Discussion:
Einholen fahren
(zu alt für eine Antwort)
Michael Schumacher
2010-08-12 14:43:59 UTC
Permalink
Hallo,

läßt sich einigermaßen verorten, wo der -- MUSEN recht lustige -- Ausdruck
"einholen" gehen/fahren als Synonym zu "einkaufen" herkommt bzw. vornehmlich
verwendet wird?


mike
Dieter Bruegmann
2010-08-12 14:51:12 UTC
Permalink
Post by Michael Schumacher
läßt sich einigermaßen verorten, wo der -- MUSEN recht lustige -- Ausdruck
"einholen" gehen/fahren als Synonym zu "einkaufen" herkommt bzw. vornehmlich
verwendet wird?
Anne Küste sind wir immer einholen gegangen. Das konnten wir ab.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

Immer mehr Fische wandern aus, weil ihnen die Meere zu warm werden.
Gunhild Simon
2010-08-12 15:49:00 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Michael Schumacher
läßt sich einigermaßen verorten, wo der -- MUSEN recht lustige -- Ausdruck
"einholen" gehen/fahren als Synonym zu "einkaufen" herkommt bzw. vornehmlich
verwendet wird?
Anne Küste sind wir immer einholen gegangen. Das konnten wir ab.
Hier anne Küste spricht man doch nur von einkaufen gehen.

In meiner Kindheit im damals noch dialektalen Osthessen ging man
einholen.

Das Fahren zwecks Wochenendeinkauf ist ein neueres Phänomen, seit es
nur noch große Supermarktketten außerhalb der Zentren gibt.
(Ich habe das Glück, mitten in der Stadt in unmittelbarer Nähe von
mehreren zu wohnen.)

Gruß
Gunhild
Jakob Achterndiek
2010-08-12 16:46:24 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Post by Dieter Bruegmann
Post by Michael Schumacher
läßt sich einigermaßen verorten, wo der -- MUSEN recht lustige -- Ausdruck
"einholen" gehen/fahren als Synonym zu "einkaufen" herkommt bzw. vornehmlich
verwendet wird?
Anne Küste sind wir immer einholen gegangen. Das konnten wir ab.
Hier anne Küste spricht man doch nur von einkaufen gehen.
Na, ja - Hamburg und "Küste" ... ;-)

j/\a
--
Dieter Bruegmann
2010-08-12 17:03:15 UTC
Permalink
Post by Jakob Achterndiek
Post by Gunhild Simon
Post by Dieter Bruegmann
Post by Michael Schumacher
läßt sich einigermaßen verorten, wo der -- MUSEN recht lustige -- Ausdruck
"einholen" gehen/fahren als Synonym zu "einkaufen" herkommt bzw. vornehmlich
verwendet wird?
Anne Küste sind wir immer einholen gegangen. Das konnten wir ab.
Hier anne Küste spricht man doch nur von einkaufen gehen.
Na, ja - Hamburg und "Küste" ... ;-)
Wir hatten damals eine Wohnung mit Blick auf drei Meere: Tagsüber auf
das Häusermeer, abends aufs Lichtermeer und nachts gar nichts mehr.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

ll +63,12$ * Baum & Borke 94,4€ * Zwangsoholika +60,33% * Verperlung +
Gunhild Simon
2010-08-12 17:31:13 UTC
Permalink
Na, ja - Hamburg und "Küste" ...  ;-)
Gerade der Hafenarbeiter legt Wert auf diese Bezeichnung

Gruß
Gunhild
Jakob Achterndiek
2010-08-12 18:04:46 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Post by Jakob Achterndiek
Na, ja - Hamburg und "Küste" ... ;-)
Gerade der Hafenarbeiter legt Wert auf diese Bezeichnung
Als Nicht-Hamburger, aber studierter Kieler darf ich fragen:
Ist mit "Küste" nicht eher die "sündige Meile" gemeint. In
Kiel war das so.

j/\a
--
Michael Schumacher
2010-08-12 18:11:10 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Post by Jakob Achterndiek
Na, ja - Hamburg und "Küste" ... ;-)
Gerade der Hafenarbeiter legt Wert auf diese Bezeichnung
Das ist verständlich, wenn man bedenkt, wie leicht sich auch
aus einem Küster ruck-zuck ein Hamburger machen läßt!


mike
Uwe Schickedanz
2010-08-16 20:39:14 UTC
Permalink
Post by Michael Schumacher
Post by Gunhild Simon
Post by Jakob Achterndiek
Na, ja - Hamburg und "Küste" ... ;-)
Gerade der Hafenarbeiter legt Wert auf diese Bezeichnung
Das ist verständlich, wenn man bedenkt, wie leicht sich auch
aus einem Küster ruck-zuck ein Hamburger machen läßt!
Wenn er in den Fleischwolf passt. *schulterzuck*

Gruß Uwe
--
"Demokratie ist riskant. Das Volk kann sich ja auch irren."
Dieter Wiefelspütz, SPD
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Michael Schumacher
2010-08-12 17:56:39 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Michael Schumacher
läßt sich einigermaßen verorten, wo der -- MUSEN recht lustige --
Ausdruck "einholen" gehen/fahren als Synonym zu "einkaufen" herkommt
bzw. vornehmlich verwendet wird?
Anne Küste sind wir immer einholen gegangen. Das konnten wir ab.
Klor; nicht alles, was im Netz landet, ist ein Versprecher...


mi"Fischers Fritz heiratet Blaubraut in Braukaut!"ke
Stefan Schmitz
2010-08-12 16:59:01 UTC
Permalink
Post by Michael Schumacher
Hallo,
läßt sich einigermaßen verorten, wo der -- MUSEN recht lustige -- Ausdruck
"einholen" gehen/fahren als Synonym zu "einkaufen" herkommt bzw. vornehmlich
verwendet wird?  
Wieso lustig?
Die wenigsten Einkäufe werden unterwegs verbraucht. Das meiste *holt*
man nach Hause. In manchen Gegenden misst man halt diesem Aspekt mehr
Gewicht bei als dem Kaufvertrag.

Ich assoziiere den Ausdruck mit Süddeutschland.
Michael Schumacher
2010-08-12 17:43:55 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Michael Schumacher
läßt sich einigermaßen verorten, wo der -- MUSEN recht lustige --
Ausdruck "einholen" gehen/fahren als Synonym zu "einkaufen" herkommt
bzw. vornehmlich verwendet wird?
Wieso lustig?
Sicher deshalb, weil ich ihn bisher nicht kannte, aber auch, weil ich
mir bildlich einen zurückliegenden Marathonläufer vorstelle, der die
Spitze mal eben per Fahrzeug "einholen fährt". :-)
Post by Stefan Schmitz
Die wenigsten Einkäufe werden unterwegs verbraucht. Das meiste *holt*
man nach Hause. In manchen Gegenden misst man halt diesem Aspekt mehr
Gewicht bei als dem Kaufvertrag.
Genau um diese Gegenden geht's hier ja. Und: nennt man den "Einkauf"
(das Gekaufte) dort auch "Einhol"?
Post by Stefan Schmitz
Ich assoziiere den Ausdruck mit Süddeutschland.
Wenn, dann zumindest nicht generell. Saarland und Rheinland-Pfalz
sind des Borealismus' recht unverdächtig, und auch in Hessen, BaWü
und Bayern habe ich den Ausdruck bisher noch nie gehört...


mike
Oliver Cromm
2010-08-12 22:04:34 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Michael Schumacher
Hallo,
läßt sich einigermaßen verorten, wo der -- MUSEN recht lustige -- Ausdruck
"einholen" gehen/fahren als Synonym zu "einkaufen" herkommt bzw. vornehmlich
verwendet wird?  
Wieso lustig?
Die wenigsten Einkäufe werden unterwegs verbraucht. Das meiste *holt*
man nach Hause. In manchen Gegenden misst man halt diesem Aspekt mehr
Gewicht bei als dem Kaufvertrag.
Deswegen wittern manche Auswärtige bei diesem Ausdruck mangelnde
Zahlungsmoral.

Daß auch ich ihn merkwürdig finde, liegt sicher hauptsächlich daran, daß
ich schon eine andere Bedeutung von "einholen" kenne. An "Ich geh zum
Minus-Markt, Milch holen" kann ich nämlich nichts Merkwürdiges
feststellen. So klingt "einholen" wie eine verunglückte Verquickung von
"holen" und "einkaufen".
--
GUGELIEREN, vb., schwelgen: dann das ander jar war ein solch gugelieren
bei dem guten most J. HEROLT
GRIMM, Deutsches Wörterbuch
Helga Schulz
2010-08-12 22:41:59 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Stefan Schmitz
Post by Michael Schumacher
Hallo,
läßt sich einigermaßen verorten, wo der -- MUSEN recht lustige -- Ausdruck
"einholen" gehen/fahren als Synonym zu "einkaufen" herkommt bzw. vornehmlich
verwendet wird?  
Wieso lustig?
Die wenigsten Einkäufe werden unterwegs verbraucht. Das meiste *holt*
man nach Hause. In manchen Gegenden misst man halt diesem Aspekt mehr
Gewicht bei als dem Kaufvertrag.
Deswegen wittern manche Auswärtige bei diesem Ausdruck mangelnde
Zahlungsmoral.
Auch das.
Post by Oliver Cromm
Daß auch ich ihn merkwürdig finde, liegt sicher hauptsächlich daran, daß
ich schon eine andere Bedeutung von "einholen" kenne. An "Ich geh zum
Minus-Markt, Milch holen" kann ich nämlich nichts Merkwürdiges
feststellen. So klingt "einholen" wie eine verunglückte Verquickung von
"holen" und "einkaufen".
Jetzt wo Dus sagst: ich hatte in meiner ganzen süddeutschen
Jugend immer nur "holen" gehört und verwendet, in der Art wie Du
es schreibst, und dann sagte plötzlich jemand "einholen", sehr
fremd. Sie war in Berlin gewesen und hatte das von dort
übernommen. Als ich etwas später auch nach Berlin ging, traf ich
dort auf Leute, die das Wort benutzten. Von meinem Mann und
meiner Schwiegermutter - "echten Berliner Eingeborenen" also -
hab ich es allerdings noch nie gehört. Deshalb meine Vermutung,
daß das mal Szenesprache war.
Florian Ritter
2010-08-13 14:22:15 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Stefan Schmitz
Die wenigsten Einkäufe werden unterwegs verbraucht. Das meiste *holt*
man nach Hause. In manchen Gegenden misst man halt diesem Aspekt mehr
Gewicht bei als dem Kaufvertrag.
Deswegen wittern manche Auswärtige bei diesem Ausdruck mangelnde
Zahlungsmoral.
Daß auch ich ihn merkwürdig finde, liegt sicher hauptsächlich daran, daß
ich schon eine andere Bedeutung von "einholen" kenne. An "Ich geh zum
Minus-Markt, Milch holen" kann ich nämlich nichts Merkwürdiges
feststellen.
"Minus-Markt"? Die Bezeichnung alleine ist ja schon eine Umsatzbremse.
Post by Oliver Cromm
So klingt "einholen" wie eine verunglückte Verquickung von
"holen" und "einkaufen".
Am Jahrestag des Mauerbaus darf daran erinnert werden, daß Ulbricht
die Parole ausgegeben hatte: überholen ohne einzuholen.

FR
Lothar Frings
2010-08-13 15:43:55 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Am Jahrestag des Mauerbaus darf daran erinnert werden, daß Ulbricht
die Parole ausgegeben hatte: überholen ohne einzuholen.
Stimmt, das ist ja heute. Ich muß noch eine Kerze
auf dem Altar des unbekannten Maurers entzünden.
Oliver Cromm
2010-08-13 17:00:35 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
An "Ich geh zum Minus-Markt, Milch holen" kann ich nämlich nichts
Merkwürdiges feststellen.
"Minus-Markt"? Die Bezeichnung alleine ist ja schon eine Umsatzbremse.
Warum? "Täglich Minus bei allen Preisen"?

Und jetzt überlegen wir nochmal, welche Firma ich hier nicht
ausdrücklich genannt habe. Und zwar gleich, noch bevor wir in unseren
WMB steigen und davonbrowsen.
Post by Florian Ritter
So klingt "einholen" wie eine verunglückte Verquickung von
"holen" und "einkaufen".
Am Jahrestag des Mauerbaus darf daran erinnert werden, daß Ulbricht
die Parole ausgegeben hatte: überholen ohne einzuholen.
In der Zone gab's ja auch nichts zu kaufen.
--
die gugelmänner schleppen leichen, kranke LILIENCRON
GRIMM, Deutsches Wörterbuch
Ralf . K u s m i e r z
2010-08-13 19:28:44 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Florian Ritter
"Minus-Markt"? Die Bezeichnung alleine ist ja schon eine Umsatzbremse.
Deswegen hat der sich ja auch umbänännen lassen und heißt jetzt
Brutto, in Erinnerung an die Worte eines urnischen
Regierungsmitglieds.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Helga Schulz
2010-08-12 22:23:02 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Michael Schumacher
Hallo,
läßt sich einigermaßen verorten, wo der -- MUSEN recht lustige -- Ausdruck
"einholen" gehen/fahren als Synonym zu "einkaufen" herkommt bzw. vornehmlich
verwendet wird?  
Wieso lustig?
Die wenigsten Einkäufe werden unterwegs verbraucht. Das meiste *holt*
man nach Hause. In manchen Gegenden misst man halt diesem Aspekt mehr
Gewicht bei als dem Kaufvertrag.
Durchaus, durchaus.
Post by Stefan Schmitz
Ich assoziiere den Ausdruck mit Süddeutschland.
Oh nein. Der wurde allenfalls in den 80ern aus Berlin
eingeschleppt. Dort habe ich ihn zu der Zeit auch gehört.
Könnte auch 70er-Szenesprache gewesen sein.
Markus Ermert
2010-08-16 22:33:00 UTC
Permalink
Post by Helga Schulz
Der wurde allenfalls in den 80ern aus Berlin
eingeschleppt. Dort habe ich ihn zu der Zeit auch gehört.
Könnte auch 70er-Szenesprache gewesen sein.
Berliner U-Bahn, Anfang 90er Jahre, Schild mit der damals berüchtigten
Paech-Brot-Werbung:

"Ganz furchtbar schimpft der Opapa,
die Oma hat kein Paech-Brot da."

Darunter, mit Edding ergänzt:

"Drauf sagt die Oma: Altes Schwein,
hol Deinen Scheiß doch selber ein."

--
Uwe Schickedanz
2010-08-17 05:10:38 UTC
Permalink
Post by Markus Ermert
Post by Helga Schulz
Der wurde allenfalls in den 80ern aus Berlin
eingeschleppt. Dort habe ich ihn zu der Zeit auch gehört.
Könnte auch 70er-Szenesprache gewesen sein.
Berliner U-Bahn, Anfang 90er Jahre, Schild mit der damals berüchtigten
"Ganz furchtbar schimpft der Opapa,
die Oma hat kein Paech-Brot da."
"Drauf sagt die Oma: Altes Schwein,
hol Deinen Scheiß doch selber ein."
Reim dich oder freß dich...

Gruß Uwe
--
"Demokratie ist riskant. Das Volk kann sich ja auch irren."
Dieter Wiefelspütz, SPD
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Thomas Schade
2010-08-17 17:51:44 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Post by Markus Ermert
Berliner U-Bahn, Anfang 90er Jahre, Schild mit der damals berüchtigten
"Ganz furchtbar schimpft der Opapa,
die Oma hat kein Paech-Brot da."
"Drauf sagt die Oma: Altes Schwein,
hol Deinen Scheiß doch selber ein."
Reim dich oder freß dich...
Wobei man bei genauer Betrachtung und Würdigung des Versmaßes einräumen
könnte, dass der Vers, wie auch der Reim, mit 'einkaufen' ebenfalls
funktionieren würde.


Ciao
Toscha
--
Welcome to slavery!
No, thanks, I already have a wife.
[Seth Gecko / From Dusk till Dawn]
Helga Schulz
2010-08-17 20:28:31 UTC
Permalink
Post by Markus Ermert
Post by Helga Schulz
Der wurde allenfalls in den 80ern aus Berlin
eingeschleppt. Dort habe ich ihn zu der Zeit auch gehört.
Könnte auch 70er-Szenesprache gewesen sein.
Berliner U-Bahn, Anfang 90er Jahre, Schild mit der damals berüchtigten
"Ganz furchtbar schimpft der Opapa,
die Oma hat kein Paech-Brot da."
"Drauf sagt die Oma: Altes Schwein,
hol Deinen Scheiß doch selber ein."
Ach ja, Paech-Brot, der kurdische Nachbar arbeitete dort und ich
ging jeden Morgen an den Mehllastern vorbei...

Dann stands lange leer und wurde abgerissen, nun ist aber wohl
wieder was auf dem Gelände.
Florian Ritter
2010-08-18 13:10:20 UTC
Permalink
Post by Helga Schulz
Post by Markus Ermert
"Ganz furchtbar schimpft der Opapa,
die Oma hat kein Paech-Brot da."
"Drauf sagt die Oma: Altes Schwein,
hol Deinen Scheiß doch selber ein."
Ach ja, Paech-Brot, der kurdische Nachbar arbeitete dort und ich
ging jeden Morgen an den Mehllastern vorbei...
Dann stands lange leer und wurde abgerissen, nun ist aber wohl
wieder was auf dem Gelände.- Zitierten Text ausblenden -
Berliner Brotfabrikanten scheinen eine eigene Sorte Mensch zu sein.
Einer hatte wohl mal die gesamte Neue Heimat für eine symbolische Mark
gekauft - FR

Rüdiger Silberer
2010-08-13 21:16:53 UTC
Permalink
Post by Stefan Schmitz
Post by Michael Schumacher
Hallo,
läßt sich einigermaßen verorten, wo der -- MUSEN recht lustige -- Ausdruck
"einholen" gehen/fahren als Synonym zu "einkaufen" herkommt bzw. vornehmlich
verwendet wird?  
Wieso lustig?
Die wenigsten Einkäufe werden unterwegs verbraucht. Das meiste *holt*
man nach Hause. In manchen Gegenden misst man halt diesem Aspekt mehr
Gewicht bei als dem Kaufvertrag.
Häufig hört man ja auch, "das hab ich mir geholt" anstatt, "das habe ich
mir gekauft". Das entstammt auch eher nördlichen Gefilden. Im Süden ist
das kein geläufiger Ausdruck.
Post by Stefan Schmitz
Ich assoziiere den Ausdruck mit Süddeutschland.
Nein, ganz bestimmt nicht.
--
"Klimamodelle arbeiten mit gekoppelten, nichtlinearen, chaotischen
Systemen. Dadurch ist eine langfristige Voraussage des Systems Klima
nicht möglich."
(IPCC-Bericht, S. 774)
Gerald Fix
2010-08-14 04:47:20 UTC
Permalink
On Fri, 13 Aug 2010 23:16:53 +0200, Rüdiger Silberer
Post by Rüdiger Silberer
Häufig hört man ja auch, "das hab ich mir geholt" anstatt, "das habe ich
mir gekauft". Das entstammt auch eher nördlichen Gefilden. Im Süden ist
das kein geläufiger Ausdruck.
In meinem Süden schon. (Auch wenn's eingewandert ist.)
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Dirk Schneïder
2010-08-12 19:34:53 UTC
Permalink
Post by Michael Schumacher
läßt sich einigermaßen verorten, wo der -- MUSEN recht lustige -- Ausdruck
"einholen" gehen/fahren als Synonym zu "einkaufen" herkommt bzw. vornehmlich
verwendet wird?
Den Ausdruck kenne ich aus Sachsen-Anhalt, genauer gesagt aus der Gegend
um Bitterfeld. Sonst habe ich den noch nicht gehört (was natürlich
nichts heißt).

D.
Michael Schumacher
2010-08-12 20:29:25 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneïder
Post by Michael Schumacher
läßt sich einigermaßen verorten, wo der -- MUSEN recht lustige --
Ausdruck "einholen" gehen/fahren als Synonym zu "einkaufen" herkommt bzw.
vornehmlich verwendet wird?
Den Ausdruck kenne ich aus Sachsen-Anhalt, genauer gesagt aus der Gegend
um Bitterfeld. Sonst habe ich den noch nicht gehört (was natürlich
nichts heißt).
Das stützt dann die Vermutung, daß es sich eher um eine "ostdeutsche"
Ausdrucksweise handelt (s. Joachims Oma aus Danzig in diesem Fred).


mike
Dirk Schneïder
2010-08-12 21:48:36 UTC
Permalink
Post by Michael Schumacher
Das stützt dann die Vermutung, daß es sich eher um eine "ostdeutsche"
Ausdrucksweise handelt (s. Joachims Oma aus Danzig in diesem Fred).
Ja, so hätte ich das bisher auch verortet. Übrigens würde ich auch noch
auf Sachsen erweitern, denn von gebürtigen Leipzigern meine ich das auch
schon gehört zu haben.

D.
Uwe Schickedanz
2010-08-16 20:40:41 UTC
Permalink
On Thu, 12 Aug 2010 23:48:36 +0200, Dirk Schneïder
Post by Dirk Schneïder
Post by Michael Schumacher
Das stützt dann die Vermutung, daß es sich eher um eine "ostdeutsche"
Ausdrucksweise handelt (s. Joachims Oma aus Danzig in diesem Fred).
Ja, so hätte ich das bisher auch verortet. Übrigens würde ich auch noch
auf Sachsen erweitern, denn von gebürtigen Leipzigern meine ich das auch
schon gehört zu haben.
Ja gehts noch? NOPE! Kein Sachse würde etwas _einholen_!

Gruß Uwe
--
"Demokratie ist riskant. Das Volk kann sich ja auch irren."
Dieter Wiefelspütz, SPD
=== http://www.sicherheitslampe.de ===
Matthias Opatz
2010-08-16 23:18:44 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Ja gehts noch? NOPE! Kein Sachse würde etwas _einholen_!
Ich hab das in meiner Sachsenkindheit gehört, kann aber nicht
ausschließen, dass es vielleicht Umsiedler gesagt haben.

Matthias
--
Nach der Schlacht von Leipzig sah man Pferde, denen 3, 4 und noch mehr
Beine abgeschossen waren, herrenlos herumlaufen. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? ==> <http://www.galletti.de/>
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Helmut Richter
2010-08-17 08:06:52 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
On Thu, 12 Aug 2010 23:48:36 +0200, Dirk Schneïder
Post by Dirk Schneïder
Ja, so hätte ich das bisher auch verortet. Übrigens würde ich auch noch
auf Sachsen erweitern, denn von gebürtigen Leipzigern meine ich das auch
schon gehört zu haben.
Ja gehts noch? NOPE! Kein Sachse würde etwas _einholen_!
Ich kenne das Wort hauptsächlich von meiner Oma, geboren in Leipzig und
erst nach dem Tod ihres Mannes im Alter von 70 von dort weg.
--
Helmut Richter
Joachim Pense
2010-08-12 19:47:10 UTC
Permalink
Post by Michael Schumacher
Hallo,
läßt sich einigermaßen verorten, wo der -- MUSEN recht lustige -- Ausdruck
"einholen" gehen/fahren als Synonym zu "einkaufen" herkommt bzw. vornehmlich
verwendet wird?
Meine Oma kam aus Danzig und hat immer "einholen" gesagt.

Übrigens gehe ich davon aus, dass Leute von der Mosel "einholen" im
Sinne von "einnehmen" sagen.

Joachim
Michael Schumacher
2010-08-12 20:24:29 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Post by Michael Schumacher
läßt sich einigermaßen verorten, wo der -- MUSEN recht lustige --
Ausdruck "einholen" gehen/fahren als Synonym zu "einkaufen" herkommt
bzw. vornehmlich verwendet wird?
Meine Oma kam aus Danzig und hat immer "einholen" gesagt.
Gut, das deutet dann auf eher auf "Ost-Gebiete" hin, was mir zumindest
plausibler erscheint als "Süddeutschland".
Post by Joachim Pense
Übrigens gehe ich davon aus, dass Leute von der Mosel "einholen" im
Sinne von "einnehmen" sagen.
Ja, das ist auch im moselfränkischen Teil des Saarlands durchaus gängig!


mike
Christina Kunze
2010-08-12 22:51:55 UTC
Permalink
Post by Michael Schumacher
Post by Joachim Pense
Post by Michael Schumacher
läßt sich einigermaßen verorten, wo der -- MUSEN recht
lustige -- Ausdruck "einholen" gehen/fahren als Synonym
zu "einkaufen" herkommt bzw. vornehmlich verwendet wird?
Meine Oma kam aus Danzig und hat immer "einholen" gesagt.
Gut, das deutet dann auf eher auf "Ost-Gebiete" hin, was mir
zumindest plausibler erscheint als "Süddeutschland".
Meine Oma kam aus Gleiwitz und hat auch oft "einholen"
gesagt. Bisschen südlicher immerhin schon.

chr
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...