Stephen Hust
2014-08-29 20:14:15 UTC
Vor einigen Jahren wurde in dieser Gruppe erwähnt, daß "es gnädig haben"
in Österreich "es eilig haben" bedeutet. (Das hat mir nicht mein
Gedächtnis verraten, sondern Google.) Heute habe ich erfahren, daß es
früher auch die Bedeutung "dringend auf die Toilette müssen" hatte - und
vielleicht noch hat. Jedenfalls bin ich neugierig, ob der Ausdruck noch
irgendwo speziell in dieser zweiten Bedeutung verwendet wird.
Übrigens steht bei Grimm zum Thema "gnädig = eilig" folgendes (unter
"gnädig"):
| *6)* [...] *D.* [...] *b)* /schwer mit dem sonstigen gebrauch zu
| verbinden ist die bedeutung 'eilig, drängend', die im rheinischen und
| bairischen belegt ist; ob es sich, worauf/ Schmeller (1, 1726)
| /hindeutet, um eine entstellung von/ genötig /handelt?/ Schmeller
| /führt unter/ noetig, genoetig (2, 1773) /belege in den formen/
| nêdig, gnêdig, gnädig /auf. teil/ 4, 1 /sp./ 3484/f. werden unter/
| genôt, genöt, genötig /nebenformen wie/ nêdig, gnädig /nicht belegt:/
| ich hon et gnädig '/ich habe es eilig/' Müller /rhein. wb./ 2, 1291;
| wann die salzarbeit gnädig gewesen Lori /bergrecht/ (1764) /bei/
| Schmeller-Fr. 1, 1726; ist es wirklich so gnädig (/mit der reise/)?
| E. v. Handel-Mazetti /Stephana Schwertner/ (1927) 1, 198; er sah (/in
| der wirtsstube/) den eiligen schatten eines mägdleins herumschweben.
| sie hats gnädig, denkt er /ebda/ 1, 221; wenns mit die gäst recht
| gnädig ist, so hab ich die Dina gebittet, sie soll a weng
| herüberschauen /ebda/ 1, 338.
<http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Gliederung&lemid=GG21293>
Siehe auch:
<http://www.ostarrichi.org/wort-7483-gnadig_hom-es_eilig_haben.html>
in Österreich "es eilig haben" bedeutet. (Das hat mir nicht mein
Gedächtnis verraten, sondern Google.) Heute habe ich erfahren, daß es
früher auch die Bedeutung "dringend auf die Toilette müssen" hatte - und
vielleicht noch hat. Jedenfalls bin ich neugierig, ob der Ausdruck noch
irgendwo speziell in dieser zweiten Bedeutung verwendet wird.
Übrigens steht bei Grimm zum Thema "gnädig = eilig" folgendes (unter
"gnädig"):
| *6)* [...] *D.* [...] *b)* /schwer mit dem sonstigen gebrauch zu
| verbinden ist die bedeutung 'eilig, drängend', die im rheinischen und
| bairischen belegt ist; ob es sich, worauf/ Schmeller (1, 1726)
| /hindeutet, um eine entstellung von/ genötig /handelt?/ Schmeller
| /führt unter/ noetig, genoetig (2, 1773) /belege in den formen/
| nêdig, gnêdig, gnädig /auf. teil/ 4, 1 /sp./ 3484/f. werden unter/
| genôt, genöt, genötig /nebenformen wie/ nêdig, gnädig /nicht belegt:/
| ich hon et gnädig '/ich habe es eilig/' Müller /rhein. wb./ 2, 1291;
| wann die salzarbeit gnädig gewesen Lori /bergrecht/ (1764) /bei/
| Schmeller-Fr. 1, 1726; ist es wirklich so gnädig (/mit der reise/)?
| E. v. Handel-Mazetti /Stephana Schwertner/ (1927) 1, 198; er sah (/in
| der wirtsstube/) den eiligen schatten eines mägdleins herumschweben.
| sie hats gnädig, denkt er /ebda/ 1, 221; wenns mit die gäst recht
| gnädig ist, so hab ich die Dina gebittet, sie soll a weng
| herüberschauen /ebda/ 1, 338.
<http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Gliederung&lemid=GG21293>
Siehe auch:
<http://www.ostarrichi.org/wort-7483-gnadig_hom-es_eilig_haben.html>
--
Steve
My e-mail address works as is.
Steve
My e-mail address works as is.