Discussion:
deutsche Wortschatzliste
(zu alt für eine Antwort)
Gerhard Wolf
2008-09-05 05:57:01 UTC
Permalink
Hallo,

kennt jemand eine im Internet verfügbare (herunterladbare) deutsche
Wortschatzliste?

Wie z.B. 10000 häufigsten Wörter auf Deutsch habe ich hier gefunden
http://wortschatz.uni-leipzig.de/Papers/top10000de.txt
Walter Schmid
2008-09-05 13:13:21 UTC
Permalink
Post by Gerhard Wolf
Hallo,
kennt jemand eine im Internet verfügbare (herunterladbare) deutsche
Wortschatzliste?
Wie z.B. 10000 häufigsten Wörter auf Deutsch habe ich hier gefunden
http://wortschatz.uni-leipzig.de/Papers/top10000de.txt
Das letzte Wort dort ist "Bezirken". Was ist das? ein Zeichen für
Schlamperei? das vorletzte "Berufe" bestätigt diese Vermutung noch.

Gruss

Walter
Gerhard Wolf
2008-09-05 13:33:43 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Gerhard Wolf
Hallo,
kennt jemand eine im Internet verfügbare (herunterladbare) deutsche
Wortschatzliste?
Wie z.B. 10000 häufigsten Wörter auf Deutsch habe ich hier gefunden
http://wortschatz.uni-leipzig.de/Papers/top10000de.txt
Das letzte Wort dort ist "Bezirken". Was ist das? ein Zeichen für
Schlamperei? das vorletzte "Berufe" bestätigt diese Vermutung noch.
Gruss
Walter
eine vermutlich maschinell erstellte schlamperei. Ist mir aber wurscht
solange es nicht zuviel ist.
Ralf Heinrich Arning
2008-09-05 14:43:25 UTC
Permalink
Post by Gerhard Wolf
Post by Walter Schmid
Post by Gerhard Wolf
kennt jemand eine im Internet verfügbare (herunterladbare) deutsche
Wortschatzliste?
Wie z.B. 10000 häufigsten Wörter auf Deutsch habe ich hier gefunden
http://wortschatz.uni-leipzig.de/Papers/top10000de.txt
Das letzte Wort dort ist "Bezirken". Was ist das? ein Zeichen für
Schlamperei? das vorletzte "Berufe" bestätigt diese Vermutung noch.
eine vermutlich maschinell erstellte schlamperei. Ist mir aber wurscht
solange es nicht zuviel ist.
Die gehen von einer anderen Definition von Wort aus. Für
Rechtschreibprüfungen könnte das Verständnis von "Wort" in diesem Sinne
sinnvoll sein. Auch Suchmaschinen verwenden sie. Im Leipziger Wortschatz
hat sie wohl noch einen anderen Sinn.

Im anderen, möglicherweise hier gemeinten Sinne sind die Wörter in der
Nennform der jeweiligen Sprache, also bspw. Nominativ und Infinitiv,
also in der Form, in der sie in Lexika lemmatisiert sind.

Vielleicht kannst Du mit den Listen etwas anfangen, deren Links unten
auf der folgenden Seite angegeben sind:
<http://dir.filewatcher.com/-/?q=deutsch>

Ralf
Oliver Cromm
2008-09-05 17:38:20 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Gerhard Wolf
Post by Walter Schmid
Post by Gerhard Wolf
kennt jemand eine im Internet verfügbare (herunterladbare) deutsche
Wortschatzliste?
Wie z.B. 10000 häufigsten Wörter auf Deutsch habe ich hier gefunden
http://wortschatz.uni-leipzig.de/Papers/top10000de.txt
Das letzte Wort dort ist "Bezirken". Was ist das? ein Zeichen für
Schlamperei? das vorletzte "Berufe" bestätigt diese Vermutung noch.
eine vermutlich maschinell erstellte schlamperei. Ist mir aber wurscht
solange es nicht zuviel ist.
Die gehen von einer anderen Definition von Wort aus. Für
Rechtschreibprüfungen könnte das Verständnis von "Wort" in diesem Sinne
sinnvoll sein. Auch Suchmaschinen verwenden sie. Im Leipziger Wortschatz
hat sie wohl noch einen anderen Sinn.
Im anderen, möglicherweise hier gemeinten Sinne sind die Wörter in der
Nennform der jeweiligen Sprache, also bspw. Nominativ und Infinitiv,
also in der Form, in der sie in Lexika lemmatisiert sind.
Es gibt nun einmal viele Definitionen von Wort. Man kann auch
definieren, daß es im Deutschen nur einen bestimmten Artikel gibt, d-,
mit den Formen "der, die, das etc." Das würde an der Spitze der Tabelle
einiges ändern.
--
XML combines all the inefficiency of text-based formats with most of the
unreadability of binary formats. -- Oren Tirosh, comp.lang.python
Rolf Magnus
2008-09-06 12:51:49 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Gerhard Wolf
Post by Walter Schmid
Post by Gerhard Wolf
kennt jemand eine im Internet verfügbare (herunterladbare) deutsche
Wortschatzliste?
Wie z.B. 10000 häufigsten Wörter auf Deutsch habe ich hier gefunden
http://wortschatz.uni-leipzig.de/Papers/top10000de.txt
Das letzte Wort dort ist "Bezirken". Was ist das? ein Zeichen für
Schlamperei? das vorletzte "Berufe" bestätigt diese Vermutung noch.
eine vermutlich maschinell erstellte schlamperei. Ist mir aber wurscht
solange es nicht zuviel ist.
Die gehen von einer anderen Definition von Wort aus. Für
Rechtschreibprüfungen könnte das Verständnis von "Wort" in diesem Sinne
sinnvoll sein. Auch Suchmaschinen verwenden sie. Im Leipziger Wortschatz
hat sie wohl noch einen anderen Sinn.
Im anderen, möglicherweise hier gemeinten Sinne sind die Wörter in der
Nennform der jeweiligen Sprache, also bspw. Nominativ und Infinitiv,
also in der Form, in der sie in Lexika lemmatisiert sind.
Es gibt nun einmal viele Definitionen von Wort. Man kann auch
definieren, daß es im Deutschen nur einen bestimmten Artikel gibt, d-,
mit den Formen "der, die, das etc." Das würde an der Spitze der Tabelle
einiges ändern.
Ja. Und wenn man "Bezirken" nicht gelten lassen will, sollte "den" sowieso
auch rausfallen.
Allerdings finde ich, daß "der" und "Der" nun wirklich nicht als zwei
verschiedene Wörter durchgehen sollten.

Michael Müller
2008-09-05 14:50:35 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Gerhard Wolf
Hallo,
kennt jemand eine im Internet verfügbare (herunterladbare) deutsche
Wortschatzliste?
Wie z.B. 10000 häufigsten Wörter auf Deutsch habe ich hier gefunden
http://wortschatz.uni-leipzig.de/Papers/top10000de.txt
Das letzte Wort dort ist "Bezirken". Was ist das? ein Zeichen für
Schlamperei? das vorletzte "Berufe" bestätigt diese Vermutung noch.
Dativ Plural von 'Bezirk'
Oder gibt es den in der Schweiz nicht?

Gruß
Michael
Stefan Ram
2008-09-05 13:47:11 UTC
Permalink
Post by Gerhard Wolf
kennt jemand eine im Internet verfügbare (herunterladbare) deutsche
Wortschatzliste?
Siehe »Wird nach Texten gesucht, die viele ...« auf

http://www.purl.org/stefan_ram/pub/wort-recherchen
Loading...