Discussion:
Plural von "Saison"
(zu alt für eine Antwort)
Henrik Ronellenfitsch
2005-11-05 17:17:18 UTC
Permalink
Hallo, NG!
Ich bin über die Frage gestolpert, wie eigentlich der korrekte Plural
von "Saison" lautet.
Dabei habe ich "Saisonen" oder "Saisons" schon einmal gehört, beides
klingt für mich aber nicht hundertprozentig richtig.

Gruß,
Henrik
René
2005-11-05 17:52:26 UTC
Permalink
Post by Henrik Ronellenfitsch
Ich bin über die Frage gestolpert, wie eigentlich der korrekte
Plural von "Saison" lautet.
Dabei habe ich "Saisonen" oder "Saisons" schon einmal gehört, beides
klingt für mich aber nicht hundertprozentig richtig.
Jahreszeiten :)
Malte Milatz
2005-11-06 09:29:52 UTC
Permalink
Post by René
Post by Henrik Ronellenfitsch
Ich bin über die Frage gestolpert, wie eigentlich der korrekte Plural
von "Saison" lautet.
Jahreszeiten :)
Tatsächlich hat Saison für mich im Deutschen eine andere Bedeutung als
die direkt aus dem Französischen übersetzten "Jahreszeiten", und zwar
eine, für die kein Plural existiert: Entweder ist Saison, oder nicht. Die
Saison fängt an, oder sie hört auf. Aber ich sehe mich im alltäglichen
Sprachgebrauch nicht genötigt, über mehrere Saison(s|en) zu sprechen.

Malte
Matthias Opatz
2005-11-06 11:07:20 UTC
Permalink
Post by Malte Milatz
Aber ich sehe mich im alltäglichen
Sprachgebrauch nicht genötigt, über mehrere Saison(s|en) zu sprechen.
In dieser Saison spielt Fortuna Kleckersdorf wie aus einem Guss, nachdem
es zuletzt drei Saisons lang nur Stückwerk gegeben hatte.

Matthias
--
Margaretha von Dänemark war eine kleine Frau rundlichen Angesichts.
Sie wollte die Stecknadeln so spitz machen, daß Albrecht sich damit
stechen könnte. . Prof. Galletti <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Malte Milatz
2005-11-07 16:22:46 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Malte Milatz
Aber ich sehe mich im alltäglichen
Sprachgebrauch nicht genötigt, über mehrere Saison(s|en) zu sprechen.
In dieser Saison spielt Fortuna Kleckersdorf wie aus einem Guss, nachdem
es zuletzt drei Saisons lang nur Stückwerk gegeben hatte.
Hieße bei mir: "... wie aus einem Guß, und das nach drei erfolglosen
Jahren." Ich glaube, ich spreche einfach deutlich anders als Du.

Malte
Rüdiger Silberer
2005-11-06 18:08:58 UTC
Permalink
Post by Malte Milatz
Tatsächlich hat Saison für mich im Deutschen eine andere Bedeutung als
die direkt aus dem Französischen übersetzten "Jahreszeiten", und zwar
eine, für die kein Plural existiert: Entweder ist Saison, oder nicht. Die
Saison fängt an, oder sie hört auf. Aber ich sehe mich im alltäglichen
Sprachgebrauch nicht genötigt, über mehrere Saison(s|en) zu sprechen.
Wieviel Saisons hast Du schon im Sport-Hotel gearbeitet?
--
ade, Rüdiger

Rechtschreibreform? Ein großes Unheil.
Eine nationale Katastrophe. - Marcel Reich-Ranicki -
Martin Hruschka
2005-11-05 19:14:08 UTC
Permalink
Post by Henrik Ronellenfitsch
Ich bin über die Frage gestolpert, wie eigentlich der korrekte Plural
von "Saison" lautet.
Dabei habe ich "Saisonen" oder "Saisons" schon einmal gehört, beides
klingt für mich aber nicht hundertprozentig richtig.
Ersteres scheint es aber zu sein. Oder seasons (in the sun).

Martin
Markus Moll
2005-11-05 19:23:05 UTC
Permalink
Hallo
Post by Martin Hruschka
Post by Henrik Ronellenfitsch
Dabei habe ich "Saisonen" oder "Saisons" schon einmal gehört, beides
klingt für mich aber nicht hundertprozentig richtig.
Ersteres scheint es aber zu sein. Oder seasons (in the sun).
Naja, der Online-Duden sagt:
Sai|son die; -, -s, südd., österr. auch: ?onen

Mein Sprachgefühl sagt Saisons und findet Saisonen zumindest befremdlich.
Das ganze wohlbemerkt mit französischer Aussprache, also nicht etwa
"Sesongs".

Gruß
Markus
Jan Hladik
2005-11-06 00:32:55 UTC
Permalink
Post by Markus Moll
Mein Sprachgefühl sagt Saisons und findet Saisonen zumindest befremdlich.
Das ganze wohlbemerkt mit französischer Aussprache, also nicht etwa
"Sesongs".
Hmm, mit franzoesischer Aussprache, also stummem S?

Jan
Gerald Fix
2005-11-06 06:05:50 UTC
Permalink
Post by Markus Moll
Sai|son die; -, -s, südd., österr. auch: ?onen
Mein Sprachgefühl sagt Saisons und findet Saisonen zumindest befremdlich.
Das ganze wohlbemerkt mit französischer Aussprache, also nicht etwa
"Sesongs".
Ich halte "Der TuS Nelda ist in der Damenbundesliga seit drei Saisonen
ungeschlagen" nur sportlich für erstaunlich; bin aber auch süddeutsch.
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Susanne Reger-Riedel
2005-11-06 10:48:25 UTC
Permalink
Hallo Gerald,
Post by Gerald Fix
Ich halte "Der TuS Nelda ist in der Damenbundesliga seit drei Saisonen
ungeschlagen" nur sportlich für erstaunlich; bin aber auch süddeutsch.
"Spielzeiten".

Ciao, Susanne (gebuertige Muenchnerin, Bayern).
Matthias Opatz
2005-11-06 11:25:10 UTC
Permalink
Post by Susanne Reger-Riedel
Hallo Gerald,
Post by Gerald Fix
Ich halte "Der TuS Nelda ist in der Damenbundesliga seit drei Saisonen
ungeschlagen" nur sportlich für erstaunlich; bin aber auch süddeutsch.
"Spielzeiten".
Und gänge es um Eisschnelllauf?

Matthias
--
Margaretha von Dänemark war eine kleine Frau rundlichen Angesichts.
Sie wollte die Stecknadeln so spitz machen, daß Albrecht sich damit
stechen könnte. . Prof. Galletti <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Susanne Reger-Riedel
2005-11-06 11:59:46 UTC
Permalink
Hallo Matthias,
Post by Matthias Opatz
Post by Susanne Reger-Riedel
"Spielzeiten".
Und gänge es um Eisschnelllauf?
^

Gibt es da eine Bundesliga?

Ciao, Susanne.
Thomas Gerlach
2005-11-06 11:59:48 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Susanne Reger-Riedel
Hallo Gerald,
Post by Gerald Fix
Ich halte "Der TuS Nelda ist in der Damenbundesliga seit drei Saisonen
ungeschlagen" nur sportlich für erstaunlich; bin aber auch süddeutsch.
"Spielzeiten".
Und gänge es um Eisschnelllauf?
Dann läufe man seit drei Jahren erfolgreich - mit gewissen
Unterbrechungen.

CU
Thomas
Helmut P. Einfalt
2005-11-07 16:47:08 UTC
Permalink
Post by Susanne Reger-Riedel
Hallo Gerald,
Post by Gerald Fix
Ich halte "Der TuS Nelda ist in der Damenbundesliga seit drei
Saisonen ungeschlagen" nur sportlich für erstaunlich; bin aber auch
süddeutsch.
"Spielzeiten"...
...wären in Österreich bestenfalls auf dem Theater üblich.
Beim Kicken (und beim Eishockey) heißt das hierzulande Saison. Und die
Runde heißt Runde, nicht Spieltag. Und der Corner Corner und nicht
Ecke. Nur für die Packln (die Packln heißen), weiß ich keinen
bundesdeutschen Ausdruck außer "Fußballschuhe".

Helmut, Beantworter des Ungefragten
--
All typos © My Knotty Fingers Ltd. Capacity Dept.
Matthias Opatz
2005-11-07 16:48:36 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Nur für die Packln (die Packln heißen), weiß ich keinen
bundesdeutschen Ausdruck außer "Fußballschuhe".
Töppen?

Matthias
--
Margaretha von Dänemark war eine kleine Frau rundlichen Angesichts.
Sie wollte die Stecknadeln so spitz machen, daß Albrecht sich damit
stechen könnte. . Prof. Galletti <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Helmut P. Einfalt
2005-11-07 16:58:13 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Helmut P. Einfalt
Nur für die Packln (die Packln heißen), weiß ich keinen
bundesdeutschen Ausdruck außer "Fußballschuhe".
Töppen?
In über einem Jahrdutzend in der norddeutschen Diaspora nie gehört --
aber gern bereit, dazuzulernen.

Helmut
--
All typos © My Knotty Fingers Ltd. Capacity Dept.
Matthias Opatz
2005-11-07 16:59:10 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Post by Matthias Opatz
Post by Helmut P. Einfalt
Nur für die Packln (die Packln heißen), weiß ich keinen
bundesdeutschen Ausdruck außer "Fußballschuhe".
Töppen?
In über einem Jahrdutzend in der norddeutschen Diaspora nie gehört --
aber gern bereit, dazuzulernen.
Vermutlich ein Regionalismus (keine Ahnung, woher), den ich aber für
flächendeckend übernommen halte. In der DDR kannte ich auch noch keine
Töppen. Jetzt findet man sie beim Gurgeln auch auf ostdeutschen
Vereinsseiten. Und "seine Töppen schnüren" scheint mir geradezu eine
stehende Wendung zu sein.


Matthias
--
Margaretha von Dänemark war eine kleine Frau rundlichen Angesichts.
Sie wollte die Stecknadeln so spitz machen, daß Albrecht sich damit
stechen könnte. . Prof. Galletti <http://www.galletti.de/>
= Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. =
Jirka Klaue
2005-11-07 17:03:52 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Matthias Opatz
Töppen?
...
Post by Matthias Opatz
Vermutlich ein Regionalismus (keine Ahnung, woher), den ich aber für
flächendeckend übernommen halte. In der DDR kannte ich auch noch keine
Töppen.
In der Jugend bei Fortuna Biesdorf hießen die Mitte der 80er schon so.
Bei den Trainern auch, und die waren deutlich älter als ich.

Jirka
Christina Kunze
2005-11-07 20:16:20 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Vermutlich ein Regionalismus (keine Ahnung, woher), den ich aber für
flächendeckend übernommen halte. In der DDR kannte ich auch noch keine
Töppen.
In Berlin gab es auch zu DDR-Zeiten Töppen, jedenfalls haben wir in der
Schule nur dieses Wort benutzt.

chr
Oliver Cromm
2005-11-08 00:16:17 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Helmut P. Einfalt
Post by Matthias Opatz
Töppen?
In über einem Jahrdutzend in der norddeutschen Diaspora nie gehört --
aber gern bereit, dazuzulernen.
Vermutlich ein Regionalismus (keine Ahnung, woher), den ich aber für
flächendeckend übernommen halte.
Der Leipziger Wortschatz bietet mir Beispiele aus der Berliner Zeitung
(zahlreiche), der TAZ und der Schweriner Volkszeitung. Also vielleicht
nicht ganz überregional - ich kannte ihn auch nicht.
--
Oliver C.
45n31, 73w34
Temperatur: 7.7°C (7 November 2005 12:00 PM EST)
Jirka Klaue
2005-11-07 16:59:42 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Post by Matthias Opatz
Post by Helmut P. Einfalt
Nur für die Packln (die Packln heißen), weiß ich keinen
bundesdeutschen Ausdruck außer "Fußballschuhe".
Töppen?
In über einem Jahrdutzend in der norddeutschen Diaspora nie gehört --
Spielen die Fischköppe denn bloß noch Golf, oder was?
Post by Helmut P. Einfalt
aber gern bereit, dazuzulernen.
Gut. :-)

Jirka
Martin Gerdes
2005-11-08 17:00:06 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Helmut P. Einfalt
Nur für die Packln (die Packln heißen), weiß ich keinen
bundesdeutschen Ausdruck außer "Fußballschuhe".
Töppen?
Kickstiefel.
--
Martin Gerdes
Helga Schulz
2005-11-07 20:23:50 UTC
Permalink
Post by Helmut P. Einfalt
Nur für die Packln (die Packln heißen), weiß ich keinen
bundesdeutschen Ausdruck außer "Fußballschuhe".
Töppen.
Wolfram Heinrich
2005-11-07 23:51:58 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Helmut P. Einfalt
Nur für die Packln (die Packln heißen), weiß ich keinen
bundesdeutschen Ausdruck außer "Fußballschuhe".
Töppen.
In Niederbayern hat man seinerzeit "Schleich" gesagt (und tut es wohl
noch). Und ich habe keine, im Wortsinne: keine, Ahnung woher dieses
merkwürdige Wort kommt. Denn zum "schleichen" kann man Fußballschuhe weiß
Gott nicht benutzen (schon gar nicht auf Asphalt oder Beton).

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, er hat mal einen gekannt, der geglaubt hat , daß er
ohne Atmen leben könnt . Der hat's, sagt er, auch fast geschafft.
www.theodor-rieh.de
www.theodor-rieh.de/heinrich
Helmut P. Einfalt
2005-11-08 03:35:54 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
In Niederbayern hat man seinerzeit "Schleich" gesagt (und tut es wohl
noch). Und ich habe keine, im Wortsinne: keine, Ahnung woher dieses
merkwürdige Wort kommt. Denn zum "schleichen" kann man Fußballschuhe
weiß Gott nicht benutzen (schon gar nicht auf Asphalt oder Beton).
Wie "Schleich" ("Schlääch") hören sich in den ostöstereichischen
Dialekten die "Schläuche" an, die man unterm Tisch g'fälligst
einrollen soll... (gemeint sind Beine, zumal wenn sie bis unter den
Sessel [bddt.: Stuhl] des Gegenübers ausgestreckt sind). Woher *das*
wieder kommt, weiß ich auch nicht!

Helmut
--
All typos © My Knotty Fingers Ltd. Capacity Dept.
Tassilo Halbritter
2005-11-08 06:29:31 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
In Niederbayern hat man seinerzeit "Schleich" gesagt (und tut es
wohl
Post by Wolfram Heinrich
noch). Und ich habe keine, im Wortsinne: keine, Ahnung woher dieses
merkw=FCrdige Wort kommt. Denn zum "schleichen" kann man Fu=DFballschuh=
e
Post by Wolfram Heinrich
wei=DF Gott nicht benutzen (schon gar nicht auf Asphalt oder Beton).
=20
Wie "Schleich" ("Schl=E4=E4ch") h=F6ren sich in den ost=F6stereichischen
Dialekten die "Schl=E4uche" an, die man unterm Tisch g'f=E4lligst
einrollen soll... (gemeint sind Beine, zumal wenn sie bis unter den
Sessel [bddt.: Stuhl] des Gegen=FCbers ausgestreckt sind). Woher *das*
wieder kommt, wei=DF ich auch nicht!
=20
Helmut, denk mal ans Englische! Wie hei=DFen dort die Schl=E4uche?
Nein, nicht die Tuben, die Feuerwehrschl=E4uche.
Ja und im Deutschen wurden aus den schlauchartigen Beinlingen (Hose)=20
eben die Beinkleider.


--=20
_____ _ _ mailto: halbritter at acornusers.org
|__ __|| | | | "Von den vielen verschiedenen Lehren, die in der Welt
| | | |_| | auftauchen, gilt: Das geh=F6rt nicht zu mir, das bin =20
| | | _ | ich nicht, das ist nicht mein Selbst. Daher werden=20
|_|a |_| |_|a sie verworfen!" (Die Lehrreden des Buddha)=20
Helmut P. Einfalt
2005-11-08 07:00:51 UTC
Permalink
die "Schläuche" ... Woher *das*
wieder kommt, weiß ich auch nicht!
Helmut, denk mal ans Englische! Wie heißen dort die Schläuche?
Hosenpfeifen. *ggg*
Nein, nicht die Tuben, die Feuerwehrschläuche.
Feuerhosen?
(Komme zu denken davon: Dass unsere Synchronstudios wie Wenzel Lüdecke
& Co noch keine Feuer-Brigaden aufgestellt haben, is' eh a Wunder!)
Ja und im Deutschen wurden aus den schlauchartigen Beinlingen (Hose)
eben die Beinkleider.
Ich sag aber nicht: Heast, Oida, roll deine Hosnbaana ei! *ggg*
(ganz abgesehen davon, dass die Dinger dann ja auch "Reahrl"
heisserten [hpe liebt Austriazismen])

Die Antwort klingt aber nicht unlogisch, das sei hiermit festgestellt!

Helmut
--
All typos © My Knotty Fingers Ltd. Capacity Dept.
Alexander Gressmann
2005-11-09 09:48:30 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Post by Markus Moll
Sai|son die; -, -s, südd., österr. auch: ?onen
Mein Sprachgefühl sagt Saisons und findet Saisonen zumindest befremdlich.
Das ganze wohlbemerkt mit französischer Aussprache, also nicht etwa
"Sesongs".
Ich halte "Der TuS Nelda ist in der Damenbundesliga seit drei Saisonen
ungeschlagen" nur sportlich für erstaunlich; bin aber auch süddeutsch.
Hast du schonmal Gerd Rubenbauer, Waldi Hartmann oder *duck* Franz den
Kaiser gefragt, wie er den Satz formulieren würde?

(Letztes Jahr hatte der TuS Nelda keine Schaaase ;-)

Grezzy
--
\ Alexander >Grezzy< Greßmann <***@ier.uni-stuttgart.de>
Ich bin nicht angetreten, um Geld zu verdienen. Ich wollte das
deutsche Liedgut retten.
Heino, anlässlich seiner Abschiedstournee
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...