Discussion:
einschlaegig bekannt
(zu alt für eine Antwort)
Karl-Ludwig Diehl
2011-12-08 19:23:19 UTC
Permalink
Hallo allerseits,


zur Zeit versucht jemand Stimmung gegen mich zu
machen. (1) Er ist dafuer "einschlaegig bekannt".

Wie ist dieses "einschlaegig" zu verstehen?

K.L.
mir begegnete kuerzlich im Englischen die Bezeichnung
"architectural plants". Mir war das nicht gelaeufig.
[...]
was sollen denn "architektural plants" (wenn es Pflanzen sein sollen)
sonst sein, als solche die neben Gebäuden, als schmückendes Beiwerk
zur Architektur gepflanzt werden?
[...]
industrial plants
sind aber keine Pflanzen sondern _Anlagen_.
Und "power plants" sind Kraftwerke, E-Werke. /.../ trollt mal wieder.
-------------------------
Gerald Fix
2011-12-09 06:03:53 UTC
Permalink
On Thu, 8 Dec 2011 11:23:19 -0800 (PST), Karl-Ludwig Diehl
Post by Karl-Ludwig Diehl
zur Zeit versucht jemand Stimmung gegen mich zu
machen. (1) Er ist dafuer "einschlaegig bekannt".
Wie ist dieses "einschlaegig" zu verstehen?
Einschlägig heißt, dass jemand im genannten Bereich schon einmal
aufgefallen ist.

Kaufhof schreibt eine Stelle als Hausdetektiv aus. Bewerber A hat eine
Vorstrafe wegen Steuerhinterziehung; er ist vorbestraft. Bewerber B
hat eine Vorstrafe wegen Diebstahls; er ist einschlägig vorbestraft.

Duden meldet zur Wortherkunft:
zu veraltet einschlagen = hineinreichen, -wirken
http://www.duden.de/rechtschreibung/einschlaegig

Der Zusammenhang mit der heutigen Bedeutung erschließt sich mir aber
daurch nicht.
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Roland Franzius
2011-12-09 08:25:40 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
On Thu, 8 Dec 2011 11:23:19 -0800 (PST), Karl-Ludwig Diehl
Post by Karl-Ludwig Diehl
zur Zeit versucht jemand Stimmung gegen mich zu
machen. (1) Er ist dafuer "einschlaegig bekannt".
Wie ist dieses "einschlaegig" zu verstehen?
Einschlägig heißt, dass jemand im genannten Bereich schon einmal
aufgefallen ist.
Kaufhof schreibt eine Stelle als Hausdetektiv aus. Bewerber A hat eine
Vorstrafe wegen Steuerhinterziehung; er ist vorbestraft. Bewerber B
hat eine Vorstrafe wegen Diebstahls; er ist einschlägig vorbestraft.
zu veraltet einschlagen = hineinreichen, -wirken
http://www.duden.de/rechtschreibung/einschlaegig
Der Zusammenhang mit der heutigen Bedeutung erschließt sich mir aber
daurch nicht.
Die auch heute noch manchmal benutzte Bedeutung, neben der
ursprünglichen für Beil und Blitz und Umschlag, ist "Richtung
einschlagen" und "Sprößling, Lehrling, Anwendung oder Produkt schlagen
ein".

Einschlägig scheint im Deutschen eine abgeschwächte Form von
kategorischem Bezug im Sinn von "Informationsschublade" zu sein und
steht wohl im Kontrast zB zu "anderweitig" oder "bezugsfremd".

Die saubersten Hinweise geben wie immer die stark variierenden
kontexabhängigen englischen Teilentsprechungen zB in LEO

appropriate, respective, corresponding, relevant, pertinent
--
Roland Franzius
Gerald Fix
2011-12-09 09:24:44 UTC
Permalink
On Fri, 09 Dec 2011 09:25:40 +0100, Roland Franzius
Post by Roland Franzius
Die saubersten Hinweise geben wie immer die stark variierenden
kontexabhängigen englischen Teilentsprechungen zB in LEO
appropriate, respective, corresponding, relevant, pertinent
Mal unabhängig vom Einschlag: Kann man aus der englischen Verwendung
wirklich auf die Herkunft im Deutschen schließen?
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Roland Franzius
2011-12-09 11:30:27 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
On Fri, 09 Dec 2011 09:25:40 +0100, Roland Franzius
Post by Roland Franzius
Die saubersten Hinweise geben wie immer die stark variierenden
kontexabhängigen englischen Teilentsprechungen zB in LEO
appropriate, respective, corresponding, relevant, pertinent
Mal unabhängig vom Einschlag: Kann man aus der englischen Verwendung
wirklich auf die Herkunft im Deutschen schließen?
Nein, aber die Herkunft steht ja nicht in Zweifel, sondern die im
Deutschen in sich selbst nicht so leicht beschreibbaren Entwicklungen
der Bedeutungs- und Anwendungsumkreise.

Früher benutzte man dafür die lateinischen oder griechischen
Entsprechungen und schärfte mit deren Hilfe das deutsche Sprachwerkzeug,
aber der altsprachliche Kanal eignet sich kaum noch für Transporte, da
weitgehend ausgetrocknet:

Die Brüsseler Spitzen führen eine griechische Tragödie auf,
der Chor stimmt den Untergangsgesang an. Die Vorgänge und Bilder
erinnern in vielem an den letzten Parteitag des Bundes der Kommunisten
in Jugoslawien, dessen Signet ein im Absturz begriffener Komet war.
--
Roland Franzius
Roland Franzius
2011-12-09 15:24:06 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
On Fri, 09 Dec 2011 09:25:40 +0100, Roland Franzius
Post by Roland Franzius
Die saubersten Hinweise geben wie immer die stark variierenden
kontexabhängigen englischen Teilentsprechungen zB in LEO
appropriate, respective, corresponding, relevant, pertinent
Mal unabhängig vom Einschlag: Kann man aus der englischen Verwendung
wirklich auf die Herkunft im Deutschen schließen?
Etwas ungewöhnlich klingende Konstrukte haben oft ihre Ursache in der
gemeinsamen europäischen Vergangenheit der bis ins 16. Jh lateinisch
denkenden, nationalsprachliche Texte erarbeitende Bildungsschicht in
Kirche, Verwaltung, Justiz, Universität und Schule.

"einschlägig" könnte auf das lateinische "talis" zurückgehen und heute
das aus der Mode gekommene, geschraubte "derartig, solcherart" ersetzen.


Einen witzigen Einblick ins Googleinnere liefert translate.google.de mit
dt. "einschlägig" nach lat. "phasellus", ein Wort, das im "lorem
ipsum"-Text auftaucht.

Mit Ausnahme von Anfangs-"e" findet google für jede Abkürzung des Wortes
eine lateinische Übersetzung, beginnend mit "ovum".
--
Roland Franzius
Helmut Richter
2011-12-09 16:11:14 UTC
Permalink
"einschlägig" könnte auf das lateinische "talis" zurückgehen und heute das aus
der Mode gekommene, geschraubte "derartig, solcherart" ersetzen.
Ich dachte, das käme vom Schlagen (Prägen) von Münzen. "vom gleichen
Schlag", "aus der Art geschlagen", "Geschlecht" wären dann verwandt.
--
Helmut Richter
Roland Franzius
2011-12-09 16:44:08 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
"einschlägig" könnte auf das lateinische "talis" zurückgehen und heute das aus
der Mode gekommene, geschraubte "derartig, solcherart" ersetzen.
Ich dachte, das käme vom Schlagen (Prägen) von Münzen. "vom gleichen
Schlag", "aus der Art geschlagen", "Geschlecht" wären dann verwandt.
Eine der häufigsten Anwendungen ist "einschlägige Literatur". Könnte
vielleicht auch auf die Buchbinderei oder die Vertütung in der
Registratur und bestimmte Umschläge für Fachreihen zurückgehen.
--
Roland Franzius
Gunhild Simon
2011-12-09 16:48:44 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Helmut Richter
"einschlägig" könnte auf das lateinische "talis" zurückgehen und heute das aus
der Mode gekommene, geschraubte "derartig, solcherart" ersetzen.
Ich dachte, das käme vom Schlagen (Prägen) von Münzen. "vom gleichen
Schlag", "aus der Art geschlagen", "Geschlecht" wären dann verwandt.
Eine der häufigsten Anwendungen ist "einschlägige Literatur". Könnte
vielleicht auch auf die Buchbinderei oder die Vertütung in der
Registratur und bestimmte Umschläge für Fachreihen zurückgehen.
Ganz unliterarisch: "einschlägig vorbestraft".

Gruß
Gunhild
Florian Ritter
2011-12-09 23:51:41 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Helmut Richter
"einschlägig" könnte auf das lateinische "talis" zurückgehen und heute das aus
der Mode gekommene, geschraubte "derartig, solcherart" ersetzen.
Ich dachte, das käme vom Schlagen (Prägen) von Münzen. "vom gleichen
Schlag", "aus der Art geschlagen", "Geschlecht" wären dann verwandt.
Eine der häufigsten Anwendungen ist "einschlägige Literatur".
Hm, dachte an "einschlägig vorbestraft" - FR
Roland Franzius
2011-12-10 07:48:12 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Roland Franzius
Post by Helmut Richter
"einschlägig" könnte auf das lateinische "talis" zurückgehen und heute das aus
der Mode gekommene, geschraubte "derartig, solcherart" ersetzen.
Ich dachte, das käme vom Schlagen (Prägen) von Münzen. "vom gleichen
Schlag", "aus der Art geschlagen", "Geschlecht" wären dann verwandt.
Eine der häufigsten Anwendungen ist "einschlägige Literatur".
Hm, dachte an "einschlägig vorbestraft" - FR
Zwischendurch mal einmal wieder überwiegt im Lande der Kants und Manns
die Anzahl der Lesenden leicht die der einschlägig Vorbestraften.
--
Roland Franzius
Thomas Schade
2011-12-10 08:12:29 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Florian Ritter
Post by Roland Franzius
Post by Helmut Richter
Ich dachte, das käme vom Schlagen (Prägen) von Münzen. "vom gleichen
Schlag", "aus der Art geschlagen", "Geschlecht" wären dann verwandt.
Eine der häufigsten Anwendungen ist "einschlägige Literatur".
Hm, dachte an "einschlägig vorbestraft" - FR
Zwischendurch mal einmal wieder überwiegt im Lande der Kants und Manns
die Anzahl der Lesenden leicht die der einschlägig Vorbestraften.
Darf man sich eigentlich als 'einschlägig vorbestraft' empfinden, wenn
man in der Schule mit kant'schen Traktaten traktiert wurde?


Ciao
Toscha
--
Well I've searched and I've searched
To find the perfect life
A brand new car and a brand new suit
I even got me a little wife [Social Distortion]
Roland Franzius
2011-12-10 08:22:16 UTC
Permalink
Post by Thomas Schade
Post by Roland Franzius
Post by Florian Ritter
Post by Roland Franzius
Post by Helmut Richter
Ich dachte, das käme vom Schlagen (Prägen) von Münzen. "vom gleichen
Schlag", "aus der Art geschlagen", "Geschlecht" wären dann verwandt.
Eine der häufigsten Anwendungen ist "einschlägige Literatur".
Hm, dachte an "einschlägig vorbestraft" - FR
Zwischendurch mal einmal wieder überwiegt im Lande der Kants und Manns
die Anzahl der Lesenden leicht die der einschlägig Vorbestraften.
Darf man sich eigentlich als 'einschlägig vorbestraft' empfinden, wenn
man in der Schule mit kant'schen Traktaten traktiert wurde?
Scheint mir in Hinsicht auf Plato, Hegel und Marx/Lenin normaler
Sprachgebrauch.
--
Roland Franzius
Florian Ritter
2011-12-10 16:45:59 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Roland Franzius
Eine der häufigsten Anwendungen ist "einschlägige Literatur".
Hm, dachte an "einschlägig vorbestraft".
Zwischendurch mal einmal wieder überwiegt im Lande der Kants und Manns
die Anzahl der Lesenden leicht die der einschlägig Vorbestraften.
Wobei sich auch durchaus einschlägig Aktenkundige mit notorischem
Schrifttum beschäftigen - FR

Loading...