Discussion:
"offen" oder "geöffnet" oder "auf"
(zu alt für eine Antwort)
Erich Maywarth
2005-01-26 10:28:51 UTC
Permalink
Hallo,

wenn ich etwas öffne, ist das Objekt dann "offen" oder "geöffnet"?
Oder "auf"?

Kommt es darauf an um was es sich handelt das ich da öffne? Kann mir
dann jemand ein Beispiel nennen bei dem nicht alle der Wörter passen.
Oder bezeichnen die Begriffe alle dasselbe?

"Das Fenster ist offen."
"Das Fenster ist geöffnet."
"Das Fenster ist auf."

Das zweite Beispiel nimmt irgendwie Bezug auf den Vorgang des
"öffnens" im Gegensatz zum ersten. Die dritte Version halte ich für
umgangssprachlich.

mfg
Jörg Löwenstein
2005-01-26 11:16:09 UTC
Permalink
Post by Erich Maywarth
"Das Fenster ist offen."
"Das Fenster ist geöffnet."
"Das Fenster ist auf."
Das zweite Beispiel nimmt irgendwie Bezug auf den Vorgang des
"öffnens" im Gegensatz zum ersten. Die dritte Version halte ich für
umgangssprachlich.
Genauso sehe ich das auch. Ich habe auch schon Leute gehört, die sagten
offenmachen anstatt aufmachen. Ich weiß aber nicht mehr, wo die herkamen.


Jörg
Peter B. Willer
2005-01-26 11:34:14 UTC
Permalink
Post by Jörg Löwenstein
Post by Erich Maywarth
"Das Fenster ist offen."
"Das Fenster ist geöffnet."
"Das Fenster ist auf."
Das zweite Beispiel nimmt irgendwie Bezug auf den Vorgang des
"öffnens" im Gegensatz zum ersten. Die dritte Version halte ich für
umgangssprachlich.
Genauso sehe ich das auch. Ich habe auch schon Leute gehört, die sagten
offenmachen anstatt aufmachen. Ich weiß aber nicht mehr, wo die herkamen.
Das sagt man gern in Lippe. Typisch Beispiel ist: "Mach die Tür offen
und geh drinne".
Wenn der Duden hören konnte, währe er nicht mehr in Lippe :)

Gruß,
Peter
Astrid Schleicher
2005-01-26 11:44:12 UTC
Permalink
Post by Peter B. Willer
Wenn der Duden hören konnte, währe er nicht mehr in Lippe :)
währte

Liebe Grüße
Astrid
Andreas Karrer
2005-01-26 15:03:54 UTC
Permalink
Post by Jörg Löwenstein
Genauso sehe ich das auch. Ich habe auch schon Leute gehört, die sagten
offenmachen anstatt aufmachen. Ich weiß aber nicht mehr, wo die herkamen.
Meine Frau - mit dem exotischen Walserdialekt - sagt "De Balgge offe tue"
(den Balken offen tun). Fenster nennt man da Balken.

- Andi
Walter P. Zaehl
2005-01-27 12:18:11 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Jörg Löwenstein
Genauso sehe ich das auch. Ich habe auch schon Leute gehört, die
sagten offenmachen anstatt aufmachen. Ich weiß aber nicht mehr, wo
die herkamen.
Meine Frau - mit dem exotischen Walserdialekt - sagt "De Balgge offe
tue" (den Balken offen tun). Fenster nennt man da Balken.
Oder die Westfalen, die Fenster und Tueren los oder fest machen ...
///Walter
Robert Weemeyer
2005-01-28 06:54:40 UTC
Permalink
Post by Walter P. Zaehl
Oder die Westfalen, die Fenster und Tueren los oder fest machen ...
Los machen wir Emsländer die Fenster und Türen auch, aber nachher
machen wir sie wieder dicht.

Robert Weemeyer
helge willkowei
2005-01-28 07:43:09 UTC
Permalink
Post by Jörg Löwenstein
Post by Erich Maywarth
"Das Fenster ist offen."
"Das Fenster ist geöffnet."
"Das Fenster ist auf."
Das zweite Beispiel nimmt irgendwie Bezug auf den Vorgang des
"öffnens" im Gegensatz zum ersten. Die dritte Version halte ich für
umgangssprachlich.
Genauso sehe ich das auch. Ich habe auch schon Leute gehört, die sagten
offenmachen anstatt aufmachen. Ich weiß aber nicht mehr, wo die herkamen.
Das kommt aus dem Niederdeutschen. Dort heißt "öffnen" ganz regelmäßig
"open maken".

-helge
Robert Weemeyer
2005-01-28 23:33:30 UTC
Permalink
Post by helge willkowei
Das kommt aus dem Niederdeutschen. Dort heißt "öffnen" ganz regelmäßig
"open maken".
Bei uns im Emsland heißt das "loss maken" oder auch "uppmaken".
"Open maken" ist mir hingegen unbekannt.

Robert Weemeyer
Klaus Scholl
2005-01-26 14:08:48 UTC
Permalink
Post by Erich Maywarth
Hallo,
wenn ich etwas öffne, ist das Objekt dann "offen" oder "geöffnet"?
Oder "auf"?
Kommt es darauf an um was es sich handelt das ich da öffne? Kann mir
dann jemand ein Beispiel nennen bei dem nicht alle der Wörter passen.
Oder bezeichnen die Begriffe alle dasselbe?
"Das Fenster ist offen."
"Das Fenster ist geöffnet."
"Das Fenster ist auf."
Das zweite Beispiel nimmt irgendwie Bezug auf den Vorgang des
"öffnens" im Gegensatz zum ersten. Die dritte Version halte ich für
umgangssprachlich.
mfg
Wie bereits gesagt: "auf" ist umgssprl. Form von "offen".
"geöffnet" ist wie offen, wobei zudem die Information
besteht, daß man es geöffnet hat und also auch schließen kann.
Es gibt Höhlen, Täler, Wälder, die sind "offen",
haben aber keine "zumach"-Möglichkeit.

Bei dem Antonym, gibt es kein Pendant zum hochsprachl. "offen",
sondern nur ein umgssprl. "zu".


Gruß,
Klaus.
Gruß vom Klaus.
Patric Schira
2005-01-27 19:30:29 UTC
Permalink
Post by Klaus Scholl
Bei dem Antonym, gibt es kein Pendant zum hochsprachl. "offen",
sondern nur ein umgssprl. "zu".
Geschlossen?

Patric Schira
Klaus Scholl
2005-01-27 19:46:45 UTC
Permalink
Post by Patric Schira
Post by Klaus Scholl
Bei dem Antonym, gibt es kein Pendant zum hochsprachl. "offen",
sondern nur ein umgssprl. "zu".
Geschlossen?
Patric Schira
Die Helvetier sind ringsum umschlossen von Bergen.
"Umschlossen" paßt noch am ehesten.
"Eingeschlossen" bzw. "geschlossen" inbegreift
etwas was man auch öffnen kann. Aber Dinge wie
bspw. Berge kann man nicht öffnen.
Aber solche Ausdrücke wie "umschlossen",
"eingefriedet", "eingehegt", verwendet man umgssprl.
kaum. Es gibt sie zwar, dieses treffenden Wörter,
aber mehr in der Theorie als in der Praxis.

Die von mir gemeinte Unterscheidung ist also:

offen <> umschlossen (Berge, Täler, Orte, o.dgl. Stellungen)

offen/geöffnet/auf <> geschlossen/zu (schließbare Vorrichtungen/Stellungen)


Gruß vom Klaus.
Yvonne Steiner
2005-01-28 10:12:50 UTC
Permalink
Post by Klaus Scholl
Die Helvetier sind ringsum umschlossen von Bergen.
"Umschlossen" paßt noch am ehesten.
"Eingeschlossen" bzw. "geschlossen" inbegreift
etwas was man auch öffnen kann. Aber Dinge wie
bspw. Berge kann man nicht öffnen.
Deshalb sagen WIR auch nicht umschlossen, sondern: von Bergen umgeben.
--
Yvonne Steiner
Andreas Karrer
2005-01-28 10:35:07 UTC
Permalink
Post by Klaus Scholl
Die Helvetier sind ringsum umschlossen von Bergen.
Interessante Geographiewahrnehmung. Der Hochalpenpass zwischen Weil am
Rhein und Basel ist ja im Winter meist geschlossen, so hermetisch
umschliessen die Berge die Schweiz.

In der Schweiz liegen die ernsthaften Berge im Zentrum, und darum rum
gruppiert sich, was man hierzulande als "flach" bezeichnet: Teile der
Po-Ebene, das schweizerische Mittelland mit den unbestreitbar flachen
Alpenrandseen Bodensee, Genfersee usw.

Als "von Bergen umschlossen" könnte man Siebenbürgen und eventuell
Tschechien bezeichnen.

- Andi
Gerald Fix
2005-01-28 14:46:14 UTC
Permalink
Post by Andreas Karrer
Post by Klaus Scholl
Die Helvetier sind ringsum umschlossen von Bergen.
Interessante Geographiewahrnehmung. Der Hochalpenpass zwischen Weil am
Rhein und Basel ist ja im Winter meist geschlossen, so hermetisch
umschliessen die Berge die Schweiz.
Okay. Die Helvetier sind umschlossen von Bergen und LKW-Staus.

SCNR,
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Moritz Bringenberg
2005-01-28 10:49:21 UTC
Permalink
Post by Klaus Scholl
Wie bereits gesagt: "auf" ist umgssprl. Form von "offen".
"geöffnet" ist wie offen, wobei zudem die Information
besteht, daß man es geöffnet hat und also auch schließen kann.
Nicht alles, was man geöffnet hat, kann man anschließend auch wieder
(ver-)schließen, ...
Post by Klaus Scholl
Es gibt Höhlen, Täler, Wälder, die sind "offen",
haben aber keine "zumach"-Möglichkeit.
... zum Beispiel Konserven- oder Getränkedosen.

-mob
Andreas Höfeld
2005-01-29 11:56:17 UTC
Permalink
Also sprach/Thus spake Erich Maywarth:
...
Post by Erich Maywarth
"öffnens" im Gegensatz zum ersten. Die dritte Version halte ich für
umgangssprachlich.
Und nicht attributiv verwendbar, im Ggs. zu offen und geöffnet.

(Außer vielleicht im Oberhessischen, da gibt es die zuene Tür, den
abbene Knobb und, eher selten, den gut durchene Handkees.)

Andreas

Loading...