Post by Oliver CrommPost by Stefan SchmitzPost by Michael SchumacherHallo,
läßt sich einigermaßen verorten, wo der -- MUSEN recht lustige -- Ausdruck
"einholen" gehen/fahren als Synonym zu "einkaufen" herkommt bzw. vornehmlich
verwendet wird?
Wieso lustig?
Die wenigsten Einkäufe werden unterwegs verbraucht. Das meiste *holt*
man nach Hause. In manchen Gegenden misst man halt diesem Aspekt mehr
Gewicht bei als dem Kaufvertrag.
Deswegen wittern manche Auswärtige bei diesem Ausdruck mangelnde
Zahlungsmoral.
Auch das.
Post by Oliver CrommDaß auch ich ihn merkwürdig finde, liegt sicher hauptsächlich daran, daß
ich schon eine andere Bedeutung von "einholen" kenne. An "Ich geh zum
Minus-Markt, Milch holen" kann ich nämlich nichts Merkwürdiges
feststellen. So klingt "einholen" wie eine verunglückte Verquickung von
"holen" und "einkaufen".
Jetzt wo Dus sagst: ich hatte in meiner ganzen süddeutschen
Jugend immer nur "holen" gehört und verwendet, in der Art wie Du
es schreibst, und dann sagte plötzlich jemand "einholen", sehr
fremd. Sie war in Berlin gewesen und hatte das von dort
übernommen. Als ich etwas später auch nach Berlin ging, traf ich
dort auf Leute, die das Wort benutzten. Von meinem Mann und
meiner Schwiegermutter - "echten Berliner Eingeborenen" also -
hab ich es allerdings noch nie gehört. Deshalb meine Vermutung,
daß das mal Szenesprache war.