Post by Wolfgang SchmidhuberPost by Michael Baumgartner"Bloßhappat" kenne ich nicht, und Schmeller auch nicht.
"Tramhappat" (von mir gerne und oft benutzt, wenn auch meine Frau
sich manchmal zu fragen scheint, ob ich mir solche Dialektwörter
einfach ausdenke) erklärt er als "traumhäuptig"; die Erklärung
erscheint mir auch sinnvoll.
"draamhappad" daad i schreim.
I scho aa, aba zerscht hods da Bäda mit t gschriem, und da Schmeller
aa, na hon I ma denkt, schreibst as aa-r-aso.
Das Problem mit der Schreibweise "draam-" ist allerdings, daß der
Standarddeutsche "d" mit stimmhaft und langes "a" mit geschlossen
assoziiert.
Post by Wolfgang SchmidhuberDass das vom "Traum" kommt, liegt auf der Hand. Aber "Haupt" -
naja, der Schmeller wird's wissen ;-)
Warum nicht? "Haupt" ist im Dialekt durchaus geläufig, meine
Großmutter sagt z. B. "Haupmpoista" (Hauptpolster) zum Kopfkissen. Daß
das "au" in der Nebensilbe zum "a wird, ist auch nicht ungewöhnlich.
Gruß, Michael