Discussion:
um + <Zeitangabe>
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Ram
2005-08-20 21:09:51 UTC
Permalink
Wie fein doch der Umtext die Bedeutung bestimmt, fiel mir
gerade wieder auf:

In "um + Jahreszahl" bedeutet "um" soviel wie "ungefähr":
"Das wurde um 1930 erfunden."

In "um + Uhrzeit" hat es diese Bedeutung nicht:
"Das wurde um 19.30 erfunden."
Michael Hemmer
2005-08-21 14:24:29 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Wie fein doch der Umtext die Bedeutung bestimmt, fiel mir
"Das wurde um 1930 erfunden."
"Das wurde um 19.30 erfunden."
Ich erinnere mich aber dunkel, dass jemand (vor nicht einmal allzu
langer Zeit?) in dieser ehrenwerten Newsgroup die Auffassung vertrat,
dass "um" auch in Verbindung mit einer Uhrzeitangabe eine gewisse
Unschärfe zum Ausdruck bringe (was ich äußerst befremdlich finde).
Vielleicht verriet das aber auch mehr über die Einstellung des- oder
derjenigen zur Pünktlichkeit als über die tatsächliche Bedeutung des
Wortes :-)

Gruß,

Michael
Stefan Ram
2005-08-21 14:36:03 UTC
Permalink
Post by Michael Hemmer
Ich erinnere mich aber dunkel, dass jemand (vor nicht einmal allzu
langer Zeit?) in dieser ehrenwerten Newsgroup die Auffassung vertrat,
dass "um" auch in Verbindung mit einer Uhrzeitangabe eine gewisse
Unschärfe zum Ausdruck bringe (was ich äußerst befremdlich finde).
Wenn ein Sprecher die Uhrzeit angeben will, ist er ja
praktisch gezwungen "um" zu verwenden, da "Wir sehen uns
dann 19.30 am Bahnhof." falsch wäre. Daher kann man in
dem "um" schlecht eine zusätzlich Bedeutung sehen.

Für Unschärfe kann hier wohl "gegen" das "um" ersetzen:
"Wir sehen uns dann gegen 19.30 am Bahnhof.", während
"ungefähr" oder "so" zusätzlich zum "um" eingefügt wird:
"Wir sehen uns (so|ungefähr) um 19.30 am Bahnhof."
Malte Milatz
2005-08-21 16:12:33 UTC
Permalink
Für Unschärfe kann hier wohl "gegen" das "um" ersetzen: "Wir sehen uns
dann gegen 19.30 am Bahnhof.", während "ungefähr" oder "so"
zusätzlich zum "um" eingefügt wird: "Wir sehen uns (so|ungefähr) um
19.30 am Bahnhof."
"So um halb acht 'rum" wäre die hiesige Sprechweise.

Malte
Oliver Cromm
2005-08-22 03:26:24 UTC
Permalink
Post by Stefan Ram
Wenn ein Sprecher die Uhrzeit angeben will, ist er ja
praktisch gezwungen "um" zu verwenden, da "Wir sehen uns
dann 19.30 am Bahnhof." falsch wäre.
Nicht direkt falsch, aber kein typischer Konversationsstil.
Post by Stefan Ram
Daher kann man in
dem "um" schlecht eine zusätzlich Bedeutung sehen.
"Wir sehen uns dann gegen 19.30 am Bahnhof."
Jetzt können wir die Diskussion aufwärmen, ob "gegen" bei Uhrzeitangaben
"ungefähr" oder "kurz vorher" bedeutet. Für mich letzteres, ist der
Unterschied regional?
--
Oliver C.
Hans Fink
2005-08-22 07:19:26 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Stefan Ram
Wenn ein Sprecher die Uhrzeit angeben will, ist er ja
praktisch gezwungen "um" zu verwenden, da "Wir sehen uns
dann 19.30 am Bahnhof." falsch wäre.
Nicht direkt falsch, aber kein typischer Konversationsstil.
Post by Stefan Ram
Daher kann man in
dem "um" schlecht eine zusätzlich Bedeutung sehen.
"Wir sehen uns dann gegen 19.30 am Bahnhof."
Jetzt können wir die Diskussion aufwärmen, ob "gegen" bei Uhrzeitangaben
"ungefähr" oder "kurz vorher" bedeutet. Für mich letzteres, ist der
Unterschied regional?
Für mich auch, aber ich ecke öfters damit an.
Diedrich Ehlerding
2005-08-22 17:34:25 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Jetzt können wir die Diskussion aufwärmen, ob "gegen" bei Uhrzeitangaben
"ungefähr" oder "kurz vorher" bedeutet. Für mich letzteres, ist der
Unterschied regional?
Für mich ersteres.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.
Rüdiger Silberer
2005-08-23 12:28:16 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Oliver Cromm
Jetzt können wir die Diskussion aufwärmen, ob "gegen" bei Uhrzeitangaben
"ungefähr" oder "kurz vorher" bedeutet. Für mich letzteres, ist der
Unterschied regional?
Für mich ersteres.
Ebenfalz.
--
ade, Rüdiger

Rechtschreibreform? Ein großes Unheil.
Eine nationale Katastrophe. - Marcel Reich-Ranicki -
Frederic Wenzel
2005-08-22 20:20:08 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Jetzt können wir die Diskussion aufwärmen, ob "gegen" bei Uhrzeitangaben
"ungefähr" oder "kurz vorher" bedeutet. Für mich letzteres, ist der
Unterschied regional?
Hier (Baden) kenne ich es nur als "ungefähr". Wenn jemand gegen 21 Uhr
abgeholt werden möchte, kann es ruhig 21:15 werden. (Wann man dann
tatsächlich kommt, weil man diese oder jene Uhrzeit für höflich hält,
hat ja mit dem "gegen" nichts zu tun ;) )

Gruß
Fred
Diedrich Ehlerding
2005-08-21 17:19:47 UTC
Permalink
Post by Michael Hemmer
Ich erinnere mich aber dunkel, dass jemand (vor nicht einmal allzu
langer Zeit?) in dieser ehrenwerten Newsgroup die Auffassung vertrat,
dass "um" auch in Verbindung mit einer Uhrzeitangabe eine gewisse
Unschärfe zum Ausdruck bringe (was ich äußerst befremdlich finde).
Ohne weiteren Kontext fine ich das auch befremdlich. Wenn ich auf die Frage
"wann kommst du morgen abend?" die Antwort höre "um Acht", dann verstehe
ich "20:00 Uhr". Lautet die Antwort aber" na so um Acht", dann heißt das
"urgendwann zwischen 19:30 und 21:00".

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.
Rüdiger Silberer
2005-08-21 19:49:47 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Michael Hemmer
Ich erinnere mich aber dunkel, dass jemand (vor nicht einmal allzu
langer Zeit?) in dieser ehrenwerten Newsgroup die Auffassung vertrat,
dass "um" auch in Verbindung mit einer Uhrzeitangabe eine gewisse
Unschärfe zum Ausdruck bringe (was ich äußerst befremdlich finde).
Ohne weiteren Kontext fine ich das auch befremdlich. Wenn ich auf die Frage
"wann kommst du morgen abend?" die Antwort höre "um Acht", dann verstehe
ich "20:00 Uhr". Lautet die Antwort aber" na so um Acht", dann heißt das
"urgendwann zwischen 19:30 und 21:00".
Genau so ist es.
--
ade, Rüdiger

Rechtschreibreform? Ein großes Unheil.
Eine nationale Katastrophe. - Marcel Reich-Ranicki -
Andreas Pohlke
2005-08-24 07:09:52 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Michael Hemmer
Ich erinnere mich aber dunkel, dass jemand (vor nicht einmal allzu
langer Zeit?) in dieser ehrenwerten Newsgroup die Auffassung vertrat,
dass "um" auch in Verbindung mit einer Uhrzeitangabe eine gewisse
Unschärfe zum Ausdruck bringe (was ich äußerst befremdlich finde).
Ohne weiteren Kontext fine ich das auch befremdlich. Wenn ich auf die Frage
"wann kommst du morgen abend?" die Antwort höre "um Acht", dann verstehe
ich "20:00 Uhr". Lautet die Antwort aber" na so um Acht", dann heißt das
"urgendwann zwischen 19:30 und 21:00".
Genau so ist es.
sozusagen "gegen acht", oder regional "na denne so jejen achte rum,
wa?". Allerdings ist "21:00" defintiv nicht mehr "gegen acht". Aber
das sind die feineren, kulturellen Unterschiede. Kommt vielleicht
auch drauf an ob "er auf sie" wartet oder andersrum.

Grüße,
Andreas.
--
"Aberglaube bringt Unglück."
Loading...