Discussion:
Gläubisch
(zu alt für eine Antwort)
Horst Ruth
2006-09-21 11:27:03 UTC
Permalink
Ein Drücker, der mir Zeitschriften aufschwatzen wollte und wohl aus dem
Berliner Raum stammt, fragte mich ob ich "gläubisch" sei - gemeint war
gläubig. Ist das Dialekt, Soziolekt oder einfach Unkenntnis.

Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Buda Dan
2006-09-21 12:03:55 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Ein Drücker, der mir Zeitschriften aufschwatzen wollte und wohl aus dem
Berliner Raum stammt, fragte mich ob ich "gläubisch" sei - gemeint war
gläubig. Ist das Dialekt, Soziolekt oder einfach Unkenntnis.
"Gläubig" steht im Wörterbuch, "gläubig" ist ein Adjektiv.
"Gläubisch" steht nicht in meinem Wörterbuch aber es steht hier:
http://www.tokio-hotel.info/forum/seid-ihr-glaeubisch%3F-t1101-15.html

- in manche Jugendszenen wird das Wort "gläubisch" benutzt? (Soziolekt? Hier:
Jugendsprache )

--
Buda Dan
Dieter Bruegmann
2006-09-21 12:58:57 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Ein Drücker, der mir Zeitschriften aufschwatzen wollte und wohl aus dem
Berliner Raum stammt, fragte mich ob ich "gläubisch" sei - gemeint war
gläubig. Ist das Dialekt, Soziolekt oder einfach Unkenntnis.
Das könnte Kanaksprak ("Döner-Deutsch") sein: "Isch mach disch
fertisch für Krankehaus, isch schwör!"


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/

Friederike Kempner sagt: Ein Wäldchen sich erhebt, * Sproßt fröhlich
himmelan, * Ob unser eins noch lebt, * Wenn einst die Axt daran?
Uwe Schickedanz
2006-09-21 13:34:51 UTC
Permalink
On Thu, 21 Sep 2006 14:58:57 +0200, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Horst Ruth
Ein Drücker, der mir Zeitschriften aufschwatzen wollte und wohl aus dem
Berliner Raum stammt, fragte mich ob ich "gläubisch" sei - gemeint war
gläubig. Ist das Dialekt, Soziolekt oder einfach Unkenntnis.
Das könnte Kanaksprak ("Döner-Deutsch") sein: "Isch mach disch
fertisch für Krankehaus, isch schwör!"
Wolte auch gerade fragen, ob er evtl. einen südländischen Teint hatte.

Gruß Uwe
--
Hier ist Usenet und kein Mädchenpensionat.
Astrid Schleicher zu Yvonne Steiner in desd
Dieter Bruegmann
2006-09-21 14:42:34 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
On Thu, 21 Sep 2006 14:58:57 +0200, Dieter Bruegmann
Post by Dieter Bruegmann
Post by Horst Ruth
Ein Drücker, der mir Zeitschriften aufschwatzen wollte und wohl aus dem
Berliner Raum stammt, fragte mich ob ich "gläubisch" sei - gemeint war
gläubig. Ist das Dialekt, Soziolekt oder einfach Unkenntnis.
Das könnte Kanaksprak ("Döner-Deutsch") sein: "Isch mach disch
fertisch für Krankehaus, isch schwör!"
Wolte auch gerade fragen, ob er evtl. einen südländischen Teint hatte.
Das ist gar nicht nötig, denn heute tun auch Deutsche schon so
sprechen.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de/

Friederike Kempner sagt: Ein Wäldchen sich erhebt, * Sproßt fröhlich
himmelan, * Ob unser eins noch lebt, * Wenn einst die Axt daran?
Lars Braesicke
2006-09-21 16:51:35 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Das ist gar nicht nötig, denn heute tun auch Deutsche schon so
sprechen.
In Berlin ist ein solcher zum [S] tendierende [C]-Laut nichts
ungewöhnliches ("unjewöhnlischet") und ist unabhängig vom
"Deutschsein" oder der Anwesenheit von Nichtdeutschen.

Lars
Horst Ruth
2006-09-21 17:28:57 UTC
Permalink
Post by Lars Braesicke
In Berlin ist ein solcher zum [S] tendierende [C]-Laut nichts
ungewöhnliches ("unjewöhnlischet") und ist unabhängig vom
"Deutschsein" oder der Anwesenheit von Nichtdeutschen.
Danke. Mir war nur die g/j- und Dativschwäche der Berliner geläufig
geläufig und völlig unklar, ob es einreines Ausspracheproblem ist, er also
"gläubig" sagen wollte, oder ob er gläubisch meinte, das sich laut Grimm
außerhalb bairischer Dialekte alleine nicht gehalten hat.

Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Martin Rost
2006-09-21 13:39:26 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
"gläubisch"
Kenn ich von Wiglaf Drostes Kolumnen aus der Wahrheit-Seite der Taz. Der
schreibt immer "die Gläubischen", wenn er eine Religion oder ihre Anhänger
meint. MUSEN ein dämlicher Kalauer. (MUREN müssen Gläubige hinnehmen, daß
andere ihre Religion abwegig finden und ihrem Unverständnis Ausdruck
verleihen, so wie "von Weihrauch krieg ich Kopfweh".)

M.
Horst Ruth
2006-09-21 17:30:41 UTC
Permalink
Post by Martin Rost
Post by Horst Ruth
"gläubisch"
Kenn ich von Wiglaf Drostes Kolumnen aus der Wahrheit-Seite der Taz.
Er wirkte zwar nicht doof, aber auch nicht wie ein Drostefan.

Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Martin Rost
2006-09-22 08:07:19 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Er wirkte zwar nicht doof, aber auch nicht wie ein Drostefan.
:-). Der Satz hat mich jetzt eine Weile grübeln lassen, und so ganz kann ich
ihn nicht entschlüsseln. Der gute Wiglarf ist zwar bestimmt nicht doof, hat
aber feste Reflexe auf Dinge, die er nicht mag. "Gläubisch" ist so einer.
Is ja auch schwer, jeden Freitag originell zu sein.

M.
--
Martin Rost
Martin Gerdes
2006-09-22 16:00:08 UTC
Permalink
Post by Martin Rost
Post by Horst Ruth
Er wirkte zwar nicht doof, aber auch nicht wie ein Drostefan.
:-). Der Satz hat mich jetzt eine Weile grübeln lassen, und so ganz kann ich
ihn nicht entschlüsseln. Der gute Wiglarf ist zwar bestimmt nicht doof, hat
aber feste Reflexe auf Dinge, die er nicht mag.
Ich auch: Ich habe beispielsweise das postvokale r im Visier.
Na ja, ein bißchen Verständnis habe ich ja, daß Du hyperkorrigierst -- bei
dem Vornamen ...








































Der Mann heißt "Wiglaf", nicht "Wiglarf".
--
Martin Gerdes
Martin Rost
2006-09-26 09:13:29 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Der Mann heißt "Wiglaf", nicht "Wiglarf".
Aber Du kennst seinen (zugegeben dämlichen) Text vom Scharbrarckenscharkarl
mit vielen post-a-r?

M.
Martin Gerdes
2006-09-26 16:00:05 UTC
Permalink
Post by Martin Rost
Post by Martin Gerdes
Der Mann heißt "Wiglaf", nicht "Wiglarf".
Aber Du kennst seinen (zugegeben dämlichen) Text vom Scharbrarckenscharkarl
mit vielen post-a-r?
Nein. Müßte ich es?
--
Martin Gerdes
Martin Rost
2006-09-27 07:41:42 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
kennst ... Scharbrarckenscharkarl ?
Nein. Müßte ich es?
Nein. Aber neulich lief er zweimal im Radio (kurz hintereinander im WDR und
DLF) und war mir noch im Ohr. Drum hatte ich das r da reingesetzt.

Maatin
Horst Ruth
2006-09-22 18:50:34 UTC
Permalink
Post by Martin Rost
Post by Horst Ruth
Er wirkte zwar nicht doof, aber auch nicht wie ein Drostefan.
:-). Der Satz hat mich jetzt eine Weile grübeln lassen, und so ganz kann ich
ihn nicht entschlüsseln.
Ich wollte nur sagen, daß der Drücker nicht tumb wirkte, sondern zumindest
von schneller Auffassungsgabe war, daß ich aber auch nicht den Eindruck
hatte, er lese Wiglaf Droste.

Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Dirk Schneider
2006-09-21 13:39:38 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Ein Drücker, der mir Zeitschriften aufschwatzen wollte und wohl aus dem
Berliner Raum stammt, fragte mich ob ich "gläubisch" sei - gemeint war
gläubig. Ist das Dialekt, Soziolekt oder einfach Unkenntnis.
Dialekt mit falscher Aussprache würde ich sagen. Viele sagen ja auch
Küsche oder Tich.

Gruß Dirk.
--
Der Rauch dieser Zigaretten enthält Benzol, Nitrosamine, Formaldehyd und
Blausäure. Eine Schachtel deckt den empfohlenen Tagesbedarf dieser
Stoffe zu 50%.
Erik Fiss
2006-09-21 20:47:10 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Post by Horst Ruth
Ein Drücker, der mir Zeitschriften aufschwatzen wollte und wohl aus dem
Berliner Raum stammt, fragte mich ob ich "gläubisch" sei - gemeint war
gläubig. Ist das Dialekt, Soziolekt oder einfach Unkenntnis.
Dialekt mit falscher Aussprache würde ich sagen. Viele sagen ja auch
Küsche oder Tich.
Bei dieser Gelegenheit: Wie verhält es sich mit dem im
(hoch)alemannischen Sprachraum verbreiteten "natürlig" oder
"eigentlig"? Dialekt oder Hyperkorrektur (wobei ich nicht weiß,
was da zu hyperkorrigieren wäre)?

__ef
Dirk Schneider
2006-09-22 08:02:34 UTC
Permalink
Post by Erik Fiss
Bei dieser Gelegenheit: Wie verhält es sich mit dem im
(hoch)alemannischen Sprachraum verbreiteten "natürlig" oder
"eigentlig"? Dialekt oder Hyperkorrektur (wobei ich nicht weiß,
was da zu hyperkorrigieren wäre)?
Auch wieder interessant, es gibt hier im Siegerland eine Ecke
(eigentlich nur ein Ortsteil von Siegen, zumindest fällt es mir bei den
Leuten von da immer wieder auf), da sagt man "komig", z.B. "Du bist ein
komiger Kauz".

Gruß Dirk.
--
Beschwerden bitte schriftlich oder zur Eingabe der Geschäftsstelle!
Christina Kunze
2006-09-21 14:01:42 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Ein Drücker, der mir Zeitschriften aufschwatzen wollte und wohl aus dem
Berliner Raum stammt, fragte mich ob ich "gläubisch" sei - gemeint war
gläubig. Ist das Dialekt, Soziolekt oder einfach Unkenntnis.
Hallo Horst,

wir sprechen hier "gläubig" und alle -ig-Endungen mit ich-Laut aus.
Und die meisten Berliner sprechen keinen wirklichen ich-Laut, sondern
etwas, das viel mehr in Richtung sch geht und einen überall sofort als
Berliner ausweist, auch wenn man ansonsten Hochdeutsch spricht (ist
mir schon mehrfach gesagt worden).

Also entweder Unkenntnis oder regional gefärbte Aussprache des
Hochdeutschen.

chr
Horst Ruth
2006-09-21 17:44:20 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
wir sprechen hier "gläubig" und alle -ig-Endungen mit ich-Laut aus.
Und die meisten Berliner sprechen keinen wirklichen ich-Laut, sondern
etwas, das viel mehr in Richtung sch geht
Wieder was gelernt. Ich werde den Ort im Herbst besuchen (Ausstellung zum
Heiligen Römischen Reich) und versuchen, die Ohren offen zu halten.

Gruß
HR
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Dirk Schneider
2006-09-21 20:00:39 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
wir sprechen hier "gläubig" und alle -ig-Endungen mit ich-Laut aus.
Und die meisten Berliner sprechen keinen wirklichen ich-Laut, sondern
etwas, das viel mehr in Richtung sch geht und einen überall sofort als
Berliner ausweist, auch wenn man ansonsten Hochdeutsch spricht (ist
mir schon mehrfach gesagt worden).
Das ist sehr interessant, diese Beobachtung habe ich auch schon oft
gemacht. Ich glaube, ein Berliner kann noch so gut hochdeutsch sprechen,
aber an seinem ch-Laut oder auch am ei-Diphthong erkennt man ihn doch.

Gruß Dirk.
--
Beschwerden bitte schriftlich oder zur Eingabe der Geschäftsstelle!
Christina Kunze
2006-09-21 20:47:37 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Post by Christina Kunze
wir sprechen hier "gläubig" und alle -ig-Endungen mit ich-Laut aus.
Und die meisten Berliner sprechen keinen wirklichen ich-Laut,
sondern etwas, das viel mehr in Richtung sch geht und einen überall
sofort als Berliner ausweist, auch wenn man ansonsten Hochdeutsch
spricht (ist mir schon mehrfach gesagt worden).
Das ist sehr interessant, diese Beobachtung habe ich auch schon oft
gemacht. Ich glaube, ein Berliner kann noch so gut hochdeutsch
sprechen, aber an seinem ch-Laut oder auch am ei-Diphthong erkennt
man ihn doch.
Huch, was ist denn mit dem ei-Diphthong? Den habe ich bisher immer für
unauffällig gehalten.

chr
Dirk Schneider
2006-09-22 08:26:41 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Huch, was ist denn mit dem ei-Diphthong? Den habe ich bisher immer für
unauffällig gehalten.
Schwer zu beschreiben, ich habe auch gerade kein Tonbeispiel hier. Ich
höre da statt [ai] oft was, dass eher in Richtung [ä] oder [äi] geht.
Oder sollte ich mich da jetzt so irren?

Gruß Dirk.

Gruß Dirk.
--
Beschwerden bitte schriftlich oder zur Eingabe der Geschäftsstelle!
Ingo Dierck
2006-09-24 20:07:02 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
[ä] oder [äi]
... oder was zwischen [ae] und [äe] ...

Gruß

Ingo
--
Ingo Dierck, dierck & meyer mediengestaltung
mailto:***@addcom.de
Dirk Schneider
2006-09-26 12:13:36 UTC
Permalink
Post by Ingo Dierck
Post by Dirk Schneider
[ä] oder [äi]
... oder was zwischen [ae] und [äe] ...
Ja genau! Irgendwie sowas in der Richtung. Jedenfalls relativ
undefinierbar ;-)

Gruß Dirk.
--
Ich weiß nicht, was soll ich bedeuten?
Andreas Pohlke
2006-09-22 11:32:02 UTC
Permalink
Hi,
Post by Christina Kunze
wir sprechen hier "gläubig" und alle -ig-Endungen mit ich-Laut aus.
ja, aber...
Post by Christina Kunze
Und die meisten Berliner sprechen keinen wirklichen ich-Laut, sondern
etwas, das viel mehr in Richtung sch geht und einen überall sofort als
Berliner ausweist,
...hier wohl eher: Ost-Berliner oder "Berliner türkischer Abstammung".
Der Westberliner neigt meistens zum eher hochdeutschen (*lol*) "-ich".
Ich sehe...nein, höre gerade an dieser Stelle, "-ig" als "-ich"
wie in "richten" oder eher zum "-sch" neigend, oft den Unterschied
zwischen Ost- und Westberliner Dialekt.

Ein geeignetes Tonbeispiel ist mit neulich wieder eingefallen,
City - "Am Fenster", insbesondere die Strophe:

"Einmal fassen, tief im Blute fühlen,
dies ist mein und es ist nur dur(s)ch di(s)ch.
Nicht die Stirne mehr am Fenster kühlen,
dran ein Nebel schwer vorüber s(ch)tri(s)ch."

Das Ostberliner "disch" steht aber lautlich *zwischen* dem Westberliner
"dich" und dem turko-arabo-balkanesischen "disch" (allg. "Kanak"(*)).

In zehn bis zwanzisch Jahre wird dieser Unterscheidung verschwunden
sein, die Überlagerung dursch von Kanak beeinflusste Jugendsprache ist
schon jetzt stärker, als noch vor 10 Jahre.

Grüße,
Andreas.

(*) Kanak oder Kanak-Spak, der Begriff stammt nicht von der NPD, sondern
von Feridun Zaimoglu, guckstu
http://toene-fuer-kinder.de/list.php?kat_id=3&nname=Zaimoglu&vname=Feridun&b=Z&kat_pp=25
Renata Kussack
2006-09-21 17:59:34 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
fragte mich ob ich "gläubisch" sei - gemeint war
gläubig. Ist das Dialekt, Soziolekt oder einfach Unkenntnis.
Vielleicht hat er sich zwischen "gläubig" und "abergläubisch"
verheddert?

Gruß
Re<mein Kopfweh wird von Weihrauch besser>nata
--
Wozu schwierig sein, wenn man mit ein wenig Mühe
komplett unmöglich sein kann?
Diedrich Ehlerding
2006-09-21 18:20:10 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Ein Drücker, der mir Zeitschriften aufschwatzen wollte und wohl aus
dem Berliner Raum stammt, fragte mich ob ich "gläubisch" sei - gemeint
war gläubig. Ist das Dialekt, Soziolekt oder einfach Unkenntnis.
Wolltest du eine Frage stellen. Hat deine Tastaur eigentlich keine
Fragezeichen-Taste.

Die Aussprache "sch" statt "ch" ist in Südhessen und der Pfalz
verbreitet; die dortigen Autochthonen hyperkorrigieren das gern, wenn
sie versuchen, Standarddeutsch zu sprechen; vgl. Helmut Kohl, der
gelegentlich mal davon sprach, man könne dies oder jenes aus der
"Gechichte" lernen.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.
Andreas Kabel
2006-09-21 18:29:03 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Helmut Kohl
"Gechichte"
Dem Vernehmen nach hat man das mit ihm geübt, vor jeder
Fernsehansprache, stundenlang, wie beim Lassie-Film; es
war aber nichts zu machen, genausowenig bei "Famillje."
Volker Gringmuth
2006-09-21 18:42:33 UTC
Permalink
Post by Andreas Kabel
Post by Diedrich Ehlerding
Helmut Kohl
"Gechichte"
Dem Vernehmen nach hat man das mit ihm geübt, vor jeder
Fernsehansprache, stundenlang, wie beim Lassie-Film; es
war aber nichts zu machen, genausowenig bei "Famillje."
Warum sollte man auch ein weithin bekanntes Markenzeichen mit fast
konkurrenzlos hohem Wiedererkennungswert einfach so aufgeben?
Marketingtechnisch wäre das absoluter Blödsinn.

Oder, wie der nämliche etwa gesagt hätte, "dumm und dörischt und
appselutt unerträcklisch".


vG
Dirk Schneider
2006-09-26 12:20:32 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Warum sollte man auch ein weithin bekanntes Markenzeichen mit fast
konkurrenzlos hohem Wiedererkennungswert einfach so aufgeben?
Marketingtechnisch wäre das absoluter Blödsinn.
Oder, wie der nämliche etwa gesagt hätte, "dumm und dörischt und
appselutt unerträcklisch".
Genau. Da hatte es sein Nachfolger bzw. besser gesagt seine Imitanten
schon schwerer. Die haben mich im Gegensatz zu denen Bundeshelmuts
ziemlich schnell nur noch genervt, näch?

Gruß Dirk.
--
Ich weiß nicht, was soll ich bedeuten?
Lothar Frings
2006-09-26 12:42:41 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Post by Volker Gringmuth
Warum sollte man auch ein weithin bekanntes Markenzeichen mit fast
konkurrenzlos hohem Wiedererkennungswert einfach so aufgeben?
Marketingtechnisch wäre das absoluter Blödsinn.
Oder, wie der nämliche etwa gesagt hätte, "dumm und dörischt und
appselutt unerträcklisch".
Genau. Da hatte es sein Nachfolger bzw. besser gesagt seine Imitanten
schon schwerer. Die haben mich im Gegensatz zu denen Bundeshelmuts
ziemlich schnell nur noch genervt, näch?
Irgendein Kabarettist hat mal gesagt, daß bei einem Wettbewerb
der Kohl-Imitatoren Kohl selber höchstens noch den dritten Platz
erreichen würde. Stimmt wahrscheinlich.
Christian Weisgerber
2006-09-23 15:44:36 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Helmut Kohl
"Gechichte"
Dem Vernehmen nach hat man das mit ihm geÃŒbt, vor jeder
Fernsehansprache, stundenlang, wie beim Lassie-Film; es
war aber nichts zu machen, genausowenig bei "Famillje."
Was ist an Letzterem falsch?

Helmut Kohls Aussprache ist repräsentativ für (gebildete, um
Standardaussprache bemühte Sprecher aus) Ludwigshafen und Umgebung.
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Andreas Kabel
2006-09-23 20:44:14 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Post by Andreas Kabel
Post by Diedrich Ehlerding
Helmut Kohl
"Gechichte"
Dem Vernehmen nach hat man das mit ihm geübt, vor jeder
Fernsehansprache, stundenlang, wie beim Lassie-Film; es
war aber nichts zu machen, genausowenig bei "Famillje."
Was ist an Letzterem falsch?
Ich zumindest spreche das erste I lang.
Ingo Dierck
2006-09-24 20:54:14 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Helmut Kohls Aussprache ist repräsentativ für (gebildete, um
Standardaussprache bemühte Sprecher aus) Ludwigshafen und Umgebung.
Durchaus nicht. Ein großer Teil der "gebildeten, um Standardaussprache
bemühten Sprecher aus Ludwigshafen und Umgebung" sind gar keine Pfälzer.
Deswegen bemühen sie sich ja so krampfhaft um Standardsprache.

Die zahlreichen großen Unternehmen im Chemiedreieck hier (allein die
Anilin hatte zeitweise deutlich über 40.000 Beschäftigte am Standort LU,
dazu kommen noch so Unternehmen wie z. B. Boehringer in MA, Raschig,
Knoll Pharma, Giulini Pharma, die zum Teil gar nicht mehr existieren)
hatten einen außerordentlichen Bedarf an gut ausgebildeten Chemikern und
anderen Ingenieuren, den die Hochschulen der Umgebung gar nicht allein
decken konnten. In der Folge hört man in den Neubaugebieten der
sechziger und siebziger Jahre hierzulande relativ wenig heimisches
Idiom.

Insofern ist H. Kohls Aussprache auf ihre Weise schon typisch, da man
sie anderswo in dieser Form nicht findet, aber sie ist nicht unbedingt
repräsentativ. Und so dermaßen ungelenk mit dem Hochdeutschen gehen auch
nicht alle Pfälzer um. Ich meine, bei Kohl kommt vielleicht noch hinzu,
daß er allgemein nicht sehr gut im Erlernen fremder Aussprache ist. Das
kommt nun aber wirklich überall vor.

Gruß

Ingo
--
Ingo Dierck, dierck & meyer mediengestaltung
mailto:***@addcom.de
Martin Rost
2006-09-27 13:22:41 UTC
Permalink
Post by Christian Weisgerber
Helmut Kohls Aussprache ist repräsentativ für (gebildete, um
Standardaussprache bemühte Sprecher aus) Ludwigshafen und Umgebung.
[Viele Zugereiste wg. Arbeit] In der Folge hört man in den
Neubaugebieten der sechziger und siebziger Jahre hierzulande relativ
wenig heimisches Idiom.
Richtig, das hat abgenommen und nimmt weiter ab. Ich habe den Vergleich von
z.B. SAP-Stadt von heute mit dem Walldorf von vor 30 Jahren.

Aber Birne ist nochmal 40 Jahre älter und da trifft Naddys Beschreibung
eindeutig zu.

M.
Gerald Fix
2006-09-22 06:01:41 UTC
Permalink
On Thu, 21 Sep 2006 20:20:10 +0200, Diedrich Ehlerding
Post by Diedrich Ehlerding
Post by Horst Ruth
Ein Drücker, der mir Zeitschriften aufschwatzen wollte und wohl aus
dem Berliner Raum stammt, fragte mich ob ich "gläubisch" sei - gemeint
war gläubig. Ist das Dialekt, Soziolekt oder einfach Unkenntnis.
Wolltest du eine Frage stellen. Hat deine Tastaur eigentlich keine
Fragezeichen-Taste.
Die Aussprache "sch" statt "ch" ist in Südhessen und der Pfalz
verbreitet;
"Wenn mei Peter fetisch ist, wird er Lederfetischist", wie die Pardon
mal schrieb (über Offebach?). Bekannter ist wohl: "Alle Hesse sin
Verbresche, weil se klaue Aschebesche."
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Martin Rost
2006-09-22 08:10:19 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Die Aussprache "sch" statt "ch" ist in Südhessen und der Pfalz
verbreitet;
Vor einiger Zeit gehört, ein Marktschreier auf dem Bonner Obst- und
Gemüsemarkt: "Grieschiche Kirchen!"

M.
Dirk Schneider
2006-09-22 08:29:37 UTC
Permalink
Post by Martin Rost
Vor einiger Zeit gehört, ein Marktschreier auf dem Bonner Obst- und
Gemüsemarkt: "Grieschiche Kirchen!"
Das könnte mir bei schnellerem Sprechen auch passieren. Ich finde, die
deutsche Sprache hat da einen Konstruktionsfehler, "griechisch" ist für
mich erheblich schwerer auszusprechen als "grieschich". Oder sprich mal
schnell "tschechisch", das geht ja gar nicht.

Gruß Dirk.
--
Ich weiß nicht, was soll ich bedeuten?
Volker Gringmuth
2006-09-22 13:13:46 UTC
Permalink
Post by Dirk Schneider
Das könnte mir bei schnellerem Sprechen auch passieren. Ich finde, die
deutsche Sprache hat da einen Konstruktionsfehler, "griechisch" ist für
mich erheblich schwerer auszusprechen als "grieschich".
Für mich nicht. Vielleicht haben Deine Sprechwerkzeuge einen solchen.
Post by Dirk Schneider
Oder sprich mal schnell "tschechisch", das geht ja gar nicht.
Na sischer. Isch finde dagegen "tcheschich" rischtisch chwer.


vG
Martin Gerdes
2006-09-22 22:00:05 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Dirk Schneider
Oder sprich mal schnell "tschechisch", das geht ja gar nicht.
Na sischer. Isch finde dagegen "tcheschich" rischtisch chwer.
Nicht umsonst gibts Zungenbrecher, in die dieses Wort eingewoben ist:

| Ein französischer Regisseur inszeniert ein tschechisches Stück,
| ein tschechischer Regisseur inszeniert ein französisches Schauspiel.

Oder natürlich auch:

| Sechs sächsische Säufer zahlen zehn tschechische Zechen.
--
Martin Gerdes
Volker Gringmuth
2006-09-23 12:45:24 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
| Ein französischer Regisseur inszeniert ein tschechisches Stück,
| ein tschechischer Regisseur inszeniert ein französisches Schauspiel.
Den finde ich überhaupt nicht schwer. Hab's gerade ein paarmal laut
versucht.
Post by Martin Gerdes
| Sechs sächsische Säufer zahlen zehn tschechische Zechen.
Der ist schon schwieriger. Bei mir warens anfangs tschehn. Man könnte
noch einen tschechischen Zecher mit einem technischen Schächer (was auch
immer das sei) verknibbeln.

Welche Zungenbrecher als schwierig und welche als einfach empfunden
werden, wird wahrscheinlich individuell unterschiedlich sein. Als
schwierig empfinde ich die Klassiker "Brautkleid bleibt Brautkleid und
Blaukraut bleibt Blaukraut" oder "Fischers Fritze fischt frische
Fische". Dinge wie "Zweiundzwanzig zahme Zwergziegen zwängten sich durch
die Umzäunung des Zwergziegenstalles" dagegen sind für mich reine
Alliterationen ohne besondere Schwierigkeit. "Der Cottbusser
Postkutscher putzt den Cottbusser Postkutschkasten" liegt etwa
dazwischen.


vG
Kai-Uwe Thiessenhusen
2006-09-23 22:09:15 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Welche Zungenbrecher als schwierig und welche als einfach empfunden
werden, wird wahrscheinlich individuell unterschiedlich sein.
Zwei "normale" Wortschöpfungen, über die ich im Alltag stolperte, ganz
ohne Absicht, Zungenbrecher zu produzieren: ich bestellte mal an einem
Asia-Imbiß ein "chinesisches Chicken-Sandwich", sehr zu Freude des
sichtlich nicht deutschen (sondern vietnamesischen Inhabers), der sich
königlich amüsierte, daß ich das Ding auch im dritten Anlauf nicht über
die Lippen kriegte. Später fand ich, ein "schönes chinesisches
Chicken-Schleim-Schlemmer-Sandwich" wäre noch schwerer zu artikulieren.

Mit einem anderen Eisenbahnfreund diskutierte ich mal den Fakt, daß der
Ort Oberoderwitz neben dem Bahnhof Oberoderwitz noch einen Haltepunkt
besitzt, ich aber nicht wisse, ob "er nun Oberoderwitz Oberdorf oder
Oberoderwitz Niederdorf" hieße.

[Letzteres ist übrigens nicht mit Niederoderwitz zu verwechseln.
Mittlerweile sind Oberoderwitz Oberdorf, Oberoderwitz Niederdorf und
Niederoderwitz zu Oderwitz vereinigt. Taucht ab und zu mit Kälte- oder
Regenrekorden im Wetterbericht auf.]
Post by Volker Gringmuth
"Der Cottbusser
Postkutscher putzt den Cottbusser Postkutschkasten" liegt etwa
dazwischen.
Wie sieht es mit seinem Kollegen aus der brandenburgischen
Landeshauptstadt aus?

-kut
Ingo Dierck
2006-09-24 20:07:01 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
"Brautkleid bleibt Brautkleid und
Blaukraut bleibt Blaukraut"
Was mich immer an den Gang mit meiner späteren Ex-Schwägerin ins
hannöversche Hochzeitsmodengeschäft erinnern wird. Etwa 1993 muß es
gewesen sein. Und was hing in besagtem Laden am Haken?

Blaukleid.

Brautkraut gab's allerdings keines.

Gruß

In-"und was ist mit Blaubraut und Krautkleid"-go
--
Ingo Dierck, dierck & meyer mediengestaltung
mailto:***@addcom.de
David Haller
2006-09-25 04:08:39 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Martin Gerdes
| Ein französischer Regisseur inszeniert ein tschechisches Stück,
| ein tschechischer Regisseur inszeniert ein französisches Schauspiel.
Den finde ich überhaupt nicht schwer. Hab's gerade ein paarmal laut
versucht.
Dito.
Post by Volker Gringmuth
Post by Martin Gerdes
| Sechs sächsische Säufer zahlen zehn tschechische Zechen.
Der ist schon schwieriger. Bei mir warens anfangs tschehn.
"zahlen zehn zechische Zechen" ;)
Post by Volker Gringmuth
Man könnte noch einen tschechischen Zecher mit einem technischen
Schächer (was auch immer das sei) verknibbeln.
*hrhrhr*
Post by Volker Gringmuth
Welche Zungenbrecher als schwierig und welche als einfach empfunden
werden, wird wahrscheinlich individuell unterschiedlich sein. Als
schwierig empfinde ich die Klassiker "Brautkleid bleibt Brautkleid
und Blaukraut bleibt Blaukraut" oder "Fischers Fritze fischt frische
Fische". Dinge wie "Zweiundzwanzig zahme Zwergziegen zwängten sich
durch die Umzäunung des Zwergziegenstalles" dagegen sind für mich
reine Alliterationen ohne besondere Schwierigkeit. "Der Cottbusser
Postkutscher putzt den Cottbusser Postkutschkasten" liegt etwa
dazwischen.
Ganz deiner Meinung.

Was ist mit dem folgenden, für mich eher schwierigen, schwäbischen
Klassiker?

"'S leit a Kletzla Blei glei bei Blaubäura, glei bei Blaubäura leit a
Kletzla Blei."

Beliebtester Versprecher dabei ist IIRC "glei blei Blaubäura",
v.a. bei der Wiederholung.

-dnh
--
Naja, lieber WAMP als WIMA (Windows, IIS, MicrosoftSQL, ActiveScript).
Obwohl, das wäre wahrscheinlich ein ganz besonders sicherer Server,
weil hinter allen Sicherheitslücken nur abstürzende Programme liegen.
"Ich bin drin! Ups, da geht er hin..." };-> -- Ratti
Manfred Russ
2006-09-25 20:14:39 UTC
Permalink
Post by David Haller
Was ist mit dem folgenden, für mich eher schwierigen, schwäbischen
Klassiker?
"'S leit a Kletzla Blei glei bei Blaubäura, glei bei Blaubäura leit a
Kletzla Blei."
Nach Elisionsapostroph klein weiter, auch am Satzanfang. Also "'s".

Als klassisch schwäbisch hab' ich das da in Erinnerung:
"D's B'schteck z'schpot b'schtellt!"



Manfred
--
Ruhm beginnt doch erst dort, wo man von einer Sache weiß,
sie aber nicht kennt. (Musil)
David Haller
2006-09-26 00:36:02 UTC
Permalink
Post by Manfred Russ
Post by David Haller
Was ist mit dem folgenden, für mich eher schwierigen, schwäbischen
Klassiker?
"'S leit a Kletzla Blei glei bei Blaubäura, glei bei Blaubäura leit a
Kletzla Blei."
Nach Elisionsapostroph klein weiter, auch am Satzanfang. Also "'s".
Huch![tm] Kam und kommt mir komisch vor. Dann eben "S" ohne Apostroph,
das einzelne "s" ist im Schwäbischen hinreichend häufig. Dialekt zu
verschriften ist eh Glückssache ;)

Naja, ich schreibe fast ausschließlich nach Gefühl und nicht nach
Regeln, denn die kann ich mir, bis auf vereinzelte Ausnahmen, einfach
nicht merken.
Post by Manfred Russ
"D's B'schteck z'schpot b'schtellt!"
Auch :) Und eher "[da war noch was wie »er hôt«...] 's B'schteck
z'schpät b'schtelld!".

-dnh
--
This is a thread that absolutely requires you to use earplugs before
reading it. -- S. Ramasubramanian
Oliver Cromm
2006-09-25 22:23:37 UTC
Permalink
Post by David Haller
Was ist mit dem folgenden, für mich eher schwierigen, schwäbischen
Klassiker?
"'S leit a Kletzla Blei glei bei Blaubäura, glei bei Blaubäura leit a
Kletzla Blei."
Was ist daran schwierig? Der Wechsel zwischen den verschiedenen "ei"?
Den kann ich freilich nicht nachvollziehen.
--
The nice thing about standards is that you have so many to choose
from; furthermore, if you do not like any of them, you can just
wait for next year's model.
Andrew Tanenbaum, _Computer Networks_ (1981), p. 168.
David Haller
2006-09-26 06:27:47 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by David Haller
Was ist mit dem folgenden, für mich eher schwierigen, schwäbischen
Klassiker?
"'S leit a Kletzla Blei glei bei Blaubäura, glei bei Blaubäura leit a
Kletzla Blei."
Was ist daran schwierig? Der Wechsel zwischen den verschiedenen "ei"?
Welche verschiedenen "ei"?
Post by Oliver Cromm
Den kann ich freilich nicht nachvollziehen.
Du hast es nicht ausprobiert. BTW, es muß, wie alle Zungenbrecher, _so
schnell wie möglich_ gesprochen werden. Für obiges setze ich mal 5
Sekunden an[1]!

Typisch ist IIRC ein "glei b*l*ei Blaubäura", speziell bei der
Wiederholung nach dem Komma. Und praktisch alle anderen Permutationen
von fehlenden oder zusätzlichen "l" ("Baubläura")...

Von der Aussprache her ist es nicht, "per se", schwierig, da hast du
recht.

Aber das sind ja, langsam genug gesprochen, die wenigsten
"Zungenbrecher".

Aber es gibt ja auch noch schwierigeres (ich weiß nicht, ob das die
richtige Version ist), wie das schon erwähnte:

"Hosch's Bschteck zschpät bschtellt?"

-dnh

[1] ich bekomm's in ~4s noch hin, und ich bin müüüde...
--
161: Internetpräsenz
Irgendwas machen, weil das andere auch machen. (Martin Schmitt)
Oliver Cromm
2006-09-26 12:05:38 UTC
Permalink
Post by David Haller
Post by Oliver Cromm
Post by David Haller
Was ist mit dem folgenden, für mich eher schwierigen, schwäbischen
Klassiker?
"'S leit a Kletzla Blei glei bei Blaubäura, glei bei Blaubäura leit a
Kletzla Blei."
Was ist daran schwierig? Der Wechsel zwischen den verschiedenen "ei"?
Welche verschiedenen "ei"?
Die verschiedenen ei gehören zu den Geheimnissen des Schwäbischen, die
sich dem Außenstehenden nie erschließen werden - das kann man in dieser
Gruppe lernen.
Post by David Haller
Post by Oliver Cromm
Den kann ich freilich nicht nachvollziehen.
Den = den Wechsel der "ei"
Post by David Haller
Du hast es nicht ausprobiert. BTW, es muß, wie alle Zungenbrecher, _so
schnell wie möglich_ gesprochen werden. Für obiges setze ich mal 5
Sekunden an[1]!
Einmal kriege ich das ganz gut hin, wobei hilft, daß "glei[ch] bei" eine
sehr übliche Formulierung ist, die wohl als eine Einheit gespeichert
ist. Zwei- oder dreimal hintereinander, dann reicht die Konzentration
auch nicht mehr.
Post by David Haller
Von der Aussprache her ist es nicht, "per se", schwierig, da hast du
recht.
Aber das sind ja, langsam genug gesprochen, die wenigsten
"Zungenbrecher".
Der mit dem Blaukraut ist auch für mich der schwierigste, da stolpere
ich auch beim langsamsten normalen Sprechtempo.
--
Oliver C.
Die demoskopische Hauptzielgruppe von "Focus" sind Maenner aus dem
gehobenen Mittelstand zwischen 40 und 65 (IQ, nicht Alter).
Andreas Kabel in de.etc.sprache.deutsch
Martin Gerdes
2006-09-26 16:00:06 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by David Haller
Post by Oliver Cromm
Was ist daran schwierig? Der Wechsel zwischen den verschiedenen "ei"?
Welche verschiedenen "ei"?
Die verschiedenen ei gehören zu den Geheimnissen des Schwäbischen, die
sich dem Außenstehenden nie erschließen werden
So schwierig ist das nicht, so man ein etymologisches Wörterbuch hat und
oder Kenntnisse des Mittelhochdeutschen, des Schweizerischen oder ggf.
romanischer Sprachen. Was früher mal "i" war (Zeit, Reis), ist die eine
Sorte; was früher mal "ei" war, die andere.
--
Martin Gerdes
Helmut Richter
2006-09-26 17:58:58 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
So schwierig ist das nicht, so man ein etymologisches Wörterbuch hat und
oder Kenntnisse des Mittelhochdeutschen, des Schweizerischen oder ggf.
romanischer Sprachen.
... oder des Bairischen, des Sächsischen oder Berlinischen. Wird irgendwo
der Unterschied *nicht* gemacht, außer in der Schriftsprache?
Post by Martin Gerdes
Was früher mal "i" war (Zeit, Reis), ist die eine
Sorte; was früher mal "ei" war, die andere.
--
Helmut Richter
Oliver Cromm
2006-09-26 22:40:22 UTC
Permalink
[ei und ei im Schwäbischen]
Post by Helmut Richter
Post by Martin Gerdes
So schwierig ist das nicht, so man ein etymologisches Wörterbuch hat und
oder Kenntnisse des Mittelhochdeutschen, des Schweizerischen oder ggf.
romanischer Sprachen.
... oder des Bairischen, des Sächsischen oder Berlinischen.
Aber hören muß man den Unterschied erst mal können!
Post by Helmut Richter
Wird irgendwo
der Unterschied *nicht* gemacht, außer in der Schriftsprache?
Bist Du jetzt unter die Schweizer gegangen?
--
The nice thing about standards is that you have so many to choose
from; furthermore, if you do not like any of them, you can just
wait for next year's model.
Andrew Tanenbaum, _Computer Networks_ (1981), p. 168.
Martin Gerdes
2006-09-27 08:00:04 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Martin Gerdes
So schwierig ist das nicht, so man ein etymologisches Wörterbuch hat und
oder Kenntnisse des Mittelhochdeutschen, des Schweizerischen oder ggf.
romanischer Sprachen.
... oder des Bairischen, des Sächsischen oder Berlinischen. Wird irgendwo
der Unterschied *nicht* gemacht, außer in der Schriftsprache?
Im Bairischen wird der Unterschied auch gemacht (oans, zwoa, drei). Wie es
im Sächsischen und Berlinischen ist, weiß ich nicht, aber wir haben hier ja
kompetente Sprecher dieser Dialekte.

Das hilft aber einem Nicht-Bayern -Schwaben -Sachsen -Berliner wenig. Er hat
auch eher ein etymologisches Wörterbuch im Regal stehen als ein
Dialektwörterbuch eines der betreffenden Dialekte.
--
Martin Gerdes
Helmut Richter
2006-09-27 09:15:09 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Im Bairischen wird der Unterschied auch gemacht (oans, zwoa, drei). Wie es
im Sächsischen und Berlinischen ist, weiß ich nicht, aber wir haben hier ja
kompetente Sprecher dieser Dialekte.
eens, zwee, drei
--
Helmut Richter
Martin Gerdes
2006-09-27 10:00:05 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Martin Gerdes
Im Bairischen wird der Unterschied auch gemacht (oans, zwoa, drei). Wie es
im Sächsischen und Berlinischen ist, weiß ich nicht, aber wir haben hier ja
kompetente Sprecher dieser Dialekte.
eens, zwee, drei
Ich nehme an, das ist Sächsisch.

Gibts in den genannten Dialekten eigentlich den Unterschied beim "au" und
"eu/äu" auch (grau, blau <-> rauh; greulich <-> gräulich)?
--
Martin Gerdes
Michael Baumgartner
2006-09-27 13:35:30 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Ich nehme an, das ist Sächsisch.
Gibts in den genannten Dialekten eigentlich den Unterschied beim "au" und
"eu/äu" auch (grau, blau <-> rauh; greulich <-> gräulich)?
Das muß eine alemannische Spezialität sein; zumindest für Altbayern
kenne ich keine solche Unterscheidung.

gruß, Michael
Martin Gerdes
2006-09-27 16:00:09 UTC
Permalink
Post by Michael Baumgartner
Post by Martin Gerdes
Gibts in den genannten Dialekten eigentlich den Unterschied beim "au" und
"eu/äu" auch (grau, blau <-> rauh; greulich <-> gräulich)?
Das muß eine alemannische Spezialität sein; zumindest für Altbayern
kenne ich keine solche Unterscheidung.
Das "au" in "grau" und "blau" geht auf mhd. a zurück, das in "rauh" auf mhd.
u.

"Greulich" geht auf ein mhd iu zurück (wie auch "neu"); "gräulich" auf ein
a. Das "Grauen" geht wie "greulich" auf ein mhd. u zurück, deswegen spricht
ein Schwabe das au von "Grauen" wie das in "rauh", nicht wie das in "grau".

"Greulich/gräulich" ist für mich ein Minimalpaar; für au/au habe ich leider
keins parat.
--
Martin Gerdes
Buda Dan
2006-09-27 13:10:01 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Martin Gerdes
Im Bairischen wird der Unterschied auch gemacht (oans, zwoa, drei). Wie es
im Sächsischen und Berlinischen ist, weiß ich nicht, aber wir haben hier ja
kompetente Sprecher dieser Dialekte.
eens, zwee, drei
- Und wie sprich der Schwabe?
i, zwi, dree ?

--
Buda Dan
Till Walther
2006-09-27 13:11:47 UTC
Permalink
Post by Buda Dan
Und wie sprich der Schwabe?
i, zwi, dree ?
Einsle, zweile, dreile?
--
http://tafel.ws
Kreidebilder an der Schultafel
Buda Dan
2006-09-27 13:14:57 UTC
Permalink
Post by Buda Dan
Post by Helmut Richter
Post by Martin Gerdes
Im Bairischen wird der Unterschied auch gemacht (oans, zwoa, drei). Wie es
im Sächsischen und Berlinischen ist, weiß ich nicht, aber wir haben hier
ja
Post by Helmut Richter
Post by Martin Gerdes
kompetente Sprecher dieser Dialekte.
eens, zwee, drei
- Und wie sprich der Schwabe?
i, zwi, dree ?
Eben gesehen:

zwee
zwei (männlich)

zwoi, zwoâ
zwei (allgemein)

zwuâ
zwei (weiblich)
Heinz Brueckner
2006-09-27 19:25:00 UTC
Permalink
am Wed, 27 Sep 2006 15:10:01 +0200 schrieb "Buda Dan"
Post by Buda Dan
- Und wie sprich der Schwabe?
i, zwi, dree ?
Oints, zwoi, dräi, fia, fümpf. (Häpfamäßig naufzählt.)

Heinz
--
"Laut dem achten Rundfunksänderungs-Staatsvertrag handelt
es sich beim Internet um eine neuartige Form von Rundfunk."
(***@DasErste.de)
"USA beharren auf Kontrolle des Internets" (ZDF, 04.10.05)
Matthias Opatz
2006-09-27 09:50:04 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Im Bairischen wird der Unterschied auch gemacht (oans, zwoa, drei). Wie es
im Sächsischen und Berlinischen ist, weiß ich nicht, aber wir haben hier ja
kompetente Sprecher dieser Dialekte.
Säschisch: eens, zwee, drei.

Und /mein/ reimt sich nicht auf /kein/ (keen).

Ähnliches bei anderen Selbst- und Umlauten: stören reimt sich nicht auf
hören (heern); Sühne nicht auf Bühne (Biene); Raum nicht auf Baum (Boom);
Neune nicht auf Scheune (Schinne) ...


Matthias
--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit, die
ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
..... Wer zum Kuckuck ist Galletti? => <http://www.galletti.de/> ......
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Christina Kunze
2006-09-27 11:50:33 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Säschisch: eens, zwee, drei.
Hier auch.
Post by Matthias Opatz
Und /mein/ reimt sich nicht auf /kein/ (keen).
Damit habe ich kein Problem. Meene Mutta hat keen Brot mehr.

Vielleicht ist es doch hinderlich, wenn man den Dialekt erst in der
Schule lernt?

chr
Christina Kunze
2006-09-27 11:52:46 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Im Bairischen wird der Unterschied auch gemacht (oans, zwoa, drei).
Wie es im Sächsischen und Berlinischen ist, weiß ich nicht, aber
wir haben hier ja kompetente Sprecher dieser Dialekte.
Peinlich genug, aber ich habe erst durch diesen Faden hier überhaupt
gemerkt, dass ich ja tatsächlich einen Unterschied mache (bisher
dachte ich immer, dass ich nicht wüsste, welches ei im Bairischen wie
ausgesprochen werden muss).
Heißt das, das hat sprachgeschichtliche URsachen? Heißt das, dass die
ei-Laute, die in Berlin ei bleiben, auch auf Bairisch immer ei
gesprochen werden?

Ooren, Fleesch un Beene
chr
Helmut Richter
2006-09-27 14:05:52 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Heißt das, das hat sprachgeschichtliche URsachen? Heißt das, dass die
ei-Laute, die in Berlin ei bleiben, auch auf Bairisch immer ei
gesprochen werden?
Im Prinzip ja.

Schrift std. mhd. .ch bair. sächs. Beispiel

ei [ae] [i:] [i:] [aI] [aI] drei, weiß (Farbe), (hin-)ein
ei [ae] [eI] [EI] [Oa] [e:] eins, zwei, ich weiß
au [ao] [u:] [u:] [aU] [aU] Haus, blau, Kraut
au [ao] [OU] [OU] [a] [o:] Baum, glauben, auch

Der Schweizer Diphthong, den ich hier als [EI] wiedergegeben habe,
wird m.W. überall verschieden gesprochen (in Bern eher [eI], in Basel
eher [aI]; die Schweizer mögen mich korrigieren), aber sicher nirgends
so, dass man ihn mit [i:] verwechseln könnte. Da ich niemanden aus
Mittelhochdeutschland kenne, kann ich für die Aussprache dort auch
nicht geradestehen.

Nur im Prinzip ja: es gibt viele Gründe, weswegen sich einzelne Worte
nicht nach den Regeln richten. Feierliche Wörter aus der Kirche
("heilig", "Geist") haben einen Trend zu standardnäherer Aussprache;
bairisch "fei" ist schweizerisch "fei" (ein später Reimport aus
Österreich?), und die verschiedenen Sorten au verhalten sich
anscheinend noch unregelmäßiger. Nur das Wort mit den zwei
verschiedenen Aussprachen (schreien, Geschrei - bair.: schrein,
Gschroa) hat diese beiden schon seit ahd Zeit.
--
Helmut Richter
Michael Pronay
2006-09-27 14:10:13 UTC
Permalink
Feierliche Wörter aus der Kirche ("heilig", "Geist") haben einen
Trend zu standardnäherer Aussprache;
In AT nur halb: "da heulige Geist".

M.
Christian Ehrhardt
2006-09-27 14:19:32 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Christina Kunze
Heißt das, das hat sprachgeschichtliche URsachen? Heißt das, dass die
ei-Laute, die in Berlin ei bleiben, auch auf Bairisch immer ei
gesprochen werden?
Im Prinzip ja.
Schrift std. mhd. .ch bair. sächs. Beispiel
ei [ae] [i:] [i:] [aI] [aI] drei, weiß (Farbe), (hin-)ein
ei [ae] [eI] [EI] [Oa] [e:] eins, zwei, ich weiß
au [ao] [u:] [u:] [aU] [aU] Haus, blau, Kraut
au [ao] [OU] [OU] [a] [o:] Baum, glauben, auch
Wo ich schonmal hier bin: Ich wuerde eindeutig "(hin-)ein" wie "eins"
und "blau" wie "Baum" sprechen (schwaebisches Unterland).

Gruesse Christian
--
THAT'S ALL FOLKS!
Martin Gerdes
2006-09-27 16:00:09 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Christina Kunze
Heißt das, das hat sprachgeschichtliche URsachen? Heißt das, dass die
ei-Laute, die in Berlin ei bleiben, auch auf Bairisch immer ei
gesprochen werden?
Im Prinzip ja.
Schrift std. mhd. .ch bair. sächs. Beispiel
ei [ae] [i:] [i:] [aI] [aI] drei, weiß (Farbe), (hin-)ein
ei [ae] [eI] [EI] [Oa] [e:] eins, zwei, ich weiß
au [ao] [u:] [u:] [aU] [aU] Haus, blau, Kraut
au [ao] [OU] [OU] [a] [o:] Baum, glauben, auch
"blau" geht wie "Baum", "glauben" und "auch". "Haus" und "Kraut" gehen
anders.

Nimm "rauh" als Beispiel, das paßt zu "Haus" und "Kraut".
Post by Helmut Richter
Nur im Prinzip ja: es gibt viele Gründe, weswegen sich einzelne Worte
nicht nach den Regeln richten. Feierliche Wörter aus der Kirche
("heilig", "Geist") haben einen Trend zu standardnäherer Aussprache;
Aus diesem Grund kann man bei einem Schwaben mit guter Wahrscheinlichkeit
die Konfession hören. Katholische Schwaben sprechen die Wörter "Lehrer",
"Ehre", "Seele" und "sehr" standardsprachlich, aber dialektwidrig mit langem
e. Das Wort "sehr" ist in normaler Sprache hinreichend häufig, es verrät
häufig den Katholiken. Im Dialekt würde man all diese mit langem ä sprechen.
--
Martin Gerdes
Matthias Opatz
2006-09-27 15:48:08 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
"blau" geht wie "Baum", "glauben" und "auch".
Zumindest im Sächsischen nicht.

Matthias
--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit, die
ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
..... Wer zum Kuckuck ist Galletti? => <http://www.galletti.de/> ......
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Renata Kussack
2006-09-27 18:20:53 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
"blau" geht wie "Baum", "glauben" und "auch". "Haus" und "Kraut" gehen
anders.
Nimm "rauh" als Beispiel, das paßt zu "Haus" und "Kraut".
ACK. Witzigerweise sind wir uns aber unter uns Geschwistern nicht einig,
ob "Klaus" und "Sauna" zu Baum/blau oder zu Haus/Kraut gehören, obwohl
wir alle im selben Kuhdorf aufgewachsen sind.

Gruß
R.
--
Wozu schwierig sein, wenn man mit ein wenig Mühe
komplett unmöglich sein kann?
Michael Baumgartner
2006-09-27 19:26:34 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Helmut Richter
Schrift std. mhd. .ch bair. sächs. Beispiel
ei [ae] [i:] [i:] [aI] [aI] drei, weiß (Farbe), (hin-)ein
ei [ae] [eI] [EI] [Oa] [e:] eins, zwei, ich weiß
au [ao] [u:] [u:] [aU] [aU] Haus, blau, Kraut
au [ao] [OU] [OU] [a] [o:] Baum, glauben, auch
"blau" geht wie "Baum", "glauben" und "auch". "Haus" und "Kraut" gehen
anders.
Nicht im Bairischen: blau; Bààm, glààm, àà; Haus, Graut.

Gruß, Michael
Martin Gerdes
2006-09-27 16:00:09 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Martin Gerdes
Im Bairischen wird der Unterschied auch gemacht (oans, zwoa, drei).
Wie es im Sächsischen und Berlinischen ist, weiß ich nicht, aber
wir haben hier ja kompetente Sprecher dieser Dialekte.
Peinlich genug, aber ich habe erst durch diesen Faden hier überhaupt
gemerkt, dass ich ja tatsächlich einen Unterschied mache (bisher
dachte ich immer, dass ich nicht wüsste, welches ei im Bairischen wie
ausgesprochen werden muss).
Heißt das, das hat sprachgeschichtliche Ursachen?
Das heißt das.
Post by Christina Kunze
Heißt das, dass die ei-Laute, die in Berlin ei bleiben, auch auf
Bairisch immer ei gesprochen werden?
Das weiß ich nicht, vermutlich ja.
--
Martin Gerdes
Oliver Cromm
2006-09-27 16:27:09 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Ooren, Fleesch un Beene
Wirklich "Ooren"?
--
A computer will do what you tell it to do, but that may be much
different from what you had in mind. - Joseph Weizenbaum
Matthias Opatz
2006-09-27 16:50:49 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Christina Kunze
Ooren, Fleesch un Beene
Wirklich "Ooren"?
Seggsſch: Oochn. Da grichsde Glubbsch-Oochn, nohr?

Matthias
--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit, die
ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
..... Wer zum Kuckuck ist Galletti? => <http://www.galletti.de/> ......
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Christina Kunze
2006-09-27 20:39:02 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Christina Kunze
Ooren, Fleesch un Beene
Wirklich "Ooren"?
Das ähnelt der Aussprache mMn am ehesten, im Ggs zu "Oahn".

chr
Matthias Opatz
2006-09-27 20:52:31 UTC
Permalink
"Oliver Cromm" schrieb
Post by Oliver Cromm
Post by Christina Kunze
Ooren, Fleesch un Beene
Wirklich "Ooren"?
Das ähnelt der Aussprache mMn am ehesten, im Ggs zu "Oahn".
Meingott, Ohren heißt das? Ich hatte Oochn (Augen) gelesen.
Kenn mir einer die Dialekte der befreundeten Völker.

Matthias
--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit, die
ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
..... Wer zum Kuckuck ist Galletti? => <http://www.galletti.de/> ......
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Christina Kunze
2006-09-27 21:22:22 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
"Oliver Cromm" schrieb
Post by Oliver Cromm
Post by Christina Kunze
Ooren, Fleesch un Beene
Wirklich "Ooren"?
Das ähnelt der Aussprache mMn am ehesten, im Ggs zu "Oahn".
Meingott, Ohren heißt das? Ich hatte Oochn (Augen) gelesen.
Kenn mir einer die Dialekte der befreundeten Völker.
Neinneinnein, Du hast es richtig gelesen. Mein "Gegensatz" war falsch,
ich meinte, die "Ohren" hingegen hören sich "Oahn" an.

chr

Martin Gerdes
2006-09-26 10:00:07 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by David Haller
Was ist mit dem folgenden, für mich eher schwierigen, schwäbischen
Klassiker?
"'S leit a Kletzla Blei glei bei Blaubäura, glei bei Blaubäura leit a
Kletzla Blei."
Was ist daran schwierig?
Der Wechsel der Konsonanten.
Post by Oliver Cromm
Der Wechsel zwischen den verschiedenen "ei"?
Den kann ich freilich nicht nachvollziehen.
Der spielt hier keine Rolle. Ich hätte wahrscheinlich lautlich treffender
"Blaubeira" geschrieben. Das "Klötzle Blei" ist übrigens ein Felsen am
Umlaufberg, um den herum Blaubeuren gebaut ist.
--
Martin Gerdes
Martin Rost
2006-09-26 09:11:02 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
| Ein französischer Regisseur inszeniert ein tschechisches Stück,
Geht recht flott, so wie: Les chaussettes de L'Archiduchesse, sont-elles
sêches?
Post by Martin Gerdes
| Sechs sächsische Säufer zahlen zehn tschechische Zechen.
Ui, der ist lustig. Ich biete einen bairischen:
I habs Bsteck zspät bstellt.

M.
Ingo Dierck
2006-09-26 23:46:45 UTC
Permalink
Post by Martin Rost
sêches
sèches

Archisèches.

;-)

Gruß

Ingo
--
Ingo Dierck, dierck & meyer mediengestaltung
mailto:***@addcom.de
Renata Kussack
2006-09-22 20:08:00 UTC
Permalink
Post by Martin Rost
Vor einiger Zeit gehört, ein Marktschreier auf dem Bonner Obst- und
Gemüsemarkt: "Grieschiche Kirchen!"
Als jüngst der neuerdings immerzu dienende Lektor in den Fürbitten "für
die heilige Kirsche" ansetzte, konnte ich mir das Augenrollen nur schwer
verkneifen. Der zugehörige Pfarrer dagegen sagt "griechich".
Gemein, ich weiß. :9

Gruß
Renata
--
Wozu schwierig sein, wenn man mit ein wenig Mühe
komplett unmöglich sein kann?
Volker Gringmuth
2006-09-23 12:47:03 UTC
Permalink
Post by Renata Kussack
Post by Martin Rost
Vor einiger Zeit gehört, ein Marktschreier auf dem Bonner Obst- und
Gemüsemarkt: "Grieschiche Kirchen!"
Als jüngst der neuerdings immerzu dienende Lektor in den Fürbitten "für
die heilige Kirsche" ansetzte, konnte ich mir das Augenrollen nur schwer
verkneifen.
Das ging mir mal so, als eine ältere Dame östlicher Herkunft aus der
Bergpredigt vorlas, es würden welche kommen, die "wie reisende Wölfe"
seien.


vG
Achim Stenzel
2006-09-23 14:01:47 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Das ging mir mal so, als eine ältere Dame östlicher Herkunft aus der
Bergpredigt vorlas, es würden welche kommen, die "wie reisende Wölfe"
seien.
Die Apothekerin hat meiner Frau vorhin Isla-Moos auch in der
Geschmacksrichtung "Kahsis" angeboten. Es dauerte recht lange,
bis ich das dekodiert hatte. Mir ist völlig schleierhaft, wo sie
das lange a herhatte.

Gruß,
Achim
Matthias Opatz
2006-09-23 14:15:00 UTC
Permalink
Post by Achim Stenzel
Die Apothekerin hat meiner Frau vorhin Isla-Moos auch in der
Geschmacksrichtung "Kahsis" angeboten. Es dauerte recht lange,
bis ich das dekodiert hatte.
Ich brauchte auch eine Weile. Ja, man hätte es ja auch deutsch
draufschreiben können ...

Matthias
--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit, die
ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
..... Wer zum Kuckuck ist Galletti? => <http://www.galletti.de/> ......
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Ralf Kusmierz
2006-09-23 15:24:54 UTC
Permalink
X-No-Archive: Yes
Post by Achim Stenzel
Post by Volker Gringmuth
Das ging mir mal so, als eine ältere Dame östlicher Herkunft aus der
Bergpredigt vorlas, es würden welche kommen, die "wie reisende Wölfe"
seien.
Die Apothekerin hat meiner Frau vorhin Isla-Moos auch in der
Geschmacksrichtung "Kahsis" angeboten. Es dauerte recht lange,
bis ich das dekodiert hatte.
Ich habe jetzt auch eine Weile gebraucht ...

Sollte man in solchen Fällen maliziös fragen, was das sei, und sich
die Wortbedeutung erklären lassen? ("Wie, wissen Sie nicht? Das möchte
ich jetzt aber wissen! Ist denn der Chef nicht da? Der weiß das doch
bestimmt, holen sie den doch mal bitte...")
Post by Achim Stenzel
Mir ist völlig schleierhaft, wo sie
das lange a herhatte.
Vielleicht mal in irgendeiner Diskusion gehört.


Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
gesamt hältst Immission interessiert korreliert korrigiert Laie
nämlich offiziell parallel reell Satellit Standard Stegreif voraus
Renata Kussack
2006-09-26 15:55:42 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Das ging mir mal so, als eine ältere Dame östlicher Herkunft aus der
Bergpredigt vorlas, es würden welche kommen, die "wie reisende Wölfe"
seien.
<bg> Immer wieder bringt mich rückblickend auch zum Lachen: die
Verlesung der Passion, als einer der Akteure vortrug: "Ich sage Dir,
morgen wirst Du mit mir in Paris sein!"

Gruß
R.
--
Wozu schwierig sein, wenn man mit ein wenig Mühe
komplett unmöglich sein kann?
Thomas Gerlach
2006-09-23 12:46:18 UTC
Permalink
Post by Martin Rost
Post by Diedrich Ehlerding
Die Aussprache "sch" statt "ch" ist in Südhessen und der Pfalz
verbreitet;
Vor einiger Zeit gehört, ein Marktschreier auf dem Bonner Obst- und
Gemüsemarkt: "Grieschiche Kirchen!"
Vielleicht wusste er nicht, dass es "jrieschische Kirschen" heißt.

CU
Thomas
René
2006-09-23 15:28:21 UTC
Permalink
Post by Thomas Gerlach
Post by Martin Rost
Post by Diedrich Ehlerding
Die Aussprache "sch" statt "ch" ist in Südhessen und der Pfalz
verbreitet;
Vor einiger Zeit gehört, ein Marktschreier auf dem Bonner Obst- und
Gemüsemarkt: "Grieschiche Kirchen!"
Vielleicht wusste er nicht, dass es "jrieschische Kirschen" heißt.
Eigentlich: "...Gürschn".
--
Boy, sure would be nice if we had some grenades, don't you think?
Matthias Opatz
2006-09-23 16:04:09 UTC
Permalink
Post by René
Post by Thomas Gerlach
Post by Martin Rost
Post by Diedrich Ehlerding
Die Aussprache "sch" statt "ch" ist in Südhessen und der Pfalz
verbreitet;
Vor einiger Zeit gehört, ein Marktschreier auf dem Bonner Obst- und
Gemüsemarkt: "Grieschiche Kirchen!"
Vielleicht wusste er nicht, dass es "jrieschische Kirschen" heißt.
Eigentlich: "...Gürschn".
Gürrschn. Gü:rschn sind doch Kirchen.

Matthias
--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit, die
ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
..... Wer zum Kuckuck ist Galletti? => <http://www.galletti.de/> ......
==== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Thomas Gerlach
2006-09-23 18:57:21 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by René
Post by Thomas Gerlach
Post by Martin Rost
Post by Diedrich Ehlerding
Die Aussprache "sch" statt "ch" ist in Südhessen und der Pfalz
verbreitet;
Vor einiger Zeit gehört, ein Marktschreier auf dem Bonner Obst- und
Gemüsemarkt: "Grieschiche Kirchen!"
Vielleicht wusste er nicht, dass es "jrieschische Kirschen" heißt.
Eigentlich: "...Gürschn".
Gürrschn. Gü:rschn sind doch Kirchen.
Ich habe nicht damit gerechnet, dass er sie so weit von Bonn wegtragen
würde.

CU
Tho"gibt's eigentlich Gammelgürrschn"mas
Martin Rost
2006-09-26 13:46:01 UTC
Permalink
Post by Thomas Gerlach
Vielleicht wusste er nicht, dass es "jrieschische Kirschen" heißt.
Kichschen. M.
Oliver Cromm
2006-09-26 16:41:40 UTC
Permalink
Post by Martin Rost
Post by Thomas Gerlach
Vielleicht wusste er nicht, dass es "jrieschische Kirschen" heißt.
Kichschen. M.
Das habe ich jetzt im ersten Anlauf wie Quichechen (auch ein schweres
Wort) gelesen, gemeint ist es natürlich mit Ach-Laut nach dem i.
--
"Bother", said the Borg, as they assimilated Pooh.
Thomas Gerlach
2006-09-26 18:33:41 UTC
Permalink
Post by Martin Rost
Post by Thomas Gerlach
Vielleicht wusste er nicht, dass es "jrieschische Kirschen" heißt.
Kichschen. M.
Ich wollte nicht "chchieschische" schreiben.

CU
Thomas
Christian Weisgerber
2006-09-23 15:36:53 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Die Aussprache "sch" statt "ch" ist in Südhessen und der Pfalz
verbreitet; die dortigen Autochthonen hyperkorrigieren das gern, wenn
sie versuchen, Standarddeutsch zu sprechen; vgl. Helmut Kohl, der
gelegentlich mal davon sprach, man könne dies oder jenes aus der
"Gechichte" lernen.
Dann gebe ich mich auf der Suche nach Wissen mal Hohn und Spott
preis und oute mich als Betroffener aus jener Region:

Ich habe erhebliche Probleme die beiden Laute zu unterscheiden.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich sie aktiv wie passiv überhaupt
unterscheide. Interessanterweise hat meine Frage in d.e.s.misc, wie
denn polnisches ś zu sprechen sei, einen Verweis auf Helmut Kohls
Aussprache von "sch" eingebracht. Polnisch unterscheidet ś und sz,
wobei man Letzteres normalerweise mit deutsch "sch" gleichsetzt.

Sind hier regional "sch" und "ch" zu ś zusammengefallen? Haben wir
einen Dialektkundler im Haus?
--
Christian "naddy" Weisgerber ***@mips.inka.de
Manfred Russ
2006-09-21 22:54:00 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Ein Drücker, der mir Zeitschriften aufschwatzen wollte und wohl aus dem
Berliner Raum stammt, fragte mich ob ich "gläubisch" sei - gemeint war
gläubig. Ist das Dialekt, Soziolekt oder einfach Unkenntnis.
[x] All of the above.



Manfred
--
Ruhm beginnt doch erst dort, wo man von einer Sache weiß,
sie aber nicht kennt. (Musil)
Paul Holbach
2006-09-21 23:48:58 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Ein Drücker, der mir Zeitschriften aufschwatzen wollte und wohl aus dem
Berliner Raum stammt, fragte mich ob ich "gläubisch" sei - gemeint war
gläubig. Ist das Dialekt, Soziolekt oder einfach Unkenntnis.
Siehe bei den Grimms:

http://tinyurl.com/nhqrq

#PH
Wolfram Heinrich
2006-09-22 06:25:40 UTC
Permalink
Post by Horst Ruth
Ein Drücker, der mir Zeitschriften aufschwatzen wollte und wohl aus dem
Berliner Raum stammt, fragte mich ob ich "gläubisch" sei - gemeint war
gläubig. Ist das Dialekt, Soziolekt oder einfach Unkenntnis.
Vielleicht ist es aber auch nur konsequent. Religiöse Menschen nennen sich
selbst "gläubig", Leute, die einem ihnen sehr fremden metaphysischen Denken
anhängen, dagegen abergläubisch. "Gläubisch" ist die abwertende Form von
"gläubig".

Ciao
Wolfram
--
Diamanten
Ich weiß nicht, ob Sie jemals einen geschliffenen Diamanten im vollen
Sonnenlicht der Tropen haben schimmern und blitzen und blinken gesehen.
Wenn ja, können Sie sich ja vorstellen, wie das aussieht. Wenn nicht, kann
ich Ihnen kaum weiterhelfen, denn auch ich habe dergleichen noch nie
gesehen.
www.theodor-rieh.de
www.theodor-rieh.de/heinrich
www.madonnadellascala.it
Buda Dan
2006-09-22 09:53:10 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Horst Ruth
Ein Drücker, der mir Zeitschriften aufschwatzen wollte und wohl aus dem
Berliner Raum stammt, fragte mich ob ich "gläubisch" sei - gemeint war
gläubig. Ist das Dialekt, Soziolekt oder einfach Unkenntnis.
Vielleicht ist es aber auch nur konsequent. Religiöse Menschen nennen sich
selbst "gläubig", Leute, die einem ihnen sehr fremden metaphysischen Denken
anhängen, dagegen abergläubisch. "Gläubisch" ist die abwertende Form von
"gläubig".
"abergläubig" gibt es auch noch.

--
Buda Dan
Horst Ruth
2006-09-22 12:09:27 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Vielleicht ist es aber auch nur konsequent. Religiöse Menschen nennen sich
selbst "gläubig", Leute, die einem ihnen sehr fremden metaphysischen Denken
anhängen, dagegen abergläubisch. "Gläubisch" ist die abwertende Form von
"gläubig".
Wenn es Wiglaf Droste wäre, dann ja, siehe oben. Aber er ist es nicht, und
nur daß er mich - Breisgauer - solidaritätheischend im Osten Verorten
wollte nehme ich ihm wirklich übel.
Droste kommt mit seiner Konsequenz etwas zu spät, denn laut Grimm gabs
gläubisch durchaus, es hat sich aber nicht gehalten. Als liberaler Katholik
schere ich auch die Ketzer nicht über einen Kamm, sondern trenne wie in der
eigenen Herde Gläubige von Abergläubischen (Obskuranten).

Gruß
HR

PS
Bei der Penistransplantation mußte ich an Dein Blutbad denken :-)
--
sunt nova grata tria: medicus, meretrix, melodia
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...