Discussion:
Pointe
(zu alt für eine Antwort)
Dieter Bruegmann
2009-01-01 12:45:06 UTC
Permalink
Mahlzeit!

Gibt es eine Regel, wie "Pointe" ausgesprochen wird? Ich habe die
französische Aussprache gelernt, höre aber immer wieder die Sprechung
wie Schreibung.


Da Didi
Weißrussisch: Z novym hodam
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de
Vemachtung des Usenets, Boykott-Aufrufe, Verkläffung von
Unerwünschtem, lichtscheuen Emailern,... Null-Toleranz: Klopf die
Gauner, wo du sie siehst! (Hermann Niederreiter, dsnu u.a., 12.2.2007)
Rüdiger Silberer
2009-01-01 12:57:15 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Mahlzeit!
Gibt es eine Regel, wie "Pointe" ausgesprochen wird? Ich habe die
französische Aussprache gelernt, höre aber immer wieder die Sprechung
wie Schreibung.
Die Aussprache nach der Schreibung kenne ich nur als scherzhaft. So etwa
wie Folie, mit einem langen "i".
--
Aufs Hilfloseste wird man in ihr hin und her geschwemmt, und wenn man
glaubt, man habe endlich eine Regel zu fassen bekommen, die im tosenden
Aufruhr der zehn Wortarten festen Boden zum Verschnaufen verspricht,
blättert man um und liest:
"Der Lernende merke sich die folgenden Ausnahmen." - Mark Twain -
Walter Schmid
2009-01-01 13:06:56 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Dieter Bruegmann
Mahlzeit!
Gibt es eine Regel, wie "Pointe" ausgesprochen wird? Ich habe die
französische Aussprache gelernt, höre aber immer wieder die Sprechung
wie Schreibung.
Die Aussprache nach der Schreibung kenne ich nur als scherzhaft. So etwa
wie Folie, mit einem langen "i".
Po in Tee?

Gruss

Walter
Michael Pronay
2009-01-01 12:57:43 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Gibt es eine Regel, wie "Pointe" ausgesprochen wird? Ich habe
die französische Aussprache gelernt, höre aber immer wieder die
Sprechung wie Schreibung.
Duden (20) sagt [fr].
ÖWB sagt [fr], umgangssprachlich auch [de].

Dort bin ich übrigens auch auf das Lemma "Pokémon" gestoßen und
auf die Erklärung, dass es sich um die Kontamination aus "Pocket
Monster" handelt. Ja, wwg!

M.
Rolf Magnus
2009-01-01 17:00:02 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Dieter Bruegmann
Gibt es eine Regel, wie "Pointe" ausgesprochen wird? Ich habe
die französische Aussprache gelernt, höre aber immer wieder die
Sprechung wie Schreibung.
Duden (20) sagt [fr].
ÖWB sagt [fr], umgangssprachlich auch [de].
Dort bin ich übrigens auch auf das Lemma "Pokémon" gestoßen und
auf die Erklärung, dass es sich um die Kontamination aus "Pocket
Monster" handelt. Ja, wwg!
Und morgen lernen wir, wie sich "Digimon" zusammensetzt. ;-)
Walter Schmid
2009-01-01 17:11:58 UTC
Permalink
Post by Rolf Magnus
Post by Michael Pronay
Post by Dieter Bruegmann
Gibt es eine Regel, wie "Pointe" ausgesprochen wird? Ich habe
die französische Aussprache gelernt, höre aber immer wieder die
Sprechung wie Schreibung.
Duden (20) sagt [fr].
ÖWB sagt [fr], umgangssprachlich auch [de].
Dort bin ich übrigens auch auf das Lemma "Pokémon" gestoßen und
auf die Erklärung, dass es sich um die Kontamination aus "Pocket
Monster" handelt. Ja, wwg!
Und morgen lernen wir, wie sich "Digimon" zusammensetzt. ;-)
Erklär mir lieber "Tamagotschi" auf europäisch!

Gruss

Walter
Patrick Bonacker
2009-01-01 18:48:35 UTC
Permalink
Hallo,

on Thu, 01 Jan 2009 18:11:58 +0100, Walter Schmid
Post by Walter Schmid
Erklär mir lieber "Tamagotschi" auf europäisch!
Eieruhr (jap. tamago + engl. watch) ;-)

Patrick
Oliver Cromm
2009-01-05 23:39:57 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Dieter Bruegmann
Gibt es eine Regel, wie "Pointe" ausgesprochen wird? Ich habe
die französische Aussprache gelernt, höre aber immer wieder die
Sprechung wie Schreibung.
Duden (20) sagt [fr].
ÖWB sagt [fr], umgangssprachlich auch [de].
Dort bin ich übrigens auch auf das Lemma "Pokémon" gestoßen und
auf die Erklärung, dass es sich um die Kontamination aus "Pocket
Monster" handelt. Ja, wwg!
Wobei der Akzent auf dem e im Deutschen eher kontraproduktiv ist; mich
verführt er dazu, dort zu betonen, dabei dient der nur dazu, daß
Englischsprachige nicht "pouk" lesen (eine Lesung als Schwa ist dagegen
relativ harmlos). Betont wird das vorne, nur für den Fall, daß nicht
allgemein bekannt.
--
Press any key to continue or any other key to quit.
Michael Pronay
2009-01-06 07:00:02 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Michael Pronay
Dort bin ich übrigens auch auf das Lemma "Pokémon" gestoßen und
auf die Erklärung, dass es sich um die Kontamination aus
"Pocket Monster" handelt. Ja, wwg!
Wobei der Akzent auf dem e im Deutschen eher kontraproduktiv
ist; mich verführt er dazu, dort zu betonen, dabei dient der nur
dazu, daß Englischsprachige nicht "pouk" lesen (eine Lesung als
Schwa ist dagegen relativ harmlos). Betont wird das vorne, nur
für den Fall, daß nicht allgemein bekannt.
Im ÖWB ist unter dem ersten o in Pokémon ein Punkt, der die
Betonung auf der ersten Silbe anzeigt. Im übrigen gebe ich
Dir in Sachen Akut auf dem e völlig recht.

M.
Matthias Opatz
2009-01-06 09:55:22 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Im ÖWB ist unter dem ersten o in Pokémon ein Punkt, der die
Betonung auf der ersten Silbe anzeigt.
.. und außerdem die Vokallänge (kurz), oder?

Matthias
--
Die Regierungen der Päpste waren nur kurz, obgleich immer der Vater
auf den Sohn folgte. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? => <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Michael Pronay
2009-01-06 11:10:25 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Im ÖWB ist unter dem ersten o in Pokémon ein Punkt, der die
Betonung auf der ersten Silbe anzeigt.
... und außerdem die Vokallänge (kurz), oder?
Stimmt. Bei Länge ist's ein Strich.

M.

Bertel Lund Hansen
2009-01-01 14:21:57 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Gibt es eine Regel, wie "Pointe" ausgesprochen wird?
Im Dänischen ist es bisher französisch ausgesprochen worden.
Heute hört man aber immer öfter eine englische Aussprache. Das
kommt ein bißchen merkwürdig vor.
--
Bertel
http://bertel.lundhansen.dk/ FIDUSO: http://fiduso.dk/
Dieter Bruegmann
2009-01-01 16:12:53 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Dieter Bruegmann
Gibt es eine Regel, wie "Pointe" ausgesprochen wird?
Im Dänischen ist es bisher französisch ausgesprochen worden.
Heute hört man aber immer öfter eine englische Aussprache. Das
kommt ein bißchen merkwürdig vor.
Mir auch, deshalb die Frage.


Da Didi
Happy new year, Miss Sophie!
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://bruhaha.de
Sechs kleine Glatzenköpp, die suhlten sich im Dreck,
der Metzger hielt sie für ein Schwein, war wieder einer weg.
Michael Pronay
2009-01-01 16:27:53 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Dieter Bruegmann
Gibt es eine Regel, wie "Pointe" ausgesprochen wird?
Im Dänischen ist es bisher französisch ausgesprochen worden.
Heute hört man aber immer öfter eine englische Aussprache. Das
kommt ein bißchen merkwürdig vor.
Mir auch, deshalb die Frage.
Wie gesagt: die deutschen Wörterbücher (auch Duden-10) kennen
nur die französische Aussprache, das ÖWB zusätzlich die deutsche
als umgangssprachlich.

M.
Walter Schmid
2009-01-01 16:59:50 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Dieter Bruegmann
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Dieter Bruegmann
Gibt es eine Regel, wie "Pointe" ausgesprochen wird?
Im Dänischen ist es bisher französisch ausgesprochen worden.
Heute hört man aber immer öfter eine englische Aussprache. Das
kommt ein bißchen merkwürdig vor.
Mir auch, deshalb die Frage.
Wie gesagt: die deutschen Wörterbücher (auch Duden-10) kennen
nur die französische Aussprache, das ÖWB zusätzlich die deutsche
als umgangssprachlich.
Wie klingt diese denn? "Po-in-te"?
Loriot: "Wie ordinär!"

Gruss

Walter
Patrick Bonacker
2009-01-01 18:50:28 UTC
Permalink
Hallo,

on Thu, 01 Jan 2009 17:59:50 +0100, Walter Schmid
[...]
Post by Walter Schmid
Post by Michael Pronay
Wie gesagt: die deutschen Wörterbücher (auch Duden-10) kennen
nur die französische Aussprache, das ÖWB zusätzlich die deutsche
als umgangssprachlich.
Wie klingt diese denn?
Peunte? (oi = eu)

Patrick
Michael Pronay
2009-01-01 19:02:08 UTC
Permalink
Post by Patrick Bonacker
Post by Walter Schmid
Post by Michael Pronay
Wie gesagt: die deutschen Wörterbücher (auch Duden-10) kennen
nur die französische Aussprache, das ÖWB zusätzlich die deutsche
als umgangssprachlich.
Wie klingt diese denn?
Peunte? (oi = eu)
Nein.

Was ist an Pointe, gesprochen wie Pojnte, so schwierig?

M., befremdet.
Patrick Bonacker
2009-01-01 19:33:15 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Pronay
Post by Patrick Bonacker
Post by Walter Schmid
Post by Michael Pronay
Wie gesagt: die deutschen Wörterbücher (auch Duden-10) kennen
nur die französische Aussprache, das ÖWB zusätzlich die deutsche
als umgangssprachlich.
Wie klingt diese denn?
Peunte? (oi = eu)
Nein.
Was ist an Pointe, gesprochen wie Pojnte, so schwierig?
M., befremdet.
Patrick Bonacker
2009-01-01 19:37:58 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Pronay
Post by Patrick Bonacker
Peunte? (oi = eu)
Nein.
Was ist an Pointe, gesprochen wie Pojnte, so schwierig?
M., befremdet.
Woraus schließt du, das es für *mich* schwierig sei, in Anbetracht der
anderen, hm, witzigen Postings zum Thema? Wie sprichst du das
*deutsche* "eu" aus?

Patrick, verwundert
Michael Pronay
2009-01-02 07:35:48 UTC
Permalink
Post by Patrick Bonacker
Post by Michael Pronay
Post by Patrick Bonacker
Peunte? (oi = eu)
Nein.
Was ist an Pointe, gesprochen wie Pojnte, so schwierig?
Woraus schließt du, das es für *mich* schwierig sei, in
Anbetracht der anderen, hm, witzigen Postings zum Thema? Wie
sprichst du das *deutsche* "eu" aus?
Ich hab in diesem Thread keine witzigen Postings geschrieben und
meines Wissens auf auf keine witzigen geantwortet. Ich hielt Deine
Frage für sachlich.

M.
Patrick Bonacker
2009-01-02 18:16:47 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Michael Pronay
Ich hab in diesem Thread keine witzigen Postings geschrieben und
meines Wissens auf auf keine witzigen geantwortet.
Und ich nicht direkt auf deins.

Patrick
Michael Pronay
2009-01-03 08:52:00 UTC
Permalink
Post by Patrick Bonacker
Post by Michael Pronay
Ich hab in diesem Thread keine witzigen Postings geschrieben
und meines Wissens auf auf keine witzigen geantwortet.
Und ich nicht direkt auf deins.
Ah ja.

M.
Walter Schmid
2009-01-02 10:57:22 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Patrick Bonacker
Post by Walter Schmid
Post by Michael Pronay
Wie gesagt: die deutschen Wörterbücher (auch Duden-10) kennen
nur die französische Aussprache, das ÖWB zusätzlich die deutsche
als umgangssprachlich.
Wie klingt diese denn?
Peunte? (oi = eu)
Nein.
Was ist an Pointe, gesprochen wie Pojnte, so schwierig?
Poschnte?

Wenn Peunte auch falsch ist, kann ich es mir nur englisch,
französisch - oder unanständig vorstellen.

Gibt es keinen Oesi-Youtube-Beleg?

Gruss

Walter
Wolfram Heinrich
2009-01-02 11:05:20 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Michael Pronay
Post by Patrick Bonacker
Post by Walter Schmid
Post by Michael Pronay
Wie gesagt: die deutschen Wörterbücher (auch Duden-10) kennen
nur die französische Aussprache, das ÖWB zusätzlich die deutsche
als umgangssprachlich.
Wie klingt diese denn?
Peunte? (oi = eu)
Nein.
Was ist an Pointe, gesprochen wie Pojnte, so schwierig?
Poschnte?
Wenn Peunte auch falsch ist, kann ich es mir nur englisch,
französisch - oder unanständig vorstellen.
Gibt es keinen Oesi-Youtube-Beleg?
Es gibt immerhin den Grafen Diepold von Schweinspeunt, den es ebenfalls von
Bayern in die Gegend von Salerno verschlagen hat.

Ciao
Wolfram
--
Wenn die Dreiecke eine Vorstellung von Gott hätten, würden sie ihm drei
Seiten geben.
MONTESQUIEU
<http://derfranzehatgsagt.blogspot.com/> <www.theodor-rieh.de/heinrich>
<www.mpu-forum.eu> <www.brueckenbauer.it> <www.theodor-rieh.de>
Michael Pronay
2009-01-02 11:36:18 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Es gibt immerhin den Grafen Diepold von Schweinspeunt, den es
ebenfalls von Bayern in die Gegend von Salerno verschlagen hat.
Ich sprechen aber peunte deutlich anders als pointe.

Hierzulande ist der Flurname "Point" -- feminin, meist in
Verbindung mit Zusätzen wie "hintere", "alte", "innere" oder
"äußere" -- recht häufig. (Ich sag jetzt nicht, dass das auch
nicht selten auf Weinetiketten auftaucht, weil sonst wieder
wer aufheult.)

Im übrigen, vielleicht geht's mit dieser Ausspracheerklärung: wie
englisch "point", mit einem Schwa hintendran.

M.
Walter Schmid
2009-01-02 12:39:23 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Es gibt immerhin den Grafen Diepold von Schweinspeunt, den es ebenfalls von
Bayern in die Gegend von Salerno verschlagen hat.
Schwein in spe? unt(er Menschen)?

Gruss

Walter
Michael Pronay
2009-01-02 11:31:26 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Michael Pronay
Was ist an Pointe, gesprochen wie Pojnte, so schwierig?
Poschnte?
Quatsch.
Post by Walter Schmid
Wenn Peunte auch falsch ist, kann ich es mir nur englisch,
französisch - oder unanständig vorstellen.
Was genau ist an der Aussprache "point@" unvorstellbar?

Das "oi" sprich sich wie der jiddische Leidensausruf "Oj!".

Oj, was ich mit Euch mitmach ...

M.
Walter Schmid
2009-01-02 12:44:59 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Walter Schmid
Post by Michael Pronay
Was ist an Pointe, gesprochen wie Pojnte, so schwierig?
Poschnte?
Quatsch.
"Burj el Arab" spricht man ungefähr "bursch..." aus - ein "j"
ohne nachfolgenden Vokal kenne ich im Deutschen nicht, und Du
sagst, Du sprichst "Pointe" deutsch aus.
Post by Michael Pronay
Post by Walter Schmid
Wenn Peunte auch falsch ist, kann ich es mir nur englisch,
französisch - oder unanständig vorstellen.
Ein englisch sprechender Oesterreicher ist sehr gut vorstellbar.
Aber das muss man einem auch zuerst mal sagen, dass er das soll.
Post by Michael Pronay
Das "oi" sprich sich wie der jiddische Leidensausruf "Oj!".
Oj, was ich mit Euch mitmach ...
och?

Gruss

Walter
Peter Gründler
2009-01-03 13:07:49 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Michael Pronay
Was ist an Pointe, gesprochen wie Pojnte, so schwierig?
Das "oi" sprich sich wie der jiddische Leidensausruf "Oj!".
Oj, was ich mit Euch mitmach ...
Jetzt wirds noch schlimmer:
Patrick hatte schon recht:

Oj=oi=eu=äu = "oe"

P.
Michael Pronay
2009-01-03 16:42:06 UTC
Permalink
Post by Peter Gründler
Post by Michael Pronay
Was ist an Pointe, gesprochen wie Pojnte, so schwierig?
"oi" sprich sich wie der jiddische Leidensausruf "Oj!". Oj, was
ich mit Euch mitmach ...
Oj=oi=eu=äu = "oe"
Jetzt versteh ich gar nix mehr. Bei mir klingt "oi"
definitiv anders als "eu/äu". Was soll davon "oe"
-- "ö"? "österreichchisch"? -- sein?

M.
Christian Seidl
2009-01-03 17:23:42 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Peter Gründler
Oj=oi=eu=äu = "oe"
Jetzt versteh ich gar nix mehr.
Ich versuch's mal: Es handelt sich um die Aussprache der deutschen
Buchstabenfolge <oi> – und zwar *nicht* unbedingt im Wort <Pointe>,
das eine Teilmenge der Deutschsprachigen nicht à la française
ausspricht –, sondern auch sonst, z.B. im Namen "Hochroitzpointner".

Im Allgemeinen ist es so, dass diese Folge <oi> so ausgesprochen wird
wie ein <eu> (in <Meute>) oder <äu> (in <Säule>).
Post by Michael Pronay
Bei mir klingt "oi"
definitiv anders als "eu/äu". Was soll davon "oe"
Das <oe> ist eine behelfsmäßige phonetische Umschreibung, da laut
Bühnennorm der Diphthong nicht [oi] ist, sondern die Zunge sich vom
[o] aus nur zum [e] bewegt.

Ch.
Michael Pronay
2009-01-03 21:28:54 UTC
Permalink
Post by Christian Seidl
Post by Michael Pronay
Post by Peter Gründler
Oj=oi=eu=äu = "oe"
Jetzt versteh ich gar nix mehr.
Ich versuch's mal: Es handelt sich um die Aussprache der
deutschen Buchstabenfolge <oi> – und zwar *nicht* unbedingt im
Wort <Pointe>, das eine Teilmenge der Deutschsprachigen nicht à
la française ausspricht –, sondern auch sonst, z.B. im Namen
"Hochroitzpointner".
Im Allgemeinen ist es so, dass diese Folge <oi> so ausgesprochen
wird wie ein <eu> (in <Meute>) oder <äu> (in <Säule>).
Post by Michael Pronay
Bei mir klingt "oi"
definitiv anders als "eu/äu". Was soll davon "oe"
Das <oe> ist eine behelfsmäßige phonetische Umschreibung, da
laut Bühnennorm der Diphthong nicht [oi] ist, sondern die Zunge
sich vom [o] aus nur zum [e] bewegt.
Danke für die Erklärung; ändert aber nix dran, dass bei mir "oi"
definitiv anders klingt als "eu/äu". Im (ostösterreichischen)
Dialekt ist eu und oi in "Hinterkreuzpointner" noch viel
deutlicher unterschieden.

M.
Christian Seidl
2009-01-03 22:48:41 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Danke für die Erklärung; ändert aber nix dran, dass bei mir "oi"
definitiv anders klingt als "eu/äu".
Das ist dir selbstverständlich unbenommen, selbst wenn es deine Lehrer
dir (sic!) anders gelehrt haben...;-)

Ohne akustische Aufnahmen deiner Sprechweise vermute ich, es handelt
sich beim – seltenen – <oi> eher um eine (deutlich artikulierte)
Aussprache nach der Schreibung (also als [Oj] mit offenem [O]),
während beim <eu>/<äu> die dialektale Aussprache als [aj], [äj] bzw.
[ä:] ungebremst durchschimmert.

Ch.
Michael Pronay
2009-01-04 08:57:15 UTC
Permalink
Post by Christian Seidl
Post by Michael Pronay
Danke für die Erklärung; ändert aber nix dran, dass bei mir
"oi" definitiv anders klingt als "eu/äu".
Das ist dir selbstverständlich unbenommen, selbst wenn es deine
Lehrer dir (sic!) anders gelehrt haben...;-)
;-)
Post by Christian Seidl
Ohne akustische Aufnahmen deiner Sprechweise vermute ich, es
handelt sich beim – seltenen – <oi> eher um eine (deutlich
artikulierte) Aussprache nach der Schreibung (also als [Oj] mit
offenem [O]), während beim <eu>/<äu> die dialektale Aussprache
als [aj], [äj] bzw. [ä:] ungebremst durchschimmert.
Wir werden die Aufarbeitung auf den Sommer verschieben, wenn ich's
Dir vorsprechen werde. Einverstanden?

M.
Michael Pronay
2009-01-04 09:13:54 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Christian Seidl
Post by Michael Pronay
Danke für die Erklärung; ändert aber nix dran, dass bei mir
"oi" definitiv anders klingt als "eu/äu".
Ohne akustische Aufnahmen deiner Sprechweise vermute ich, es
handelt sich beim – seltenen – <oi> eher um eine (deutlich
artikulierte) Aussprache nach der Schreibung (also als [Oj] mit
offenem [O]), während beim <eu>/<äu> die dialektale Aussprache
als [aj], [äj] bzw. [ä:] ungebremst durchschimmert.
Wir werden die Aufarbeitung auf den Sommer verschieben, wenn
ich's Dir vorsprechen werde. Einverstanden?
So, jetzt hab ich beim Siebs zwei Wörter mit "Oj" gefunden:
die Ojroten (irgendwer/was in "N.-As.") und den Ojstrach. Die
Lautschrift sagt: ein um 180° gedrehtes "c" und ein "j". Bei
"Leu..." steht ein ebenso umgedrehtes "c" und ein "ø" (o mit
Schrägstrich mittendurch).

Ist halt nur ein Indiz, spricht aber eher dafür, dass das nicht
genau das gleiche ist.

M.
Christian Seidl
2009-01-04 21:20:16 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Wir werden die Aufarbeitung auf den Sommer verschieben, wenn ich's
Dir vorsprechen werde. Einverstanden?
Passt! Ich habe vor, im Juni mindestens 2 Wochen lang die Wachau
unsicher zu machen, da können wir das Problem in situ und in allen
Facetten – Smaragd oder nicht – beleuchten.

Ch.
Ralf Heinrich Arning
2009-01-05 18:50:50 UTC
Permalink
Post by Christian Seidl
Post by Michael Pronay
Wir werden die Aufarbeitung auf den Sommer verschieben, wenn ich's
Dir vorsprechen werde. Einverstanden?
Passt! Ich habe vor, im Juni mindestens 2 Wochen lang die Wachau
unsicher zu machen, da können wir das Problem in situ und in allen
Facetten – Smaragd oder nicht – beleuchten.
Wenn Michael in die Schweiz käme, könnte er in Wien verbreiten: "Ich muß
nach Zürich zum Vorsprechen."

Ralf
Christina Kunze
2009-01-04 13:39:59 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Danke für die Erklärung; ändert aber nix dran, dass bei mir "oi"
definitiv anders klingt als "eu/äu".
Genau das habe ich auch bei einem Bekannten aus Wien
festgestellt. Beim "oi" hört sich das o geschlossener
an als beim "eu".

chr
Michael Pronay
2009-01-05 08:19:06 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Michael Pronay
Danke für die Erklärung; ändert aber nix dran, dass bei mir "oi"
definitiv anders klingt als "eu/äu".
Genau das habe ich auch bei einem Bekannten aus Wien
festgestellt. Beim "oi" hört sich das o geschlossener
an als beim "eu".
Endlich jemand, der mich versteht -- danke!

M.
Peter Gründler
2009-01-05 13:54:40 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Christina Kunze
Post by Michael Pronay
Danke für die Erklärung; ändert aber nix dran, dass bei mir "oi"
definitiv anders klingt als "eu/äu".
Genau das habe ich auch bei einem Bekannten aus Wien
festgestellt. Beim "oi" hört sich das o geschlossener
an als beim "eu".
Endlich jemand, der mich versteht -- danke!
Jetzt hab ich mir den Mund verbogen und von Moischele bis Bäuerlein alle
einschlägigen Wörter, die mir eingefallen sind, durchgesprochen - und auch
bei mir gibt es Unterschiede. Ob diese sich in Lautschrift fassen ließen,
kann ich nicht kompetent beurteilen.

P
Helga Schulz
2009-01-05 21:49:54 UTC
Permalink
Post by Peter Gründler
Post by Michael Pronay
Post by Christina Kunze
Post by Michael Pronay
Danke für die Erklärung; ändert aber nix dran, dass bei mir "oi"
definitiv anders klingt als "eu/äu".
Genau das habe ich auch bei einem Bekannten aus Wien
festgestellt. Beim "oi" hört sich das o geschlossener
an als beim "eu".
Das könnte es sein, offeneres und geschlosseneres o.
Post by Peter Gründler
Post by Michael Pronay
Endlich jemand, der mich versteht -- danke!
Jetzt hab ich mir den Mund verbogen und von Moischele bis Bäuerlein alle
einschlägigen Wörter, die mir eingefallen sind, durchgesprochen - und auch
bei mir gibt es Unterschiede. Ob diese sich in Lautschrift fassen ließen,
kann ich nicht kompetent beurteilen.
Tja, dazu müßten die Lautkundigen es erst mal genau hören.
Peter Gründler
2009-01-06 09:24:13 UTC
Permalink
Post by Helga Schulz
Post by Peter Gründler
Post by Michael Pronay
Post by Christina Kunze
Post by Michael Pronay
Danke für die Erklärung; ändert aber nix dran, dass bei mir "oi"
definitiv anders klingt als "eu/äu".
Genau das habe ich auch bei einem Bekannten aus Wien
festgestellt. Beim "oi" hört sich das o geschlossener
an als beim "eu".
Das könnte es sein, offeneres und geschlosseneres o.
Post by Peter Gründler
Post by Michael Pronay
Endlich jemand, der mich versteht -- danke!
Jetzt hab ich mir den Mund verbogen und von Moischele bis Bäuerlein alle
einschlägigen Wörter, die mir eingefallen sind, durchgesprochen - und auch
bei mir gibt es Unterschiede. Ob diese sich in Lautschrift fassen ließen,
kann ich nicht kompetent beurteilen.
Tja, dazu müßten die Lautkundigen es erst mal genau hören.
Wenn der thread noch läuft, wenn ich Zeit hab, gibts Belege dafür...
P
Rüdiger Silberer
2009-01-06 01:20:12 UTC
Permalink
Post by Peter Gründler
Post by Michael Pronay
Post by Christina Kunze
Post by Michael Pronay
Danke für die Erklärung; ändert aber nix dran, dass bei mir "oi"
definitiv anders klingt als "eu/äu".
Genau das habe ich auch bei einem Bekannten aus Wien
festgestellt. Beim "oi" hört sich das o geschlossener
an als beim "eu".
Endlich jemand, der mich versteht -- danke!
Jetzt hab ich mir den Mund verbogen und von Moischele bis Bäuerlein alle
einschlägigen Wörter, die mir eingefallen sind, durchgesprochen - und auch
bei mir gibt es Unterschiede. Ob diese sich in Lautschrift fassen ließen,
kann ich nicht kompetent beurteilen.
Ich habe auch einige Laute durchprobiert, weil ich zuerst auch dachte,
das wäre der gleiche Laut. Aber Michael hat recht, da ist ein lautlicher
Unterschied.
--
Aufs Hilfloseste wird man in ihr hin und her geschwemmt, und wenn man
glaubt, man habe endlich eine Regel zu fassen bekommen, die im tosenden
Aufruhr der zehn Wortarten festen Boden zum Verschnaufen verspricht,
blättert man um und liest:
"Der Lernende merke sich die folgenden Ausnahmen." - Mark Twain -
Oliver Cromm
2009-01-05 23:45:23 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Christina Kunze
Post by Michael Pronay
Danke für die Erklärung; ändert aber nix dran, dass bei mir "oi"
definitiv anders klingt als "eu/äu".
Genau das habe ich auch bei einem Bekannten aus Wien
festgestellt. Beim "oi" hört sich das o geschlossener
an als beim "eu".
Endlich jemand, der mich versteht -- danke!
Wenn ich ans Österreichische (Wienerische?) denke, kann ich mir das auch
gut vorstellen, da ist das "eu" eher ein (offenes) "öi". Aber das ist
dann bei Dir eben Dialekteinfluß, hochsprachlich sind beide gleich zu
sprechen, zum Beispiel "Stoiber" = "Stäuber" = "Steuber", oder "Loipe"
vorne wie "Leute".
--
Q: What do computer engineers use for birth control?
A: Their personalities.
Michael Pronay
2009-01-06 07:06:44 UTC
Permalink
Aber das ist dann bei Dir eben Dialekteinfluß, hochsprachlich
sind beide gleich zu sprechen, zum Beispiel "Stoiber" =
"Stäuber" = "Steuber", oder "Loipe" vorne wie "Leute".
Genau das bezweifle ich, und ich hab' den Siebs auf meiner Seite
(siehe meine Antwort an Christian).

Das "Große Wörterbuch der deutschen Aussprache" (Leipzig 1982)
hingegen gibt Dir recht.

So we agree to disagree, I suppose.

M.
Christina Kunze
2009-01-06 09:23:59 UTC
Permalink
Post by Michael Pronay
Post by Christina Kunze
Post by Michael Pronay
Danke für die Erklärung; ändert aber nix dran, dass bei mir "oi"
definitiv anders klingt als "eu/äu".
Genau das habe ich auch bei einem Bekannten aus Wien
festgestellt. Beim "oi" hört sich das o geschlossener
an als beim "eu".
Endlich jemand, der mich versteht -- danke!
Beim nächsten Mal höre ich genau hin, ob ich bei
Dir denselben Unterschied höre wie bei ihm.

chr
Bernd
2009-01-02 17:30:54 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Michael Pronay
Was ist an Pointe, gesprochen wie Pojnte, so schwierig?
Poschnte?
Damit ihr euch nicht zu lange über die Aussprache von dieser "Pointe"
streitet, habe ich das Wort dreimal ausgesprochen und hier aufgenommen:

http://monsfrinus.free.fr/pointe.aif
--
A+

Romer
Walter Schmid
2009-01-02 17:34:33 UTC
Permalink
Post by Bernd
Post by Walter Schmid
Post by Michael Pronay
Was ist an Pointe, gesprochen wie Pojnte, so schwierig?
Poschnte?
Damit ihr euch nicht zu lange über die Aussprache von dieser "Pointe"
http://monsfrinus.free.fr/pointe.aif
Nasal ist österreichisch? Jetz versteh ich gloa goa nix me.

Gruss

Walter
Tassilo Halbritter
2009-01-02 17:43:14 UTC
Permalink
Post by Walter Schmid
Post by Bernd
Post by Walter Schmid
Post by Michael Pronay
Was ist an Pointe, gesprochen wie Pojnte, so schwierig?
Poschnte?
Damit ihr euch nicht zu lange über die Aussprache von dieser "Pointe"
http://monsfrinus.free.fr/pointe.aif
Nasal ist österreichisch? Jetz versteh ich gloa goa nix me.
Das ist schon richtig. Wir in AT haben in unseren Dialekten Nasale.
Zwar nicht so viele wie die Franzosen (eng, eng und eng!) aber doch
deutlicher wie im Bairischen.
--
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "Der Mensch gibt dem Leben Sinn, damit er überleben
| | | |_| | kann, der Philosoph treibt's halt ein bißchen
| | | _ | weiter."
|_|a |_| |_|a (R.Tolchevsky in desd)
Rüdiger Silberer
2009-01-03 01:44:57 UTC
Permalink
Post by Tassilo Halbritter
Post by Walter Schmid
Nasal ist österreichisch? Jetz versteh ich gloa goa nix me.
Das ist schon richtig. Wir in AT haben in unseren Dialekten Nasale.
Zwar nicht so viele wie die Franzosen (eng, eng und eng!) aber doch
deutlicher wie im Bairischen.
Im Fränkischen kennen wir so etwas nicht, da wird auch der Jean zum
Schann.
--
Aufs Hilfloseste wird man in ihr hin und her geschwemmt, und wenn man
glaubt, man habe endlich eine Regel zu fassen bekommen, die im tosenden
Aufruhr der zehn Wortarten festen Boden zum Verschnaufen verspricht,
blättert man um und liest:
"Der Lernende merke sich die folgenden Ausnahmen." - Mark Twain -
Tassilo Halbritter
2009-01-03 08:16:51 UTC
Permalink
Post by Rüdiger Silberer
Post by Tassilo Halbritter
Post by Walter Schmid
Nasal ist österreichisch? Jetz versteh ich gloa goa nix me.
Das ist schon richtig. Wir in AT haben in unseren Dialekten Nasale.
Zwar nicht so viele wie die Franzosen (eng, eng und eng!) aber doch
deutlicher wie im Bairischen.
Im Fränkischen kennen wir so etwas nicht, da wird auch der Jean zum
Schann.
Ja, das merkt man sehr deutlich bei der Ausprache 'Schangse' für
nasales 'Schauns' durch den Gummibären mit der großen Nase
(irgentwas mit Gott...) ;-)
--
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "Der Mensch gibt dem Leben Sinn, damit er überleben
| | | |_| | kann, der Philosoph treibt's halt ein bißchen
| | | _ | weiter."
|_|a |_| |_|a (R.Tolchevsky in desd)
Walter Schmid
2009-01-03 12:57:31 UTC
Permalink
Post by Tassilo Halbritter
Post by Rüdiger Silberer
Post by Tassilo Halbritter
Post by Walter Schmid
Nasal ist österreichisch? Jetz versteh ich gloa goa nix me.
Das ist schon richtig. Wir in AT haben in unseren Dialekten Nasale.
Zwar nicht so viele wie die Franzosen (eng, eng und eng!) aber doch
deutlicher wie im Bairischen.
Im Fränkischen kennen wir so etwas nicht, da wird auch der Jean zum
Schann.
Ja, das merkt man sehr deutlich bei der Ausprache 'Schangse' für
nasales 'Schauns' durch den Gummibären mit der großen Nase
(irgentwas mit Gott...) ;-)
Dem grossen Thomas Kannibalismus zu unterstellen (Bär frisst
ebensolche), geht dann doch zu weit.

Gruss

Walter
Oliver Cromm
2009-01-05 23:55:12 UTC
Permalink
Post by Tassilo Halbritter
Post by Walter Schmid
Nasal ist österreichisch? Jetz versteh ich gloa goa nix me.
Das ist schon richtig. Wir in AT haben in unseren Dialekten Nasale.
Zwar nicht so viele wie die Franzosen (eng, eng und eng!) aber doch
deutlicher wie im Bairischen.
Ach so, das war der Vergleich. In meinem Hochdeutsch gibt es zwei
Nasale, nasales O in "Restaurant", "Fasson" etc., nasales Ö in "Pointe"
etc. (mir fällt auf die Schnelle nichts weiteres ein). Ich halte das für
maximal unauffälliges Hochdeutsch, aber nicht für zwingend, um etwas
Hochdeutsch zu nennen.

Pointe spreche ich mit Nasal, aber deutlich dreisilbig, daher nicht
genau französisch.
--
Performance: A statement of the speed at which a computer system works.
Or rather, might work under certain circumstances. Or was
rumored to be working over in Jersey about a month ago.
Armin Saam
2009-01-01 16:42:00 UTC
Permalink
Post by Bertel Lund Hansen
Post by Dieter Bruegmann
Gibt es eine Regel, wie "Pointe" ausgesprochen wird?
Im Dänischen ist es bisher französisch ausgesprochen worden.
Heute hört man aber immer öfter eine englische Aussprache. Das
kommt ein bißchen merkwürdig vor.
Die Dänen sollten den Gemahl Ihrer Majestät fragen, welche Aussprache die
schönere und bessere sei. Ich traue ihm bei solchen Fragen ein
unbestechliches Urteilen zu.

Gruß
AS
Bertel Lund Hansen
2009-01-01 17:37:10 UTC
Permalink
Post by Armin Saam
Die Dänen sollten den Gemahl Ihrer Majestät fragen, welche Aussprache die
schönere und bessere sei.
Nie! Sein Dänisch ist jämmerlich. Und wir brauchen keinen
Franzose zu fragen, wie man Dänisch ausspricht.

Ich shrieb, dass unsere Aussprache französisch ist. Das ist aber
nicht genau richtig. Wir sagen "poängte" ohne den französischen
Nasallaut.
--
Bertel
http://bertel.lundhansen.dk/ FIDUSO: http://fiduso.dk/
Lars Bräsicke
2009-01-01 15:52:20 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Mahlzeit!
Gibt es eine Regel, wie "Pointe" ausgesprochen wird? Ich habe die
französische Aussprache gelernt,
höre aber immer wieder die Sprechung
wie Schreibung.
Weißrussisch: З новым годам
(Was auch immer) zum neuen Jahr.
Was die Weißrussen da wünschen, behalten sie ja lieber für sich.

Lars
Loading...