Discussion:
Suche Zirkus-Gestalt
(zu alt für eine Antwort)
Rosabel Verde
2005-05-03 05:16:15 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

wie nennt man jemanden, der im Zirkus oder auf Jahrmärkten als "starker
Mann" auftritt?

Ich brauche den Ausdruck für eine witzige Kindergeschichte; im
spanischen Original steht nur "forzudo". "Starker Mann" kommt mir auf
deutsch etwas farblos vor. "Starker August" geht nicht, das ist glaub
ich eine Clowns-Rolle, oder? Die Figur aus der Geschichte ist aber kein
Clown, sondern eine halbe Portion, mit Wams und Cape
pseudomittelalterlich bekleidet, und reißt gern Bäume aus oder bringt
Schloßmauern zum Einsturz - halt à la Obelix, nur daß er anders aussieht.

Gibt es für so eine Gestalt eine treffende "Berufs-Bezeichnung", die
ruhig komisch sein darf?

Danke & Gruß

Rosabel
Holger Kunadt
2005-05-03 05:41:16 UTC
Permalink
Post by Rosabel Verde
Ich brauche den Ausdruck für eine witzige Kindergeschichte; im
spanischen Original steht nur "forzudo". "Starker Mann" kommt mir auf
deutsch etwas farblos vor. "Starker August" geht nicht [...]
Ginge evtl. "Herkules"?

Qno
--
Es war mal ein Mädchen, hieß Wicht,
Das reiste viel schneller als Licht.
Fuhr los eines Tags - relativ, wenn du fragst -
Und war nachts zuvor schon in Sicht.
Urs Enke
2005-05-03 06:30:12 UTC
Permalink
Post by Rosabel Verde
wie nennt man jemanden, der im Zirkus oder auf Jahrmärkten als "starker
Mann" auftritt?
Wenn auch etwas negativ besetzt: vielleicht "Kraftprotz"?
Steffen Buehler
2005-05-03 06:39:33 UTC
Permalink
Post by Urs Enke
Post by Rosabel Verde
wie nennt man jemanden, der im Zirkus oder auf Jahrmärkten als
"starker Mann" auftritt?
Wenn auch etwas negativ besetzt: vielleicht "Kraftprotz"?
Oder "Kraftmeier" oder (weil ja kleinwüchsig) "Kraftzwerg"? Bei Erich
Kästner heißt es einmal "Muskelpietsch", wo immer das auch herkommt.

Viele Grüße
Steffen
Peter Wollenberg
2005-05-03 06:27:08 UTC
Permalink
Post by Rosabel Verde
Hallo zusammen,
wie nennt man jemanden, der im Zirkus oder auf Jahrmärkten als "starker
Mann" auftritt?
Ich brauche den Ausdruck für eine witzige Kindergeschichte; im
spanischen Original steht nur "forzudo". "Starker Mann" kommt mir auf
deutsch etwas farblos vor. "Starker August" geht nicht, das ist glaub
ich eine Clowns-Rolle, oder? Die Figur aus der Geschichte ist aber kein
Clown, sondern eine halbe Portion, mit Wams und Cape
pseudomittelalterlich bekleidet, und reißt gern Bäume aus oder bringt
Schloßmauern zum Einsturz - halt à la Obelix, nur daß er anders aussieht.
Gibt es für so eine Gestalt eine treffende "Berufs-Bezeichnung", die
ruhig komisch sein darf?
In André Hellers Zirkus Roncalli trat seinerzeit ein
"Dukaten-Muskulant" auf.

Peter
Lothar Frings
2005-05-03 07:30:59 UTC
Permalink
Post by Rosabel Verde
Ich brauche den Ausdruck für eine witzige Kindergeschichte;
im spanischen Original steht nur "forzudo". "Starker Mann"
kommt mir auf deutsch etwas farblos vor.
Ist aber IIRC der "offizielle" Ausdruck. Vielleicht ginge
"Kraftmensch" in Anlehnung an "Schlangenmensch"?
Wenn er einen Namen hat, könnte man ihn als "$Name, der Starke"
oder, um den Kontrast zu seinem Äußeren zu betonen, als
"$Name, der Gewaltige" auftreten lassen.
Post by Rosabel Verde
"Starker August" geht nicht, das ist glaub
ich eine Clowns-Rolle, oder?
Das ist der Dumme August, mit Kraft hat das nichts zu tun.
Matthias Opatz
2005-05-03 09:02:47 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
Post by Rosabel Verde
"Starker August" geht nicht, das ist glaub
ich eine Clowns-Rolle, oder?
Das ist der Dumme August, mit Kraft hat das nichts zu tun.
Bei Pippi Langstrumpf tritt der Starke August im Sirkus auf.

Vom Sachsenkönig ganz zu schweigen.

Matthias
--
Nach dem Tode Richards des Dritten war wenig mehr für seine Rettung
zu erwarten. Prof. Galletti
** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de **
- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen --
Lothar Frings
2005-05-03 09:27:29 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Lothar Frings
Post by Rosabel Verde
"Starker August" geht nicht, das ist glaub
ich eine Clowns-Rolle, oder?
Das ist der Dumme August, mit Kraft hat das nichts zu tun.
Bei Pippi Langstrumpf tritt der Starke August im Sirkus auf.
Als Clown?
Post by Matthias Opatz
Vom Sachsenkönig ganz zu schweigen.
August der Starke mag ja ein Clown gewesen
sein, aufgetreten ist er aber als König.

N. B. : Wir sprachen von der Clownsrolle im Zirkus.
Matthias Opatz
2005-05-03 10:27:47 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
Post by Matthias Opatz
Post by Lothar Frings
Post by Rosabel Verde
"Starker August" geht nicht, das ist glaub
ich eine Clowns-Rolle, oder?
Das ist der Dumme August, mit Kraft hat das nichts zu tun.
Bei Pippi Langstrumpf tritt der Starke August im Sirkus auf.
Als Clown?
Nein, als Kraftakrobat.
Post by Lothar Frings
Post by Matthias Opatz
Vom Sachsenkönig ganz zu schweigen.
August der Starke mag ja ein Clown gewesen
sein, aufgetreten ist er aber als König.
Aber vielleicht hat er mit der Etymologie von "Starker August" zu tun?
Post by Lothar Frings
N. B. : Wir sprachen von der Clownsrolle im Zirkus.
Wer ist "wir"? Der OP und ich nicht.

Matthias
--
Nach dem Tode Richards des Dritten war wenig mehr für seine Rettung
zu erwarten. Prof. Galletti
** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de **
- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen --
Lothar Frings
2005-05-03 10:46:03 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Lothar Frings
Post by Matthias Opatz
Post by Lothar Frings
Post by Rosabel Verde
"Starker August" geht nicht, das ist glaub
ich eine Clowns-Rolle, oder?
Das ist der Dumme August, mit Kraft hat das nichts zu tun.
Bei Pippi Langstrumpf tritt der Starke August im Sirkus auf.
Als Clown?
Nein, als Kraftakrobat.
Post by Lothar Frings
Post by Matthias Opatz
Vom Sachsenkönig ganz zu schweigen.
August der Starke mag ja ein Clown gewesen
sein, aufgetreten ist er aber als König.
Aber vielleicht hat er mit der Etymologie von
"Starker August" zu tun?
Post by Lothar Frings
N. B. : Wir sprachen von der Clownsrolle im Zirkus.
Wer ist "wir"? Der OP und ich nicht.
"Der" OP und ich. Rosabel sagte "Das ist eine Clowns-Rolle,
oder?" [1] Ich entgegenete "Das [2] ist der Dumme August...".

Also, bitte Augen auf - richtig lesen sollte man
in dieser Gruppe schon.


-----
[1] "Der" OP sprach also wortwörtlich von einer Clowns-Rolle.
[2] Mit "das" ist offensichtlich die C-R gemeint.
Matthias Opatz
2005-05-03 14:17:51 UTC
Permalink
[Starker August]
Post by Lothar Frings
Post by Matthias Opatz
Post by Lothar Frings
N. B. : Wir sprachen von der Clownsrolle im Zirkus.
Wer ist "wir"? Der OP und ich nicht.
"Der" OP und ich. Rosabel sagte "Das ist eine Clowns-Rolle,
oder?"
Ja, und genau das ist das, was sie nicht sucht.
Das was sie sucht, ist ein Kraftakrobat, und genau darauf bezog ich mich.
Post by Lothar Frings
[1] Ich entgegenete "Das [2] ist der Dumme August...".
Ich sprach vom starken August, nicht vom dummen.

Matthias
--
Nach dem Tode Richards des Dritten war wenig mehr für seine Rettung
zu erwarten. Prof. Galletti
** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de **
- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen --
Lothar Frings
2005-05-03 14:40:30 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
[Starker August]
Post by Lothar Frings
Post by Matthias Opatz
Post by Lothar Frings
N. B. : Wir sprachen von der Clownsrolle im Zirkus.
Wer ist "wir"? Der OP und ich nicht.
"Der" OP und ich. Rosabel sagte "Das ist eine Clowns-Rolle,
oder?"
Ja, und genau das ist das, was sie nicht sucht.
Hat auch keiner behauptet. Manchmal kommt auch etwas
anderes zur Sprache als das, was ursprünglich
gesucht wird.
Post by Matthias Opatz
Das was sie sucht, ist ein Kraftakrobat, und genau darauf
bezog ich mich.
Ok, "sie sprach nicht davon" heißt bei dir "sie sucht etwas
anderes" - bei mir heißt es "sie sprach nicht davon".
Post by Matthias Opatz
Post by Lothar Frings
[1] Ich entgegenete "Das [2] ist der Dumme August...".
Ich sprach vom starken August, nicht vom dummen.
Von dir war nie die Rede. Es geht nur um zwei Postings -
im ersten wurde gefragt, ob der Starke August eine
Clownsrolle ist, und im zweiten wurde geantwortet,
daß das nicht der Starke, sondern der Dumme ist.

Das war's.
Matthias Opatz
2005-05-03 15:02:28 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
Es geht nur um zwei Postings -
im ersten wurde gefragt, ob der Starke August eine
Clownsrolle ist, und im zweiten wurde geantwortet,
daß das nicht der Starke, sondern der Dumme ist.
Und im dritten habe ich Beispiele für den starken August als einen
Kraftmenschen gebracht. Machen wir jetzt einen Punkt? :)

Matthias
--
Nach dem Tode Richards des Dritten war wenig mehr für seine Rettung
zu erwarten. Prof. Galletti
** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de **
- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen --
Rosabel Verde
2005-05-03 10:34:23 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
Post by Matthias Opatz
Post by Lothar Frings
Post by Rosabel Verde
"Starker August" geht nicht, das ist glaub
ich eine Clowns-Rolle, oder?
Das ist der Dumme August, mit Kraft hat das nichts zu tun.
Bei Pippi Langstrumpf tritt der Starke August im Sirkus auf.
Als Clown?
Post by Matthias Opatz
Vom Sachsenkönig ganz zu schweigen.
August der Starke mag ja ein Clown gewesen
sein, aufgetreten ist er aber als König.
N. B. : Wir sprachen von der Clownsrolle im Zirkus.
Nein, das ist es eben, was ich suche, ist *keine* Clowns-Rolle.

Aber einen "starken August" hatte ich auch in Erinnerung, wußte aber
nicht mehr, daß der aus "Pippi Langstrumpf" ist und weiß nicht: war der
Clown oder nicht?, denn dann könnt ich ihn nicht gebrauchen.

Und ja, er hat einen Namen, lang wie ein Möbelwagen, lächerlich auch,
mit dem Namen rückt er aber immer nur ganz spät raus, eben weil der
albern ist, und er ist deshalb "forzudo" geworden, damit sich keiner
mehr traut, über seinen Namen zu lachen. "Der starke XY", wie jemand
vorschlug, geht daher leider nicht.

Aber schon mal vielen Dank für Eure Einfälle!

Gruß, Rosabel
Michael Hemmer
2005-05-03 19:40:19 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Lothar Frings
Post by Rosabel Verde
"Starker August" geht nicht, das ist glaub
ich eine Clowns-Rolle, oder?
Das ist der Dumme August, mit Kraft hat das nichts zu tun.
Bei Pippi Langstrumpf tritt der Starke August im Sirkus auf.
Vom Sachsenkönig ganz zu schweigen.
Wobei es bei ihm ja nicht ganz eindeutig ist, welcherlei Kraft er seinen
Beinamen "der Starke" verdankt. Eine davon sollte ein Starker August
jedenfalls besser nicht im Zirkus unter Beweis stellen, vor allem nicht
in der Kindervorstellung.

Gruß,

Michael
Matthias Opatz
2005-05-03 09:00:15 UTC
Permalink
Post by Rosabel Verde
wie nennt man jemanden, der im Zirkus oder auf Jahrmärkten als "starker
Mann" auftritt?
Starker August, starker Max.

Matthias
--
Nach dem Tode Richards des Dritten war wenig mehr für seine Rettung
zu erwarten. Prof. Galletti
** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de **
- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen --
Klaus Beach
2005-05-03 10:31:01 UTC
Permalink
Post by Rosabel Verde
wie nennt man jemanden, der im Zirkus oder auf Jahrmärkten als "starker
Mann" auftritt?
Muskelmann?
Wolfgang Schmidhuber
2005-05-03 11:31:38 UTC
Permalink
Rosabel Verde schrieb
Post by Rosabel Verde
wie nennt man jemanden, der im Zirkus oder auf Jahrmärkten als "starker
Mann" auftritt?
"Kraftmensch" ist ziemlich häufig:
http://www.google.de/search?q=kraftmensch
--
Freundliche Grüße - Wolfgang Schmidhuber - www.wschmidhuber.de
Uwe Schickedanz
2005-05-03 12:48:02 UTC
Permalink
Post by Rosabel Verde
Gibt es für so eine Gestalt eine treffende "Berufs-Bezeichnung", die
ruhig komisch sein darf?
Früher, als es noch kein Fernsehen gab, hießen solche Männer "Der
stärkste Mann der Welt". Literarisch belegt bei Hannes Hegen. ;)

Gruß Uwe
--
Wenn irgendetwas »Reform« heißt in Deutschland, sind
übelwollende Spießgesellen am Werk, um eine Sache, die
zuvor einigermaßen erträglich war, rücksichtslos
zugrundezurichten. Thomas Blum, "Jungle World", 21.7.2004
Yvonne Steiner
2005-05-03 18:13:34 UTC
Permalink
Post by Rosabel Verde
Hallo zusammen,
wie nennt man jemanden, der im Zirkus oder auf Jahrmärkten als "starker
Mann" auftritt?
Ich brauche den Ausdruck für eine witzige Kindergeschichte; im
spanischen Original steht nur "forzudo". "Starker Mann" kommt mir auf
deutsch etwas farblos vor. "Starker August" geht nicht, das ist glaub
ich eine Clowns-Rolle, oder? Die Figur aus der Geschichte ist aber kein
Clown, sondern eine halbe Portion, mit Wams und Cape
pseudomittelalterlich bekleidet, und reißt gern Bäume aus oder bringt
Schloßmauern zum Einsturz - halt à la Obelix, nur daß er anders aussieht.
Gibt es für so eine Gestalt eine treffende "Berufs-Bezeichnung", die
ruhig komisch sein darf?
Muss es denn unbedingt eine "Berufsbezeichnung" sein?
Wenn er gern Bäume ausreisst oder Mauern zum Stürzen bringt hat das doch
nichts mit dem Zirkus zu tun.

Warum erfindest du nicht einfach einen Namen, der sonstwie zu diesem
kleinen starken Mann passt?

z. B. Kleinstark, Kraftmotz, Protzmotz, Starkmotzi od. ä.
--
Yvonne Steiner
Rosabel Verde
2005-05-04 05:47:52 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Post by Rosabel Verde
Hallo zusammen,
wie nennt man jemanden, der im Zirkus oder auf Jahrmärkten als "starker
Mann" auftritt?
Ich brauche den Ausdruck für eine witzige Kindergeschichte; im
spanischen Original steht nur "forzudo". "Starker Mann" kommt mir auf
deutsch etwas farblos vor. "Starker August" geht nicht, das ist glaub
ich eine Clowns-Rolle, oder? Die Figur aus der Geschichte ist aber kein
Clown, sondern eine halbe Portion, mit Wams und Cape
pseudomittelalterlich bekleidet, und reißt gern Bäume aus oder bringt
Schloßmauern zum Einsturz - halt à la Obelix, nur daß er anders aussieht.
Gibt es für so eine Gestalt eine treffende "Berufs-Bezeichnung", die
ruhig komisch sein darf?
Muss es denn unbedingt eine "Berufsbezeichnung" sein?
Wenn er gern Bäume ausreisst oder Mauern zum Stürzen bringt hat das doch
nichts mit dem Zirkus zu tun.
Womit Du sicher recht hast. Das Baumausreißen war auch nur sein
Demonstrationsstück, damit der Zirkus ihn aufnimmt, und das
Mauerneinreißen kommt wiederum außerhalb einer Zirkusszene, als nämlich
der gesamte Zirkus seine Kunstfertigkeiten kriegerisch einsetzen muß.
Post by Yvonne Steiner
Warum erfindest du nicht einfach einen Namen, der sonstwie zu diesem
kleinen starken Mann passt?
z. B. Kleinstark, Kraftmotz, Protzmotz, Starkmotzi od. ä.
Ja, wenn es nicht noch andere Zirkus-Gestalten gäbe, die gleichfalls
unter "traditioneller" Berufsbezeichnung irre Sachen tun, zB einen
Seiltänzer, eine Dompteurin (oder heißt es Dompteuse?), einen fliegenden
Menschen ...

Im Moment tendiere ich zum "Starken August". Vielleicht gibt es ja
historisch versierte Kids, die den Doppelsinn früher oder später
ausmachen werden :-)

Erstmal vielen Dank für Eure anregenden Vorschläge.

Gruß, Rosabel
Manfred Hoß
2005-05-04 06:10:37 UTC
Permalink
Post by Rosabel Verde
Im Moment tendiere ich zum "Starken August".
Ich kenne aus meiner Jugendzeit den Ausdruck "den starken Max markieren".
Möglicherweise ist "starker Max" der Name, den du suchst.

Gruß
Manfred.
Matthias Opatz
2005-05-04 08:33:30 UTC
Permalink
Post by Manfred Hoß
Ich kenne aus meiner Jugendzeit den Ausdruck "den starken Max markieren".
Ist mir auch geläufig, wobei mir auffällt, dass "markieren" i. S. v.
/(vor)spielen, sich verstellen/ offenbar ausstirbt. Ein junger Mensch hat
mich neulich ganz verständnislos angesehen, als ich sagte "Markier nicht!".
Im Dialekt scheint "markieren" nicht zwingend transitiv zu sein, "Der
markiert nur!" war mir früher sehr geläufig (hab's aber lang nicht gehört).

Ob der "starke Max" etwas mit dem "Strammen Max" (Schinken mit Ei) zu tun
hat, oder ist die vermeintlich übertragene Bedeutung die eigentliche?

Matthias
--
Nach dem Tode Richards des Dritten war wenig mehr für seine Rettung
zu erwarten. Prof. Galletti
** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de **
- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen --
Norman Brinks
2005-05-04 10:21:44 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Ob der "starke Max" etwas mit dem "Strammen Max" (Schinken mit Ei) zu tun
hat, oder ist die vermeintlich übertragene Bedeutung die eigentliche?
Könnte sein.
Ei ergibt bekanntlich wieder Ei und verhilft dem Manne zu einem starken,
strammen Max.
Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?
--
Ich bin ein Niemand. Niemand ist perfekt. Ergo: Ich bin perfekt!
Matthias Opatz
2005-05-04 10:32:19 UTC
Permalink
Post by Norman Brinks
Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?
Nönö.

Matthias
--
Nach dem Tode Richards des Dritten war wenig mehr für seine Rettung
zu erwarten. Prof. Galletti
** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de **
- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen --
Andreas Pohlke
2005-05-04 12:06:42 UTC
Permalink
Hi,
Post by Matthias Opatz
Ob der "starke Max" etwas mit dem "Strammen Max" (Schinken mit Ei) zu tun
hat, oder ist die vermeintlich übertragene Bedeutung die eigentliche?
gehören da nicht Bratkartoffeln (mit Zwiebeln) dazu?
Das ist (eigentlich: war) ein Essen für Leute, die stramm (schwer)
arbeiten müssen.

Grüße,
Andreas.
--
Eala Earendel engla beorhtast
ofer middangeard monnum sended
Andreas Pohlke
2005-05-04 12:07:30 UTC
Permalink
vergessen: statt Schinken (zu teuer) gehört natürlich
Speck zu diesem Essen.
Matthias Opatz
2005-05-04 12:10:09 UTC
Permalink
Post by Andreas Pohlke
vergessen: statt Schinken (zu teuer) gehört natürlich
Speck zu diesem Essen.
Die Ansichtsbreite von Schinken reicht von mir von Magerschinken bis
Schinkenspeck.

Bratkartoffeln sind mMn fakultativ, geht auch auf Brot.

Matthias
--
Nach dem Tode Richards des Dritten war wenig mehr für seine Rettung
zu erwarten. Prof. Galletti
** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de **
- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen --
Uwe Schickedanz
2005-05-04 13:51:29 UTC
Permalink
Matthias Opatz <spam-***@onlinehome.de> schrieb:

[Strammer Max]
Post by Matthias Opatz
Bratkartoffeln sind mMn fakultativ, geht auch auf Brot.
Ich kenn's nur auf Brot.

Gruß Uwe
--
Wenn irgendetwas »Reform« heißt in Deutschland, sind
übelwollende Spießgesellen am Werk, um eine Sache, die
zuvor einigermaßen erträglich war, rücksichtslos
zugrundezurichten. Thomas Blum, "Jungle World", 21.7.2004
Rüdiger Silberer
2005-05-04 22:03:13 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
[Strammer Max]
Post by Matthias Opatz
Bratkartoffeln sind mMn fakultativ, geht auch auf Brot.
Ich kenn's nur auf Brot.
Dito.
--
ade, Rüdiger

Rechtschreibreform? Ein großes Unheil.
Eine nationale Katastrophe. - Marcel Reich-Ranicki -
Norman Brinks
2005-05-04 12:09:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Pohlke
Post by Matthias Opatz
Ob der "starke Max" etwas mit dem "Strammen Max" (Schinken mit Ei) zu tun
hat, oder ist die vermeintlich übertragene Bedeutung die eigentliche?
gehören da nicht Bratkartoffeln (mit Zwiebeln) dazu?
Das ist (eigentlich: war) ein Essen für Leute, die stramm (schwer)
arbeiten müssen.
Unter einem Strammen Max verstehe _ich_ wiederum einen Klumpen
gezwiebeltes Mett, in den eine Mulde gedrückt wurde, in der wiederum
mindestens ein rohes Ei schwimmt.
Das Ganze wird vor dem Verzehr mit einer Gabel zerdrückt.
--
Machmal verliert man, manchmal gewinnen die anderen.
Andreas Pohlke
2005-05-04 12:30:38 UTC
Permalink
Hi,
Post by Norman Brinks
Unter einem Strammen Max verstehe _ich_ wiederum einen Klumpen
gezwiebeltes Mett, in den eine Mulde gedrückt wurde, in der wiederum
mindestens ein rohes Ei schwimmt.
Das Ganze wird vor dem Verzehr mit einer Gabel zerdrückt.
Das klingt wie die preiswerte (ich sag' mal nicht: "billige")
Variante eines Tartar: Schabefleisch mit einem rohen Ei drauf
(bzw.: in einer Mulde aus Schabefleisch drinnen) und das dann
schön zermanschen.

btw.: alle meine Angaben gelten vorzugsweise für den Raum Berlin.

Grüße,
Andreas.
Matthias Opatz
2005-05-04 12:50:48 UTC
Permalink
Post by Norman Brinks
Unter einem Strammen Max verstehe _ich_ wiederum einen Klumpen
gezwiebeltes Mett, in den eine Mulde gedrückt wurde, in der wiederum
mindestens ein rohes Ei schwimmt.
Eidotter?
Dann ist es Tatar.

Matthias
--
Nach dem Tode Richards des Dritten war wenig mehr für seine Rettung
zu erwarten. Prof. Galletti
** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de **
- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen --
Thoralf Braunert
2005-05-05 07:22:00 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Eidotter?
Dann ist es Tatar.
Nein. Tatar (auch Schabefleisch genannt) ist vom Rind. Mett (auch
Hackepeter genannt) kommt vom Schwein. Mit der Darreichungsform des
Eies hat das nichts zu tun.
--
Grüße aus der Hauptmannstadt Köpenick
Thoralf
Martin Gerdes
2005-05-05 10:00:10 UTC
Permalink
Post by Thoralf Braunert
Post by Matthias Opatz
Dann ist es Tatar.
Nein. Tatar (auch Schabefleisch genannt) ist vom Rind. Mett (auch
Hackepeter genannt) kommt vom Schwein.
Das dürfte landschaftlich verschieden sein.
Hierzustadt kann man "Rindermett" und "Schweinemett" kaufen (und noch
einige Sorten mehr, die ich als seltenener Metzgereikunde aus der hohlen
Hand nicht kenne, im Bedarfsfall aber problemlos einordnen kann.
--
Martin Gerdes
Christina Kunze
2005-05-05 15:44:13 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Hierzustadt kann man "Rindermett" und "Schweinemett" kaufen
WIMRE haben Rindermett und Schabefleisch unterschiedliche zugelassene
Fettanteile.

chr
Oliver Cromm
2005-05-05 21:21:39 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Martin Gerdes
Hierzustadt kann man "Rindermett" und "Schweinemett" kaufen
WIMRE haben Rindermett und Schabefleisch unterschiedliche zugelassene
Fettanteile.
Siehe z.B.
<http://www.familie-im-web.de/familie/rezepte/produktwissen/hackfleisch.html>

Demnach maximal:
Schabefleisch/Tatar 6%
Rinderhack 20%
Schweinehack 35%

Die geben mir recht, daß "Mett" angemacht ist. Dafür kenne ich
"Schabefleisch" garantiert nicht als Verkaufsbezeichnung.
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperatur: 14.7°C (5 May 2005 4:00 PM EDT)
Martin Gerdes
2005-05-05 22:00:10 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Christina Kunze
WIMRE haben Rindermett und Schabefleisch unterschiedliche zugelassene
Fettanteile.
Siehe z.B.
<http://www.familie-im-web.de/familie/rezepte/produktwissen/hackfleisch.html>
Schabefleisch/Tatar 6%
Rinderhack 20%
Schweinehack 35%
Die geben mir recht, daß "Mett" angemacht ist. Dafür kenne ich
"Schabefleisch" garantiert nicht als Verkaufsbezeichnung.
In hiesigen Metzgereien (gibts nicht, die heißen "Schlachtereien") gibts
"Thüringer Mett" -- das ist angemacht -- und "Bratenmett" -- das ist es
nicht.
--
Martin Gerdes
Oliver Cromm
2005-05-05 21:24:34 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Post by Thoralf Braunert
Post by Matthias Opatz
Dann ist es Tatar.
Nein. Tatar (auch Schabefleisch genannt) ist vom Rind. Mett (auch
Hackepeter genannt) kommt vom Schwein.
Das dürfte landschaftlich verschieden sein.
Hierzustadt kann man "Rindermett" und "Schweinemett" kaufen (und noch
einige Sorten mehr, die ich als seltenener Metzgereikunde aus der hohlen
Hand nicht kenne, im Bedarfsfall aber problemlos einordnen kann.
Ich wußte bisher nichts über Eier in diesem Zusammenhang, und war der
Meinung, Tatar sei gewürztes rohes Rinderhack und Mett sei gewürztes
rohes Schweinehack. Richtig genau wollte ich es aber auch nicht wissen,
da Ich beides nicht zu konsumieren beabsichtige.
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperatur: 8.1°C (5 May 2005 9:00 AM EDT)
Matthias Opatz
2005-05-07 11:24:04 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Ich wußte bisher nichts über Eier in diesem Zusammenhang, und war der
Meinung, Tatar sei gewürztes rohes Rinderhack und Mett sei gewürztes
rohes Schweinehack. Richtig genau wollte ich es aber auch nicht wissen,
da Ich beides nicht zu konsumieren beabsichtige.
Und Sushi?

Matthias
--
Marat wurde zwar ermordet, aber er starb vorher an einer Krankheit,
die ihm sogar das Leben raubte. Prof. Galletti
** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de **
- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen --
Oliver Cromm
2005-05-07 13:14:09 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Oliver Cromm
Ich wußte bisher nichts über Eier in diesem Zusammenhang, und war der
Meinung, Tatar sei gewürztes rohes Rinderhack und Mett sei gewürztes
rohes Schweinehack. Richtig genau wollte ich es aber auch nicht wissen,
da Ich beides nicht zu konsumieren beabsichtige.
Und Sushi?
Was soll an Sushi, also gesäuertem Reis, problematisch sein?

Ah, klar, daß man ihn oft (wenn auch nicht immer) mit rohem Fisch ist.
Rohen Fisch kann ich essen, das ist erstaunlich angenehm. Weiter weg von
der Küste nehme ich aber meist auch davon Abstand.

Auch rohes Fleich lehne ich nicht total ab, aber Hackfleisch finde ich
gerade nicht einladend. Ebenso finde ich wenig Gefallen an vielem
anderem Rohgetier, das in Japan mit Sushi serviert wird, wie Oktopus
oder gar Seeigel; nur Kalmar nehme ich da noch freiwillig.
--
Oliver C.
Die demoskopische Hauptzielgruppe von "Focus" sind Maenner aus dem
gehobenen Mittelstand zwischen 40 und 65 (IQ, nicht Alter).
Andreas Kabel in de.etc.sprache.deutsch
Thoralf Braunert
2005-05-06 07:11:49 UTC
Permalink
Post by Martin Gerdes
Hierzustadt kann man "Rindermett" und "Schweinemett" kaufen
Aha, wieder etwas dazugelernt.
Post by Martin Gerdes
(und noch
einige Sorten mehr, die ich als seltenener Metzgereikunde aus der hohlen
Hand nicht kenne, im Bedarfsfall aber problemlos einordnen kann.
Bei den Bezeichnungen der einzelnen Hackfleischvariationen scheint
es ja massive Unterschiede zu geben. Hier, im brandenburgischen gibt
es:

Schabefleisch (Rind, sehr mager),
Rinderhack (Rind, eher fett),
Hackepeter (Schwein, eher mager),
Schweinehack (Schwein, eher fett) und
Mischhack (Rind und Schwein, eher fett).

Dabei spielt es keine Rolle, ob das jeweilige Hackfleisch bereits
gewürzt ist oder nicht. Die Bezeichnung "Mett" ist nicht geläufig.
Man versucht sie jedoch nach und nach einzuführen, ebenso wie das
Wort "Tram".
--
Grüße aus der Hauptmannstadt Köpenick
Thoralf
Rüdiger Silberer
2005-05-07 12:43:41 UTC
Permalink
Post by Thoralf Braunert
Post by Martin Gerdes
Hierzustadt kann man "Rindermett" und "Schweinemett" kaufen
Aha, wieder etwas dazugelernt.
Post by Martin Gerdes
(und noch
einige Sorten mehr, die ich als seltenener Metzgereikunde aus der hohlen
Hand nicht kenne, im Bedarfsfall aber problemlos einordnen kann.
Bei den Bezeichnungen der einzelnen Hackfleischvariationen scheint
es ja massive Unterschiede zu geben. Hier, im brandenburgischen gibt
Schabefleisch (Rind, sehr mager),
Rinderhack (Rind, eher fett),
Hackepeter (Schwein, eher mager),
Schweinehack (Schwein, eher fett) und
Mischhack (Rind und Schwein, eher fett).
In Mittelfranken gibt es:
Rinderhack (wenig Fett)
Schweinehack (ziemlich fett)
und gemischtes Hackfleisch (mäßig fett, eben halb Rind, halb Schwein)
Post by Thoralf Braunert
Dabei spielt es keine Rolle, ob das jeweilige Hackfleisch bereits
gewürzt ist oder nicht. Die Bezeichnung "Mett" ist nicht geläufig.
Man versucht sie jedoch nach und nach einzuführen, ebenso wie das
Wort "Tram".
Gewürztes Hackfleich ist "Bratwurstgehacktes" ausgesprochen
"Brodworschtkäck" (jedenfalls ungefähr :)) und ist angemacht mit Salz,
Pfeffer, Paprika, vor allen Dingen Majoran und noch anderen Gewürzen,
die der Metzger nicht verrät.
--
ade, Rüdiger

Rechtschreibreform? Ein großes Unheil.
Eine nationale Katastrophe. - Marcel Reich-Ranicki -
Michael Baumgartner
2005-05-04 13:27:19 UTC
Permalink
Post by Norman Brinks
Post by Andreas Pohlke
Post by Matthias Opatz
Ob der "starke Max" etwas mit dem "Strammen Max" (Schinken mit
Ei) zu tun hat, oder ist die vermeintlich übertragene Bedeutung
die eigentliche?
gehören da nicht Bratkartoffeln (mit Zwiebeln) dazu?
Das ist (eigentlich: war) ein Essen für Leute, die stramm (schwer)
arbeiten müssen.
Unter einem Strammen Max verstehe _ich_ wiederum einen Klumpen
gezwiebeltes Mett, in den eine Mulde gedrückt wurde, in der wiederum
mindestens ein rohes Ei schwimmt.
Das Ganze wird vor dem Verzehr mit einer Gabel zerdrückt.
Für mich wiederum ist ein Strammer Max eine Scheibe Brot mit einer
Schicht Käse und einer Schicht geräuchertem Schinken, darauf ein
Spiegelei. So kriegt man das hier auch im Wirtshaus.

Gruß, Michael
Curt Balluff
2005-05-04 13:53:09 UTC
Permalink
On Wed, 4 May 2005 15:27:19 +0200, "Michael Baumgartner"
Post by Michael Baumgartner
Für mich wiederum ist ein Strammer Max eine Scheibe Brot mit einer
Schicht Käse und einer Schicht geräuchertem Schinken, darauf ein
Spiegelei. So kriegt man das hier auch im Wirtshaus.
Jo, so kenne ich ihn/es? auch.
Spiegelei mit Bratkartoffeln und Speck nennt man bei uns ein
Bauernfühstück.

Langsam bekomme ich Hunger...

Curt
Felix Neumann
2005-05-03 15:12:17 UTC
Permalink
Post by Rosabel Verde
wie nennt man jemanden, der im Zirkus oder auf Jahrmärkten als
"starker Mann" auftritt?
Zampano. (Nach der gleichnamigen Figur in "La Strada".)

-fn-
Yvonne Steiner
2005-05-04 09:28:22 UTC
Permalink
Post by Felix Neumann
Post by Rosabel Verde
wie nennt man jemanden, der im Zirkus oder auf Jahrmärkten als
"starker Mann" auftritt?
Zampano. (Nach der gleichnamigen Figur in "La Strada".)
Meinst du nicht, dass dieser Name geschützt ist -- und für Figuren in
anderen Geschichten also tabu sein muss?
--
Yvonne Steiner
Rosabel Verde
2005-05-04 10:48:33 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
Post by Felix Neumann
Post by Rosabel Verde
wie nennt man jemanden, der im Zirkus oder auf Jahrmärkten als
"starker Mann" auftritt?
Zampano. (Nach der gleichnamigen Figur in "La Strada".)
Meinst du nicht, dass dieser Name geschützt ist -- und für Figuren in
anderen Geschichten also tabu sein muss?
Ja wenn ich das wüßte!, genau die Frage hab ich mir auch gestellt, denn
Zampanò fiel mir auch ein. Ist der nicht inzwischen so weit in den
allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen, daß man ihn verwenden dürfte?
Mit Papparazzo ist geht man ja auch nicht sehr zimperlich um, der ist ja
schon fast ein Synonym für einen ganzen Berufsstand geworden.

Gruß, Rosabel
Matthias Opatz
2005-05-04 11:13:25 UTC
Permalink
Post by Rosabel Verde
Ja wenn ich das wüßte!, genau die Frage hab ich mir auch gestellt, denn
Zampanò fiel mir auch ein. Ist der nicht inzwischen so weit in den
allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen, daß man ihn verwenden dürfte?
Laut Duden schon.
<http://app.mr-check.de/Mrcheck.php?SP=Zampano&CL=zeit>
Post by Rosabel Verde
Mit Papparazzo ist geht man ja auch nicht sehr zimperlich um, der ist ja
schon fast ein Synonym für einen ganzen Berufsstand geworden.
Halte ich für vergleichbar.

Matthias
--
Nach dem Tode Richards des Dritten war wenig mehr für seine Rettung
zu erwarten. Prof. Galletti
** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de **
- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen --
Matthias Opatz
2005-05-04 09:39:28 UTC
Permalink
Post by Felix Neumann
Post by Rosabel Verde
wie nennt man jemanden, der im Zirkus oder auf Jahrmärkten als
"starker Mann" auftritt?
Zampano. (Nach der gleichnamigen Figur in "La Strada".)
Ein Zampano ist aber ein Angeber, kein Kraftakrobat, der wirklich stark ist.

Matthias
--
Nach dem Tode Richards des Dritten war wenig mehr für seine Rettung
zu erwarten. Prof. Galletti
** Wer zum Kuckuck ist Prof. Galletti? => http://www.galletti.de **
- Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen --
Andreas Pohlke
2005-05-04 10:14:24 UTC
Permalink
Hi,
Post by Matthias Opatz
Post by Felix Neumann
Post by Rosabel Verde
wie nennt man jemanden, der im Zirkus oder auf Jahrmärkten als
"starker Mann" auftritt?
Zampano. (Nach der gleichnamigen Figur in "La Strada".)
Ein Zampano ist aber ein Angeber, kein Kraftakrobat, der wirklich stark ist.
aber das Idiom geht trotzdem auf den Film zurück, oder?
Oder hat Fellini die Figur des Kraftakrobaten "Zampano", der
ein Aufschneider und Angeber ist, irgendwo aus der italienischen
Volkskunde ausgebuddelt?

Grüße,
Andreas.
--
Eala Earendel engla beorhtast
ofer middangeard monnum sended
Joerg Digmayer
2005-05-04 18:35:22 UTC
Permalink
Post by Andreas Pohlke
Post by Matthias Opatz
Post by Felix Neumann
Post by Rosabel Verde
wie nennt man jemanden, der im Zirkus oder auf Jahrmärkten als
"starker Mann" auftritt?
Zampano. (Nach der gleichnamigen Figur in "La Strada".)
Ein Zampano ist aber ein Angeber, kein Kraftakrobat, der wirklich stark ist.
aber das Idiom geht trotzdem auf den Film zurück, oder?
Oder hat Fellini die Figur des Kraftakrobaten "Zampano", der
ein Aufschneider und Angeber ist, irgendwo aus der italienischen
Volkskunde ausgebuddelt?
Falls nicht, hat sich der Volksmund beim Zampano nicht an der
tatsächlichen Stärke (der Film-Zampanò sprengt ja Ketten), sondern am
aufschneiderischen Auftreten orientiert.

<kläglich>Hier kommt der große Zampanò!</kläglich>

Riesenseufzer,
Jörg.
--
"Recht hat er, der Dingsbums!"
Andreas Karrer
2005-05-04 10:17:38 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Felix Neumann
Post by Rosabel Verde
wie nennt man jemanden, der im Zirkus oder auf Jahrmärkten als
"starker Mann" auftritt?
Zampano. (Nach der gleichnamigen Figur in "La Strada".)
Ein Zampano ist aber ein Angeber, kein Kraftakrobat, der wirklich stark ist.
MUSEN wird "X-Zampano" eher in anerkennender Weise, die im Bereich X
wirklich das Sagen haben, mit allen Wassern gewaschen sind und alle
Facetten des Fachs kennen. Typisch Bernie Ecclestone als Formel-1-Zampano,
evtl. Helmut Thoma als (Ex-) RTL-Zampano.

- Andi
Rosabel Verde
2005-05-04 10:58:40 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Matthias Opatz
Post by Felix Neumann
Post by Rosabel Verde
wie nennt man jemanden, der im Zirkus oder auf Jahrmärkten als
"starker Mann" auftritt?
Zampano. (Nach der gleichnamigen Figur in "La Strada".)
Ein Zampano ist aber ein Angeber, kein Kraftakrobat, der wirklich stark ist.
MUSEN wird "X-Zampano" eher in anerkennender Weise, die im Bereich X
wirklich das Sagen haben, mit allen Wassern gewaschen sind und alle
Facetten des Fachs kennen. Typisch Bernie Ecclestone als Formel-1-Zampano,
evtl. Helmut Thoma als (Ex-) RTL-Zampano.
- Andi
Ein Bedeutungswandel von Zampanò, der mir bisher unbekannt war. Beruht
wohl eher auf einem Mißverständnis der Filmfigur? Denn der ist doch nur
ein drittklassiger Jahrmarkts-Kraftprotz, hinter dem nicht viel Können
steckt, dafür aber eine gehörige Portion roher Manieren. Jemanden als
Formel-1-Zampanò bezeichnet zu sehen hätte ich für beabsichtigte
Verunglimpfung gehalten. Lieg ich da falsch?

Gruß, Rosabel
Andreas Pohlke
2005-05-04 12:03:29 UTC
Permalink
Hi,
Post by Rosabel Verde
Post by Andreas Karrer
evtl. Helmut Thoma als (Ex-) RTL-Zampano.
Jemanden als
Formel-1-Zampanò bezeichnet zu sehen hätte ich für beabsichtigte
Verunglimpfung gehalten. Lieg ich da falsch?
nein, würde ich auch so sehen.
Aber "Journalist" und "Sprache" ist ein ähnlicher Konflikt-
bereich wie "Journalist" und "Fachkenntnis".

Grüße,
Andreas.
--
Eala Earendel engla beorhtast
ofer middangeard monnum sended
Uwe Schickedanz
2005-05-04 13:49:55 UTC
Permalink
Post by Andreas Pohlke
Aber "Journalist" und "Sprache" ist ein ähnlicher Konflikt-
bereich wie "Journalist" und "Fachkenntnis".
Das Grundproblem mit Journalisten: Viele haben zwar etwas läuten
hören, doch nur wenige das Zusammenschlagen gesehen.

Gruß Uwe
--
Wenn irgendetwas »Reform« heißt in Deutschland, sind
übelwollende Spießgesellen am Werk, um eine Sache, die
zuvor einigermaßen erträglich war, rücksichtslos
zugrundezurichten. Thomas Blum, "Jungle World", 21.7.2004
Loading...