Discussion:
Polnische Berufsbezeichnungen in deutscher Sprache
(zu alt für eine Antwort)
Grzegorz Jureczko
2007-01-23 09:25:13 UTC
Permalink
Hallo,

ein Beruf kann in Polen in der Sekundarstufe in zwei Schultypen erworben
werden: einer Berufsschule und einer Technischen Oberschule (poln.:
Technikum / hier wäre vielleicht eine andere deutsche Bezeichnung
besser, jeder Vorschlag gern gesehen). Die Abgänger von teschnischen
Oberschulen erwerben den jeweiligen Beruf und dazu noch den Fachtitel
"Techniker". So heißt beispielweise ein Kfz-Mechaniker nach einem
Technikum in einer freien Übersetzung "Techniker der Kfz-Mechanik"
(wörtlich: Techniker-Mechaniker). Gäbe es eine für deutsche Ohren
wohlklingende Form, die den Unterschied zwischen diesen zwei Schultypen
deutlich herausheben und gleichzeitig die Verständlichkeit des Textes
nicht beeinträchtigen würde? Das Gleiche ergibt sich z.B. bei einem
Schlosser. "Techniker in Schlosserei", "Schlosser-Techniker"??? Die
Frage nach dem Schlosser wäre mir in diesem Augenblick wichtiger, da ich
bei dem mir vorliegenden Auftrag eben mit diesem Fall konfrontiert bin.

Gruß
Grzegorz
Michael Dahms
2007-01-23 11:07:54 UTC
Permalink
Post by Grzegorz Jureczko
"Techniker in Schlosserei", "Schlosser-Techniker"??? Die
Frage nach dem Schlosser wäre mir in diesem Augenblick wichtiger, da ich
bei dem mir vorliegenden Auftrag eben mit diesem Fall konfrontiert bin.
"Schlosser" ist in D eine historische Berufsbezeichnung, die durch den
"Metallbauer" abglöst wurde. "Metallbau-Techniker" könnte also passen.

Michael Dahms
Tassilo Halbritter
2007-01-23 11:00:41 UTC
Permalink
Post by Grzegorz Jureczko
Hallo,
=20
ein Beruf kann in Polen in der Sekundarstufe in zwei Schultypen erworben=
=20
Post by Grzegorz Jureczko
werden: einer Berufsschule und einer Technischen Oberschule (poln.:=20
Technikum / hier w=E4re vielleicht eine andere deutsche Bezeichnung=20
besser, jeder Vorschlag gern gesehen). Die Abg=E4nger von teschnischen=20
Oberschulen erwerben den jeweiligen Beruf und dazu noch den Fachtitel=20
"Techniker". So hei=DFt beispielweise ein Kfz-Mechaniker nach einem=20
Technikum in einer freien =DCbersetzung "Techniker der Kfz-Mechanik"=20
(w=F6rtlich: Techniker-Mechaniker). G=E4be es eine f=FCr deutsche Ohren=
=20
Post by Grzegorz Jureczko
wohlklingende Form, die den Unterschied zwischen diesen zwei Schultypen=
=20
Post by Grzegorz Jureczko
deutlich herausheben und gleichzeitig die Verst=E4ndlichkeit des Textes=
=20
Post by Grzegorz Jureczko
nicht beeintr=E4chtigen w=FCrde? Das Gleiche ergibt sich z.B. bei einem=
=20
Post by Grzegorz Jureczko
Schlosser. "Techniker in Schlosserei", "Schlosser-Techniker"??? Die=20
Frage nach dem Schlosser w=E4re mir in diesem Augenblick wichtiger, da ic=
h=20
Post by Grzegorz Jureczko
bei dem mir vorliegenden Auftrag eben mit diesem Fall konfrontiert bin.
=20
In AT gibt es noch immer (trotz Fachhochschulen) technische Mittel-
schulen, sogenannte H=F6here Technische Lehranstalten (HTL), die eine=20
drei- oder vierj=E4hrige Technikerausbildung sowie eine f=FCnfj=E4hrige=20
Ingenieur-Ausbildung (mit Matura) bieten.
Die Bezeichnung w=E4re in AT zB: Maschinenbau-Techniker, KFZ-Techniker.
Personen die den Beruf in klassischer Lehre (=FCblicherweise mit einem=20
Tag/Woche Berufsschule) erlernen hei=DFen Facharbeiter oder Geselle,=20
wenn sie keine Meisterpr=FCfung haben.


--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "Als ich jung war, habe ich mir immer vorgestellt,
| | | |_| | Verbl=F6den sei nichts Schlimmes - man merke es ja=20
| | | _ | nicht. So kann man sich irren!
|_|a |_| |_|a (Gerald Fix in desd) =20
Frank Walter
2007-01-23 14:43:04 UTC
Permalink
Post by Grzegorz Jureczko
ein Beruf kann in Polen in der Sekundarstufe in zwei Schultypen erworben
Technikum / hier wäre vielleicht eine andere deutsche Bezeichnung besser,
jeder Vorschlag gern gesehen). Die Abgänger von teschnischen Oberschulen
erwerben den jeweiligen Beruf und dazu noch den Fachtitel "Techniker". So
heißt beispielweise ein Kfz-Mechaniker nach einem Technikum in einer
Techniker-Mechaniker). Gäbe es eine für deutsche Ohren wohlklingende Form,
die den Unterschied zwischen diesen zwei Schultypen deutlich herausheben
und gleichzeitig die Verständlichkeit des Textes nicht beeinträchtigen
würde? Das Gleiche ergibt sich z.B. bei einem Schlosser. "Techniker in
Schlosserei", "Schlosser-Techniker"??? Die Frage nach dem Schlosser wäre
mir in diesem Augenblick wichtiger, da ich bei dem mir vorliegenden
Auftrag eben mit diesem Fall konfrontiert bin.
xy-Techniker ist üblich. Das könnte ein KFZ-Techniker sein, ein
Maschinenbautechniker oder ein Metallbautechniker. Worum dreht es sich denn
bei dem Auftrag bzw. in welchem Bereich erfolgte die Ausbildung: Eher
Stahlbau oder eher Maschinenbau?

Frank
Christina Kunze
2007-01-23 22:04:17 UTC
Permalink
"Grzegorz Jureczko" <***@interia.pl> schrieb

Hallo Grzegorz,
Post by Grzegorz Jureczko
ein Beruf kann in Polen in der Sekundarstufe in zwei Schultypen
erworben werden: einer Berufsschule und einer Technischen Oberschule
(poln.: Technikum / hier wäre vielleicht eine andere deutsche
Bezeichnung besser, jeder Vorschlag gern gesehen). Die Abgänger von
teschnischen Oberschulen erwerben den jeweiligen Beruf und dazu noch
den Fachtitel "Techniker". So heißt beispielweise ein Kfz-Mechaniker
nach einem Technikum in einer freien Übersetzung "Techniker der
Kfz-Mechanik" (wörtlich: Techniker-Mechaniker). Gäbe es eine für
deutsche Ohren wohlklingende Form, die den Unterschied zwischen
diesen zwei Schultypen deutlich herausheben und gleichzeitig die
Verständlichkeit des Textes nicht beeinträchtigen würde? Das Gleiche
ergibt sich z.B. bei einem Schlosser. "Techniker in Schlosserei",
"Schlosser-Techniker"??? Die Frage nach dem Schlosser wäre mir in
diesem Augenblick wichtiger, da ich bei dem mir vorliegenden Auftrag
eben mit diesem Fall konfrontiert bin.
Bei Ingenieuren wird der Typ der Ausbildungseinrichtung in Klammern
hinter die Berufsbezeichnung gesetzt, also Diplom-Ingenieur (TH) für
Absolventen technischer Hochschulen und (FH) für Absolventen von
FAchhochschulen.
Vielleicht könntest Du dieses Muster verwenden?
Technikum finde ich als Begriff eigentlich gut, aber warte lieber, was
die anderen sagen, vielleicht kommt er mir auch nur nicht fremd vor,
weil ich weiß, was es ist.

Gruß
Christina
Grzegorz Jureczko
2007-01-24 00:23:10 UTC
Permalink
Vielen Dank für alle Anregungen! Ich denke, ich übernehme das Kompositum
X-Techniker. Hier, im Fall meines Übersetzungsauftrags, wird der
Metallbautechniker ideal passen.

Noch einmal ein großes Dankeschön an alle und viele Grüße
Grzegorz

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...