Discussion:
gnaedig = eilig
(zu alt für eine Antwort)
Stephen Hust
2014-08-29 20:14:15 UTC
Permalink
Vor einigen Jahren wurde in dieser Gruppe erwähnt, daß "es gnädig haben"
in Österreich "es eilig haben" bedeutet. (Das hat mir nicht mein
Gedächtnis verraten, sondern Google.) Heute habe ich erfahren, daß es
früher auch die Bedeutung "dringend auf die Toilette müssen" hatte - und
vielleicht noch hat. Jedenfalls bin ich neugierig, ob der Ausdruck noch
irgendwo speziell in dieser zweiten Bedeutung verwendet wird.

Übrigens steht bei Grimm zum Thema "gnädig = eilig" folgendes (unter
"gnädig"):

| *6)* [...] *D.* [...] *b)* /schwer mit dem sonstigen gebrauch zu
| verbinden ist die bedeutung 'eilig, drängend', die im rheinischen und
| bairischen belegt ist; ob es sich, worauf/ Schmeller (1, 1726)
| /hindeutet, um eine entstellung von/ genötig /handelt?/ Schmeller
| /führt unter/ noetig, genoetig (2, 1773) /belege in den formen/
| nêdig, gnêdig, gnädig /auf. teil/ 4, 1 /sp./ 3484/f. werden unter/
| genôt, genöt, genötig /nebenformen wie/ nêdig, gnädig /nicht belegt:/
| ich hon et gnädig '/ich habe es eilig/' Müller /rhein. wb./ 2, 1291;
| wann die salzarbeit gnädig gewesen Lori /bergrecht/ (1764) /bei/
| Schmeller-Fr. 1, 1726; ist es wirklich so gnädig (/mit der reise/)?
| E. v. Handel-Mazetti /Stephana Schwertner/ (1927) 1, 198; er sah (/in
| der wirtsstube/) den eiligen schatten eines mägdleins herumschweben.
| sie hats gnädig, denkt er /ebda/ 1, 221; wenns mit die gäst recht
| gnädig ist, so hab ich die Dina gebittet, sie soll a weng
| herüberschauen /ebda/ 1, 338.

<http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Gliederung&lemid=GG21293>

Siehe auch:

<http://www.ostarrichi.org/wort-7483-gnadig_hom-es_eilig_haben.html>
--
Steve

My e-mail address works as is.
gregor herrmann
2014-09-07 01:16:09 UTC
Permalink
Post by Stephen Hust
Vor einigen Jahren wurde in dieser Gruppe erwähnt, daß "es gnädig haben"
in Österreich "es eilig haben" bedeutet.
Ja, das kenn ich hier in Tirol ("i hon's gneatig" [0]), und ...
Post by Stephen Hust
[...] Heute habe ich erfahren, daß es
früher auch die Bedeutung "dringend auf die Toilette müssen" hatte - und
vielleicht noch hat. Jedenfalls bin ich neugierig, ob der Ausdruck noch
irgendwo speziell in dieser zweiten Bedeutung verwendet wird.
.... das scheint mir nur eine konkrete Anwendungsform, dass man
eben eilig (dringend) aufs Klo muss; und je nach Kontext und
non-verbalen Ergaenzungen wird die Toilette halt weggelassen.


[0] s. das von dir zitierte Grimm'sche "genötig", also mehr Not als
Gnade

gregor
--
.''`. Homepage: http://info.comodo.priv.at/ - OpenPGP key 0xBB3A68018649AA06
: :' : Debian GNU/Linux user, admin, and developer - http://www.debian.org/
`. `' Member of VIBE!AT & SPI, fellow of the Free Software Foundation Europe
`- NP: Bob Dylan: Talkin' World War III Blues
Bärbel Nolden
2014-09-07 08:07:24 UTC
Permalink
Post by gregor herrmann
Post by Stephen Hust
Vor einigen Jahren wurde in dieser Gruppe erwähnt, daß "es gnädig haben"
in Österreich "es eilig haben" bedeutet.
Ja, das kenn ich hier in Tirol ("i hon's gneatig" [0]), und ...
Post by Stephen Hust
[...] Heute habe ich erfahren, daß es
früher auch die Bedeutung "dringend auf die Toilette müssen" hatte - und
vielleicht noch hat. Jedenfalls bin ich neugierig, ob der Ausdruck noch
irgendwo speziell in dieser zweiten Bedeutung verwendet wird.
.... das scheint mir nur eine konkrete Anwendungsform, dass man
eben eilig (dringend) aufs Klo muss; und je nach Kontext und
non-verbalen Ergaenzungen wird die Toilette halt weggelassen.
Wenn man "Ich muss mal." sagt, ist es ja genauso. Da fragt auch keiner
"Was?".
Eher schon: "Nötig?", also: Müssen wir schnell irgendwo einkehren /
einen Busch suchen?

Bärbel

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...