Discussion:
Ebend
(zu alt für eine Antwort)
Frank Walter
2004-09-14 08:20:27 UTC
Permalink
Hallo liebe Deutsch-Experten,

immer wieder mal läuft mir das seltsame Wort "ebend" über den Weg.
Konkret im nachfolgenden Zitat aus de.soc.recht.misc:

<Zitat Anfang>
Wenn jemand meint, sein Altpapier loswerden zu müssen, ist das nicht
mein Problem.
ebend - mein Scheibenwischer ist kein Briefkasten, keine Adresse.
s o f e r n ich den Zettel nicht bemerkt habe, geht er mich auch nichts
an:-)

<Zitat Ende>


Woher kommt das eigenartige Wort eigentlich? Es müsste doch eigentlich
"eben" heißen, oder täuscht mich da mein Sprachempfinden?

Danke für hilfreiche Hinweise

Frank
Michael Hemmer
2004-09-14 08:37:16 UTC
Permalink
Post by Frank Walter
immer wieder mal läuft mir das seltsame Wort "ebend" über den Weg.
(...)
Post by Frank Walter
Woher kommt das eigenartige Wort eigentlich? Es müsste doch eigentlich
"eben" heißen, oder täuscht mich da mein Sprachempfinden?
http://groups.google.de/groups?q=group%3Ade.etc.sprache.deutsch+ebend+ebent

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.

Gruß,

Michael
Frank Walter
2004-09-14 08:56:42 UTC
Permalink
Post by Michael Hemmer
Post by Frank Walter
immer wieder mal läuft mir das seltsame Wort "ebend" über den Weg.
http://groups.google.de/groups?q=group%3Ade.etc.sprache.deutsch+ebend+ebent
Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir gerne zur Verfügung.
Danke für den Hinweis, habe wohl schlecht gegoogelt.
Ist das Ergebnis jetzt, dass "ebend" im nordostdeutschen Raum und in
Westfalen im Dialekt für "eben" verwendet wird, aber im Hochdeutschen
eigentlich nicht richtig ist?

Gruß

Frank
Lukas Pietsch
2004-09-14 08:38:48 UTC
Permalink
Post by Frank Walter
immer wieder mal läuft mir das seltsame Wort "ebend" über den Weg.
[...]
Post by Frank Walter
Woher kommt das eigenartige Wort eigentlich? Es müsste doch eigentlich
"eben" heißen, oder täuscht mich da mein Sprachempfinden?
Soweit ich weiß, kommt das aus derselben Tendenz, unetymologisches "d"
hinter "n" anzufügen, die auch zu "jemand" (< "je + Mann") geführt hat. Hat
wahrscheinlich phonetische Gründe, dass der Verschlusslaut sich im
Sprachfluss dort leicht einschleicht. Vgl. z.B. zwischen "n" und "s": die
meisten Sprecher unterscheiden auch nicht zwischen "ganz" und "Gans", beides
endet häufig auf [nts].

Lukas
Gernot Zander
2004-09-14 19:47:34 UTC
Permalink
Hi,

in de.etc.sprache.deutsch Lukas Pietsch <***@uni-no-hamburg-spam.de> wrote:

<ebend>
Post by Lukas Pietsch
Soweit ich weiß, kommt das aus derselben Tendenz, unetymologisches "d"
hinter "n" anzufügen, die auch zu "jemand" (< "je + Mann") geführt hat. Hat
wahrscheinlich phonetische Gründe, dass der Verschlusslaut sich im
Sprachfluss dort leicht einschleicht. Vgl. z.B. zwischen "n" und "s": die
meisten Sprecher unterscheiden auch nicht zwischen "ganz" und "Gans", beides
endet häufig auf [nts].
Ich denke, das kommt daher, dass man nach dem n am Wortende
die Zunge ja irgendwann mal wieder lösen muss, und das
verursacht ein "d", wenn noch ein bisschen Luftdruck da ist.
"Sampt" oder "Stümmpt" sind davon genauso betroffen.

mfg.
Gernot
--
<***@gmx.de> (Gernot Zander) www.kabelmax.de *Keine Mailkopien bitte!*
Und denke immer daran - als root zu arbeiten macht nicht sexy...
(Stefanie Teufel)
Ralf Linnemann
2004-09-14 11:48:02 UTC
Permalink
Post by Frank Walter
Woher kommt das eigenartige Wort eigentlich? Es müsste doch eigentlich
"eben" heißen, oder täuscht mich da mein Sprachempfinden?
Neben den bisherigen Antworten gibt es noch
ein Witzchen, das mir seit etwa zehn Jahren
bekannt ist und das thematisch passt. Es ging
in etwa so:

In einer Metzgerei:
"Ich hätte gern drei Pfund Nackend." -
"Wie bitte?" - "Drei Pfund Nackend." -
"Sie meinen wahrscheinlich Nacken?" -
"Ebend."

Ob dieses Witzchen Ausgangsbasis von ebend war
oder nur einen örtlichen Dialekt aufgriff und
thematisch erarbeitete, weiß ich leider nicht.

Ralf
Volker Gringmuth
2004-09-14 21:35:58 UTC
Permalink
Post by Ralf Linnemann
"Ich hätte gern drei Pfund Nackend." -
"Wie bitte?" - "Drei Pfund Nackend." -
Der kommt mit "Ich hätte gern Kasseler Nackend" besser.


vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

"Ich bin dafür. Ja, sogar dagegen" (Lech Walesa)
Rüdiger Silberer
2004-09-14 23:31:36 UTC
Permalink
Post by Ralf Linnemann
Post by Frank Walter
Woher kommt das eigenartige Wort eigentlich? Es müsste doch eigentlich
"eben" heißen, oder täuscht mich da mein Sprachempfinden?
Neben den bisherigen Antworten gibt es noch
ein Witzchen, das mir seit etwa zehn Jahren
bekannt ist und das thematisch passt. Es ging
"Ich hätte gern drei Pfund Nackend." -
"Wie bitte?" - "Drei Pfund Nackend." -
"Sie meinen wahrscheinlich Nacken?" -
"Ebend."
Ein Sketch mit Diether Krebs.
Post by Ralf Linnemann
Ob dieses Witzchen Ausgangsbasis von ebend war
oder nur einen örtlichen Dialekt aufgriff und
thematisch erarbeitete, weiß ich leider nicht.
Meines Wissen wurde Ruhrgebietsdeutsch damit karikiert.
--
ade, Rüdiger

Rechtschreibreform? Ein großes Unheil.
Eine nationale Katastrophe. - Marcel Reich-Ranicki -
Matthias Opatz
2004-09-14 12:02:59 UTC
Permalink
Post by Frank Walter
Woher kommt das eigenartige Wort eigentlich? Es müsste doch eigentlich
"eben" heißen, oder täuscht mich da mein Sprachempfinden?
In der Gruppe, aus der Du das zitiert hast, wurde gemutmaßt, es handle sich
um einen (ugs.) Ossizismus. Dazu kann ich nichts sagen, der Fehler ist mir
seit langem geläufig. Kam er vor dem Mauerfall im Westen nicht vor?

Matthias
--
Wenn wir annehmen, dass eine Kanonenkugel in wenigen Sekunden eine
Viertelstunde fliegt, so kömmt sie etwa bis Erfurt. Prof. Galletti
* Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de/ *
-- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen --
Achim Stenzel
2004-09-14 12:44:18 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
In der Gruppe, aus der Du das zitiert hast, wurde gemutmaßt, es handle sich
um einen (ugs.) Ossizismus. Dazu kann ich nichts sagen, der Fehler ist mir
seit langem geläufig. Kam er vor dem Mauerfall im Westen nicht vor?
Doch. Wobei bei uns (hoch im Norden) die Form eher bewusst
gebraucht wurde in dem Sinne "na hab ich doch gleich gesagt".

Gruß,
Achim
Petra Klatenhoff
2004-09-15 17:46:57 UTC
Permalink
"Achim Stenzel" schrieb
Post by Achim Stenzel
Post by Matthias Opatz
In der Gruppe, aus der Du das zitiert hast, wurde gemutmaßt, es handle sich
um einen (ugs.) Ossizismus. Dazu kann ich nichts sagen, der Fehler ist mir
seit langem geläufig. Kam er vor dem Mauerfall im Westen nicht vor?
Doch. Wobei bei uns (hoch im Norden) die Form eher bewusst
gebraucht wurde in dem Sinne "na hab ich doch gleich gesagt".
So kenne ich es auch. (Mittel-Norden) Das angehaengte -d wird gebraucht,
wenn "eben" einzeln steht und betont wird.
So im Sinne von "sach ich doch"

Salut,
Petra

Thomas Bliesener
2004-09-14 15:31:23 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
In der Gruppe, aus der Du das zitiert hast, wurde gemutmaßt, es handle sich
um einen (ugs.) Ossizismus. Dazu kann ich nichts sagen, der Fehler ist mir
seit langem geläufig. Kam er vor dem Mauerfall im Westen nicht vor?
Einklich schon.
--
bli
Loading...