Discussion:
-happert
(zu alt für eine Antwort)
Peter Gruendler
2005-06-16 05:10:39 UTC
Permalink
Weiß jemand etwas zur Etymologie von -happert, wie es sich in

bloßhappert (=barfuß)
und
tramhappert (verschlafen, träge)

findet?

lG
Peter
Michael Baumgartner
2005-06-16 07:52:39 UTC
Permalink
Post by Peter Gruendler
Weiß jemand etwas zur Etymologie von -happert, wie es sich in
bloßhappert (=barfuß)
und
tramhappert (verschlafen, träge)
findet?
"Bloßhappat" kenne ich nicht, und Schmeller auch nicht. "Tramhappat"
(von mir gerne und oft benutzt, wenn auch meine Frau sich manchmal zu
fragen scheint, ob ich mir solche Dialektwörter einfach ausdenke)
erklärt er als "traumhäuptig"; die Erklärung erscheint mir auch
sinnvoll.
Analog müßte dann aber bloßhappat "barhäuptig" bedeuten, und nicht
barfuß.

Gruß, Michael
Wolfgang Schmidhuber
2005-06-16 08:01:21 UTC
Permalink
Michael Baumgartner schrieb
Post by Michael Baumgartner
"Bloßhappat" kenne ich nicht, und Schmeller auch nicht. "Tramhappat"
(von mir gerne und oft benutzt, wenn auch meine Frau sich manchmal zu
fragen scheint, ob ich mir solche Dialektwörter einfach ausdenke)
erklärt er als "traumhäuptig"; die Erklärung erscheint mir auch
sinnvoll.
"draamhappad" daad i schreim.

Dass das vom "Traum" kommt, liegt auf der Hand. Aber "Haupt" - naja, der
Schmeller wird's wissen ;-)
--
Freundliche Grüße - Wolfgang Schmidhuber - www.wschmidhuber.de
Michael Baumgartner
2005-06-16 08:48:59 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schmidhuber
Post by Michael Baumgartner
"Bloßhappat" kenne ich nicht, und Schmeller auch nicht.
"Tramhappat" (von mir gerne und oft benutzt, wenn auch meine Frau
sich manchmal zu fragen scheint, ob ich mir solche Dialektwörter
einfach ausdenke) erklärt er als "traumhäuptig"; die Erklärung
erscheint mir auch sinnvoll.
"draamhappad" daad i schreim.
I scho aa, aba zerscht hods da Bäda mit t gschriem, und da Schmeller
aa, na hon I ma denkt, schreibst as aa-r-aso.

Das Problem mit der Schreibweise "draam-" ist allerdings, daß der
Standarddeutsche "d" mit stimmhaft und langes "a" mit geschlossen
assoziiert.
Post by Wolfgang Schmidhuber
Dass das vom "Traum" kommt, liegt auf der Hand. Aber "Haupt" -
naja, der Schmeller wird's wissen ;-)
Warum nicht? "Haupt" ist im Dialekt durchaus geläufig, meine
Großmutter sagt z. B. "Haupmpoista" (Hauptpolster) zum Kopfkissen. Daß
das "au" in der Nebensilbe zum "a wird, ist auch nicht ungewöhnlich.

Gruß, Michael
Wolfgang Schmidhuber
2005-06-16 09:02:34 UTC
Permalink
Michael Baumgartner schrieb
Post by Michael Baumgartner
Post by Wolfgang Schmidhuber
"draamhappad" daad i schreim.
I scho aa, aba zerscht hods da Bäda mit t gschriem, und da Schmeller
aa, na hon I ma denkt, schreibst as aa-r-aso.
Das Problem mit der Schreibweise "draam-" ist allerdings, daß der
Standarddeutsche "d" mit stimmhaft und langes "a" mit geschlossen
assoziiert.
Warum nicht? "Haupt" ist im Dialekt durchaus geläufig, meine
Großmutter sagt z. B. "Haupmpoista" (Hauptpolster) zum Kopfkissen. Daß
das "au" in der Nebensilbe zum "a wird, ist auch nicht ungewöhnlich.
Wo ist den die Großmutter her? Dort, wo ich bairisch gelernt habe, gibt
es den "draam" übrigens auch in der Bedeutung von "Holzbalken". Der kann
einen auch "happad" machen ;-)
--
Freundliche Grüße - Wolfgang Schmidhuber - www.wschmidhuber.de
Peter Gruendler
2005-06-16 09:12:19 UTC
Permalink
Post by Michael Baumgartner
Post by Wolfgang Schmidhuber
Post by Michael Baumgartner
"Tramhappat" (von mir gerne und oft benutzt, wenn auch meine Frau
sich manchmal zu fragen scheint, ob ich mir solche Dialektwörter
einfach ausdenke) erklärt er als "traumhäuptig"; die Erklärung
erscheint mir auch sinnvoll.
Dass das vom "Traum" kommt, liegt auf der Hand. Aber "Haupt" -
naja, der Schmeller wird's wissen ;-)
Warum nicht? "Haupt" ist im Dialekt durchaus geläufig, meine
Großmutter sagt z. B. "Haupmpoista" (Hauptpolster) zum Kopfkissen. Daß
das "au" in der Nebensilbe zum "a wird, ist auch nicht ungewöhnlich.
Wäre durchaus vernünftig, da ja auch ein Krauthappl existiert.
Reinhard Gonaus
2005-06-17 20:24:14 UTC
Permalink
On Thu, 16 Jun 2005 10:48:59 +0200, "Michael Baumgartner"
Post by Michael Baumgartner
Warum nicht? "Haupt" ist im Dialekt durchaus geläufig, meine
Großmutter sagt z. B. "Haupmpoista" (Hauptpolster) zum Kopfkissen. Daß
das "au" in der Nebensilbe zum "a wird, ist auch nicht ungewöhnlich.
Klar. Wir kaufen ja auch ein Krauthappel auf dem Markt, allerdings
zugleich einen Häupelsalat.

Reinhard
--
Ich mag die Wirklichkeit.
Sie schmeckt nach Brot.
(Jean Anouilh)
Michael Pronay
2005-06-16 09:06:03 UTC
Permalink
Post by Michael Baumgartner
Analog müßte dann aber bloßhappat "barhäuptig" bedeuten, und
nicht barfuß.
"Bloßhappert" bedeutet aber tatsächlich "barfuß".

M.
Peter Gruendler
2005-06-16 09:13:31 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Michael Baumgartner
Analog müßte dann aber bloßhappat "barhäuptig" bedeuten, und
nicht barfuß.
"Bloßhappert" bedeutet aber tatsächlich "barfuß".
Auch gerne abwertend für als minder hochstehend bewertete Kulturen: "Bei
de Bloßhapperten" = "bei den Barfüßigen".
dP
Reinhard Gonaus
2005-06-17 20:25:56 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Michael Baumgartner
Analog müßte dann aber bloßhappat "barhäuptig" bedeuten, und
nicht barfuß.
"Bloßhappert" bedeutet aber tatsächlich "barfuß".
Barhäuptig aber auch.
Hier macht wohl die Sprache einen Kopfstand.

Reinhard
--
Ich mag die Wirklichkeit.
Sie schmeckt nach Brot.
(Jean Anouilh)
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...