Discussion:
altes Schreibprogramm CONTEXT
(zu alt für eine Antwort)
Jakob Achterndiek
2012-06-10 12:05:39 UTC
Permalink
Hallo,

um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben. Dieses lief unter
MS DOS, erzeugte seine WYSIWYG-Grafik selbst und erlaubte für
damalige Verhältnisse erfreuliche und ausreichende Ausgabe-
Formatierungen für Nadeldrucker.

Meine Frage und Bitte: Kennt unter Euch Altgedienten jemand
dieses Programm noch? Und hat er oder sie gar ein Werkzeug,
mit dem man die alten Dateien auf neue Formate umsetzen kann?

Ein Programm zur Umsetzung des Zeichensatzes habe ich mir mal
selbst gebastelt. Lästig bleibt die Anpassung von Schrift-Typen
und -graden etc., da wär's schön, wenn mir jemand aus jenen
früheren Tagen noch zu einem solchen Programm verhelfen könnte.

Freundliche Grüße
Meno Sellschopp
alias
j/\a
--
Dieter Bruegmann
2012-06-10 12:26:59 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Meine Frage und Bitte: Kennt unter Euch Altgedienten jemand
dieses Programm noch?
Ja. Es war fantastisch.
Post by Jakob Achterndiek
Und hat er oder sie gar ein Werkzeug,
mit dem man die alten Dateien auf neue Formate umsetzen kann?
Nein, leider nicht.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

Achtung, IT-Experten: Heute besonders auf Syntax-Fehler achten!
Michael Pachta
2012-06-10 12:49:02 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben.
Rein interessehalber: handelt es sich um das unter
http://de.wikipedia.org/wiki/ConTeXt
beschriebene Programm?

Michael
Jakob Achterndiek
2012-06-10 14:36:37 UTC
Permalink
Post by Michael Pachta
Post by Jakob Achterndiek
um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben.
Rein interessehalber: handelt es sich um das unter
http://de.wikipedia.org/wiki/ConTeXt
beschriebene Programm?
Nein, das muß etwas Neues und ganz Anderes sein.

j/\a
--
Paul Ney
2012-06-10 15:39:13 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Post by Michael Pachta
Post by Jakob Achterndiek
um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben.
Rein interessehalber: handelt es sich um das unter
http://de.wikipedia.org/wiki/ConTeXt
beschriebene Programm?
Nein, das muß etwas Neues und ganz Anderes sein.
Dann könnte http://en.wikipedia.org/wiki/ConTEXT -- ConTEXT Project
Ltd., 1999 -- das richtige Programm sein. Und diese Website ist sehr
lebhaft: http://www.contexteditor.org/

Ansonsten kann man ältere MS-DOS-Programme unter Windows zum laufen
bringen und zwar in einer MS-DOS-Umgebung (je nach Installation).

MfG, PY [Paul_Ney/at/t-online.de]
Jakob Achterndiek
2012-06-10 17:52:57 UTC
Permalink
Post by Paul Ney
Post by Jakob Achterndiek
Post by Michael Pachta
Post by Jakob Achterndiek
um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben.
Rein interessehalber: handelt es sich um das unter
http://de.wikipedia.org/wiki/ConTeXt
beschriebene Programm?
Nein, das muß etwas Neues und ganz Anderes sein.
Dann könnte http://en.wikipedia.org/wiki/ConTEXT -- ConTEXT Project
Ltd., 1999 -- das richtige Programm sein. Und diese Website ist sehr
lebhaft: http://www.contexteditor.org/
Ansonsten kann man ältere MS-DOS-Programme unter Windows zum laufen
bringen und zwar in einer MS-DOS-Umgebung (je nach Installation).
Nein, ausgeschlossen!
Mein CONTEXT wurde auf einer echten Floppy Disk ausgeliefert, so groß
wie heute eine CD, aber, wie der Name sagt: weich und schlabberig und
aus einer Zeit, als man von USB und dergl. noch nicht einmal träumte.

Das von Euch erwähnte ConText ist, soviel ich weiß, ein Derivat des
von Mathematikern und Technik-Wissenschaftlern geschätzten TeX, dessen
X nix von Text, sondern vom Chi der griechischen Τέχνη hergeleitet ist.

j/\a
--
Bertel Lund Hansen
2012-06-10 19:22:40 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Post by Paul Ney
Ansonsten kann man ältere MS-DOS-Programme unter Windows zum laufen
bringen und zwar in einer MS-DOS-Umgebung (je nach Installation).
Nein, ausgeschlossen!
Dann brauchst du nur ein PC mit Floppydrive zu finden. Gibt's ein
IT-Museum in der Nähe?
--
Gruß
Bertel, Dänemark
Lanarcam
2012-06-10 19:31:20 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Jakob Achterndiek
Post by Paul Ney
Ansonsten kann man ältere MS-DOS-Programme unter Windows zum laufen
bringen und zwar in einer MS-DOS-Umgebung (je nach Installation).
Nein, ausgeschlossen!
Dann brauchst du nur ein PC mit Floppydrive zu finden. Gibt's ein
IT-Museum in der Nähe?
Es ist möglich einen usb floppy drive zu anwenden.
Bertel Lund Hansen
2012-06-10 19:34:22 UTC
Permalink
Post by Lanarcam
Es ist möglich einen usb floppy drive zu anwenden.
Hast du einen gesehen, der weiche 5¼"-Scheiben benutzen kann?
--
Gruß
Bertel, Dänemark
Lanarcam
2012-06-10 19:45:38 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Lanarcam
Es ist möglich einen usb floppy drive zu anwenden.
Hast du einen gesehen, der weiche 5¼"-Scheiben benutzen kann?
Ja, hier:

http://floppydisk.com/internal.htm

Internal Floppy Disk Drives

We offer 3.5 inch and 5.25 inch internal drives.
Martin Schoenbeck
2012-06-10 19:51:19 UTC
Permalink
Post by Lanarcam
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Lanarcam
Es ist möglich einen usb floppy drive zu anwenden.
Hast du einen gesehen, der weiche 5¼"-Scheiben benutzen kann?
http://floppydisk.com/internal.htm
Internal Floppy Disk Drives
We offer 3.5 inch and 5.25 inch internal drives.
Auf der Seite steht ausdrücklich "(Sorry, no external USB
drive exists for 5.25 disks)" und "Need to read 5.25 floppies?
There is no USB Drive for 5.25 floppy disks."

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.
Lanarcam
2012-06-10 19:51:56 UTC
Permalink
Post by Martin Schoenbeck
Post by Lanarcam
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Lanarcam
Es ist möglich einen usb floppy drive zu anwenden.
Hast du einen gesehen, der weiche 5¼"-Scheiben benutzen kann?
http://floppydisk.com/internal.htm
Internal Floppy Disk Drives
We offer 3.5 inch and 5.25 inch internal drives.
Auf der Seite steht ausdrücklich "(Sorry, no external USB
drive exists for 5.25 disks)" und "Need to read 5.25 floppies?
There is no USB Drive for 5.25 floppy disks."
Ach ja, sorry.
Bertel Lund Hansen
2012-06-10 21:37:16 UTC
Permalink
Post by Lanarcam
We offer 3.5 inch and 5.25 inch internal drives.
DAs wäre wohl eine Lösung, aber ein bißchen teuer, wenn man nur
ein Floppy lesen braucht.
--
Gruß
Bertel, Dänemark
Moritz Franckenstein
2012-06-11 09:52:19 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Lanarcam
We offer 3.5 inch and 5.25 inch internal drives.
DAs wäre wohl eine Lösung, aber ein bißchen teuer, wenn man nur
ein Floppy lesen braucht.
Abgesehen davon halte ich es für unwahrscheinlich, dass die Diskette
noch lesbar ist. Habe aber keine Erfahrungswerte, vielleicht ist es auch
kein Problem. Sieht sie denn ok aus oder klebt oder bröckelt alles?
Wenn es nicht eilt, nehme ich sie gerne per Post entgegen und probiere
es aus. Habe noch mehrere alte Rechner rumstehen, und als ich neulich
einen davon nach fast 10 Jahren mal einschaltete, bootete er völlig
problemlos und die Uhr ging nur wenige Stunden falsch. Das finde ich
echt irre.
--
Moritz Franckenstein
mailto:maf-***@gmx.net
http://www.maf-soft.de/
icq: 22030984 y!: maf_soft
Jakob Achterndiek
2012-06-11 10:54:00 UTC
Permalink
Post by Moritz Franckenstein
Abgesehen davon halte ich es für unwahrscheinlich, dass die
Diskette noch lesbar ist. Habe aber keine Erfahrungswerte,
vielleicht ist es auch kein Problem. Sieht sie denn ok aus
oder klebt oder bröckelt alles?
Wenn es nicht eilt, nehme ich sie gerne per Post entgegen
und probiere es aus.
Danke für das Angebot. Das alte Programm ist nicht mehr
vorhanden. Aber wenn die Liste der Steuersequenzen noch
aufzutreiben ist, dann sollte die Umsetzung der erhaltenen
alten Dateien erheblich weniger Schwierigkeiten machen,
als ein Uralt-Programm noch einmal zum Laufen zu bringen.

j/\a
--
Paul Ney
2012-06-11 13:03:33 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Post by Paul Ney
Post by Jakob Achterndiek
Post by Michael Pachta
Post by Jakob Achterndiek
um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben.
Rein interessehalber: handelt es sich um das unter
http://de.wikipedia.org/wiki/ConTeXt
beschriebene Programm?
Nein, das muß etwas Neues und ganz Anderes sein.
Dann könnte http://en.wikipedia.org/wiki/ConTEXT -- ConTEXT Project
Ltd., 1999 -- das richtige Programm sein. Und diese Website ist sehr
lebhaft: http://www.contexteditor.org/
Ansonsten kann man ältere MS-DOS-Programme unter Windows zum laufen
bringen und zwar in einer MS-DOS-Umgebung (je nach Installation).
Nein, ausgeschlossen!
Mein CONTEXT wurde auf einer echten Floppy Disk ausgeliefert, so groß
wie heute eine CD, aber, wie der Name sagt: weich und schlabberig und
aus einer Zeit, als man von USB und dergl. noch nicht einmal träumte.
Das von Euch erwähnte ConText ist, soviel ich weiß, ein Derivat des
von Mathematikern und Technik-Wissenschaftlern geschätzten TeX, dessen
X nix von Text, sondern vom Chi der griechischen Τέχνη hergeleitet ist.
Das war ein Versuch, ausgehend von der Zeichenkette "context". ConTEXT
gehört aber nicht zur TeX-Familie, das o.g. Programm ist ein gutes
Werkzeug für Programmierer, ansonsten ein starker Texteditor, besser als
der einfache Win-Editor.

Es geht schnell in der Computerbranche. Ein 20 jähriges Programm kann
mal Besitzer wechseln und mit neuer Funktionalität auftauchen oder
landet im Public Domain usw. Es gibt auch Nostalgiker -- sie unterhalten
eine Website zu einem älteren lieben Programm, da kann man es finden.
Man kann besser suchen, wenn der Hersteller und/oder ein Vermarkter
bekannt ist. (DMV hat sich auf die Amstrad-Maschinen spezialisiert.)

MfG, PY [Paul_Ney/at/t-online.de]
Wolfgang Schwanke
2012-06-10 14:51:46 UTC
Permalink
Überweisung an zuständige Newsgroup ohne Follow-Up.
Bitte X-Post beibehalten, damit wir alle was von haben :)
Post by Jakob Achterndiek
Hallo,
um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben. Dieses lief unter
MS DOS, erzeugte seine WYSIWYG-Grafik selbst und erlaubte für
damalige Verhältnisse erfreuliche und ausreichende Ausgabe-
Formatierungen für Nadeldrucker.
Meine Frage und Bitte: Kennt unter Euch Altgedienten jemand
dieses Programm noch? Und hat er oder sie gar ein Werkzeug,
mit dem man die alten Dateien auf neue Formate umsetzen kann?
Ein Programm zur Umsetzung des Zeichensatzes habe ich mir mal
selbst gebastelt. Lästig bleibt die Anpassung von Schrift-Typen
und -graden etc., da wär's schön, wenn mir jemand aus jenen
früheren Tagen noch zu einem solchen Programm verhelfen könnte.
Freundliche Grüße
Meno Sellschopp
alias
j/\a
--
--
Tank nur das gute Super rein

http://www.wschwanke.de/ http://www.fotos-aus-der-luft.de/
usenet_20031215 (AT) wschwanke (DOT) de
Jakob Achterndiek
2012-06-10 15:23:54 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schwanke
Überweisung an zuständige Newsgroup ohne Follow-Up.
Da habe ich mal reingesehen: Unter Folklore habe ich mir
immer ganz was anderes vorgestellt. :)

j/\a
--
Roland Franzius
2012-06-10 16:27:44 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Hallo,
um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben. Dieses lief unter
MS DOS, erzeugte seine WYSIWYG-Grafik selbst und erlaubte für
damalige Verhältnisse erfreuliche und ausreichende Ausgabe-
Formatierungen für Nadeldrucker.
Meine Frage und Bitte: Kennt unter Euch Altgedienten jemand
dieses Programm noch? Und hat er oder sie gar ein Werkzeug,
mit dem man die alten Dateien auf neue Formate umsetzen kann?
Ein Programm zur Umsetzung des Zeichensatzes habe ich mir mal
selbst gebastelt. Lästig bleibt die Anpassung von Schrift-Typen
und -graden etc., da wär's schön, wenn mir jemand aus jenen
früheren Tagen noch zu einem solchen Programm verhelfen könnte.
Freundliche Grüße
Meno Sellschopp
alias
j/\a
Meinst du
http://www.contexteditor.org/?lang=en
--
Roland Franzius
rfby01
2012-06-10 18:46:55 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Hallo,
um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben. Dieses lief unter
MS DOS, erzeugte seine WYSIWYG-Grafik selbst und erlaubte für
damalige Verhältnisse erfreuliche und ausreichende Ausgabe-
Formatierungen für Nadeldrucker.
Meine Frage und Bitte: Kennt unter Euch Altgedienten jemand
dieses Programm noch? Und hat er oder sie gar ein Werkzeug,
mit dem man die alten Dateien auf neue Formate umsetzen kann?
Ein Programm zur Umsetzung des Zeichensatzes habe ich mir mal
selbst gebastelt. Lästig bleibt die Anpassung von Schrift-Typen
und -graden etc., da wär's schön, wenn mir jemand aus jenen
früheren Tagen noch zu einem solchen Programm verhelfen könnte.
Freundliche Grüße
Meno Sellschopp
alias
j/\a
Hallo Jakob, bei meinem ersten PC war 1989 ein Programm namens "Context
Pro", und auf einer zweiten Diskette die dazu gehörende Adrewa (wohl:
Adressverwaltung) dabei.

Meinst du das?

Die Disketten sind mit "DMV-Verlag, Postfach 250, 3440 Eschwege"
beschriftet.

Gruß, Robert
Jakob Achterndiek
2012-06-10 20:50:35 UTC
Permalink
Post by rfby01
Post by Jakob Achterndiek
Hallo,
um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben. Dieses lief unter
MS DOS, erzeugte seine WYSIWYG-Grafik selbst und erlaubte für
damalige Verhältnisse erfreuliche und ausreichende Ausgabe-
Formatierungen für Nadeldrucker.
Meine Frage und Bitte: Kennt unter Euch Altgedienten jemand
dieses Programm noch? Und hat er oder sie gar ein Werkzeug,
mit dem man die alten Dateien auf neue Formate umsetzen kann?
Ein Programm zur Umsetzung des Zeichensatzes habe ich mir mal
selbst gebastelt. Lästig bleibt die Anpassung von Schrift-Typen
und -graden etc., da wär's schön, wenn mir jemand aus jenen
früheren Tagen noch zu einem solchen Programm verhelfen könnte.
Hallo Jakob, bei meinem ersten PC war 1989 ein Programm namens "Context
Adressverwaltung) dabei.
Meinst du das?
Die Disketten sind mit "DMV-Verlag, Postfach 250, 3440 Eschwege"
beschriftet.
Ja, das könnte es gewesen sein.

Um Mißverständnissen vorzubeugen: Ich suche nicht das alte Programm,
sondern sowas wie eine Liste der Zeichen-Sequenzen, mit denen die
Formatierungen gesteuert wurden. Die originalen Texte, soweit sie
mich noch interessierten, sind erhalten, lesbar habe ich sie auch
schon gemacht. Nur druckbar sind sie so noch nicht; und die dafür
nötige Arbeit hätte ich gern etwas abgekürzt.

Jedenfalls danke an alle Hilfswilligen.

j/\a
--
Uwe Weineck
2012-06-10 23:45:02 UTC
Permalink
(Context Pro Dateien unter DOS, DMV-Verlag)
Die originalen Texte sind erhalten, lesbar habe ich sie auch
schon gemacht. Nur druckbar sind sie so noch nicht; und die dafür
nötige Arbeit hätte ich gern etwas abgekürzt.
Jedenfalls danke an alle Hilfswilligen.
Vielleicht kann dir dieser Mensch weiterhelfen:
http://www.roman-mueller.de/projekte/context/
Ob sein Projekt/Programm Geld kostet und
das von dir Gesuchte ist, weiss ich nicht (am besten alles über
"Kontakt" erfragen)

Welche Dateierweiterung haben denn die
Dokumente? (Nur aus Neugier)

Gruß
Uwe
Jakob Achterndiek
2012-06-11 07:52:33 UTC
Permalink
Post by Uwe Weineck
(Context Pro Dateien unter DOS, DMV-Verlag)
Die originalen Texte sind erhalten, lesbar habe ich sie auch
schon gemacht. Nur druckbar sind sie so noch nicht; und die
dafür nötige Arbeit hätte ich gern etwas abgekürzt.
Jedenfalls danke an alle Hilfswilligen.
http://www.roman-mueller.de/projekte/context/
Ob sein Projekt/Programm Geld kostet und das von dir Gesuchte
ist, weiss ich nicht (am besten alles über "Kontakt" erfragen)
Danke, da habe ich eben reingeschnuppert: Das könnte etwaas werden.
Post by Uwe Weineck
Welche Dateierweiterung haben denn die Dokumente? (Nur aus Neugier)
Dateierweiterungen waren nicht vorgegeben, sondern freigestellt.
Ich habe z.B. .brf für Briefe, .lst für Listen usw. benutzt;
das war in meinem damaligen Ordnungssystem ganz praktisch.

j/\a
--
Moritz Franckenstein
2012-06-11 10:02:08 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Um Mißverständnissen vorzubeugen: Ich suche nicht das alte Programm,
sondern sowas wie eine Liste der Zeichen-Sequenzen, mit denen die
Formatierungen gesteuert wurden. Die originalen Texte, soweit sie
mich noch interessierten, sind erhalten, lesbar habe ich sie auch
schon gemacht. Nur druckbar sind sie so noch nicht; und die dafür
nötige Arbeit hätte ich gern etwas abgekürzt.
Ich denke, das Originalprogramm zu benutzen ist keine schlechte Idee.
Ich bin da zwar nicht auf dem Laufenden, aber könnte mir vorstellen,
dass es in irgendeiner Dosbox oder VM die Möglichkeit gibt, einen alten
Drucker zu emulieren und in eine PDF-Datei drucken zu lassen.
--
Moritz Franckenstein
mailto:maf-***@gmx.net
http://www.maf-soft.de/
icq: 22030984 y!: maf_soft
Ralf . K u s m i e r z
2012-06-12 08:38:50 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Jakob Achterndiek
Post by rfby01
Die Disketten sind mit "DMV-Verlag, Postfach 250, 3440 Eschwege"
beschriftet.
Ja, das könnte es gewesen sein.
Um Mißverständnissen vorzubeugen: Ich suche nicht das alte Programm,
sondern sowas wie eine Liste der Zeichen-Sequenzen, mit denen die
Formatierungen gesteuert wurden. Die originalen Texte, soweit sie
mich noch interessierten, sind erhalten, lesbar habe ich sie auch
schon gemacht. Nur druckbar sind sie so noch nicht; und die dafür
nötige Arbeit hätte ich gern etwas abgekürzt.
Ich habe das Programm wiedergefunden:
<http://www.file-upload.net/download-4437388/Context.zip.html>.

Es läuft: Man muß eines von den .ovl kopieren und screen.ovl nennen,
dann kann man context.com im Befehlseingabefenster starten. Die Menüs
findet man mit ESC, Dateien laden geht mit ^KD, aber ansonsten habe
ich keine Hilfe/Übersicht gefunden - da hilft nur Probieren (oder hat
wer die Anleitung und könnte sie mal digitalisieren/hochladen?).

(Die Installations-.bats setzen voraus, daß sich die Dateien auf einer
Diskette im LW A: befinden - das ist aber nicht notwendig, weil man
die auch einfach mit der Maus in den richtigen Ordner ziehen kann.)

Zum Rausfinden der Codes probiert man die am besten mit ^P durch - die
Druckercodes könnten allerdings gerätespezifisch sein. Wie man den
Output an die Druckerschnittstelle in eine Datei umbiegt, weiß ich
aber nicht.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Jakob Achterndiek
2012-06-12 10:25:34 UTC
Permalink
Am 12.06.2012, 10:38 Uhr, schrieb Ralf . K u s m i e r z
Post by Ralf . K u s m i e r z
<http://www.file-upload.net/download-4437388/Context.zip.html>.
Sorry, das ist sicher gut gemeint.
Aber was ich dort sehe, erweckt leider nicht mein Vertrauen :(

Ich habe beim Roman-Müller nachgefragt, aber noch keine Antwort.
Wenn von dem nichts kommt, werde ich weiter von Hand pfriemeln.

j/\a
--
Matthias Opatz
2012-06-12 11:48:29 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Ich habe beim Roman-Müller nachgefragt, aber noch keine Antwort.
Wenn von dem nichts kommt, werde ich weiter von Hand pfriemeln.
Pfriemlen?

Hier sagt man friemeln.

Aber das muss nicht besagen. Hier sagt man auch Flaum (zu Pflaumen).

Matthias
--
Nach der Schlacht von Leipzig sah man Pferde, denen 3, 4 und noch mehr
Beine abgeschossen waren, herrenlos herumlaufen. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? ==> <http://www.galletti.de/>
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Dorothee Hermann
2012-06-12 11:55:11 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Jakob Achterndiek
Ich habe beim Roman-Müller nachgefragt, aber noch keine Antwort.
Wenn von dem nichts kommt, werde ich weiter von Hand pfriemeln.
Pfriemlen?
Ne, "pfriemeln" schrieb er.
Post by Matthias Opatz
Hier sagt man friemeln.
Vielleicht sprecht ihr das "p" nicht deutlich mit. Ich dachte, es käme
von "Pfriem" (Schuster), der mühsam Loch für Loch ins Leder bohrt,
um dann das Schustergarn durchzuziehen?!
"Das ist eine verflixte Pfriemelei".
Post by Matthias Opatz
Aber das muss nicht besagen. Hier sagt man auch Flaum (zu Pflaumen).
Hier sagt man, "das muss nichts heißen".
Und Pflaumen heißen in Bayern Zwetschgen.

Dorothee
Joachim Pense
2012-06-12 15:02:27 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Matthias Opatz
Post by Jakob Achterndiek
Ich habe beim Roman-Müller nachgefragt, aber noch keine Antwort.
Wenn von dem nichts kommt, werde ich weiter von Hand pfriemeln.
Pfriemlen?
Ne, "pfriemeln" schrieb er.
Post by Matthias Opatz
Hier sagt man friemeln.
Das ist Ostdeutsch. Fert, Friemeln.

Joachim
Martin Gerdes
2012-06-13 06:00:04 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Matthias Opatz
Hier sagt man friemeln.
Das ist Ostdeutsch. Fert, Friemeln.
Hierzustadt sagt man auch "Feat" (klarer Zwielaut) und "friemeln".
Joachim Pense
2012-06-13 21:44:47 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Joachim Pense
Post by Matthias Opatz
Hier sagt man friemeln.
Das ist Ostdeutsch. Fert, Friemeln.
Hierzustadt sagt man auch "Feat" (klarer Zwielaut) und "friemeln".
Das dürfte aus dem Ostdeutschen zusammen mit der neuhochdeutschen
Schriftsprache als solcher ins Plattdeutsche Gebiet gekommen sein.

Mir scheint übrigens in den heute abgeschwächten Versionen des Dialektes
meiner Gegend das initiale P (für hochdeutsch Pf) (Perd, Plug, Paff)
eher zu verschwinden als im Wortinnern (Appel für Apfel).

Joachim
Frank Hucklenbroich
2012-06-13 14:43:15 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Dorothee Hermann
Post by Matthias Opatz
Post by Jakob Achterndiek
Ich habe beim Roman-Müller nachgefragt, aber noch keine Antwort.
Wenn von dem nichts kommt, werde ich weiter von Hand pfriemeln.
Pfriemlen?
Ne, "pfriemeln" schrieb er.
Post by Matthias Opatz
Hier sagt man friemeln.
Das ist Ostdeutsch. Fert, Friemeln.
Das sagt man in NRW teilweise auch so.

Grüße,

Frank
Matthias Opatz
2012-06-14 05:09:14 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Joachim Pense
Post by Dorothee Hermann
Post by Matthias Opatz
Post by Jakob Achterndiek
Ich habe beim Roman-Müller nachgefragt, aber noch keine Antwort.
Wenn von dem nichts kommt, werde ich weiter von Hand pfriemeln.
Pfriemlen?
Ne, "pfriemeln" schrieb er.
Post by Matthias Opatz
Hier sagt man friemeln.
Das ist Ostdeutsch. Fert, Friemeln.
Das sagt man in NRW teilweise auch so.
Ich hab gerede mal nachgesehen. Anscheinend müssen wir uns erst
einmal darüber verständigen, welche Wortbedeutung wir meinen.

| *pfriemeln*
| Wortart: schwaches Verb
| [...]
| a. (landschaftlich) mit den Fingerspitzen hin und her drehen; zwirbeln
| b. (umgangssprachlich) sich mit den Fingern nestelnd, pulend zu schaffen machen
<http://www.duden.de/rechtschreibung/pfriemeln>

| *friemeln*
| Wortart: schwaches Verb
| [...]
| basteln (2)
<http://www.duden.de/rechtschreibung/friemeln>

Den Verweis zu "basteln (2)" folgend:
| sich an etwas handwerklich oder technisch betätigen, was man
| verbessern, um- oder ausbauen will

(Am Rande: Stünde hier nach dem Komma nicht besser "das"?)

Im Kontext von Menos Wortverwendung war offenbar "friemeln" gemeint.



Matthias
--
Nach der Schlacht von Leipzig sah man Pferde, denen 3, 4 und noch mehr
Beine abgeschossen waren, herrenlos herumlaufen. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? ==> <http://www.galletti.de/>
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Jakob Achterndiek
2012-06-14 08:15:52 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Ich hab gerede mal nachgesehen. Anscheinend müssen wir uns erst
einmal darüber verständigen, welche Wortbedeutung wir meinen.
| *pfriemeln*
| Wortart: schwaches Verb
| [...]
| a. (landschaftlich) mit den Fingerspitzen hin und her drehen; zwirbeln
| b. (umgangssprachlich) sich mit den Fingern nestelnd, pulend zu schaffen machen
<http://www.duden.de/rechtschreibung/pfriemeln>
| *friemeln*
| Wortart: schwaches Verb
| [...]
| basteln (2)
<http://www.duden.de/rechtschreibung/friemeln>
| sich an etwas handwerklich oder technisch betätigen, was man
| verbessern, um- oder ausbauen will
[..]
Im Kontext von Menos Wortverwendung war offenbar "friemeln" gemeint.
Dorothee Hermann hat auf den Schusterpfriem und die Mühsal des
Pfriemelns hingewiesen. Die heutige Verwendung des Wortes geht
darauf zurück und ist durchweg metaphorisch. Daß dabei zwischen
den (landschaftlichen) Formen mit fr~ und mit pfr~ ein Bedeutungs-
unterschied bestehe, der statt eines schichten Verweises zwei
verschiedene Wörterbucheinträge rechtfertigen würde, sehe ich
nicht.
Ich hatte also "pfriemeln" gemeint, fühle mich aber von denen,
die mich lieber hätten "friemeln" lassen, nicht mißverstanden. :)

j/\a
--
Oliver Cromm
2012-06-14 11:49:29 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Post by Matthias Opatz
| *pfriemeln*
| Wortart: schwaches Verb
| [...]
| a. (landschaftlich) mit den Fingerspitzen hin und her drehen; zwirbeln
| b. (umgangssprachlich) sich mit den Fingern nestelnd, pulend zu schaffen machen
<http://www.duden.de/rechtschreibung/pfriemeln>
| *friemeln*
| Wortart: schwaches Verb
| [...]
| basteln (2)
<http://www.duden.de/rechtschreibung/friemeln>
| sich an etwas handwerklich oder technisch betätigen, was man
| verbessern, um- oder ausbauen will
[..]
Im Kontext von Menos Wortverwendung war offenbar "friemeln" gemeint.
Dorothee Hermann hat auf den Schusterpfriem und die Mühsal des
Pfriemelns hingewiesen. Die heutige Verwendung des Wortes geht
darauf zurück und ist durchweg metaphorisch. Daß dabei zwischen
den (landschaftlichen) Formen mit fr~ und mit pfr~ ein Bedeutungs-
unterschied bestehe, der statt eines schichten Verweises zwei
verschiedene Wörterbucheinträge rechtfertigen würde, sehe ich
nicht.
Ich hatte also "pfriemeln" gemeint, fühle mich aber von denen,
die mich lieber hätten "friemeln" lassen, nicht mißverstanden. :)
Sehe ich auch so - ich kenne nur "pfriemeln" (meist mit Präfix,
"hin-", "herum-", "zurecht-"). Das kann auch "basteln" bedeuten,
wenn eine gewisse Umständlichkeit inbegriffen ist - was aber bei
"basteln" in der Regel auch schon gegeben ist, sonst sage ich
einfach "ausbauen", "anbinden", "Teil austauschen" etc.
--
OliverC
Dorothee Hermann
2012-06-14 13:44:51 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Daß dabei zwischen den (landschaftlichen) Formen mit fr~ und
mit pfr~ ein Bedeutungsunterschied bestehe, der statt
eines schichten Verweises zwei verschiedene Wörterbucheinträge
rechtfertigen würde, sehe ich nicht.
Ich hatte also "pfriemeln" gemeint, fühle mich aber von denen,
die mich lieber hätten "friemeln" lassen, nicht mißverstanden.
Sehe ich auch so - ich kenne nur "pfriemeln" (meist mit Präfix,
"hin-", "herum-", "zurecht-").
Ja.
Post by Oliver Cromm
Das kann auch "basteln" bedeuten, wenn eine gewisse Umständlichkeit
inbegriffen ist - was aber bei "basteln" in der Regel auch schon
gegeben ist ...
Wenn's also knifflig wird, und man es so grad schafft, es hinzubekommen,
ohne dass es zu unordentlich (zu wenig fachmännisch) wird ...
Post by Oliver Cromm
...sonst sage ich einfach "ausbauen", "anbinden", "Teil austauschen"
etc.
Das sind dann die normalen Sachen.


Dorothee
Ralf . K u s m i e r z
2012-06-14 14:47:15 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Matthias Opatz
Ich hab gerede mal nachgesehen. Anscheinend müssen wir uns erst
einmal darüber verständigen, welche Wortbedeutung wir meinen.
| *pfriemeln*
| Wortart: schwaches Verb
| [...]
| a. (landschaftlich) mit den Fingerspitzen hin und her drehen; zwirbeln
| b. (umgangssprachlich) sich mit den Fingern nestelnd, pulend zu schaffen machen
<http://www.duden.de/rechtschreibung/pfriemeln>
| *friemeln*
| Wortart: schwaches Verb
| [...]
| basteln (2)
<http://www.duden.de/rechtschreibung/friemeln>
| sich an etwas handwerklich oder technisch betätigen, was man
| verbessern, um- oder ausbauen will
Friemeln ist übrigens auch die Bezeichnung für einen Teil des
Herstellungsverfahrens nahtloser Rohre (Schrägwalzen nach dem
Mannesmannverfahren). Dabei wird der Kern des (späteren) Rohrs
durchgewalkt, also wechselnden Druck- und Zugspannungen ausgesetzt,
wodurch es sich dann leichter lochen läßt.

Ich bin mir nicht so sicher, ob diese Bezeichnung nicht auf einen
Personenamen zurückgeht.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Diedrich Ehlerding
2012-06-12 16:42:57 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Matthias Opatz
Post by Jakob Achterndiek
Ich habe beim Roman-Müller nachgefragt, aber noch keine Antwort.
Wenn von dem nichts kommt, werde ich weiter von Hand pfriemeln.
Pfriemlen?
Ne, "pfriemeln" schrieb er.
Post by Matthias Opatz
Hier sagt man friemeln.
Vielleicht sprecht ihr das "p" nicht deutlich mit. Ich dachte, es käme
von "Pfriem" (Schuster), der mühsam Loch für Loch ins Leder bohrt,
um dann das Schustergarn durchzuziehen?!
"Das ist eine verflixte Pfriemelei".
Duden online kennt sowohl "friemeln", angeblich in der Bedeutung
"basteln", als auch "pfriemeln", angeblich in der Bedeutung " (a)
(landschaftlich) mit den Fingerspitzen hin und her drehen; zwirbeln; (b)
(umgangssprachlich) sich mit den Fingern nestelnd, pulend zu schaffen
machen ". Ich selber kenne nur "friemeln", und zwar in der Bedeutung, die
http://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/friemeln.html nennt: "in
komplizierter Kleinarbeit etwas zusammen- oder auseinanderbauen".

Grimm kennt weder "friemeln" noch "pfriemeln".
Post by Dorothee Hermann
Und Pflaumen heißen in Bayern Zwetschgen.
Nicht alle Pflaumen sind Zwetschgen (sagt u.a. die hier Unnennbare).

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Jakob Achterndiek
2012-06-12 11:58:30 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Jakob Achterndiek
Ich habe beim Roman-Müller nachgefragt, aber noch keine Antwort.
Wenn von dem nichts kommt, werde ich weiter von Hand pfriemeln.
Pfriemlen?
Hier sagt man friemeln.
Das ist eine Weiterentwicklung der hochdeutschen Lautverschiebung ;)
Daher kommt auch die Regel, daß man drei Dinge, die mit Pf anfangen,
nicht verleihen soll: sein Pferd, seine Pfrau und seine Pfzahnbürste.

j/\a
--
Florian Ritter
2012-06-12 18:35:59 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Pfriemlen?
Hier sagt man friemeln.
Das ist eine Weiterentwicklung der hochdeutschen Lautverschiebung  ;)
Daher kommt auch die Regel, daß man drei Dinge, die mit Pf anfangen,
nicht verleihen soll: sein Pferd, seine Pfrau und seine Pfzahnbürste.
Vergisse mir des Pfüllpfederhalters nicht - FR
Rüdiger Silberer
2012-06-13 16:38:41 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Matthias Opatz
Pfriemlen?
Hier sagt man friemeln.
Das ist eine Weiterentwicklung der hochdeutschen Lautverschiebung  ;)
Daher kommt auch die Regel, daß man drei Dinge, die mit Pf anfangen,
nicht verleihen soll: sein Pferd, seine Pfrau und seine Pfzahnbürste.
Vergisse mir des Pfüllpfederhalters nicht - FR
Hob ich an Pfogel pfangt,
hat kaane Pfeddern ghabd,
is a Pfruusch gwesn.
--
ade - Rüdiger

Was'n Glück, morgen is Berufsschule!
Uwe Weineck
2012-06-12 12:35:40 UTC
Permalink
(f'up zurückgesetzt nach de.alt.folklore.computer)

"Jakob Achterndiek" schrieb
Post by Jakob Achterndiek
Post by Ralf . K u s m i e r z
<http://www.file-upload.net/download-4437388/Context.zip.html>.
Sorry, das ist sicher gut gemeint.
Aber was ich dort sehe, erweckt leider nicht mein Vertrauen :(
Ich habe beim Roman-Müller nachgefragt, aber noch keine Antwort.
Wenn von dem nichts kommt, werde ich weiter von Hand pfriemeln.
Das wird aber alles sehr schwierig, stammt Pre-DOS-Zeit stammt.
Stichworte wären (Google): "Escape-Sequenzen Drucker DOS". od.ähnl.
Als ich dies sah (Weiter nach unten bis Texrverarbeitung "CONTEXT" scrollen):
http://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/software/textprg.htm
erinnerte mich das an meinen alten Schneider-/Amstrad Joyce mit
dem System CP/M von Digital Research (später DR-DOS), da waren
am Anfang einer Zeile oder eines Wortes immer 2 nicht druck-/sichtbare
Sondercodes (Escape-Sequenzen) um einen (9-Nadel-)Drucker
zum Drucken bestimmter Schriftformate (zB fett, kursiv usw.) zu bewegen.
Druckertreiber gabs noch nicht! Gleiches galt für die Darstellung auf dem Bildschirm.

Der DMV-Verlag war auch Herausgeber der Schneider-Amstrad-Computerhefte
und vertrieb auch Software wie das "Context Pro"-Schreibprogramm.
(in der DDR hatten Betriebssyteme oft eine andere Bezeichnung und liefen auf
anderen Computern).

Am "einfachsten" wäre IMHO eine Umwandlung und Filterung
der Escape-Sequenzen und der Sonderzeichen von DOS- in Windows-
Zeichencode (mittels einer Programmiersprache?) in
HTML-Tags um sie dann über eine lokale Webseite über den Browser
ausdrucken zu können (Ändern der Dateiendung .BRF oder .TXT etc. in
.HTM)

Gruss
Uwe
Roland Franzius
2012-06-12 13:16:40 UTC
Permalink
(f'up zurückgesetzt nach de.alt.folklore.computer)
"Jakob Achterndiek" schrieb
Post by Jakob Achterndiek
Post by Ralf . K u s m i e r z
<http://www.file-upload.net/download-4437388/Context.zip.html>.
Sorry, das ist sicher gut gemeint.
Aber was ich dort sehe, erweckt leider nicht mein Vertrauen :(
Ich habe beim Roman-Müller nachgefragt, aber noch keine Antwort.
Wenn von dem nichts kommt, werde ich weiter von Hand pfriemeln.
Das wird aber alles sehr schwierig, stammt Pre-DOS-Zeit stammt.
Stichworte wären (Google): "Escape-Sequenzen Drucker DOS". od.ähnl.
http://www.robotrontechnik.de/index.htm?/html/software/textprg.htm
erinnerte mich das an meinen alten Schneider-/Amstrad Joyce mit
dem System CP/M von Digital Research (später DR-DOS), da waren
am Anfang einer Zeile oder eines Wortes immer 2 nicht druck-/sichtbare
Sondercodes (Escape-Sequenzen) um einen (9-Nadel-)Drucker
zum Drucken bestimmter Schriftformate (zB fett, kursiv usw.) zu bewegen.
Druckertreiber gabs noch nicht! Gleiches galt für die Darstellung auf dem Bildschirm.
Der DMV-Verlag war auch Herausgeber der Schneider-Amstrad-Computerhefte
und vertrieb auch Software wie das "Context Pro"-Schreibprogramm.
(in der DDR hatten Betriebssyteme oft eine andere Bezeichnung und liefen
auf
anderen Computern).
Am "einfachsten" wäre IMHO eine Umwandlung und Filterung
der Escape-Sequenzen und der Sonderzeichen von DOS- in Windows-
Zeichencode (mittels einer Programmiersprache?) in
HTML-Tags um sie dann über eine lokale Webseite über den Browser
ausdrucken zu können (Ändern der Dateiendung .BRF oder .TXT etc. in
.HTM)
Das geht doch mit jedem besseren Editor. Selbst Word kann Dateien mit
nichtdruckbaren Zeichen darstellen und besitzt eine genügend ausgereifte
Syntax für Suchen und Ersetzen von regulären Ausdrücken mit dem Inhalt
gefundener Muster, wobei in Word sogar die Formatierung einbezogen
werden kann.

Mit zB Winedt oder Mathematica geht es natürlich noch bequemer,
allerdings geben viele auf dem Gebiet wegen zuviel Lernoverhead
vorzeitig auf.
--
Roland Franzius
Uwe Weineck
2012-06-12 14:09:41 UTC
Permalink
(f'up zurückgesetzt nach de.alt.folklore.computer)
Am "einfachsten" wäre IMHO eine Umwandlung und Filterung
der Escape-Sequenzen und der Sonderzeichen von DOS- in Windows-
Zeichencode (mittels einer Programmiersprache?) in
HTML-Tags um sie dann über eine lokale Webseite über den Browser
ausdrucken zu können (Ändern der Dateiendung .BRF oder .TXT etc. in
.HTM)
Das geht doch mit jedem besseren Editor. Selbst Word kann Dateien mit nichtdruckbaren
Zeichen darstellen und besitzt eine genügend ausgereifte Syntax für Suchen und Ersetzen
von regulären Ausdrücken mit dem Inhalt gefundener Muster, wobei in Word sogar die
Formatierung einbezogen werden kann.
Fraglich ist aber, ob diese Editoren bzw. Word die im Context-Schreibprogramm
verwendeten Original-Escape-Sequenzen in die (annähernd)
gleichen Schriftformate des alten Context-Schreibprogramms
umwandeln können. Das genau wollte der OP.

Gruss
Uwe
Alfred Koch
2012-06-12 15:30:53 UTC
Permalink
On Tue, 12 Jun 2012 16:09:41 +0200, "Uwe Weineck"
Post by Uwe Weineck
...
Das geht doch mit jedem besseren Editor. Selbst Word kann Dateien mit nichtdruckbaren
Zeichen darstellen und besitzt eine genügend ausgereifte Syntax für Suchen und Ersetzen
von regulären Ausdrücken mit dem Inhalt gefundener Muster, wobei in Word sogar die
Formatierung einbezogen werden kann.
Fraglich ist aber, ob diese Editoren bzw. Word die im Context-Schreibprogramm
verwendeten Original-Escape-Sequenzen in die (annähernd)
gleichen Schriftformate des alten Context-Schreibprogramms
umwandeln können. Das genau wollte der OP.
Hallo,
wenn das wirklich _nur_ alte Escape-Sequenzen sind, dann ist das
warscheinlich ältestes PCL. Bevor da größere Experimente gemacht
werden, sollte die Datei einfach mal als *.txt an einen Drucker
geschickt werden, der noch PCL kann. Von der Sorte gibt es noch
einige, da z.B. SAP auch noch so druckt.
Im schlimmsten Fall muß vorher noch ein ASCII-Druckertreiber
eingerichtet werden, aber auch das würde ich erst mal weglassen.

Einfach nur die Endung ändern und dann mit einer kurzen Datei mal
testen, was passiert.
Viel esc ist da bei den alten Dateien eh nicht drin, zuerst die
Seiten- und Schrifteinstellungen und dann im Text noch CR, LF und
evtl. noch fett und/oder eine Fontänderung.

Wenns nicht klappt, stell mal ein Stück Datei irgendwo ins Netz und
poste hier den Link, dann schau ich mal drüber. Ich bin hier immer
noch ab und zu am wandeln von alten Texten bis runter zu
Sinclair-Spectrums Tasword II, geht alles recht einfach.

Grüße..
Uwe Weineck
2012-06-12 16:30:49 UTC
Permalink
Post by Alfred Koch
Post by Uwe Weineck
...
Fraglich ist aber, ob diese Editoren bzw. Word die im Context-Schreibprogramm
verwendeten Original-Escape-Sequenzen in die (annähernd)
gleichen Schriftformate des alten Context-Schreibprogramms
umwandeln können. Das genau wollte der OP.
wenn das wirklich _nur_ alte Escape-Sequenzen sind, dann ist das
warscheinlich ältestes PCL. (...) sollte die Datei einfach mal
als *.txt an einen Drucker geschickt werden, der noch PCL kann
Von der Sorte gibt es noch einige, da z.B. SAP auch noch so druckt.
Einfach nur die Endung ändern und dann mit einer kurzen Datei mal
testen, was passiert. (...)
Wenns nicht klappt, stell mal ein Stück Datei irgendwo ins Netz und
poste hier den Link, dann schau ich mal drüber.
Das müsste dann der OP (Jakob Achterndiek) machen.
Der liest hoffentlich noch mit (Crosspost / f'up in
de.alt.folklore.computer und de.etc.sprache.deutsch läuft)

Gruss
Uwe
Roland Franzius
2012-06-12 17:17:17 UTC
Permalink
Post by Uwe Weineck
Post by Roland Franzius
(f'up zurückgesetzt nach de.alt.folklore.computer)
Am "einfachsten" wäre IMHO eine Umwandlung und Filterung
der Escape-Sequenzen und der Sonderzeichen von DOS- in Windows-
Zeichencode (mittels einer Programmiersprache?) in
HTML-Tags um sie dann über eine lokale Webseite über den Browser
ausdrucken zu können (Ändern der Dateiendung .BRF oder .TXT etc. in
.HTM)
Das geht doch mit jedem besseren Editor. Selbst Word kann Dateien mit
nichtdruckbaren Zeichen darstellen und besitzt eine genügend
ausgereifte Syntax für Suchen und Ersetzen von regulären Ausdrücken
mit dem Inhalt gefundener Muster, wobei in Word sogar die Formatierung
einbezogen werden kann.
Fraglich ist aber, ob diese Editoren bzw. Word die im
Context-Schreibprogramm
verwendeten Original-Escape-Sequenzen in die (annähernd)
gleichen Schriftformate des alten Context-Schreibprogramms
umwandeln können. Das genau wollte der OP.
Fraglich gewiß. Man schaut sich die 12-36 Steuersequenzen an und ersetzt
markupmäßig durch Folgen wie <\end> <\lf> <italisch>", <EOL>" oder sonst
was. Typischerweise beutzten die Programme damals einfach die
Druckerescapecodes von NEC, Epson oder hp.

Das dann in Formatierungen gemäß einer gegebenen Formatvorlage in Word
oder OpenOffice zu wandeln, ist einfach.
--
Roland Franzius
Ralf . K u s m i e r z
2012-06-12 16:32:24 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Jakob Achterndiek
Post by Ralf . K u s m i e r z
<http://www.file-upload.net/download-4437388/Context.zip.html>.
Sorry, das ist sicher gut gemeint.
Aber was ich dort sehe, erweckt leider nicht mein Vertrauen :(
Ich weiß nicht, was Du siehst, weil ich einen Ad-Blocker verwende,
aber das Downloadfile ist völlig ok. Das ist schlicht und einfach nur
das Context-Programm - gerade eben (bzw. vor ein paar Stunden) selbst
hochgeladen. Die Frage ist, was Du damit machen könntest - eigentlich
nur die Textfiles öffnen und ausdrucken, wofür Du allerdings noch
einen geeigneten Drucker haben müßtest.

Das andere, was Du tun kannst, ist, aus den Dateien 24NADEL.PRT und
EPSON.PRT die Druckercodes auslesen. Die sind ganz klein, da steht nur
folgendes drin:

24NADEL.PRT:
-----------
0,27,83,0
1,27,84
2,27,83,1
3,27,84
4,27,52
5,27,53
6,27,45,1
7,27,45,0
8,27,69
9,27,70
10,14
11,20
12,27,120,1
13,27,120,0
14
15
16
17
18
19
20
21
22,27,51
23
24,10,13
25
26
27
28,180
29,12,0
30,0
31,0


EPSON.PRT:
---------
0,27,83,0
1,27,84
2,27,83,1
3,27,84
4,27,52
5,27,53
6,27,45,1
7,27,45,0
8,27,69
9,27,70
10,14
11,20
12,27,120,1
13,27,120,0
14
15
16,27,82,0,64,27,82,2
17,27,82,0,91,27,82,2
18,27,82,0,92,27,82,2
19,27,82,0,93,27,82,2
20,27,82,0,123,27,82,2
21,27,82,0,125,27,82,2
22,27,51
23,27,82,2
24,10,13
25
26,142,132,153,148,154,129,225,64,91,92,93,123,125,21
27,91,123,92,124,93,125,126,16,17,18,19,20,21,64
28,216
29,12,0
30,0
31,0

Das sind wohl die Codes, die Context über die Parallelschnittstelle
ausgibt, um den Drucker zu veranlassen, Schriftformatierungen
auszuführen. Die müßtest Du abfangen und umwandeln (wobei man wohl auf
der Betriebssystemebene rumfummeln muß, um die Schnittstellenausgabe
in eine Datei zu quetschen bzw. ohne angeschlossenen Drucker überhaupt
eine Druckausgabe zu starten).

Anssonsten: Testen! (Oder halt in der Dokumentation nachsehen, wenn Du
die hast. Meine ist nicht auffindbar.) Schreib Dir mit Context halt
ein Testfile mit verschiedenen Kombinationen von Textauszeichnungen
und sieh nach, wie die im Text codiert sind. Vermutlich mit
Steuerzeichen, also Bytes im Bereich 0-31 gem. obiger Liste. Dann mußt
Du "nur" noch eine Idee haben, wie man daraus dann "moderne"
Darstellungen der Auszeichnungen macht, aber das sollte z. B. mit
HTML-Befehlen machbar sein, und das erzeugte HTML-File kann man dann
mit einem Browser öffnen und dann als PDF o. ä. ausdrucken, und schon
ist die Sache fertig. Andere mögen bessere Ideen haben...
Post by Jakob Achterndiek
Ich habe beim Roman-Müller nachgefragt, aber noch keine Antwort.
Wenn von dem nichts kommt, werde ich weiter von Hand pfriemeln.
Das ist - Verzeihung! - die dümmste Methode (bzw. es läuft auf etwas
wie oben hinaus). Dann mach doch lieber einen Haufen Screeenshots und
laß die durch ein OCR-Programm laufen. Welchen Gesamtumfang haben
Deine Texte denn?


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Goetz Hoffart
2012-06-12 16:41:57 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
erzeugte HTML-File kann man dann
mit einem Browser öffnen und dann als PDF o. ä. ausdrucken,
Wenn PDF das Ziel ist: IIRC gibt es PCL->TIFF und TIFF geht natürlich in
PDF. Eventuell gibt es auch PCL->PDF direkt.

Dann muss man nichts umsetzen, sondern nur den Datenstrom zum Drucker
abfangen und umleiten.

Grüße
Götz
--
http://www.knubbelmac.de/
Ralf . K u s m i e r z
2012-06-12 17:01:23 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Goetz Hoffart
Post by Ralf . K u s m i e r z
erzeugte HTML-File kann man dann
mit einem Browser öffnen und dann als PDF o. ä. ausdrucken,
Wenn PDF das Ziel ist: IIRC gibt es PCL->TIFF und TIFF geht natürlich in
PDF. Eventuell gibt es auch PCL->PDF direkt.
Dann muss man nichts umsetzen, sondern nur den Datenstrom zum Drucker
abfangen und umleiten.
Und wie geht "nur"?


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Goetz Hoffart
2012-06-12 17:52:58 UTC
Permalink
Post by Ralf . K u s m i e r z
Post by Goetz Hoffart
Dann muss man nichts umsetzen, sondern nur den Datenstrom zum Drucker
abfangen und umleiten.
Und wie geht "nur"?
Ich bin kein MS-DOS-Experte, aber es wird doch ein TSR geben, das das
abfängt und umleitet? Am Atari ST konnte das jeder bessere
Druckerspooler. Oder kann Context in eine Datei drucken?

Grüße
Götz
--
http://www.knubbelmac.de/
Stefan Ram
2012-06-10 23:15:42 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
einem Schreibprogramm
Soweit ich weiß, ist die Gattungsbezeichnung »Schreibprogramm«
für so etwas eher unüblich, ich kenne das als »Textverarbeitung«
(hier genauer »T. für den technisch-naturwissenschaftlichen Bereich«).
Jakob Achterndiek
2012-06-11 07:46:52 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Post by Jakob Achterndiek
einem Schreibprogramm
Soweit ich weiß, ist die Gattungsbezeichnung »Schreibprogramm«
für so etwas eher unüblich, ich kenne das als »Textverarbeitung«
(hier genauer »T. für den technisch-naturwissenschaftlichen Bereich«).
Mit der "Üblichkeit" kann man bei mir keinen Blumenstrauß gewinnen. ;)
Und da ich öfter eigene Texte schreibe als fremde bearbeite, erscheint
mir "Schreibprogramm" richtiger als "Textverarbeitung" oder gar
"Word Prozessor".
Ralf . K u s m i e r z
2012-06-12 06:31:05 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Jakob Achterndiek
Meine Frage und Bitte: Kennt unter Euch Altgedienten jemand
dieses Programm noch?
Damit hatte ich meine Diplomarbeit geschrieben.
Post by Jakob Achterndiek
Und hat er oder sie gar ein Werkzeug,
mit dem man die alten Dateien auf neue Formate umsetzen kann?
Mach's wie ich: Ausdrucken, einscannen, OCR.
Post by Jakob Achterndiek
Ein Programm zur Umsetzung des Zeichensatzes habe ich mir mal
selbst gebastelt. Lästig bleibt die Anpassung von Schrift-Typen
und -graden etc., da wär's schön, wenn mir jemand aus jenen
früheren Tagen noch zu einem solchen Programm verhelfen könnte.
Das war doch nicht so wild. Da gab's halt Auszeichnungen (fett,
kompreß, kursiv, unterstrichen), für die gab es aber einfache
Steuerzeichenkombinationen.

Schade, der Krempel ist mir abhanden gekommen bzw. unauffindbar. Das
Netz spuckt auch nichts Nützliches aus.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Jakob Achterndiek
2012-06-12 18:16:38 UTC
Permalink
Am 10.06.2012, 14:05 Uhr, schrieb Jakob Achterndiek
[..] Schreibprogramm CONTEXT [..]
Ein Programm zur Umsetzung des Zeichensatzes habe ich mir mal
selbst gebastelt. Lästig bleibt die Anpassung von Schrift-Typen
und -graden etc., da wär's schön, wenn mir jemand aus jenen
früheren Tagen noch zu einem solchen Programm verhelfen könnte.
Hallo,

zunächst besten Dank an alle, die sich hier so engagiert haben.

Ich möchte aber hier in de.etc.sprache.deutsch die Notbremse ziehen
und weitere Beiträge an de.alt.folklore.computer verweisen. Dort
ist nicht gar zu viel Betrieb, der Faden bleibt also auffindbar.

Als letzten Anstoß an dieser Stelle gebe ich nur noch kund und zu
wissen, daß ich unter <www.buzemann.de/Lehrplan.txt> einen Brief
im alten CONTEXT-Format eingestellt habe. Die Dateiendung ist
irreführend: Die Datei ist *keine* reine Text-Datei, sondern enthält
Steuerzeichen aus CONTEXT. Sie ist lesbar, der Brief liegt bei mir
auch schon längst als schlichtes computerlesbares Destillat vor, es
muß mir also bitte niemand den Text vorlesen. ;)

Wenn jetzt von den Folklorikern jemand das Ei des Klumbumbus auf
die Platte stellt, soll mich das freuen. Wenn nicht: Dann werde
ich versuchen, die CONTEXT-Steuerzeichen systematisch (und mit
eigens zu bastelndem Programm) durch rtf-Steuerzeichen zu ersetzen.
Mit denen kenne ich mich aus. 8-)

Kopie geht an de.alt.folklore.computer

Seid gegrüßt alle miteinander.
j/\a
--
Roland Franzius
2012-06-12 22:09:01 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Am 10.06.2012, 14:05 Uhr, schrieb Jakob Achterndiek
[..] Schreibprogramm CONTEXT [..] Ein Programm zur Umsetzung des
Zeichensatzes habe ich mir mal selbst gebastelt. Lästig bleibt die
Anpassung von Schrift-Typen und -graden etc., da wär's schön, wenn
mir jemand aus jenen früheren Tagen noch zu einem solchen Programm
verhelfen könnte.
Hallo,
zunächst besten Dank an alle, die sich hier so engagiert haben.
Ich möchte aber hier in de.etc.sprache.deutsch die Notbremse ziehen
und weitere Beiträge an de.alt.folklore.computer verweisen. Dort ist
nicht gar zu viel Betrieb, der Faden bleibt also auffindbar.
Als letzten Anstoß an dieser Stelle gebe ich nur noch kund und zu
wissen, daß ich unter <www.buzemann.de/Lehrplan.txt> einen Brief im
alten CONTEXT-Format eingestellt habe. Die Dateiendung ist
irreführend: Die Datei ist *keine* reine Text-Datei, sondern enthält
Steuerzeichen aus CONTEXT. Sie ist lesbar, der Brief liegt bei mir
auch schon längst als schlichtes computerlesbares Destillat vor, es
muß mir also bitte niemand den Text vorlesen. ;)
Wenn jetzt von den Folklorikern jemand das Ei des Klumbumbus auf die
Platte stellt, soll mich das freuen. Wenn nicht: Dann werde ich
versuchen, die CONTEXT-Steuerzeichen systematisch (und mit eigens zu
bastelndem Programm) durch rtf-Steuerzeichen zu ersetzen. Mit denen
kenne ich mich aus. 8-)
Ich schicke es mal hier lang, obwohl der Umbruch im Newsreader leider
nicht zu der extremen Zeielbreite passt, war wohl DIN A4 quer.


Unicode Wandlung einer Uralt-Datei in Mathematica

Bytes importieren:

In: textbytes=Import["C:\\Users\\Public\\Documents\\Lehrplan.txt",{"Byte"}]

Out:
{67,79,78,84,51,32,32,32,57,32,32,55,56,32,32,32,48,32,32,32,48,32,32,54,51,49,48,53,48,10,10,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,30,45,45,45,45,10,10,78,78,44,250,83,116,68,46,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,2
50,250,250,250,250,250,250,250,250,79,114,116,44,250,68,97,116,117,109,10,78,97,109,101,32,100,101,114,32,83,99,104,117,108,101,10,83,116,114,97,225,101,10,80,76,90,250,79,114,116,10,10,10,10,10,65,110,250,100,97,115,250,75,117,108,116,117,115,109,105,110,105,115,116,101,114,105,117,109,10,100,101,115,250,76,97,110,100,101,115,250,78,78,10,45,250,82,101,102,101,114,97,116,250,102,129,114,250,76,101,104,114,112,108,97,110,97,114,98,101,105,116,250,45,10,45,250,122,46,72,100,46,250,72,101,114,114,110,250,77,82,250,78,78,250,45,10,83,116,114,97,225,101,10,80,76,90,250,79,114,116,10,10,97,46,100,46,68,10,10,10,10,10,66,101,116,114,46,58,250,69,114,100,107,117,110,100,101,250,97,110,250,71,121,109,110,97,115,105,101,110,44,250,34,69,114,108,132,117,116,101,114,117,110,103,101,110,250,122,117,109,250,76,101,104,114,112,108,97,110,34,250,79,98,101,114,115,116,117,102,101,250,49,57,56,54,10,10,10,83,101,104,114,250,103,101,101,104,114,116,101,114,250,72,101,114,114,250,88,120,120,120
,120,120,120,120,120,44,10,10,65,98,105,116,117,114,105,101,110,116,101,110,250,115,111,108,108,101,110,250,68,101,117,116,115,99,104,250,107,148,110,110,101,110,46,250,68,101,115,104,97,108,98,250,119,101,114,100,101,110,250,101,105,110,101,109,250,83,99,104,129,108,101,114,250,102,129,114,10,86,101,114,115,116,148,225,101,250,103,101,103,101,110,250,101,108,101,109,101,110,116,97,114,101,250,82,101,103,101,108,110,250,100,101,114,250,100,101,117,116,115,99,104,101,110,250,83,112,114,97,99,104,101,250,105,110,250,101,105,110,101,114,250,115,99,104,114,105,102,116,45,10,108,105,99,104,101,110,250,65,114,98,101,105,116,250,45,250,103,108,101,105,99,104,250,105,110,250,119,101,108,99,104,101,109,250,70,97,99,104,250,45,250,98,105,115,250,122,117,250,122,119,101,105,250,80,117,110,107,116,101,250,97,98,103,101,122,111,103,101,110,46,10,10,87,97,115,250,100,105,101,250,86,101,114,102,97,115,115,101,114,250,100,101,114,250,76,101,104,114,112,108,132,110,101,250,118,111,110,250,83,
99,104,129,108,101,114,110,250,102,111,114,100,101,114,110,44,250,119,101,114,100,101,110,250,115,105,101,250,115,101,108,98,115,116,250,122,117,10,108,101,105,115,116,101,110,250,105,109,115,116,97,110,100,101,250,115,101,105,110,46,250,68,101,115,104,97,108,98,250,109,117,225,250,105,99,104,250,118,101,114,109,117,116,101,110,44,250,100,97,225,250,100,105,101,250,102,111,108,103,101,110,100,101,110,250,80,97,115,115,97,103,101,110,10,110,105,99,104,116,250,101,116,119,97,250,102,97,108,115,99,104,44,250,115,111,110,100,101,114,110,250,116,105,101,102,250,98,101,100,101,117,116,117,110,103,115,118,111,108,108,250,115,105,110,100,46,10,10,65,98,101,114,250,105,99,104,250,118,101,114,115,116,101,104,101,250,115,105,101,250,110,105,99,104,116,250,117,110,100,250,98,105,116,116,101,250,100,101,115,104,97,108,98,250,117,109,250,66,101,108,101,104,114,117,110,103,46,10,10,10,87,250,79,250,82,250,84,250,76,250,65,250,85,250,84,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250
,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,70,250,82,250,65,250,71,250,69,250,78,10,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,10,244,83,46,49,250,65,98,115,46,50,58,250,68,97,115,250,118,111,110,250,100,101,114,250,83,101,120,116,97,250,98,105,115,250,122,117,114,250,85,110,116,101,114,45,250,250,250,250,250,245,73,115,116,250,100,97,115,250,114,101,103,105,111,110,97,108,101,250,79,114,105,101,110,116,105,101,114,117,110,103,115,109,117,115,116,101,114,250,101,105,110,10,244,115,101,107,117,110,100,97,250,118,101,114,109,105,116,116,101,108,116,101,250,114,101,103,105,111,110,97,108,101,250,79,114,105,101,110,116,105,101,114,117,110,103,115,45,250,250,250,250,245,77,117,115,116,101,114,250,122,117,114,250,114,101,103,105,111,110,97,108,101,110,250,79,114,105,101,110,116,105,101,114,117,110,1
03,250,111,100,101,114,10,244,109,117,115,116,101,114,250,98,105,108,100,101,116,250,97,117,99,104,250,105,110,250,100,101,114,250,79,98,101,114,115,116,117,102,101,250,100,105,101,250,250,250,250,250,250,250,250,250,245,101,105,110,250,114,101,103,105,111,110,97,108,101,115,250,77,117,115,116,101,114,250,122,117,114,250,79,114,105,101,110,116,105,101,114,117,110,103,63,10,244,71,114,117,110,100,108,97,103,101,250,102,129,114,250,100,105,101,250,122,101,105,116,108,105,99,104,101,250,65,98,102,111,108,103,101,250,100,101,114,250,250,250,250,250,250,250,250,250,245,87,105,101,250,115,111,108,108,250,100,105,101,115,101,115,250,114,101,103,105,111,110,97,108,101,250,77,117,115,116,101,114,250,122,117,114,10,244,116,104,101,109,97,116,105,115,99,104,250,103,101,103,108,105,101,100,101,114,116,101,110,250,75,117,114,115,101,46,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,245,71,114,117,110,100,108,97,103,101,250,101,105,110,101,114,250,122,101,105,116,1
08,105,99,104,101,110,250,65,98,102,111,108,103,101,250,119,101,114,100,101,110,63,10,244,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,245,10,244,83,46,49,250,65,98,115,46,53,58,250,68,105,101,250,71,114,101,110,122,101,110,250,100,101,115,250,118,101,114,102,129,103,98,97,114,101,110,250,82,97,117,109,101,115,250,250,250,245,87,101,114,44,250,98,105,116,116,101,44,250,109,97,99,104,116,250,119,101,110,250,119,111,122,117,63,10,244,98,101,105,250,119,97,99,104,115,101,110,100,101,114,250,87,101,108,116,98,101,118,148,108,107,101,114,117,110,103,250,117,110,100,250,100,105,101,250,69,110,100,45,250,250,250,250,250,245,87,105,101,250,109,97,99,104,116,250,101,114,250,100,97,115,63,10,244,108,105,99,104,107,101,105,116,250,100,101,114,250,82,101,115,115,111,117,114,99,101,110,250,109,97,99,104,101,110,250,100,105,101,250,69,114,104,97,108,116,117,110,103,32,32,32,32,245,10,244,100,
101,115,250,148,107,111,108,111,103,105,115,99,104,101,110,250,71,108,101,105,99,104,103,101,119,105,99,104,116,115,250,117,110,100,250,100,105,101,250,86,111,114,45,32,32,32,32,245,10,244,115,111,114,103,101,250,102,129,114,250,100,105,101,250,85,109,119,101,108,116,250,122,117,250,101,105,110,101,109,250,100,117,114,99,104,103,132,110,103,105,103,101,110,32,32,32,32,32,245,10,244,84,104,101,109,97,250,97,108,108,101,114,250,75,117,114,115,101,46,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,245,10,10,10,10,10,10,10,10,10,10,10,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,47,250,250,50,10,10,10,10,10,10,10,10,10,10,10,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,
250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,45,250,250,50,250,45,10,10,10,10,10,87,250,79,250,82,250,84,250,76,250,65,250,85,250,84,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,70,250,82,250,65,250,71,250,69,250,78,10,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,10,244,83,46,50,250,65,98,115,46,49,58,250,68,117,114,99,104,250,100,105,101,250,154,98,101,114,112,114,129,102,117,110,103,250,118,111,110,250,72,121,112,111,45,250,250,250,250,250,250,245,87,105,101,250,105,115,116,250,100,105,101,115,101,114,250,83,97,116,122,250,122,117,250,118,101,114,107,110,129,112,102,101,110,63,250,34,154,98,101,114,45,10,244,
116,104,101,115,101,110,250,117,110,100,250,100,101,114,250,65,110,119,101,110,100,98,97,114,107,101,105,116,250,118,111,110,250,77,111,100,101,108,108,101,110,44,250,250,250,250,250,250,245,112,114,129,102,117,110,103,250,118,111,110,250,91,68,97,116,105,118,58,93,250,72,121,112,111,116,104,101,115,101,110,250,117,110,100,250,40,118,111,110,41,10,244,100,117,114,99,104,250,100,105,101,250,65,110,97,108,121,115,101,250,118,111,110,250,82,97,117,109,115,116,114,117,107,116,117,114,101,110,250,117,110,100,250,100,101,114,250,250,250,250,245,100,101,114,250,65,110,119,101,110,100,98,97,114,107,101,105,116,34,250,111,100,101,114,250,34,154,98,101,114,112,114,129,102,117,110,103,250,100,101,114,10,244,115,101,108,98,115,116,132,110,100,105,103,101,110,250,69,114,115,116,101,108,108,117,110,103,250,118,111,110,250,83,121,110,111,112,115,101,110,250,108,101,114,110,116,250,250,250,250,250,245,91,71,101,110,105,116,105,118,58,93,250,65,110,119,101,110,100,98,97,114,107,101,105,116,34
,63,250,68,97,110,110,250,110,97,116,129,114,108,105,99,104,10,244,100,101,114,250,83,99,104,129,108,101,114,250,105,110,250,100,101,114,250,69,114,100,107,117,110,100,101,250,118,101,114,107,110,129,112,102,101,110,100,101,115,250,250,250,250,250,250,250,245,97,117,99,104,250,34,65,110,97,108,121,115,101,250,100,101,114,250,91,71,101,110,105,116,105,118,58,93,250,115,101,108,98,115,116,132,110,100,105,103,101,110,10,244,68,101,110,107,101,110,46,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,245,69,114,115,116,101,108,108,117,110,103,250,118,111,110,250,83,121,110,111,112,115,101,110,34,46,250,73,115,116,250,100,97,115,250,97,98,101,114,10,244,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,245,103,101,109,101,105,110,
116,63,250,83,111,108,108,101,110,250,100,105,101,250,83,99,104,129,108,101,114,250,97,108,115,111,250,115,101,108,98,45,10,244,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,245,115,116,132,110,100,105,103,250,83,121,110,111,112,115,101,110,250,101,114,115,116,101,108,108,101,110,250,117,110,100,250,100,97,110,110,250,100,101,114,101,110,10,244,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,245,69,114,115,116,101,108,108,117,110,103,250,97,110,97,108,121,115,105,101,114,101,110,63,250,79,100,101,114,250,115,111,108,108,101,110,250,115,105,101,10,244,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250
,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,245,118,105,101,108,109,101,104,114,250,34,100,117,114,99,104,250,46,46,250,100,101,114,250,115,101,108,98,115,116,132,110,100,105,103,101,110,250,69,114,115,116,101,108,45,10,244,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,245,108,117,110,103,250,118,111,110,250,83,121,110,111,112,115,101,110,250,46,46,250,118,101,114,107,110,129,112,102,101,110,100,101,115,250,68,101,110,107,101,110,34,10,244,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,245,108,101,114,110,101,110,63,250,45,10,244,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,25
0,250,250,250,250,250,250,250,250,245,77,97,110,250,103,101,119,148,104,110,116,250,115,105,99,104,250,97,110,250,97,108,108,101,109,250,45,250,97,117,99,104,250,97,109,250,68,97,116,105,118,63,10,244,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,32,245,10,244,83,46,50,250,65,98,115,46,51,58,250,68,101,114,250,69,105,110,98,108,105,99,107,250,105,110,250,98,101,116,114,105,101,98,108,105,99,104,101,250,65,98,45,250,250,250,250,250,245,78,97,99,104,250,100,101,110,250,82,101,103,101,108,110,250,100,101,114,250,83,112,114,97,99,104,101,250,105,115,116,250,104,105,101,114,250,110,105,99,104,116,10,244,108,132,117,102,101,250,117,110,100,250,105,110,250,100,105,101,250,87,105,114,116,115,99,104,97,102,116,250,97,108,115,250,101,105,110,250,69,110,116,45,250,250,250,250,250,250,250,250,245,34,100,105,101,250,87,105,114,116,115,99,104,97,102,116,34,250,91,65,107,107,117,115,97,116,105,118
,93,44,250,115,111,110,100,101,114,110,250,105,115,116,10,244,115,99,104,101,105,100,117,110,103,115,98,101,114,101,105,99,104,250,118,101,114,115,99,104,105,101,100,101,110,101,114,250,80,97,114,116,110,101,114,250,109,105,116,250,250,250,250,250,245,34,100,101,114,250,69,105,110,98,108,105,99,107,34,250,91,78,111,109,105,110,97,116,105,118,93,250,34,101,105,110,250,69,110,116,115,99,104,101,105,45,10,244,117,110,116,101,114,115,99,104,105,101,100,108,105,99,104,101,110,250,73,110,116,101,114,101,115,115,101,110,250,115,111,108,108,101,110,250,129,98,101,114,100,105,101,115,250,250,250,250,245,100,117,110,103,115,98,101,114,101,105,99,104,34,250,91,78,111,109,105,110,97,116,105,118,93,46,250,87,97,115,250,97,108,115,111,250,101,110,116,45,10,244,115,111,122,105,97,108,112,97,114,116,110,101,114,115,99,104,97,102,116,108,105,99,104,101,115,250,86,101,114,104,97,108,116,101,110,250,102,148,114,100,101,114,110,46,250,250,250,250,245,115,99,104,101,105,100,101,116,250,100,101,11
4,250,69,105,110,98,108,105,99,107,63,250,85,110,100,250,119,105,101,250,118,101,114,104,132,108,116,250,115,105,99,104,10,244,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,245,100,97,115,250,80,114,132,100,105,107,97,116,250,122,117,109,250,83,117,98,106,101,107,116,63,250,73,115,116,250,34,115,111,108,108,101,110,34,250,101,105,110,10,244,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,245,80,108,117,114,97,108,250,111,100,101,114,250,101,105,110,250,73,110,102,105,110,105,116,105,118,63,10,244,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,250,245,68
,129,114,102,101,110,250,115,111,250,115,112,114,101,99,104,101,110,250,101,105,110,250,100,101,117,116,115,99,104,250,71,101,111,103,114,97,112,104,101,110,63,10,10,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,45,10,10,10,10,77,105,116,250,102,114,101,117,110,100,108,105,99,104,101,109,250,71,114,117,225,33,10,26,10}

Sieht nicht nach einem der folgenden System-Standards aus:


In: $CharacterEncodings

Out:
{AdobeStandard,ASCII,CP936,CP949,CP950,Custom,EUC-JP,EUC,IBM-850,ISO10646-1,ISO8859-10,ISO8859-11,ISO8859-13,ISO8859-14,ISO8859-15,ISO8859-16,ISO8859-1,ISO8859-2,ISO8859-3,ISO8859-4,ISO8859-5,ISO8859-6,ISO8859-7,ISO8859-8,ISO8859-9,ISOLatin1,ISOLatin2,ISOLatin3,ISOLatin4,ISOLatinCyrillic,Klingon,koi8-r,MacintoshArabic,MacintoshChineseSimplified,MacintoshChineseTraditional,MacintoshCroatian,MacintoshCyrillic,MacintoshGreek,MacintoshHebrew,MacintoshIcelandic,MacintoshKorean,MacintoshNonCyrillicSlavic,MacintoshRomanian,MacintoshRoman,MacintoshRomanPDFExport,MacintoshThai,MacintoshTurkish,MacintoshUkrainian,Math1,Math2,Math3,Math4,Math5,Mathematica1,Mathematica2,Mathematica3,Mathematica4,Mathematica5,Mathematica6,Mathematica7,PrintableASCII,ShiftJIS,Symbol,Unicode,UTF8,WindowsANSI,WindowsBaltic,WindowsCyrillic,WindowsEastEurope,WindowsGreek,WindowsThai,WindowsTurkish,ZapfDingbats}

In:
ToCharacterCode["a\t"]

Out:
{97,9}

Sonderzeichen über 128 selektieren und passend mit den Codes von
["üäöÜß|\\"]}] als Liste von Ersetzungsregeln definieren, ("\" ist
Escape, "\\" also "Backslash"

In:
sonderzeichen=Rule@@@Transpose[{Union[Select[textbytes,(#>128&)]],ToCharacterCode["üäöÜß|\\"]}]

Out:
{129->252,132->228,148->246,154->220,225->223,244->124,245->92,250->32}


Damit haben wir in alter Rechtschreibung

In:
FromCharacterCode[(textbytes/.sonderzeichen)]

Out:

NN, StD. Ort, Datum
Name der Schule
Straße
PLZ Ort




An das Kultusministerium
des Landes NN
- Referat für Lehrplanarbeit -
- z.Hd. Herrn MR NN -
Straße
PLZ Ort

a.d.D




Betr.: Erdkunde an Gymnasien, "Erläuterungen zum Lehrplan" Oberstufe 1986


Sehr geehrter Herr Xxxxxxxxx,

Abiturienten sollen Deutsch können. Deshalb werden einem Schüler für
Verstöße gegen elementare Regeln der deutschen Sprache in einer schrift-
lichen Arbeit - gleich in welchem Fach - bis zu zwei Punkte abgezogen.

Was die Verfasser der Lehrpläne von Schülern fordern, werden sie selbst zu
leisten imstande sein. Deshalb muß ich vermuten, daß die folgenden Passagen
nicht etwa falsch, sondern tief bedeutungsvoll sind.

Aber ich verstehe sie nicht und bitte deshalb um Belehrung.


W O R T L A U T F R A G E N
-----------------------------------------------------------------------------
|S.1 Abs.2: Das von der Sexta bis zur Unter- \Ist das regionale
Orientierungsmuster ein
|sekunda vermittelte regionale Orientierungs- \Muster zur regionalen
Orientierung oder
|muster bildet auch in der Oberstufe die \ein regionales Muster
zur Orientierung?
|Grundlage für die zeitliche Abfolge der \Wie soll dieses
regionale Muster zur
|thematisch gegliederten Kurse. \Grundlage einer
zeitlichen Abfolge werden?
| \
|S.1 Abs.5: Die Grenzen des verfügbaren Raumes \Wer, bitte, macht wen
wozu?
|bei wachsender Weltbevölkerung und die End- \Wie macht er das?
|lichkeit der Ressourcen machen die Erhaltung \
|des ökologischen Gleichgewichts und die Vor- \
|sorge für die Umwelt zu einem durchgängigen \
|Thema aller Kurse. \










/ 2










- 2 -




W O R T L A U T F R A G E N
-----------------------------------------------------------------------------
|S.2 Abs.1: Durch die Überprüfung von Hypo- \Wie ist dieser Satz zu
verknüpfen? "Über-
|thesen und der Anwendbarkeit von Modellen, \prüfung von [Dativ:]
Hypothesen und (von)
|durch die Analyse von Raumstrukturen und der \der Anwendbarkeit"
oder "Überprüfung der
|selbständigen Erstellung von Synopsen lernt \[Genitiv:]
Anwendbarkeit"? Dann natürlich
|der Schüler in der Erdkunde verknüpfendes \auch "Analyse der
[Genitiv:] selbständigen
|Denken. \Erstellung von
Synopsen". Ist das aber
| \gemeint? Sollen die
Schüler also selb-
| \ständig Synopsen
erstellen und dann deren
| \Erstellung
analysieren? Oder sollen sie
| \vielmehr "durch .. der
selbständigen Erstel-
| \lung von Synopsen ..
verknüpfendes Denken"
| \lernen? -
| \Man gewöhnt sich an
allem - auch am Dativ?
| \
|S.2 Abs.3: Der Einblick in betriebliche Ab- \Nach den Regeln der
Sprache ist hier nicht
|läufe und in die Wirtschaft als ein Ent- \"die Wirtschaft"
[Akkusativ], sondern ist
|scheidungsbereich verschiedener Partner mit \"der Einblick"
[Nominativ] "ein Entschei-
|unterschiedlichen Interessen sollen überdies \dungsbereich"
[Nominativ]. Was also ent-
|sozialpartnerschaftliches Verhalten fördern. \scheidet der Einblick?
Und wie verhält sich
| \das Prädikat zum
Subjekt? Ist "sollen" ein
| \Plural oder ein Infinitiv?
| \Dürfen so sprechen ein
deutsch Geographen?

-----------------------------------------------------------------------------



Mit freundlichem Gruß!
\.1a




Ebenso.
--
Roland Franzius
Martin Gerdes
2012-06-13 06:00:05 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Als letzten Anstoß an dieser Stelle gebe ich nur noch kund und zu
wissen, daß ich unter <www.buzemann.de/Lehrplan.txt> einen Brief
im alten CONTEXT-Format eingestellt habe. Die Dateiendung ist
irreführend: Die Datei ist *keine* reine Text-Datei, sondern enthält
Steuerzeichen aus CONTEXT.
Marginal.
Post by Jakob Achterndiek
Sie ist lesbar
... und zwar mit einem DOS-Editor direkt, ohne weitere Bearbeitung.
Post by Jakob Achterndiek
Wenn jetzt von den Folklorikern jemand das Ei des Klumbumbus auf
die Platte stellt, soll mich das freuen. Wenn nicht: Dann werde
ich versuchen, die CONTEXT-Steuerzeichen systematisch (und mit
eigens zu bastelndem Programm) durch rtf-Steuerzeichen zu ersetzen.
Mit denen kenne ich mich aus. 8-)
Mach mal. Bei mir ist der Text in einer Festbreitenschrift ohne weiteres
einwandfrei formatiert. Vielleicht kannte Context ja überhaupt keine
Proportionalschrift.
Roland Franzius
2012-06-13 07:06:54 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Jakob Achterndiek
Als letzten Anstoß an dieser Stelle gebe ich nur noch kund und zu
wissen, daß ich unter<www.buzemann.de/Lehrplan.txt> einen Brief
im alten CONTEXT-Format eingestellt habe. Die Dateiendung ist
irreführend: Die Datei ist *keine* reine Text-Datei, sondern enthält
Steuerzeichen aus CONTEXT.
Marginal.
Post by Jakob Achterndiek
Sie ist lesbar
... und zwar mit einem DOS-Editor direkt, ohne weitere Bearbeitung.
Post by Jakob Achterndiek
Wenn jetzt von den Folklorikern jemand das Ei des Klumbumbus auf
die Platte stellt, soll mich das freuen. Wenn nicht: Dann werde
ich versuchen, die CONTEXT-Steuerzeichen systematisch (und mit
eigens zu bastelndem Programm) durch rtf-Steuerzeichen zu ersetzen.
Mit denen kenne ich mich aus. 8-)
Mach mal. Bei mir ist der Text in einer Festbreitenschrift ohne weiteres
einwandfrei formatiert. Vielleicht kannte Context ja überhaupt keine
Proportionalschrift.
Guter Tip für die Erinnerung.

Die Codierung ist laut Mathematica IBM-850
Write und Word können es durch Wahl der Codierung "DOS" öffnen.

unter DOS-Box cmd kann man es mit Edit öffnen, wenn man "Binary" wählt.

das Zeichen 250="Dicker Punkt" war das Stretch-Leerzeichen für
Blocksatz, wenn ich mich recht erinnere.

Kann man in Word also einfach durch Leerzeichen ersetzen und den
Blocksatz nachträglich aktivieren.
--
Roland Franzius
Jakob Achterndiek
2012-06-13 09:58:43 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Martin Gerdes
Mach mal. Bei mir ist der Text in einer Festbreitenschrift ohne weiteres
einwandfrei formatiert. Vielleicht kannte Context ja überhaupt keine
Proportionalschrift.
Guter Tip für die Erinnerung.
Die Codierung ist laut Mathematica IBM-850
Write und Word können es durch Wahl der Codierung "DOS"
öffnen.
unter DOS-Box cmd kann man es mit Edit öffnen, wenn man
"Binary" wählt.
das Zeichen 250="Dicker Punkt" war das Stretch-Leerzeichen
für Blocksatz, wenn ich mich recht erinnere.
Kann man in Word also einfach durch Leerzeichen ersetzen
und den Blocksatz nachträglich aktivieren.
Allen geduldig Beteiligten verbindlichen Dank für Fummeleien
und Anregungen. Nach allem scheint mir jetzt doch die bessere,
weil einfachere, Lösung, die noch interessierenden Dateien
von Hand umzusetzen.

Bei dem gegebenen Beispiel habe ich das schon mal gemacht.
Unter <http://www.buzemann.de/Lehrplan.pdf> steht für eine
Weile der Text, so wie er meiner Erinnerung und dem, was
ich beabsichtigt hatte, entspricht.

Der Erfolg, übrigens, war ein Anruf dessen, der den Wortlaut
ausgebrütet hatte. Weiter ist nix passiert - wozu auch? Die
gesamte Auflage war gedruckt und verteilt, außer mir hatte
vermutlich keiner so richtig gelesen, was die Obrigkeit da
von uns erwartete. Und ich hatte mein Vergnügen gehabt.

Damit können wir die Sache dann wohl ruhen lassen.
Gruß und Dank allen Beteiligten.

j/\a
--
Martin Gerdes
2012-06-13 22:00:14 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Allen geduldig Beteiligten verbindlichen Dank für Fummeleien
und Anregungen. Nach allem scheint mir jetzt doch die bessere,
weil einfachere, Lösung, die noch interessierenden Dateien
von Hand umzusetzen.
Bei dem gegebenen Beispiel habe ich das schon mal gemacht.
Unter <http://www.buzemann.de/Lehrplan.pdf> steht für eine
Weile der Text, so wie er meiner Erinnerung und dem, was
ich beabsichtigt hatte, entspricht.
Nicht ganz. Die eine Hälfte der Tabelle hast Du proportional gesetzt,
und zwar die, bei der das schwieriger zu realisieren ist (weil rechts
davon noch etwas kommt). Die rechte Hälfte hast Du dicktengleich
gelassen (so wie ursprünglich der ganze Text war).
Post by Jakob Achterndiek
Damit können wir die Sache dann wohl ruhen lassen.
Diesen Text vielleicht -- wolltest Du aber nicht Deine ganze
Korrespondenz umsetzen?
Jakob Achterndiek
2012-06-14 07:52:41 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Jakob Achterndiek
Unter <http://www.buzemann.de/Lehrplan.pdf> steht für eine
Weile der Text, so wie er meiner Erinnerung und dem, was
ich beabsichtigt hatte, entspricht.
Nicht ganz. Die eine Hälfte der Tabelle hast Du proportional
gesetzt, und zwar die, bei der das schwieriger zu realisieren
ist (weil rechts davon noch etwas kommt). Die rechte Hälfte
hast Du dicktengleich gelassen (so wie ursprünglich der ganze
Text war).
Ich weiß: Vergleiche hinken. Aber zur Frage der Authentizizät:
Edith Picht-Axenfeld ist uralt geworden und heute kaum noch
jemandem bekannt. Ich habe in jüngeren Jahren noch Leute darüber
debattieren hören, ob sie die Partiten von J.S. Bach auch auf
dem modernen Konzertflügel spielen dürfe.
Post by Martin Gerdes
Post by Jakob Achterndiek
Damit können wir die Sache dann wohl ruhen lassen.
Diesen Text vielleicht -- wolltest Du aber nicht Deine ganze
Korrespondenz umsetzen?
Nicht coram publico :( und nicht die ganze ;)

j/\a
--
Martin Gerdes
2012-06-14 22:00:02 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Post by Martin Gerdes
Post by Jakob Achterndiek
Unter <http://www.buzemann.de/Lehrplan.pdf> steht für eine
Weile der Text, so wie er meiner Erinnerung und dem, was
ich beabsichtigt hatte, entspricht.
Nicht ganz. Die eine Hälfte der Tabelle hast Du proportional
gesetzt, und zwar die, bei der das schwieriger zu realisieren
ist (weil rechts davon noch etwas kommt). Die rechte Hälfte
hast Du dicktengleich gelassen (so wie ursprünglich der ganze
Text war).
Edith Picht-Axenfeld ist uralt geworden und heute kaum noch
jemandem bekannt. Ich habe in jüngeren Jahren noch Leute darüber
debattieren hören, ob sie die Partiten von J.S. Bach auch auf
dem modernen Konzertflügel spielen dürfe.
Dunkel ist Deiner Rede Sinn.
Jakob Achterndiek
2012-06-15 15:29:42 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Jakob Achterndiek
Post by Martin Gerdes
Post by Jakob Achterndiek
Unter <http://www.buzemann.de/Lehrplan.pdf> steht für eine
Weile der Text, so wie er meiner Erinnerung und dem, was
ich beabsichtigt hatte, entspricht.
Nicht ganz. Die eine Hälfte der Tabelle hast Du proportional
gesetzt, und zwar die, bei der das schwieriger zu realisieren
ist (weil rechts davon noch etwas kommt). Die rechte Hälfte
hast Du dicktengleich gelassen (so wie ursprünglich der ganze
Text war).
Edith Picht-Axenfeld ist uralt geworden und heute kaum noch
jemandem bekannt. Ich habe in jüngeren Jahren noch Leute darüber
debattieren hören, ob sie die Partiten von J.S. Bach auch auf
dem modernen Konzertflügel spielen dürfe.
Dunkel ist Deiner Rede Sinn.
Wie das? Ich dächte, die drei Teile eines Vergleichs lägen klar
zutage:
Hier die Pianistin, die alte Noten auf modernem Instrument spielt;
da der Skribent, der alte Texte mit moderner Soft- und Hardware
ausgibt; und als tertium comparationis die Interpretations- bzw.
Editionsprinzipien, denen beide ihre Arbeit unterwerfen.
Darunter dies: Darf die Picht-Axenfald die vollen Möglichkeiten
der Dynamik eines modernen Flügels auch beim Bach-Spiel einsetzen
oder soll sie nur barocke Stufen-Dynamik imitieren?
Vice Versa der Skribent: Wieviel formale Kosmetik, z.B. die Wieder-
gabe einer ursprünglich gedruckten Vorlage in Proportionalschrift,
darf er sich auf seinem modernen Schreibprogramm erlauben, wenn
dabei der Wortlaut zeichen- und buchstabengetreu erhalten bleibt?

Jetzt nagele mich bitte nicht fest auf: ".. *ob* sie [..] spielen
dürfe." Tatsächlich gab es noch Puristen, die meinten: »Klaviermusik
von Bach: *nur* auf dem Cembalo!« Dazu waren aber inzwischen die
Konzertsäle zu groß und die Publikümer zu zahlreich. Also 'n büschen
Kompromiß mußte schon sein. - Genau wie heute: Das gute alte CONTEXT
samt EPSON FX800 ist nun mal nicht mehr zu haben.

j/\a
--
achim.kehl@t-online.de
2016-02-29 15:16:34 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Hallo,
um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben. Dieses lief unter
MS DOS, erzeugte seine WYSIWYG-Grafik selbst und erlaubte für
damalige Verhältnisse erfreuliche und ausreichende Ausgabe-
Formatierungen für Nadeldrucker.
Meine Frage und Bitte: Kennt unter Euch Altgedienten jemand
dieses Programm noch? Und hat er oder sie gar ein Werkzeug,
mit dem man die alten Dateien auf neue Formate umsetzen kann?
Ein Programm zur Umsetzung des Zeichensatzes habe ich mir mal
selbst gebastelt. Lästig bleibt die Anpassung von Schrift-Typen
und -graden etc., da wär's schön, wenn mir jemand aus jenen
früheren Tagen noch zu einem solchen Programm verhelfen könnte.
Freundliche Grüße
Meno Sellschopp
alias
j/\a
--
Heinz Lohmann
2016-02-29 15:23:16 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
Post by Jakob Achterndiek
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben.
Müsste es nicht heißen "mit *dem* Schreibprogramm C. geschrieben"?

Der unbestimmte Artikel kommt mir hier ungewöhnlich vor.
--
mfg
Heinz Lohmann
Tamsui, Taiwan

Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat. W.B.
Walter Schmid
2016-02-29 15:34:52 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Post by Jakob Achterndiek
um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
Post by Jakob Achterndiek
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben.
Müsste es nicht heißen "mit *dem* Schreibprogramm C. geschrieben"?
Der unbestimmte Artikel kommt mir hier ungewöhnlich vor.
Der Schreiber setzt voraus, dass man das Produkt mehrheitlich
nicht kennt und erklärt für alle, was CONTEXT ist oder war.
Inzwischen könnte es auch ein anderes Produkt mit diesem Namen
geben, dann wäre "CONTEXT" zweideutig geworden.


Gruss

Walter
hank
2020-09-09 23:02:09 UTC
Permalink
Schöner wär gewesen:
"... mit einem Schreibprogramm namens CONTEXT"
Post by Walter Schmid
Post by Heinz Lohmann
Post by Jakob Achterndiek
um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
Post by Jakob Achterndiek
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben.
Müsste es nicht heißen "mit *dem* Schreibprogramm C. geschrieben"?
Der unbestimmte Artikel kommt mir hier ungewöhnlich vor.
Der Schreiber setzt voraus, dass man das Produkt mehrheitlich
nicht kennt und erklärt für alle, was CONTEXT ist oder war.
Inzwischen könnte es auch ein anderes Produkt mit diesem Namen
geben, dann wäre "CONTEXT" zweideutig geworden.
Gruss
Walter
Stefan Schmitz
2016-02-29 16:35:07 UTC
Permalink
Post by Heinz Lohmann
Post by Jakob Achterndiek
um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
Post by Jakob Achterndiek
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben.
Müsste es nicht heißen "mit *dem* Schreibprogramm C. geschrieben"?
Der unbestimmte Artikel kommt mir hier ungewöhnlich vor.
'namens' einfügen, dann passt es.
Manfred Hoß
2016-02-29 17:10:52 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Heinz Lohmann
Post by Jakob Achterndiek
um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
Post by Jakob Achterndiek
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben.
Müsste es nicht heißen "mit *dem* Schreibprogramm C. geschrieben"?
Der unbestimmte Artikel kommt mir hier ungewöhnlich vor.
'namens' einfügen, dann passt es.
Oder CONTEXT in Klammern setzen.

Gruß
Manfred.
d***@siegenerzeitung.de
2016-02-29 15:18:32 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Hallo,
um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben. Dieses lief unter
MS DOS, erzeugte seine WYSIWYG-Grafik selbst und erlaubte für
damalige Verhältnisse erfreuliche und ausreichende Ausgabe-
Formatierungen für Nadeldrucker.
Meine Frage und Bitte: Kennt unter Euch Altgedienten jemand
dieses Programm noch? Und hat er oder sie gar ein Werkzeug,
mit dem man die alten Dateien auf neue Formate umsetzen kann?
Ein Programm zur Umsetzung des Zeichensatzes habe ich mir mal
selbst gebastelt. Lästig bleibt die Anpassung von Schrift-Typen
und -graden etc., da wär's schön, wenn mir jemand aus jenen
früheren Tagen noch zu einem solchen Programm verhelfen könnte.
Freundliche Grüße
Meno Sellschopp
alias
j/\a
--
Also, ich habe das Programm heute noch unter einer DosBox am laufen. Sogar Original Diskette 5 1/4 Zoll ist noch vorhanden. Bei Interesse kann ich das per email schicken.
Walter Schmid
2016-02-29 15:25:08 UTC
Permalink
Post by d***@siegenerzeitung.de
Post by Jakob Achterndiek
Hallo,
um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben. Dieses lief unter
MS DOS, erzeugte seine WYSIWYG-Grafik selbst und erlaubte für
damalige Verhältnisse erfreuliche und ausreichende Ausgabe-
Formatierungen für Nadeldrucker.
Meine Frage und Bitte: Kennt unter Euch Altgedienten jemand
dieses Programm noch? Und hat er oder sie gar ein Werkzeug,
mit dem man die alten Dateien auf neue Formate umsetzen kann?
Ein Programm zur Umsetzung des Zeichensatzes habe ich mir mal
selbst gebastelt. Lästig bleibt die Anpassung von Schrift-Typen
und -graden etc., da wär's schön, wenn mir jemand aus jenen
früheren Tagen noch zu einem solchen Programm verhelfen könnte.
Freundliche Grüße
Meno Sellschopp
alias
j/\a
--
Also, ich habe das Programm heute noch unter einer DosBox am laufen. Sogar Original Diskette 5 1/4 Zoll ist noch vorhanden. Bei Interesse kann ich das per email schicken.
WOW! Posting von 2012 in 2 Minuten beantwortet! Das ist
Guinness-Buch-verdächtig!


Gruss

Walter
--
Geografie-Lehrer: Wo wachsen Erdnüsse?
Schüler: Auf den Bäumen
Geografie-Lehrer: Was gibt es denn da zu lachen?
h***@gmail.com
2019-12-06 10:55:25 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Hallo,
um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben. Dieses lief unter
MS DOS, erzeugte seine WYSIWYG-Grafik selbst und erlaubte für
damalige Verhältnisse erfreuliche und ausreichende Ausgabe-
Formatierungen für Nadeldrucker.
Meine Frage und Bitte: Kennt unter Euch Altgedienten jemand
dieses Programm noch? Und hat er oder sie gar ein Werkzeug,
mit dem man die alten Dateien auf neue Formate umsetzen kann?
Ein Programm zur Umsetzung des Zeichensatzes habe ich mir mal
selbst gebastelt. Lästig bleibt die Anpassung von Schrift-Typen
und -graden etc., da wär's schön, wenn mir jemand aus jenen
früheren Tagen noch zu einem solchen Programm verhelfen könnte.
Freundliche Grüße
Meno Sellschopp
alias
j/\a
--
Hallo, ich miste gerade meinen Schrank aus und habe das erwähnte Schreibprogramm gefunden. Sogar mit Diskette und Handbuch.
Besteht noch Interesse?
Detlef Meißner
2019-12-06 11:58:08 UTC
Permalink
Post by h***@gmail.com
Post by Jakob Achterndiek
Hallo,
um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben. Dieses lief unter
MS DOS, erzeugte seine WYSIWYG-Grafik selbst und erlaubte für
damalige Verhältnisse erfreuliche und ausreichende Ausgabe-
Formatierungen für Nadeldrucker.
Meine Frage und Bitte: Kennt unter Euch Altgedienten jemand
dieses Programm noch? Und hat er oder sie gar ein Werkzeug,
mit dem man die alten Dateien auf neue Formate umsetzen kann?
Ein Programm zur Umsetzung des Zeichensatzes habe ich mir mal
selbst gebastelt. Lästig bleibt die Anpassung von Schrift-Typen
und -graden etc., da wär's schön, wenn mir jemand aus jenen
früheren Tagen noch zu einem solchen Programm verhelfen könnte.
Hallo, ich miste gerade meinen Schrank aus und habe das erwähnte
Schreibprogramm gefunden. Sogar mit Diskette und Handbuch. Besteht noch
Interesse?
Nach 7 Jahren?

Detlef
--
Die eigentliche Aufgabe eines Freundes ist, dir beizustehen, wenn du im
Unrecht bist. Jedermann ist auf deiner Seite, wenn du im Recht bist.
(Mark Twain)
ludwig jaffe
2020-09-07 12:37:38 UTC
Permalink
Post by Detlef Meißner
Post by h***@gmail.com
Post by Jakob Achterndiek
Hallo,
um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben. Dieses lief unter
MS DOS, erzeugte seine WYSIWYG-Grafik selbst und erlaubte für
damalige Verhältnisse erfreuliche und ausreichende Ausgabe-
Formatierungen für Nadeldrucker.
Meine Frage und Bitte: Kennt unter Euch Altgedienten jemand
dieses Programm noch? Und hat er oder sie gar ein Werkzeug,
mit dem man die alten Dateien auf neue Formate umsetzen kann?
Ein Programm zur Umsetzung des Zeichensatzes habe ich mir mal
selbst gebastelt. Lästig bleibt die Anpassung von Schrift-Typen
und -graden etc., da wär's schön, wenn mir jemand aus jenen
früheren Tagen noch zu einem solchen Programm verhelfen könnte.
Hallo, ich miste gerade meinen Schrank aus und habe das erwähnte
Schreibprogramm gefunden. Sogar mit Diskette und Handbuch. Besteht noch
Interesse?
Nach 7 Jahren?
Detlef
--
Die eigentliche Aufgabe eines Freundes ist, dir beizustehen, wenn du im
Unrecht bist. Jedermann ist auf deiner Seite, wenn du im Recht bist.
(Mark Twain)
Hallo, hat jemand context für dos. Das sind ca 300k auf Diskette.
Besonderes Feature, Spaltenblöcke, und einen Editor um alle komischen Escape-Codes für den Drucker einzurichten, damit Unterstreichen etc. funktioniert.
Wegen Retro-Computing interessiert mich das Programm. Wegen Festplattenschadens habe ich das verloren. Es war zusammen mit einer Addressverwaltung Adrewa, die nur rumgebugt hat und Daten verloren hat, mit highscreen pcs (vobis) im Lieferumfang.
Wäre genial, das Programm nochmal auftreiben zu können, denn schnell einen Brief rausrotzen kann es heute noch ...

Viel Spass noch,
Ludwig
Detlef Meißner
2020-09-07 12:46:00 UTC
Permalink
Post by ludwig jaffe
Post by Detlef Meißner
Post by h***@gmail.com
Post by Jakob Achterndiek
Hallo,
um 1990 habe ich alle meine beruflichen Briefe und Texte mit
einem Schreibprogramm CONTEXT geschrieben. Dieses lief unter
MS DOS, erzeugte seine WYSIWYG-Grafik selbst und erlaubte für
damalige Verhältnisse erfreuliche und ausreichende Ausgabe-
Formatierungen für Nadeldrucker.
Meine Frage und Bitte: Kennt unter Euch Altgedienten jemand
dieses Programm noch? Und hat er oder sie gar ein Werkzeug,
mit dem man die alten Dateien auf neue Formate umsetzen kann?
Ein Programm zur Umsetzung des Zeichensatzes habe ich mir mal
selbst gebastelt. Lästig bleibt die Anpassung von Schrift-Typen
und -graden etc., da wär's schön, wenn mir jemand aus jenen
früheren Tagen noch zu einem solchen Programm verhelfen könnte.
Hallo, ich miste gerade meinen Schrank aus und habe das erwähnte
Schreibprogramm gefunden. Sogar mit Diskette und Handbuch. Besteht noch
Interesse?
Nach 7 Jahren?
Detlef
--
Die eigentliche Aufgabe eines Freundes ist, dir beizustehen, wenn du im
Unrecht bist. Jedermann ist auf deiner Seite, wenn du im Recht bist.
(Mark Twain)
Hallo, hat jemand context für dos. Das sind ca 300k auf Diskette.
Heißt das nicht "Contex"?
Post by ludwig jaffe
Besonderes Feature, Spaltenblöcke, und einen Editor um alle komischen
Escape-Codes für den Drucker einzurichten, damit Unterstreichen etc.
funktioniert. Wegen Retro-Computing interessiert mich das Programm. Wegen
Festplattenschadens habe ich das verloren. Es war zusammen mit einer
Addressverwaltung Adrewa, die nur rumgebugt hat und Daten verloren hat, mit
highscreen pcs (vobis) im Lieferumfang. Wäre genial, das Programm nochmal
auftreiben zu können, denn schnell einen Brief rausrotzen kann es heute noch
...
Ich müsste das haben.

Detlef
--
"Was die Massen überzeugt, sind keine Fakten, noch nicht einmal
erfundene Fakten, sondern die Konsistenz der Illusion." (Hannah Arendt)
Loading...