Richard Loebner
So z.B. die Herkunft billiger Einkäufe von einem Wohlfahrtsladen
(gegenüber solchen von vornehmen Geschäften wie Harrods) wird als "von
Charrods kommend" bezeichnet. [Charity shop + Harrods = Charrods]
Sowas kenne ich hier in Köln mit C&A: Da heißt es dann scherzhaft "Das ist
wohl von C & Ehlscheidt" (teures Modegeschäft).
Hier spricht man von C&A gerne als "Charme & Anmut".
Und woher wollen Berliner wissen, was Charme und Anmut sind?

SCNR,

__
Viele Grüße
Gerald Fix
Dieter Bruegmann
2009-09-02 14:37:36 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Post by Dieter Bruegmann
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Richard Loebner
So z.B. die Herkunft billiger Einkäufe von einem Wohlfahrtsladen
(gegenüber solchen von vornehmen Geschäften wie Harrods) wird als "von
Charrods kommend" bezeichnet. [Charity shop + Harrods = Charrods]
Sowas kenne ich hier in Köln mit C&A: Da heißt es dann scherzhaft "Das ist
wohl von C & Ehlscheidt" (teures Modegeschäft).
Hier spricht man von C&A gerne als "Charme & Anmut".
Und woher wollen Berliner wissen, was Charme und Anmut sind?
Vielleicht von den Spandauern, denn von den Touristen können sie es ja
nicht wissen.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de

8.30-9.00 SWR2: Heldentaten im Schlaf - Bewusstes Träumen gegen die An
Oliver Cromm
2009-09-02 17:00:45 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
On Wed, 2 Sep 2009 16:12:45 +0200, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Hier spricht man von C&A gerne als "Charme & Anmut".
Und woher wollen Berliner wissen, was Charme und Anmut sind?
Das lernen sie in dem Laden, der hat doch den typisch Berliner Charme.
--
von Muret ein gugeln guot
mit lûtrem vêhen bunde
V. D. HAGEN
Oliver Cromm
2009-09-02 17:00:45 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Richard Loebner
So z.B. die Herkunft billiger Einkäufe von einem Wohlfahrtsladen
(gegenüber solchen von vornehmen Geschäften wie Harrods) wird als "von
Charrods kommend" bezeichnet. [Charity shop + Harrods = Charrods]
Sowas kenne ich hier in Köln mit C&A: Da heißt es dann scherzhaft "Das ist
wohl von C & Ehlscheidt" (teures Modegeschäft).
Hier spricht man von C&A gerne als "Charme & Anmut".
Ja, witzige Umkehrung der Originalbedeutung, "Cheap & Awful".
--
GUGELIEREN, vb., schwelgen: dann das ander jar war ein solch gugelieren
bei dem guten most J. HEROLT
GRIMM, Deutsches Wörterbuch
Dieter Bruegmann
2009-09-02 17:13:24 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Dieter Bruegmann
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Richard Loebner
So z.B. die Herkunft billiger Einkäufe von einem Wohlfahrtsladen
(gegenüber solchen von vornehmen Geschäften wie Harrods) wird als "von
Charrods kommend" bezeichnet. [Charity shop + Harrods = Charrods]
Sowas kenne ich hier in Köln mit C&A: Da heißt es dann scherzhaft "Das ist
wohl von C & Ehlscheidt" (teures Modegeschäft).
Hier spricht man von C&A gerne als "Charme & Anmut".
Ja, witzige Umkehrung der Originalbedeutung, "Cheap & Awful".
Und dann erinnern sich manche auch immer wieder an den Nachnamen und
sprechen von "Brenninkmeier" (gwg[1]).


Da Didi

Verfußgenotetes:
================
[1] geschrieben wie gesprochen
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de

ppenhauer -61,96€ * Killer 62€ * Sliwo & Witz +91,59% * Magenzitter +3
spott +58,60 * Trockenwasser +68,31 * Tomatenquark 52 (-96,45%) * Mage
Wolfram Heinrich
2009-09-02 19:46:00 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
ppenhauer -61,96€ *
Schoppenhauer war in dessen jüngeren Jahren der Beiname von Thomas Manns
Schwiegervater Pringsheim. Der hatte nämlich bei den ersten Bayreuther
Festspielen während einer heftigen Diskussion über Wagner seinem
Kontrahenten das Bier aus dem Glase ins Gesicht geschüttet.

Ein Berichterstatter von den Festspielen hatte übrigens damals erleichtert
festgestellt, immerhin habe es keine Toten gegeben.

Ciao
Wolfram
--
Es ist besser, Deiche zu bauen, als darauf zu hoffen, daß die Flut
allmählich Vernunft annimmt.
HANS KASPER
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> http://youtu.be/oDjbbkGVT4Q
Dieter Bruegmann
2009-09-02 20:06:03 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
ppenhauer -61,96€ *
Schoppenhauer war in dessen jüngeren Jahren der Beiname von Thomas Manns [...]
Sind meine Sicknaturen zum Kommentieren gedacht?


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de
Alles ist Dualismus. Jedes Prinzip braucht sein Gegenprinzip. Keins
der Prinzipien eines Prinzipienpaares darf Alleingeltung bekommen.
(Norbert Marzahn, das.Vau, 17.8.2000)
Oliver Cromm
2009-09-02 21:56:58 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
ppenhauer -61,96€ *
Schoppenhauer war in dessen jüngeren Jahren der Beiname von Thomas Manns [...]
Sind meine Sicknaturen zum Kommentieren gedacht?
Das bestimmst Du zum Glück nicht alleine.
--
GUGELIEREN, vb., schwelgen: dann das ander jar war ein solch gugelieren
bei dem guten most J. HEROLT
GRIMM, Deutsches Wörterbuch
Dieter Bruegmann
2009-09-03 05:25:14 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
ppenhauer -61,96€ *
Schoppenhauer war in dessen jüngeren Jahren der Beiname von Thomas Manns [...]
Sind meine Sicknaturen zum Kommentieren gedacht?
Das bestimmst Du zum Glück nicht alleine.
Ich bestimme, wozu sie gemacht sind. Die Netzgemeinde bestimmt, was
sie daraus macht.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de

22.30-23.00 BR: Goisern goes west
Wolfram Heinrich
2009-09-03 05:07:29 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
ppenhauer -61,96€ *
Schoppenhauer war in dessen jüngeren Jahren der Beiname von Thomas Manns [...]
Sind meine Sicknaturen zum Kommentieren gedacht?
Ich kommentiere alles in Grund und Boden.

Ciao
Wolfram
--
Postminister Ebenböck
War einmal ein Postminister, / Hieß Ebenböck, / War Postminister.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> http://youtu.be/oDjbbkGVT4Q
Dieter Bruegmann
2009-09-03 05:35:42 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
ppenhauer -61,96€ *
Schoppenhauer war in dessen jüngeren Jahren der Beiname von Thomas Manns [...]
Sind meine Sicknaturen zum Kommentieren gedacht?
Ich kommentiere alles in Grund und Boden.
Da hast du bei meiner Sicknatursammlung aber viel zu tun. Von den
dynamisch erzeugten Zeilen ganz zu schweigen.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de

NP: Funkhaus Europa (http://www.funkhauseuropa.de/)
Wolfram Heinrich
2009-09-03 06:13:09 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
ppenhauer -61,96€ *
Schoppenhauer war in dessen jüngeren Jahren der Beiname von Thomas Manns [...]
Sind meine Sicknaturen zum Kommentieren gedacht?
Ich kommentiere alles in Grund und Boden.
Da hast du bei meiner Sicknatursammlung aber viel zu tun. Von den
dynamisch erzeugten Zeilen ganz zu schweigen.
Nicht alles kommentierenswert. Wo aber, da tu ich.

Ciao
Wolfram
--
Würden die Arbeiter endlich etwas unternehmen, müßten die Unternehmer
arbeiten
SPONTIFEX MAXIMUS
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> http://youtu.be/oDjbbkGVT4Q
Dieter Bruegmann
2009-09-03 07:50:21 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
ppenhauer -61,96€ *
Schoppenhauer war in dessen jüngeren Jahren der Beiname von Thomas Manns [...]
Sind meine Sicknaturen zum Kommentieren gedacht?
Ich kommentiere alles in Grund und Boden.
Da hast du bei meiner Sicknatursammlung aber viel zu tun. Von den
dynamisch erzeugten Zeilen ganz zu schweigen.
Nicht alles kommentierenswert. Wo aber, da tu ich.
Ich fasse das mal vorsichtshalber als Drohung auf.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de

xistenz amtlich bestätigt! * Stich & Klinge 36,88% (-19) * SPANDAU: De
0€ * Flipflop +78,34% * Teilwanderung +75€ * Zammer & Hange +73,89 * H
G.O.Tuhls
2009-09-03 07:40:22 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
ppenhauer -61,96€ *
Schoppenhauer war in dessen jüngeren Jahren der Beiname von Thomas Manns [...]
Sind meine Sicknaturen zum Kommentieren gedacht?
Ich kommentiere alles in Grund und Boden.
Ist aber unfair von Dir, Flori eine Anekdote zu klauen; der kennt
bestimmt jemand, dessen Vorfahr dabei gewesen war.

Gruß
G.O.
Lothar Frings
2009-09-03 05:34:10 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Sind meine Sicknaturen zum Kommentieren gedacht?
Sollte mich das je interessieren, frage ich.
Oliver Cromm
2009-09-02 21:56:58 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
ppenhauer -61,96€ *
Schoppenhauer war in dessen jüngeren Jahren der Beiname von Thomas Manns
Schwiegervater Pringsheim. Der hatte nämlich bei den ersten Bayreuther
Festspielen während einer heftigen Diskussion über Wagner seinem
Kontrahenten das Bier aus dem Glase ins Gesicht geschüttet.
Ein Berichterstatter von den
... seit diesem handfesten Streit so genannten ...
Post by Wolfram Heinrich
Festspielen hatte übrigens damals erleichtert
festgestellt, immerhin habe es keine Toten gegeben.
--
es sol kain leitgeb eim paurnknecht nicht mer parigen
dann sein gurtelgewant, ... swert und gugel wert ist
österr. weist.
Rüdiger Silberer
2009-09-03 11:58:04 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Oliver Cromm
Post by Dieter Bruegmann
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Richard Loebner
So z.B. die Herkunft billiger Einkäufe von einem Wohlfahrtsladen
(gegenüber solchen von vornehmen Geschäften wie Harrods) wird als "von
Charrods kommend" bezeichnet. [Charity shop + Harrods = Charrods]
Sowas kenne ich hier in Köln mit C&A: Da heißt es dann scherzhaft "Das ist
wohl von C & Ehlscheidt" (teures Modegeschäft).
Hier spricht man von C&A gerne als "Charme & Anmut".
Ja, witzige Umkehrung der Originalbedeutung, "Cheap & Awful".
Und dann erinnern sich manche auch immer wieder an den Nachnamen und
sprechen von "Brenninkmeier" (gwg[1]).
Der Nürnberger spricht generell vom Brenninkmeyer.
--
http://www.nettowahl.de/
Dieter Bruegmann
2009-09-03 12:12:43 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Dieter Bruegmann
Post by Oliver Cromm
Post by Dieter Bruegmann
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Richard Loebner
So z.B. die Herkunft billiger Einkäufe von einem Wohlfahrtsladen
(gegenüber solchen von vornehmen Geschäften wie Harrods) wird als "von
Charrods kommend" bezeichnet. [Charity shop + Harrods = Charrods]
Sowas kenne ich hier in Köln mit C&A: Da heißt es dann scherzhaft "Das ist
wohl von C & Ehlscheidt" (teures Modegeschäft).
Hier spricht man von C&A gerne als "Charme & Anmut".
Ja, witzige Umkehrung der Originalbedeutung, "Cheap & Awful".
Und dann erinnern sich manche auch immer wieder an den Nachnamen und
sprechen von "Brenninkmeier" (gwg[1]).
Der Nürnberger spricht generell vom Brenninkmeyer.
Mit Ypsilon????ßß


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de

6,33$ * Fattplisch 33,3% (-56,49) * Heul & Suse +37,26€ * Bee & Gees +
Felix Neumann
2009-09-02 15:43:11 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Hier spricht man von C&A gerne als "Charme & Anmut".
"Cheap & Awful" gibt's auch noch.

-fn-
--
http://fxneumann.de
Dieter Bruegmann
2009-09-02 18:04:15 UTC
Permalink
Post by Felix Neumann
Post by Dieter Bruegmann
Hier spricht man von C&A gerne als "Charme & Anmut".
"Cheap & Awful" gibt's auch noch.
Das setzt aber Englischkenntnisse bei der berliner Klientel von C&A
voraus. Hier (bzw. in der großen Stadt östlich der Havel) geht man ja
auch zu Wullewuppdich, wenn man das unaussprechliche Woolworth meint.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de

NP: Dlr Kultur: »Deutsche Gesänge II« - Die Hymne der DDR
Wolfram Heinrich
2009-09-02 19:42:38 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Das setzt aber Englischkenntnisse bei der berliner Klientel von C&A
voraus. Hier (bzw. in der großen Stadt östlich der Havel) geht man ja
auch zu Wullewuppdich, wenn man das unaussprechliche Woolworth meint.
Unaussprechlich? Sacht ma in Berlin nich Wohlwort wie in Regenstauf?

Ciao
Wolfram
--
Ich habe es so oft erlebt, daß einer, der meine Meinung teilte, die größere
Hälfte für sich behielt, daß ich jetzt gewitzt bin und den Leuten nur noch
Gedanken anbiete.
KARL KRAUS
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu>

Dieter Bruegmann
2009-09-02 19:52:49 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
Das setzt aber Englischkenntnisse bei der berliner Klientel von C&A
voraus. Hier (bzw. in der großen Stadt östlich der Havel) geht man ja
auch zu Wullewuppdich, wenn man das unaussprechliche Woolworth meint.
Unaussprechlich? Sacht ma in Berlin nich Wohlwort wie in Regenstauf?
Wieviele Berliner waren denn schon ma in Regenstauf?


Da "Jeder war sicher einer zuviel." Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de
Wer was gutes vom Netz will, soll versuchen,
Gutes fürs Netz zu tun, es kommt automatisch irgendwie zurück.
(Kai Fett, de.soc.netzkultur, 29.10.1998)
Wolfram Heinrich
2009-09-03 05:09:26 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
Das setzt aber Englischkenntnisse bei der berliner Klientel von C&A
voraus. Hier (bzw. in der großen Stadt östlich der Havel) geht man ja
auch zu Wullewuppdich, wenn man das unaussprechliche Woolworth meint.
Unaussprechlich? Sacht ma in Berlin nich Wohlwort wie in Regenstauf?
Wieviele Berliner waren denn schon ma in Regenstauf?
Ich dachte eher, daß da der Berliner selber draufkäm, Wohlwort zu sagen,
wenn ihm Wuhlwörß zu schwer ist.
Post by Dieter Bruegmann
Da "Jeder war sicher einer zuviel." Didi
Das würde dir der Regenstaufer Lokalpatriot unbesehen unterschreiben.

Ciao
Wolfram
--
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte.
NOËL COWARD
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> http://youtu.be/oDjbbkGVT4Q
Dieter Bruegmann
2009-09-03 05:35:43 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
Das setzt aber Englischkenntnisse bei der berliner Klientel von C&A
voraus. Hier (bzw. in der großen Stadt östlich der Havel) geht man ja
auch zu Wullewuppdich, wenn man das unaussprechliche Woolworth meint.
Unaussprechlich? Sacht ma in Berlin nich Wohlwort wie in Regenstauf?
Wieviele Berliner waren denn schon ma in Regenstauf?
Ich dachte eher, daß da der Berliner selber draufkäm, Wohlwort zu sagen,
wenn ihm Wuhlwörß zu schwer ist.
Auch Wollwort wurde schon gehört.
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
Da "Jeder war sicher einer zuviel." Didi
Das würde dir der Regenstaufer Lokalpatriot unbesehen unterschreiben.
Macht der das öfter?


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de

Nationalfeiertag in San Marino
Wolfram Heinrich
2009-09-03 06:13:55 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
Das setzt aber Englischkenntnisse bei der berliner Klientel von C&A
voraus. Hier (bzw. in der großen Stadt östlich der Havel) geht man ja
auch zu Wullewuppdich, wenn man das unaussprechliche Woolworth meint.
Unaussprechlich? Sacht ma in Berlin nich Wohlwort wie in Regenstauf?
Wieviele Berliner waren denn schon ma in Regenstauf?
Ich dachte eher, daß da der Berliner selber draufkäm, Wohlwort zu sagen,
wenn ihm Wuhlwörß zu schwer ist.
Auch Wollwort wurde schon gehört.
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
Da "Jeder war sicher einer zuviel." Didi
Das würde dir der Regenstaufer Lokalpatriot unbesehen unterschreiben.
Macht der das öfter?
Mindestens einmal pro Was.

Ciao
Wolfram
--
Der alte Wasserturm von Hacklberg, / Ist mir von Kindheit an schon lieb und
wert / Da bin i manche Stunde g'wen, / Hob auf mei Passau nunterg'seh'n. /
Da war i jung no und verliebt, / Wia's so wos oamoi nur im Leben gibt.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> http://youtu.be/oDjbbkGVT4Q
Dieter Bruegmann
2009-09-03 07:50:21 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
Das setzt aber Englischkenntnisse bei der berliner Klientel von C&A
voraus. Hier (bzw. in der großen Stadt östlich der Havel) geht man ja
auch zu Wullewuppdich, wenn man das unaussprechliche Woolworth meint.
Unaussprechlich? Sacht ma in Berlin nich Wohlwort wie in Regenstauf?
Wieviele Berliner waren denn schon ma in Regenstauf?
Ich dachte eher, daß da der Berliner selber draufkäm, Wohlwort zu sagen,
wenn ihm Wuhlwörß zu schwer ist.
Auch Wollwort wurde schon gehört.
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
Da "Jeder war sicher einer zuviel." Didi
Das würde dir der Regenstaufer Lokalpatriot unbesehen unterschreiben.
Macht der das öfter?
Mindestens einmal pro Was.
Was?


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de

xistenz amtlich bestätigt! * Stich & Klinge 36,88% (-19) * SPANDAU: De
0€ * Flipflop +78,34% * Teilwanderung +75€ * Zammer & Hange +73,89 * H
Lothar Frings
2009-09-03 05:39:49 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Das würde dir der Regenstaufer Lokalpatriot unbesehen unterschreiben.
Ach ja, diese winzigen Zeitungen...
Oliver Cromm
2009-09-02 21:56:57 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
Das setzt aber Englischkenntnisse bei der berliner Klientel von C&A
voraus. Hier (bzw. in der großen Stadt östlich der Havel) geht man ja
auch zu Wullewuppdich, wenn man das unaussprechliche Woolworth meint.
Unaussprechlich? Sacht ma in Berlin nich Wohlwort wie in Regenstauf?
In unserer Gegend hatte man englische Halbbildung und sprach
"Woll-Wort".
--
Smith & Wesson--the original point and click interface
Wolfram Heinrich
2009-09-03 05:09:57 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
Das setzt aber Englischkenntnisse bei der berliner Klientel von C&A
voraus. Hier (bzw. in der großen Stadt östlich der Havel) geht man ja
auch zu Wullewuppdich, wenn man das unaussprechliche Woolworth meint.
Unaussprechlich? Sacht ma in Berlin nich Wohlwort wie in Regenstauf?
In unserer Gegend hatte man englische Halbbildung und sprach
"Woll-Wort".
Hmnja, Wollwort habe ich auch schon gehört.

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, wenn er reich wär, ging er nicht mehr zum Arzt. Dann,
sagt er, müßt der Arzt zu ihm kommen.
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> http://youtu.be/oDjbbkGVT4Q
Dieter Bruegmann
2009-09-03 05:35:43 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Oliver Cromm
Post by Wolfram Heinrich
Post by Dieter Bruegmann
Das setzt aber Englischkenntnisse bei der berliner Klientel von C&A
voraus. Hier (bzw. in der großen Stadt östlich der Havel) geht man ja
auch zu Wullewuppdich, wenn man das unaussprechliche Woolworth meint.
Unaussprechlich? Sacht ma in Berlin nich Wohlwort wie in Regenstauf?
In unserer Gegend hatte man englische Halbbildung und sprach
"Woll-Wort".
Hmnja, Wollwort habe ich auch schon gehört.
Ich gehe sogar noch weiter: Ich habe auch schon Wollwort gehört.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de

NP: Funkhaus Europa (http://www.funkhauseuropa.de/)
Volker Gringmuth
2009-09-03 05:33:13 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Hier (bzw. in der großen Stadt östlich der Havel) geht man ja
auch zu Wullewuppdich,
Bei uns (der kleinen Stadt an der Haller) ging man einfach zu Wullwutz oder
Wulle.


vG
--
"Man könnte ihn höchstens fragen, was das für eine blöde Idee war,
am Rand des Haifischbeckens Nasenbluten zu kriegen."
(David Kastrup über einen Anfängerthread in de.rec.musik.machen)
-- <http://einklich.net> -- Ein Pinguin für jeden: <http://debian.org/> --
Dieter Bruegmann
2009-09-03 06:14:08 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Dieter Bruegmann
Hier (bzw. in der großen Stadt östlich der Havel) geht man ja
auch zu Wullewuppdich,
Bei uns (der kleinen Stadt an der Haller) ging man einfach zu Wullwutz oder
Wulle.
Ging? Ist Wulle dort schon Vergangenheit?


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de

2.25-3.25 3sat: Martial Solal Trio und Mike Mainieri & Northern Lights
Volker Gringmuth
2009-09-03 07:27:02 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Volker Gringmuth
Post by Dieter Bruegmann
Hier (bzw. in der großen Stadt östlich der Havel) geht man ja
auch zu Wullewuppdich,
Bei uns (der kleinen Stadt an der Haller) ging man einfach zu Wullwutz oder
Wulle.
Ging? Ist Wulle dort schon Vergangenheit?
Weißnicht, aber meine Zugehörigkeit zu nämlicher Sprachgemeinschaft ist es
jedenpfalz.


vG
Dieter Bruegmann
2009-09-03 07:59:13 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Dieter Bruegmann
Post by Volker Gringmuth
Post by Dieter Bruegmann
Hier (bzw. in der großen Stadt östlich der Havel) geht man ja
auch zu Wullewuppdich,
Bei uns (der kleinen Stadt an der Haller) ging man einfach zu Wullwutz oder
Wulle.
Ging? Ist Wulle dort schon Vergangenheit?
Weißnicht, aber meine Zugehörigkeit zu nämlicher Sprachgemeinschaft ist es
jedenpfalz.
Wie sagt man dazu in der Pfalz?


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de

18.30-19.00 3sat: nano (http://www.nano.de)
Frank Hucklenbroich
2009-09-03 08:27:19 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Felix Neumann
Post by Dieter Bruegmann
Hier spricht man von C&A gerne als "Charme & Anmut".
"Cheap & Awful" gibt's auch noch.
Das setzt aber Englischkenntnisse bei der berliner Klientel von C&A
voraus. Hier (bzw. in der großen Stadt östlich der Havel) geht man ja
auch zu Wullewuppdich, wenn man das unaussprechliche Woolworth meint.
Den kenne ich als Wuli.

Grüße,

Frank
Dieter Bruegmann
2009-09-03 08:50:05 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Dieter Bruegmann
Post by Felix Neumann
Post by Dieter Bruegmann
Hier spricht man von C&A gerne als "Charme & Anmut".
"Cheap & Awful" gibt's auch noch.
Das setzt aber Englischkenntnisse bei der berliner Klientel von C&A
voraus. Hier (bzw. in der großen Stadt östlich der Havel) geht man ja
auch zu Wullewuppdich, wenn man das unaussprechliche Woolworth meint.
Den kenne ich als Wuli.
Am Kotti oder am Stutti? Oder gar am Kutschi?


Da "Der Berliner verkleinert gerne immer alles." Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de

2 (-77,88) * Bahnsinn -83,66% * Saskrüptloxptqwrstfgaksolömpääghrcks 4
Walter Schmid
2009-09-03 08:49:44 UTC
Permalink
Post by Felix Neumann
Post by Dieter Bruegmann
Hier spricht man von C&A gerne als "Charme & Anmut".
"Cheap & Awful" gibt's auch noch.
Ich dachte immer "Antonius & Cleopatra" für Juden und Muslime lesbar.

Gruss

Walter
Frank Hucklenbroich
2009-09-03 09:44:30 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Felix Neumann
Post by Dieter Bruegmann
Hier spricht man von C&A gerne als "Charme & Anmut".
"Cheap & Awful" gibt's auch noch.
Ich dachte immer "Antonius & Cleopatra" für Juden und Muslime lesbar.
Antonius? Das war Asterix!

Grüße,

Frank
G.O.Tuhls
2009-09-03 07:37:41 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Richard Loebner
So z.B. die Herkunft billiger Einkäufe von einem Wohlfahrtsladen
(gegenüber solchen von vornehmen Geschäften wie Harrods) wird als "von
Charrods kommend" bezeichnet. [Charity shop + Harrods = Charrods]
Sowas kenne ich hier in Köln mit C&A: Da heißt es dann scherzhaft "Das ist
wohl von C & Ehlscheidt" (teures Modegeschäft).
Hier spricht man von C&A gerne als "Charme & Anmut".
Ja, ja, der gute alte Salon de Bré, wie meine Oma zu sagen pflegte.

Gruß
G.O.
Loading...