Discussion:
Billiger Applaus
(zu alt für eine Antwort)
Manuel Rodriguez
2012-01-05 22:07:24 UTC
Permalink
Irgendwie bin ich von 12 Ton Musik zu Cheerleading gekommen und dann
weiter zur Frage: Was ist billiger Applaus? Google wusste dazu nichts
explizites, es gibt jedoch eine Menge YouTube Material, das ungefähr
die Richtung angibt. Kurz gesagt besteht das Ziel für die Frauen
einfach darin Applaus zu bekommen ohne wirklich etwas zu leisten.
Beispielsweise ist das o.g. Cheerleading zu ganz bestimmter Musik
schon mal ein guter Anfang. Wenn man dann noch bauchfrei tanzt und
sich vielleicht die Brüste mit Silikon hat vergrößern lassen, kann man
ziemlich sicher sein, dass jemand das saugeil findet.

Ich möchte hier nicht behaupten, dass der Applaus ungerechtfertigt
wäre. Auch ich schau mir sowas gerne aus Langeweile an. Wenn die Ladys
dann noch Hotpants tragen, schön dünn sind und ein Lächeln auf den
Lippen dann ist das Unterschicht in Reinstform, aber was solls? Mich
würde auf abstrakter Ebene aber dennoch interessieren, was es mit dem
Applaus so auf sich hat. Wird dadurch etwa der Unterschied zwischen
Darbietender und Publikum besonders betont, oder ist es einfach die
Sucht zu gefallen? Und wie misst man überhaupt den Aufwand, den man
getrieben hat? Ist ernste Kunst vielleicht alles, wo man dem Publikum
Geld zahlt, damit es die Darbietung anschaut? Eine Prostituierte muss
wohl keinEld zahlen, damit sich jemand dazu durchringt sie mal topless
abzufotografieren ...
Dorothee Hermann
2012-01-05 23:17:18 UTC
Permalink
Post by Manuel Rodriguez
Was ist billiger Applaus?
Wenn Du, um Zustimmung, Applaus, Aufmerksamkeit zu bekommen,
in Deine Rede, in Dein Schreiben Dinge mischt - die zwar mit
dem eigentlichen Thema selbst rein gar nichts zu tun haben, aber
Wörter enthalten, von denen Du denkst, sie könnten die Aufmerksamkeit
entfachen - "und dann" tatsächlich Zustimmung erntest, dann bekommst
Du "billigen Applaus".


Dorothee
Sepp Neuper
2012-01-06 12:08:42 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Manuel Rodriguez
Was ist billiger Applaus?
Wenn Du, um Zustimmung, Applaus, Aufmerksamkeit zu bekommen,
in Deine Rede, in Dein Schreiben Dinge mischt -
Kabarettisten bzw. sogen. "Comedians" machen das gerne, indem
sie Namen von bestimmten Politikern erwähnen, z.B. die von Westerwelle
oder Guttenberg. Alleine die bloße Erwähnung solcher Politikernamen
löst heutzutage beim meist bescheuerten Publikum schon eine Klatsch-
und Johlhysterie aus.

Servus, Sepp
Lothar Frings
2012-01-06 13:13:23 UTC
Permalink
Post by Sepp Neuper
Post by Dorothee Hermann
Post by Manuel Rodriguez
Was ist billiger Applaus?
Wenn Du, um Zustimmung, Applaus, Aufmerksamkeit zu bekommen,
in Deine Rede, in Dein Schreiben Dinge mischt -
Kabarettisten bzw. sogen. "Comedians" machen das gerne, indem
sie Namen von bestimmten Politikern erwähnen, z.B. die von Westerwelle
oder Guttenberg. Alleine die bloße Erwähnung solcher Politikernamen
löst heutzutage beim meist bescheuerten Publikum schon eine Klatsch-
und Johlhysterie aus.
Man muß vorher irgendwas erzählen; ich habe das
vor - meine Güte - 10 Jahren mal in de.alt.fan.haraldschmidt
vorgeschlagen:
<3c1f325b$***@netnews.web.de>

Irgendeinen Quatsch, und dann "Nicht wahr,
Frau Wussow?"/"Ist wie in der Wäschekammer"
usw. Thomas Herrmanns soll es auch zur
Verarschung des Publikums eingesetzt haben.
Frank Hucklenbroich
2012-01-10 10:31:41 UTC
Permalink
Post by Sepp Neuper
Post by Dorothee Hermann
Post by Manuel Rodriguez
Was ist billiger Applaus?
Wenn Du, um Zustimmung, Applaus, Aufmerksamkeit zu bekommen,
in Deine Rede, in Dein Schreiben Dinge mischt -
Kabarettisten bzw. sogen. "Comedians" machen das gerne, indem
sie Namen von bestimmten Politikern erwähnen, z.B. die von Westerwelle
oder Guttenberg. Alleine die bloße Erwähnung solcher Politikernamen
löst heutzutage beim meist bescheuerten Publikum schon eine Klatsch-
und Johlhysterie aus.
Wie kürzlich bei Gerd Köster:
"Der Hund heißt Westerwelle. Ist ein Rüde. Ganz seltene Rasse. Unter 5%".

SCNR,

Frank
Lothar Frings
2012-01-10 11:04:26 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
"Der Hund heißt Westerwelle. Ist ein Rüde. Ganz seltene Rasse. Unter 5%".
Das ist nicht gemeint, denn es ist immerhin noch
ein Witz, wenn auch einer mit etlichen
handwerklichen Fehlern.

Die Kunst ist, etwas Beliebiges zu erzählen,
das z. B. mit "Nicht wahr, Herr Wulff?" endet.
Wird selten gemacht, weil es erstens schwieriger
ist als man glaubt und zweitens nicht viel
bringt, wenn man nicht gerade das Publikum
auflaufen lassen will.
Roland Franzius
2012-01-06 06:34:38 UTC
Permalink
Post by Manuel Rodriguez
Irgendwie bin ich von 12 Ton Musik zu Cheerleading gekommen und dann
weiter zur Frage: Was ist billiger Applaus?
Gerechter, der künstlerischen Vollendung einer Vorführung geschuldeter
Applaus.

Also zB der einzelne Adplaudator, der ungerührt eine mit einigem Anstand
von verzeifelten Darstellern über die Runde gebrachte Macbeth-Aufführung
eines Genies des deutschen Regietheaters in der Hannoverschen Provinz
beklatscht.
--
Roland Franzius
Gunhild Simon
2012-01-06 06:45:16 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Manuel Rodriguez
Irgendwie bin ich von 12 Ton Musik zu Cheerleading gekommen und dann
weiter zur Frage: Was ist billiger Applaus?
Gerechter, der künstlerischen Vollendung einer Vorführung geschuldeter
Applaus.
Also zB der einzelne Adplaudator, der ungerührt eine mit einigem Anstand
von verzeifelten Darstellern über die Runde gebrachte Macbeth-Aufführung
eines Genies des deutschen Regietheaters in der Hannoverschen Provinz
beklatscht.
Vergleicht man Deine und Dorothees Interpretation, so liegen
verschiedene Auffassungen von "billig" zugrunde:

Du sagt, billig ist als "dem Gegenstand angemessen" wörtlich zu
verstehen, also dem Verb billigen nahe, daher legst Du es als
"geschuldet" aus.

Dorothee nennt billig etwas, das leicht, ohne eigene Leistung oder
Anstrengung zu haben ist. Abstauben.

Andere Meinungen? Oder: Welcher Auffassung ist zuzustimmen?

Gruß
Gunhild
Gerald Fix
2012-01-06 07:43:21 UTC
Permalink
On Thu, 5 Jan 2012 22:45:16 -0800 (PST), Gunhild Simon
Post by Gunhild Simon
Du sagt, billig ist als "dem Gegenstand angemessen" wörtlich zu
verstehen, also dem Verb billigen nahe, daher legst Du es als
"geschuldet" aus.
Dorothee nennt billig etwas, das leicht, ohne eigene Leistung oder
Anstrengung zu haben ist. Abstauben.
Andere Meinungen? Oder: Welcher Auffassung ist zuzustimmen?
Dorothees - Roland fühlt sich ja immer wieder mal der dtb-Tradition
verpflichtet, Wahrheitsfindung ohne Wahrheitsnennung zu betreiben.

Heute spricht man weniger vom billigen Applaus, sondern von
Populismus.
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Rüdiger Silberer
2012-01-06 13:31:39 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Post by Roland Franzius
Post by Manuel Rodriguez
Irgendwie bin ich von 12 Ton Musik zu Cheerleading gekommen und dann
weiter zur Frage: Was ist billiger Applaus?
Gerechter, der künstlerischen Vollendung einer Vorführung geschuldeter
Applaus.
Also zB der einzelne Adplaudator, der ungerührt eine mit einigem Anstand
von verzeifelten Darstellern über die Runde gebrachte Macbeth-Aufführung
eines Genies des deutschen Regietheaters in der Hannoverschen Provinz
beklatscht.
Vergleicht man Deine und Dorothees Interpretation, so liegen
Du sagt, billig ist als "dem Gegenstand angemessen" wörtlich zu
verstehen, also dem Verb billigen nahe, daher legst Du es als
"geschuldet" aus.
Dorothee nennt billig etwas, das leicht, ohne eigene Leistung oder
Anstrengung zu haben ist. Abstauben.
Andere Meinungen? Oder: Welcher Auffassung ist zuzustimmen?
Ich stimme Dorothees Erklärung zu, denn die Bedeutung von "billig" ist
heute nicht mehr "angemessen" sondern "wenig wert".
--
ade - Rüdiger

Was'n Glück, morgen is Berufsschule!
Joachim Pense
2012-01-06 17:47:13 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Vergleicht man Deine und Dorothees Interpretation, so liegen
<Loriot>
ach!
</Loriot>

Joachim
Frank Hucklenbroich
2012-01-10 10:34:17 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Manuel Rodriguez
Irgendwie bin ich von 12 Ton Musik zu Cheerleading gekommen und dann
weiter zur Frage: Was ist billiger Applaus?
Gerechter, der künstlerischen Vollendung einer Vorführung geschuldeter
Applaus.
Also zB der einzelne Adplaudator, der ungerührt eine mit einigem Anstand
von verzeifelten Darstellern über die Runde gebrachte Macbeth-Aufführung
eines Genies des deutschen Regietheaters in der Hannoverschen Provinz
beklatscht.
Wie nennt man eigentlich das "selbstbeklatschen", das in den Parlamenten
sozialistischer Staaten üblich war (Vorsitzender hält eine endlose Rede,
steht auf und applaudiert sich selbst, die anderen Volksvertreter stimmen
in den Apllaus ein)? Gibt es dafür auch einen Fachbrgriff?

Grüße,

Frank
Volker Gringmuth
2012-01-10 10:39:50 UTC
Permalink
Vorsitzender hält eine endlose Rede, steht auf und applaudiert sich
selbst,
Das wurde immer mißverstanden. Er applaudierte dem Publikum fürs
Nicht-Einschlafen.


vG
Dieter Bruegmann
2012-01-10 11:11:33 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Vorsitzender hält eine endlose Rede, steht auf und applaudiert sich
selbst,
Das wurde immer mißverstanden. Er applaudierte dem Publikum fürs
Nicht-Einschlafen.
Es kommt dem Staatssicherheitsdienst zu Ohren, daß sich in den X.
Parteitag ein westlicher Beobachter eingeschlichen hätte. Ein junger
Genosse wird darauf angesetzt. Am ersten Tag hat er den Beobachter
enttarnt. Auf die Frage, wie er das so schnell herausgefunden habe,
antwortet er: "Ich habe mich an das Wort des Genossen Lenin erinnert
und mir mit einem Fernglas alle Teilnehmer angesehen. Der Klassenfeind
schläft nie."


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

NP: WDR 5 Leonardo - Wissenschaft und mehr - Sendung vom 09.01.2012
Lothar Frings
2012-01-10 11:12:09 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Vorsitzender hält eine endlose Rede, steht auf und applaudiert sich
selbst,
Das wurde immer mißverstanden. Er applaudierte dem Publikum fürs
Nicht-Einschlafen.
Oder er will es wecken; das funktioniert oft,
wenn die Geräuschkulisse sich abrupt ändert.

Ich habe im Theater schon ein paarmal Applaus von
der Bühne erlebt. Warum die das machen, weiß ich
nicht, vielleicht soll es eine gewisse Wertschätzung
des Publikums ausdrücken; in diesem Fall käme
es aber deutlich zu selten vor.
Ralf Heinrich Arning
2012-01-10 14:42:12 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
Post by Volker Gringmuth
Vorsitzender hält eine endlose Rede, steht auf und applaudiert sich
selbst,
Das wurde immer mißverstanden. Er applaudierte dem Publikum fürs
Nicht-Einschlafen.
Oder er will es wecken; das funktioniert oft,
wenn die Geräuschkulisse sich abrupt ändert.
Ich habe im Theater schon ein paarmal Applaus von
der Bühne erlebt. Warum die das machen, weiß ich
nicht, vielleicht soll es eine gewisse Wertschätzung
des Publikums ausdrücken; in diesem Fall käme
es aber deutlich zu selten vor.
Wenn Du jetzt Schauspieltheater meinst, dann kann es auch der Applaus
für die Technik (Bühnenarbeiter etc.) und für die mitspielenden Kollegen
sein. Dann wenden sie sich an die Hinter- und Seitenbühnen.
Aber ans Publikum kann sich das Ensemble durchaus richten: Wir danken
für Ihre Aufmerksamkeit (oder fürs Nicht-Einschalfen).
Früher habe ich mir gelegentlich eine Inszenierung zweimal angesehen.
Das Publikum verhält sich durchaus nicht immer gleich. Und das Ensemble
merkt durchaus, ob seine Leistung wertgeschätzt wird oder nicht.

Ralf
Andy Angerer
2012-01-10 15:34:00 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Wie nennt man eigentlich das "selbstbeklatschen", das in den Parlamenten
sozialistischer Staaten üblich war (Vorsitzender hält eine endlose Rede,
steht auf und applaudiert sich selbst, die anderen Volksvertreter stimmen
in den Apllaus ein)? Gibt es dafür auch einen Fachbrgriff?
Ja: "aufwecken".
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Dieter Bruegmann
2012-01-10 16:45:16 UTC
Permalink
Post by Andy Angerer
Post by Frank Hucklenbroich
Wie nennt man eigentlich das "selbstbeklatschen", das in den Parlamenten
sozialistischer Staaten üblich war (Vorsitzender hält eine endlose Rede,
steht auf und applaudiert sich selbst, die anderen Volksvertreter stimmen
in den Apllaus ein)? Gibt es dafür auch einen Fachbrgriff?
Ja: "aufwecken".
Ist das Gegenteil von "aufwecken" das Einwecken?


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

sland * Himmelsleiter 34,92% (-22) * Alsterheimer +62€ * General Strei
+51$ * Raketenkleister 33 * Saftkanzlei +56 * WASSERSUPPE: Siehe KOTZE
Reinhard Gonaus
2012-01-11 09:14:29 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Andy Angerer
Post by Frank Hucklenbroich
Wie nennt man eigentlich das "selbstbeklatschen", das in den Parlamenten
sozialistischer Staaten üblich war (Vorsitzender hält eine endlose Rede,
steht auf und applaudiert sich selbst, die anderen Volksvertreter stimmen
in den Apllaus ein)? Gibt es dafür auch einen Fachbrgriff?
Ja: "aufwecken".
Ist das Gegenteil von "aufwecken" das Einwecken?
Möglicherweise ja, denn es geht die Mär, dass die, die nicht sofort in
den Applaus einfielen und die, die als erste aufhörten, nach der
Veranstaltung verhaftet wurden.

Wir in Österreich würden das aber "Einrexen" nennen.
(Weil die Firma Weck, die die Einmachgläser produzierte, hierzulande ein
Pendant namens "Rex" hatte)
Dieter Bruegmann
2012-01-11 09:26:17 UTC
Permalink
Post by Reinhard Gonaus
Post by Dieter Bruegmann
Post by Andy Angerer
Post by Frank Hucklenbroich
Wie nennt man eigentlich das "selbstbeklatschen", das in den Parlamenten
sozialistischer Staaten üblich war (Vorsitzender hält eine endlose Rede,
steht auf und applaudiert sich selbst, die anderen Volksvertreter stimmen
in den Apllaus ein)? Gibt es dafür auch einen Fachbrgriff?
Ja: "aufwecken".
Ist das Gegenteil von "aufwecken" das Einwecken?
Möglicherweise ja, denn es geht die Mär, dass die, die nicht sofort in
den Applaus einfielen und die, die als erste aufhörten, nach der
Veranstaltung verhaftet wurden.
Das nannte sich allerdings "zuführen".


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

NP: 2012-01-10 Kulturradio - Musik der Kontinente - Musik aus aller We
Andy Angerer
2012-01-11 13:55:50 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Andy Angerer
Ja: "aufwecken".
Ist das Gegenteil von "aufwecken" das Einwecken?
Was willst Du damit bezwecken?
--
Die andere Site
mit den anderen Links
www.angerer-bodenlos.de
Dieter Bruegmann
2012-01-11 14:09:39 UTC
Permalink
Post by Andy Angerer
Post by Dieter Bruegmann
Post by Andy Angerer
Ja: "aufwecken".
Ist das Gegenteil von "aufwecken" das Einwecken?
Was willst Du damit bezwecken?
Heftzwecken, nichts als Heftzwecken.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

Seit 7770 Tagen ein vereintes Deutschland
Helmut Richter
2012-01-11 16:44:51 UTC
Permalink
Post by Dieter Bruegmann
Post by Andy Angerer
Post by Dieter Bruegmann
Post by Andy Angerer
Ja: "aufwecken".
Ist das Gegenteil von "aufwecken" das Einwecken?
Was willst Du damit bezwecken?
Heftzwecken, nichts als Heftzwecken.
Und ist der Heftz jetzt wach?
--
Helmut Richter
Dieter Bruegmann
2012-01-11 17:37:08 UTC
Permalink
Post by Helmut Richter
Post by Dieter Bruegmann
Post by Andy Angerer
Post by Dieter Bruegmann
Post by Andy Angerer
Ja: "aufwecken".
Ist das Gegenteil von "aufwecken" das Einwecken?
Was willst Du damit bezwecken?
Heftzwecken, nichts als Heftzwecken.
Und ist der Heftz jetzt wach?
Muß wohl, sonst hätte er dies hier noch geträumt.


Da Didi
--
Dieter Brügmann, Spandau (bei Berlin) http://didispandau.de

"...und wo ist das Zitronencreme-Bällchen?" (Loriot)
Loading...